Millikan-Versuch

Wie kannst du ein Öltröpfchen mit einem Plattenkondensator zum Schweben bringen? Und was hat die Elementarladung damit zu tun? Diese Fragen werden beim Millikan-Versuch geklärt und wir führen den Versuch in diesem Artikel zusammen durch.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Millikan-Versuch?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Millikan-Versuch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Millikan-Versuch: Protokoll

    Zuerst können wir uns einmal den Ablauf des Millikan-Versuchs gemeinsam anschauen. Dazu schauen wir uns den Aufbau und die Durchführung an, damit du dann aus den Ergebnissen die richtigen Schlüsse aus dem Experiment ziehen kannst und die Elementarladung bestimmen kannst.

    Millikan-Versuch: Aufbau

    Beim Millikan-Versuch bringst du ein Öltröpfchen in einem horizontal liegenden Plattenkondensator zum Schweben. Zur Ausführung des Versuchs brauchst du demnach ein Plattenkondensator mit einer Spannungsquelle, ein Ölzerstäuber und ein Mikroskop oder ein ähnliches Gerät, um das Tröpfchen zu beobachten.

    Millikan Versuch Aufbau Experiment StudySmarterAbb. 1 - Aufbau Millikan-Versuch

    Die Spannungsquelle UK oder auch Kondensatorspannung, lädt die obere Platte positiv und die untere Platte negativ auf. Das zerstäubte Öltröpfchen wird zwischen die beiden Kondensatorplatten gegeben und mithilfe eines Mikroskops beobachtet.

    Schauen wir uns nun die Durchführung an.

    Millikan-Versuch: Durchführung mit der Schwebemethode

    Um das Experiment durchzuführen, werden zwischen den Platten des Plattenkondensators kleine Öltröpfchen zerstäubt. Durch die Reibung der Tröpfchen aneinander, laden sich diese negativ auf. Die Bewegungen der Tröpfchen können nun mit einem Mikroskop beobachtet werden.

    Millikan Versuch Kondensator elektrische Feldlinien StudySmarterAbb. 2 - elektrisches Feld des Plattenkondensators

    Die Ladung der Kondensatoren ist so ausgerichtet, dass die positiv geladene Platte oben, und die negativ geladene Platte unten ist. Das negativ geladene Öltröpfchen wird also in Richtung der positiven Platte bewegt.

    Wirkende Kräfte

    Schau dir jetzt einmal an, welche Kräfte denn alles auf das Tröpfchen wirken.

    Millikan Versuch wirkende Kräfte auf Öltropfen Gewichtskraft Coulomb Kraft Auftriebskraft StudySmarterAbb. 3 - wirkende Kräfte auf das Öltröpfchen

    Auf das Tröpfchen wirken also mehrere Kräfte gleichzeitig. Zum einen wirkt die Schwerkraft bzw. die Gewichtskraft des Tröpfchens nach unten. Neben der wirkenden Gewichtskraft wirkt allerdings auch die Auftriebskraft und die elektrische Kraft der Kondensatoren auf das Tröpfchen. Diese wirken entgegen der Gewichtskraft.

    Eine Auftriebskraft wirkt nur, wenn ein Medium verdrängt wird (z. B. Luft). In den meisten Beispielen und Aufgaben mit dem Millikan-Versuch wird angenommen, dass der Plattenkondensator sich in einem Vakuum befindet und daher keine Auftriebskraft wirkt, da es auch keine Luft zum Verdrängen gibt. Interessiert dich das Thema Auftriebskraft, dann findest du im entsprechenden Artikel mehr darüber heraus.

    Die Auftriebskraft des Tröpfchens ist relativ klein gegenüber der wirkenden Gewichtskraft. Wollen wir das Tröpfchen zum Schweben bringen, muss die elektrische Kraft groß genug sein, um der Schwerkraft entgegenzuwirken. An der Spannungsquelle wird die anliegende Kondensatorspannung so lange erhöht, bis das Tröpfchen zwischen den Platten des Kondensators schwebt. Diese Methode wird auch Schwebemethode genannt.

    Millikan-Versuch: Erklärung

    Die Spannung der Kondensatoren wird so lange angepasst, bis das Tröpfchen am Schweben ist. Wenn das der Fall ist, dann ist die Schwerkraft, die auf das Tröpfchen wirkt, genauso groß wie die Auftriebskraft und die elektrische Kraft zusammen.

    Es herrscht ein Kräftegleichgewicht. Die Schwerkraft ist genauso groß wie die Auftriebskraft und die elektrische Kraft, die auf das geladene Öltröpfchen wirken zusammen.

    Millikan Versuch Kräftegleichgewicht StudySmarterAbb. 4 - Kräftegleichgewicht

    Die Gewichtskraft und die Auftriebskraft sind konstante Kräfte. Nur die elektrische Kraft kann angepasst werden. Um den Millikan-Versuch also durchzuführen, kann die Spannung angepasst werden, um mehr oder weniger elektrische Kraft auf den Tropfen wirken zu lassen.

    Wenn das Tröpfchen am Schweben ist, kannst du die Elementarladung berechnen, da es sich dann um ein Kräftegleichgewicht zwischen Schwerkraft, Auftriebskraft und elektrische Kraft handelt.

    Millikan-Versuch: Formeln

    Wie du zuvor festgestellt hast, wird beim Millikan-Versuch die Schwebemethode verwendet. Dazu muss ein Kräftegleichgewicht herrschen. Dieses haben wir bestimmt als Gewichtskraft ist gleich der Auftriebskraft und der elektrischen Kraft.

    FG=FA+Fel

    Die Gewichtskraft FG wird berechnet mit der Masse m multipliziert mit der Fallbeschleunigung g

    FG=m·g

    Die Auftriebskraft wird bestimmt mit der Formel:

    FA=ρ·V·g

    Dabei ist ρdie Dichte des Mediums und V das Volumen des Tröpfchens. Das Volumen einer Kugel wird berechnet mit:

    VK=43·π·r3

    Die elektrische Kraft oder auch Coulomb-Kraft wird berechnet mit der Ladung q, dem Abstand d der Kondensatorplatten und der Kondensatorspannung UK

    Fel=q·UKd

    Nun setzen wir all diese Kräfte in das hergeleitete Kräftegleichgewicht ein und erhalten:

    m·g=ρ·V·g+q·Ukd

    Wie wir vorher festgelegt haben, wird in der Regel die Auftriebskraft FA nicht berücksichtigt, weil sie so klein ist. Daher gilt dann FG=Fel

    m·g=q·UKd

    Der Millikan-Versuch soll die Ladung q eines Teilchens bestimmen. Daher stellen wir nach q um und erhalten folgende Formel:

    Die Ladung q eines Teilchens bei der Durchführung des Millikan-Versuchs berechnest du mit der Formel:

    q=m·g·dUK

    m: Masse des Teilchens

    g: Fallbeschleunigung

    d: Abstand Kondensatorplatten

    UK: Kondensatorspannung

    Die Ladung q ist allerdings nicht die Elementarladung e, die beim Millikan-Versuch bestimmt werden soll.

    Millikan-Versuch: Diagramm und Ergebnisse

    Das Experiment wird mehrfach durchgeführt und für jedes Öltröpfchen muss eine neue Spannung eingestellt werden, weil jedes Tröpfchen unterschiedlich schwer und geladen ist und daher auch eine andere elektrische Kraft braucht, um am Schweben zu sein.

    Wenn wir die Anzahl der Experimente und die jeweils ermittelte Ladung in einem Diagramm veranschaulichen, lässt sich ein Zusammenhang erkennen.

    Millikan Versuch Elementarladung Ladung Diagramm StudySmarterAbb. 5 - Diagramm der Ladungen der Teilchen

    Wenn du dir das Diagramm anschaust, fällt dir vielleicht auf, dass die Ladungen ein Vielfaches von 1,6·10-19C sind. Jede Ladung ist ein Vielfaches einer kleinsten möglichen Ladung, der sogenannten Elementarladung e.

    Die Elementarladung e ist die kleinste mögliche Ladung, die ein Teilchen besitzen kann. Alle Teilchen besitzen eine Ladung gleich der Elementarladung oder ein Vielfaches der Elementarladung.

    e=1,602·10-19C

    Alle größeren Ladungen q eines Teilchens sind ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung.

    q=n·e

    n: ganzzahliges Vielfaches n

    e: Elementarladung

    Schau dir nun eine Aufgabe zum Millikan-Versuch an.

    Aufgabe zum Millikan-Versuch

    In der folgenden Aufgabe befindet sich der Aufbau des Millikan-Versuchs in einem Vakuum. Daher kann die Auftriebskraft vernachlässigt werden.

    Aufgabe

    Ein Öltröpfchen mit der Masse m=6,5·10-15kg wird durch einen Plattenkondensator zum Schweben gebracht. Die Platten des Plattenkondensators sind d=10cm voneinander entfernt und die Kondensatorspannung beträgt UK=10kV. Berechne die Ladung des Tröpfchens und bestimme, wie viele Elementarladungen das Tröpfchen besitzt. (Vereinfacht, kannst du für die Elementarladung e=1,6·10-19C verwenden).

    Lösung

    Um die Ladung q zu bestimmen, verwendest du die Formel, welche du aus dem Kräftegleichgewicht hergeleitet hast.

    q=m·g·dU

    Im nächsten Schritt setzt du die gesuchten Werte aus der Aufgabenstellung ein.

    q=6,5·10-15kg·9,81ms2·0,1m10000V

    Jetzt tippst du diese Rechnung in deinen Taschenrechner ein und erhältst folgendes Ergebnis.

    q=6,4·10-19A·s

    Die Ladung q teilen wir nun im letzten Schritt durch die Elementarladung e und erhalten:

    6,4·10-19A·s1,6·10-19C=4

    Die Ladung des Tröpfchens ist viermal die Elementarladung e.

    Millikan-Versuch - Das Wichtigste

    • Der Millikan-Versuch ist ein Experiment zur Bestimmung der Elementarladung e.
    • Die Elementarladung ist die kleinstmögliche Ladung, die ein Teilchen besitzen kann, alle Ladungen sind genau eine Elementarladung oder ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung.
    • Die Elementarladung e beträgt:

    e = 1,592 · 10-19 C

    • Beim Experiment wird ein Öltröpfchen zwischen einem Plattenkondensator zum Schweben gebracht.
    • Die Ladung q des schwebenden Tröpfchens berechnest du mit der Masse m, der Fallbeschleunigung g, dem Abstand d und der Kondensatorspannung U:

    q=m·g·dU

    • Die Spannung des Plattenkondensators wird erhöht, bis die elektrische Kraft die Schwerkraft ausgleicht, und das Öltröpfchen am Schweben ist.
    • Die elektrische Kraft Fel des Kondensators ist beim Schweben genauso groß wie die Schwerkraft FG und Auftriebskraft FA zusammen, es herrscht ein Kräftegleichgewicht.
    • Das Kräftegleichgewicht lautet: FG=Fel+FA , die Auftriebskraft ist allerdings so klein, dass sie meist vernachlässigt werden kann.
    Millikan-Versuch Millikan-Versuch
    Lerne mit 0 Millikan-Versuch Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Millikan-Versuch

    Wie funktioniert der Millikan-Versuch ? 

    Beim Millikan-Versuch wird die Spannung eines Plattenkondensators so lange erhöht, bis ein Öltröpfchen zum Schweben gebracht wird. Die Schwerkraft gleich dann der Coulombkraft des elektrischen Feldes.

    Was beweist der Millikan-Versuch? 

    Der Millikan-Versuch weißt die kleinste mögliche Ladung eines Teilchens. die Elementarladung e nach, und dass es nur ganzzahlige vielfache der Ladung geben kann.

    Welche Kräfte wirken beim Millikan-Versuch? 

    Beim Millikan Versuch wirken die Gewichtskraft, die Auftriebskraft und die Coulomb Kraft (oder auch elektrische Kraft) auf das Öltröpfchen. 

    Wie kann man die Elementarladung berechnen?

    Die Elementarladung e kann berechnet werden, indem das Kräftegleichgewicht zwischen elektrischer- und Schwerkraft nach der Ladung q umgestellt wird und dann berechnet wird.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren