Geschwindigkeitsfilter

Der Geschwindigkeitsfilter wurde von Wilhelm Wien entwickelt und heißt daher auch Wienscher Geschwindigkeitsfilter. Dieser kann verwendet werden, um geladene Teilchen nach ihrer Geschwindigkeit zu filtern und befindet sich daher meist hinter Elektronen- oder Ionenquellen. Alles zum Geschwindigkeitsfilter erfährst du in diesem Artikel.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Geschwindigkeitsfilter Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Aufbau und Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters

    Der Geschwindigkeitsfilter funktioniert nur für geladene Teilchen, da hierbei nur zwei Kräfte auftreten, die auf die geladenen Teilchen wirken: Die Coulombkraft und die Lorentzkraft. Im Filter wird ein elektrisches Feld durch einen Plattenkondensator erzeugt. Parallel zur Flugrichtung, aber senkrecht zu den Kondensatorplatten befindet sich ein Helmholtz-Spulenpaar. Dieses erzeugt ein homogenes Magnetfeld, das senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zum elektrischen Feld wirkt.

    Geschwindigkeitsfilter Aufbau StudySmarter

    Abbildung 1: Aufbau eines Wienschen Geschwindigkeitsfilters

    Nun wirkt die Kraft durch das elektrische Feld auf die Teilchen beispielsweise nach oben. Im Magnetfeld werden die Teilchen durch die Lorentzkraft abgelenkt. Die Ablenkungsrichtung der Teilchen kann durch die Drei-Finger-Regel bestimmt werden. Das Magnetfeld muss nun so ausgerichtet werden, dass die Lorentzkraft nach unten, also der Ablenkung durch das E-Feld entgegen, wirkt. Die Felder stehen dementsprechend auch senkrecht zueinander.

    Geschwindigkeitsfilter Aufbau Funktionsweise Bewegungsrichtung Teilchen StudySmarter

    Abbildung 2: Bewegungsrichtung eines Teilchens und Wirkungsweise des magnetischen und elektrischen Feldes.

    Bewegt sich nun ein Teilchen durch den Filter ist die Stärke der Ablenkung durch das elektrische Feld nur abhängig von dessen Ladung und der Feldstärke:

    Bewegen sich also nur Teilchen einer Art (beispielsweise nur Elektronen) durch den Filter, werden alle Teilchen in eine Richtung mit der gleichen Kraft abgelenkt. Dadurch würde keines der Teilchen das Ende des Filters erreichen.

    Um zu verhindern, dass alle Teilchen auf die Kondensatorplatten treffen, muss das Magnetfeld nun richtig eingestellt werden. Da die Lorentzkraft der Ablenkung durch das elektrische Feld entgegenwirkt, müssen beide Kräfte gleich groß sein, damit ein Teilchen den Filter passieren kann.

    Geschwindigkeitsfilter Aufbau Funktionsweise Kräftegleichgewicht StudySmarter

    Abbildung 3: Kräftegleichgewicht bei geradliniger Bewegung und Passieren des Geschwindigkeitsfilters.

    Die Lorentzkraft hängt von drei Dingen ab: Der Ladung der Teilchen, der magnetischen Flussdichte und der Geschwindigkeit der Teilchen. Letztere ist das einzige, worin sich die Teilchen unterscheiden. Verändert sich nun die Stärke des Magnetfeldes, ist die Lorentzkraft für die verschiedenen Teilchen unterschiedlich stark. Auf die schnelleren Teilchen wirkt die Kraft stärker, als auf die langsameren. Nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit der Teilchen ist die Lorentzkraft genauso groß, wie die Kraft, die durch das Elektrische Feld auf die Teilchen wirkt.

    Geschwindigkeitsfilter Aufbau Funktionsweise Ablenkung der Teilchen StudySmarter

    Abbildung 4: Ablenkung der Teilchen durch Wechselwirkung mit der Coulomb- und Lorentzkraft.

    Ist ein Teilchen zu schnell, ist die Lorentzkraft größer als die Coulombkraft. Dann wird es zur Kathode hin abgelenkt und schafft es nicht durch die Blende. Ist ein Teilchen hingegen zu langsam, reicht die Lorentzkraft nicht aus, um die Ablenkung durch den Kondensator auszugleichen. Das Teilchen wird dann zur Anode hin abgelenkt.

    Die Lochblende passieren kann das Teilchen nur mit der optimalen Geschwindigkeit. Dann gleichen sich die Kräfte perfekt aus.

    Herleitung der Geschwindigkeitsformel

    Wichtig ist natürlich, wie du die Geschwindigkeit berechnen kannst, mit der die Teilchen den Filter passieren können. Auch, weil du deinen Filter nur dann richtig einstellen kannst. Nur, wenn du diese Rechnungen beherrschst, kannst du das Experiment nutzen.

    Die Grundbedingung für diese Rechnung ist, dass die Lorentzkraft, die durch das Magnetfeld in die eine Richtung wirkt und die elektrische Kraft, die durch das elektrische Feld in die entgegengesetzte Richtung wirkt, sich ausgleichen müssen:

    Die elektrische Kraft ist definiert als das Produkt aus der elektrischen Feldstärke E und der Ladung des Teilchens im Feld Q. Die Lorentzkraft ist das Produkt aus ebendieser Ladung, der Geschwindigkeit des Teilchens v und der magnetischen Flussdichte B:

    Da die Ladung sich auf das gleiche Teilchen bezieht, kann diese herausgekürzt werden. Dadurch sind in der Formel nur noch die Geschwindigkeit und die beiden Größen, die sie beeinflussen übrig. Die Ladung des Teilchens spielt dabei keine Rolle.

    Geschwindigkeitsfilter Herleitung Ablenkung der Teilchen StudySmarter

    Abbildung 5: Ablenkung der Teilchen zur Kathode oder Anode.

    Ist ein Teilchen zu schnell, ist die Lorentzkraft zu groß. Dann wird es zur Kathode hin abgelenkt und schafft es nicht durch den Filter. Ist ein Teilchen hingegen zu langsam, reicht die Lorentzkraft nicht aus, um die Ablenkung durch den Kondensator auszugleichen. Das Teilchen wird dann zur Anode hin abgelenkt.

    Aufgabe

    Die Geschwindigkeit, mit der die Teilchen den Filter passieren können, kann dementsprechend durch die Stärken der beiden Felder direkt eingestellt werden.

    Wie hoch ist die Geschwindigkeit der Teilchen, die den Filter passieren, wenn ein elektrisches Feld mit der Feldstärke und ein Magnetfeld mit der magnetischen Flussdichte vorliegt?

    Lösung

    Einsetzen in die hergeleitete Formel ergibt:

    .

    Wofür braucht man den Wienschen Geschwindigkeitsfilter?

    Einsatz am Massenspektrometer

    Der Geschwindigkeitsfilter ist in der Lage nur geladene Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit passieren zu lassen. Damit ist es ein wichtiges Bauteil für alle Experimente, die einen Teilchenstrahl mit einer bestimmten Geschwindigkeit benötigen. Dazu gehört zum Beispiel das Massenspektrometer, mit dem die Massen der beschleunigten Teilchen gemessen werden können. Für die Messergebnisse dieses Experimentes ist es zwangsläufig nötig, die Geschwindigkeit der Teilchen zu kennen, da später mit dieser weiter gerechnet wird.

    Geschwindigkeitsfilter Massenspektrometer StudySmarterAbbildung 6: Passieren des Teilchens durch den Geschwindigkeitsfilter und Ablenkung auf einer Kreisbahn zur Bestimmung der Teilchenmasse im Massenspektrometer.

    Für mehr Details zum Massenspektrometer schau dir unbedingt unseren Artikel dazu an.

    Geschwindigkeitsfilter im Teilchenbeschleuniger

    An Teilchenbeschleunigern haben die Teilchen viele verschiedene Eigenschaften. Damit ein Experiment klappt, müssen davon die richtigen ausgewählt werden. Unter anderem müssen die Teilchen die exakt richtige Geschwindigkeit haben. Nur dann sind die Ergebnisse wirklich aufschlussreich. Dafür wird auch hier der Wiensche Geschwindigkeitsfilter eingesetzt.

    Da die Teilchen auch andere Eigenschaften erfüllen müssen, ist der Filter hier Teil eines komplizierten Auswahlsystems.

    Geschwindigkeitsmessung von Teilchen

    Der Geschwindigkeitsfilter kann auch genutzt werden, um die Geschwindigkeiten von Teilchen, zum Beispiel am Ende eines Experimentes zu messen und damit andere Messergebnisse zu bestätigen. Da die Geschwindigkeit nur von der Stärke der Felder abhängt, kann durch Anpassen der Felder die Geschwindigkeit berechnet werden. Dazu veränderst du sie, bis die Teilchen passieren können und berechnest anschließend die Geschwindigkeit, die sie in diesem Fall haben müssen.

    Werden Elektronen mit unbekannter Spannung beschleunigt, kannst du sie in einen Geschwindigkeitsfilter lenken. Schaltest du zunächst nur den Ablenkkondensator mit beliebiger Spannung ein, werden sie zur Anode hin abgelenkt und erreichen das Ende nicht mehr, in einem Detektor hinter dem Filter kommen nun keine Elektronen mehr an.

    Geschwindigkeitsfilter Geschwindigkeitsmessung StudySmarter

    Abbildung 7: Ablenkung der Bewegungsrichtung des Teilchen zur Anode.

    Drehst du nun die Stärke des Magnetfelds langsam auf, wird die Ablenkung schwächer und schwächer, bis die Elektronen den Filter passieren. Der Detektor registriert diese und du weißt, dass du das richtige Verhältnis zwischen elektrischem und magnetischem Feld gefunden hast.

    Geschwindigkeitsfilter Geschwindigkeitsmessung StudySmarter

    Abbildung 8: Ein Teilchen wird nicht abgelenkt und wird am Detektor erfasst.

    Liest du nun die Stärken der beiden ab, kannst du daraus die Geschwindigkeit errechnen, die die Elektronen haben und damit über die kinetische Energie auch die Beschleunigungsspannung berechnen.

    Die Grenzen der Einsatzmöglichkeiten

    Bei ungeladenen Teilchen scheitert der Wiensche Geschwindigkeitsfilter jedoch. Für die Funktionsweise verantwortlich sind die Coulombkraft und die Lorentzkraft. Beide wirken nur auf elektrische Ladungen. Ungeladene Teilchen würden daher unabhängig von ihrer Geschwindigkeit den Filter passieren.

    Im Normalfall spielt das aber keine Rolle. In den meisten Experimenten, in denen der Filter verwendet wird, werden die Teilchen bereits zuvor durch die Coulombkraft beschleunigt. Ungeladene Teilchen sind im Teilchenstrom daher nicht vorhanden.


    Hat dir dieser Artikel gefallen? Oder hast du Vorschläge, wie wir ihn besser machen können? Hinterlasse uns einfach hier dein Feedback. Als Belohnung dafür erhältst du von uns einen Amazon-Gutschein im Wert von 5 EUR! Einfach so, ohne weitere Verpflichtungen! Los geht’s! Zur Umfrage


    Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Geschwindigkeitsfilter

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Geschwindigkeitsfilter
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschwindigkeitsfilter

    Wie funktioniert ein Geschwindigkeitsfilter?

    In einem Geschwindigkeitsfilter wird durch einen Plattenkondensator ein elektrsiches Feld und durch ein Helmholtzspuelnpaar ein senkrecht dazu stehendes Magnetfeld erzeugt. Wenn geladene Teilchen in den Filter eintreten, wirken durch das Magnetfeld die Lorentzkraft und durch das elektrische Feld die Coulombkraft auf die Teilchen. Nur wenn diese beiden Kräfte betragsmäßig gleich groß sind und in entgegengesetzte Richtungen zeigen, können geladene Teilchen den Filter passieren. Wenn das nicht der Fall ist, werden die Teilchen abgelenkt und am Passieren des Filters gehindert.

    Was ist der Wiensche Geschwindigkeitsfilter?

    Der Wiensche Geschwindigkeitsfilter ist ein nach Wilhelm Wien benanntes elektrisches Funktionsgerät, dass senkrecht aufeinander stehende elektrische- und magnetische Felder ausnutzt, um nur geladene Teilchen mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu filtern. Hilfreich ist das zum Beispiel bei der Verwendung eines Massenspektrometers oder bei der Geschwindigkeitsmessung von geladenen Teilchen.

    Wann wurde der Geschwindigkeitsfilter erfunden?

    Ganz genau lässt sich das nicht sagen. Wilhelm Wien lebte zwischen 1864 und 1928.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren