Du kennst vielleicht schonSpannungsmessgeräte, mit denen man dieelektrische Spannung messen kann. Allerdings können geringeLadungen undSpannungen nurschwierig mit diesen Geräten nachgewiesen werden. DasElektroskop ermöglicht esgeringe Ladungen und Spannungennachzuweisen und zu messen. Mehr über den Aufbau und die zugehörige Beschriftung, die Funktionsweise, die Influenz, und wie Du ein Elektroskop zu Hause selber bauen kannst, findest Du in dieser Erklärung.
DasElektroskop ist ein Gerät zumNachweisen vonelektrischer Ladung von Körpern. Durch denelektrostatischen Effekt derInfluenzund derLadungsverteilung und -verschiebung kann dieelektrische Ladung nachgewiesen werden.
Du möchtest noch mehr zum Thema Influenz wissen? Dann schau Dir mal die Erklärung zu diesem Thema an.
Doch wie ist ein Elektroskop aufgebaut, und wie genau funktioniert das Elektroskop?
Elektroskop Aufbau und Beschriftung
Die Bestandteile und die zugehörige Beschriftung sind einfach gehalten. DerAufbau von einemElektroskop besteht in der Regel immer aus einemisolierten Metallstab, an dem ein Metallzeiger angebracht wird. Dieser wird durch die elektrische Anziehung und Abstoßung bewegt.
Abb. 1 - Aufbau eines Elektroskops
Ein Elektroskop besteht aus nur wenigen Bauteilen. Das Gestell und das Gehäuse schützen das Innenleben des Elektroskops vor äußeren Einflüssen. Am oberen Ende des Elektroskops ist ein Metallteller, in einigen Fällen auch eine Metallkugel, angebracht.
Ein Isolatorisoliert den Metallträger des Isolators vom Gehäuse, damit die Ladung nicht geerdet wird. Am Träger ist der Zeiger dann an einer Drehachse angebracht. So kann der Zeiger ausschlagen, wenn eine elektrische Ladung vorhanden ist.
Wie funktioniert nun das Ganze?
Elektroskop Funktionsweise
DieFunktionsweise desElektroskops basiert auf der Ladungsverschiebung.
Wird ein geladener Körper in die Nähe des Metalltellers gebracht, so verschieben sich die Ladungen im Inneren des Metalltellers und des Metallträgers des Elektroskops. DieseLadungsverschiebung wirdan bis an den Metallzeiger weitergetragen. Zeiger und Träger sind dann gleichnamig geladen und stoßen sich, abhängig von der Stärke der elektrischen Ladung, ab.
DasGehäuse, dasGestell und derIsolatorisolieren denTräger und denMetallzeiger. Das ist notwendig, damit dieelektrischeLadung nicht über das Gehäuse auf die Abstellfläche und den Bodengeerdet und damitentladen wird. Würde das passieren, so würde keine elektrische Ladung durch den Zeiger angezeigt werden.
Wenn Du mit dem geladenen Körper den Metallteller des Elektroskops berührst, dann findet ein Ladungsaustausch statt. Somit kannst Du auch eine Ladung feststellen, jedoch veränderst Du durch den Ladungsaustausch den Betrag der Ladung des untersuchten Objektes. Das ist in den meisten Fällen unerwünscht.
Aber wieso kommt es zur Ladungsverschiebung, wenn ein geladener Körper nah an das Elektroskop gehalten wird, wenn doch keine direkte elektrische Verbindung zwischen den beiden vorhanden ist?
Elektroskop Influenz
DieFunktionsweise desElektroskops basiert auf den Prinzipien derElektrostatik, genauer gesagt auf derInfluenz. Die Influenz basiert auf der Kraft zwischen elektrischen Ladungen:
Zwei unterschiedliche (+ und -) elektrische Ladungen ziehen einander an.
Abb. 2 - Anziehung ungleichnamiger Ladungen
Zweigleichnamige (+ und + oder - und -)elektrische Ladungen stoßen sich jedochgegenseitig ab.
Abb. 3 - Gleiche Ladungen stoßen einander ab
Das Anziehen und Abstoßen passiert jedoch ohne eine direkte Berührung der Ladungsträger. Das nennst Du Influenz.
DieLadungsverschiebungdurch denEinfluss von elektrischen Feldernohne elektrischen KontaktwirdInfluenz genannt.
Mehr über das Thema Influenz findest Du in der entsprechenden Erklärung.
Genau so funktioniert das, wenn Du einen geladenen Körper an ein Elektroskop hältst und sich diese nicht berühren.
Schauen Dir das ganze nun einmal an einem Beispiel mit einer negativ geladenen Kugel an.
Wenn Du einennegativ geladenen Körper an einElektroskop hältst, dann schlägt derZeiger desElektroskops aus.
Abb. 4 - Negativ geladene Kugel lässt Elektroskop ausschlagen
Aufgrund von Influenz werden die (negativ geladenen) Elektronen im Elektroskop vom negativ geladenen Körper abgestoßen. Die Elektronen sammeln sich somit im unteren Teil des Elektroskops – genau dort, wo sich der Zeiger befindet.
Dadurch sind Träger und Zeiger in diesem Bereich gleichnamig (negativ) geladen und stoßen sich entsprechend ab. Je größer dabei die Ladung, die gemessen wird, desto stärker werden die Elektronen verschoben und desto weiter schlägt der Zeiger aus.
Schau Dir das ganze auch noch einmal für den Fall an, dass ein positiv geladener Stab das Elektroskop anregt.
Hältst Du jetzt einenpositiv geladenen Staban dasElektroskop, so schlägt derZeiger aufgrund von Influenzerneut aus.
Abb. 5 - Positiv geladener Stab an Elektroskop
Dienegativen Ladungen des Elektroskops werden in diesem Fall von dem positiv geladenen Stab angezogen und bewegen sich zum oberen Teil des Elektroskops. Dort entsteht ein Elektronenüberschuss, während am unteren Teil des Trägers und am Zeiger ein Elektronenmangel herrscht.
Ein Elektronenmangel bedeutet, dass Träger und Zeiger positiv geladen sind. Wie auch im vorherigen Beispiel stoßen Zeiger und Träger einander ab, weil sie gleichnamig (positiv) geladen sind.
Vergleichst Du beide Fälle – negativ oder positiv geladener Testkörper – kannst Du ein Problem des Elektroskops feststellen: Anhand dessen, wie weit der Zeiger ausschlägt, kannst Du zwar ablesen, ob und wie stark der Testkörper geladen ist, jedoch nicht, ob dieser positiv oder negativ geladen ist.
Mit dem Grundaufbau eines Elektroskops kann dieses Problem auch nicht umgangen werden, wie Du anhand des Versuches, ein Elektroskop selbst nachzubauen, feststellen kannst.
Elektroskop Versuch: Elektroskop selber bauen
Mithilfe desElektroskops kannst Du verschiedeneVersuche durchführen und damit Ladungen und deren Stärke nachweisen. Teste am besten verschiedene Körper mit dem Elektroskop aus und versuche zu überlegen, was da eigentlich genau passiert.
Du möchtest einElektroskop selbst bauen? Das kannst Du ganz einfach mit nur wenigen Gegenständen, die Du wahrscheinlich auch zu Hause hast!
Um ein kleinesElektroskop selber bauen zu können, benötigst Du einStück Papier oder Pappe, eine Büroklammer, Alufolie, ein Glas, eine Wollsocke und einen Ballon.
Aus demPapier schneidest Du einenKreis, der auf dasGlas passt, ohne dass dieser ins Glas fällt. In die Mitte des Kreises kommt einkleines Loch. Anschließendverbiegst Du dieBüroklammer so, dass einkleiner Draht durch das Loch im Papierins Glas ragt.
Abb. 6 - Elektroskop selber bauen
An diesen Draht befestigst Du dannzwei kleine Streifen Alufolie. Im letzten Schrittreibst Du DeinenBallon an derSocke, und hältst diesen dann von außen an dieBüroklammer über demGlas. Die beidenAlustreifen im Glasbewegen sich und wirken wie derZeiger imElektroskop.
Der Ballon wird durch die Reibung an der Socke elektrisch geladen. Sobald Du die Socke an die Büroklammer hältst, wird durch die Ladungsverschiebung die Ladung der Klammer und der Alustreifen bewegt und sorgt dafür, dass diese ausgelenkt werden.
Elektroskop – Das Wichtigste
DasElektroskop ist einelektrisches Gerät zumNachweisenelektrischer Ladung vonKörpern.
Elektroskope können die Größe von Ladungen nachweisen,nicht aber sagen, ob diese positiv oder negativ ist.
DerAufbau einesElektroskops besteht aus einemGehäuse und einemStänder, an derOberseiteist eineMetallplatte befestigt, die durch einenIsolator vom Gehäuse isoliert wird. Im Inneren des Elektroskops ist einMetallzeiger befestigt, dieser zeigt an, ob eine elektrische Ladung vorhanden ist.
DieFunktionsweise des Elektroskops basiert auf derAnziehung undAbstoßung vonelektrischen Ladungen ohne elektrischen Kontakt (Influenz).
Wird eingeladener Körper in die Nähe des Metalltellers des Elektroskops gehalten, soverschieben sich dieLadungen imElektroskop.
Der Zeiger befindet sich am anderen Ende des Trägers, als der Metallteller. Zeiger und Träger werden dadurch gleichnamig geladen und stoßen einander entsprechend ab.
Ist der geladene Körper ein positiv geladener Stab, werden die Elektronen aus Träger und Zeiger von diesem angezogen. Im unteren Teil des Trägers und im Zeiger entsteht ein Elektronenmangel. Dadurch sind beide positiv geladen und stoßen einander ab.
EinElektroskop kannst Du beim Versuch zu Hause mithilfeweniger Materialien selber bauen. Dafür benötigst Du: ein Stück dickes Papier oder Pappe, eine Büroklammer, Alufolie, ein Glas, Wolle und einen Ballon.
Nachweise
technikmuseum.berlin: Ein Elektroskop bauen (30.11.2022)
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Elektroskop
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektroskop
Warum muss ein Elektroskop isoliert sein?
Die Zeiger des Elektroskops sind durch das Gehäuse isoliert, damit diese nicht entladen werden. Wäre der Metallstab und der Zeiger nicht isoliert, dann würde die Ladung über das Gehäuse und den Boden entladen und geerdet werden.
Was zeigt ein Elektroskop?
Ein Elektroskop ermöglicht es, elektrische Ladungen nachzuweisen. Allerdings kann ein Elektroskop nicht direkt anzeigen, ob die festgestellte Ladung positiv oder negativ ist.
Wie wird ein Elektroskop aufgeladen?
Das Elektroskop wird über ein Verbindungsstück, wie ein Metallteller, aufgeladen. Die Ladung wird dann an die Zeiger des Elektroskops weitergegeben, welche die Ladung dann veranschaulichen.
Wie kann man ein Elektroskop entladen?
Das Elektroskop kann durch die Berührung eines geerdeten Körpers entladen werden. Andernfalls kann die Entladung auch über einen gegenteilig aufgeladenen Körper erfolgen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.