Alpha und Beta Zerfall

Mobile Features AB

Den Begriff radioaktiven Zerfall hören wir in den Medien häufig in Verbindung mit den Gefahren, die damit verbunden sind. Gleichzeitig findet dieser Prozess überall um uns herum statt und wird in der Medizin, Archäologie und Forschung eingesetzt. Was steckt also hinter diesem Begriff und worin unterscheiden sich alpha- und beta-Zerfall?

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.02.2023
  • 14 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Tabelle zu den Grundbegriffen der Kernphysik

    Wenn es um radioaktiven Zerfall in der Kernphysik geht, gibt es einige Wörter, um Atome mit bestimmten Eigenschaften zu kategorisieren. Die folgende Tabelle gibt Dir das nötige Vokabular für die Physik des Kernzerfalls:

    AtomNuklidElement Isotop
    Teilchen, die selbst aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehenBezeichnung von Atomen anhand ihrer Anzahl von KernteilchenBezeichnung von Atomen anhand unterschiedlicher ProtonenzahlAtome mit derselben Protonenzahl, jedoch unterschiedlicher Anzahl von Neutronen

    Die Neutronen und Protonen eines Atoms bezeichnest du als Kernteilchen.

    In dieser Tabelle erkennst Du, dass jeder Begriff die Begriffe rechts von ihm enthält. Jedes Nuklid kannst Du zum Beispiel genauer beschreiben, indem Du angibst, um welches Element es sich handelt.

    Die Begriffe werden greifbarer, wenn wir sie kurz anhand des einfachsten Elements in unserem Universum betrachten.

    Stell Dir vor, Du hast eine Ansammlung von Atomen. Zunächst misst Du ihre sogenannte Massenzahl A, also wie viele Protonen und Neutronen sie haben. Du stellst fest, dass die Massenzahl A der Atome variiert: Es handelt sich also um unterschiedliche Nuklide. Nun beginnst Du damit, ihre Anzahl an Protonen (die sogenannte Ordnungszahl Z) zu messen. Du stellst fest, dass alle Nuklide genau ein Proton besitzen: Es handelt sich also bei allen um das Element Wasserstoff.

    Die unterschiedliche Massenzahl muss also aufgrund der Neutronen zustande kommen. Und tatsächlich stellst Du fest, dass ein paar kleine Neutronen besitzen – hier handelt es sich um den "klassischen Wasserstoff". Andere besitzen ein Neutron oder zwei Neutronen. Bei diesen handelt es sich um die Wasserstoff-Isotope Deuterium und Tritium.

    Wenn wir von radioaktivem Zerfall sprechen, taucht häufig der Begriff Nuklid auf. Dies liegt daran, dass Radioaktivität im Atomkern entsteht und es deshalb Sinn ergibt, sich in diesem Kontext auf die Protonen- und Neutronenzahl zu konzentrieren. Doch was genau ist eigentlich radioaktiver Zerfall?

    Radioaktive Strahlung & Zerfall – einfach erklärt

    Im Alltag werden die Begriffe Radioaktivität, radioaktiver Zerfall und die dabei entstehende "radioaktive Strahlung" oft synonym benutzt. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den drei Begriffen.

    Radioaktivität kannst Du als eine Eigenschaft instabiler Nuklide, sogenannter Radionuklide, verstehen.

    Um in einen stabilen Zustand zu gelangen, durchlaufen sie einen Prozess, den Du als radioaktiven Zerfall bezeichnest. Es gibt Alpha-, Beta- und Gammazerfall.

    Bei all diesen Zerfallsarten entsteht ionisierende Strahlung in Form von Teilchen oder elektromagnetischen Wellen.

    Diese ionisierende Strahlung wird oftmals als radioaktive Strahlung bezeichnet. Tatsächlich ist die entstehende Strahlung jedoch selbst nicht radioaktiv, sondern nur das Nuklid, welches sie emittiert. Außerdem entsteht ionisierende Strahlung auch durch andere Prozesse. Wenn wir im weiteren Artikel von "ionisierender Strahlung" oder einfach nur "Strahlung" sprechen, meinen wir jene, die durch radioaktiven Zerfall entsteht.

    Ein bekanntes Beispiel für ein Element, dessen Isotope radioaktiv zerfallen, ist das Uran. Dieses Element wird häufig zur Energiegewinnung in Atomreaktoren eingesetzt. Inzwischen sind über 2700 radioaktive Nuklide bekannt, die einen der drei verschiedene Zerfallsprozesse durchlaufen.

    Beim Gammazerfall werden hochenergetische Photonen (also elektromagnetische Strahlung) emittiert, während bei Alpha- und Beta-Zerfall jeweils unterschiedliche Arten von Teilchenstrahlung entstehen.

    Alpha Zerfall: Definition, Strahlung & Gleichung

    Die drei Zerfallsarten sind nach den ersten drei Buchstaben des griechischen Alphabets benannt: α, β &γ, wobei die Stärke der dabei auftretenden Strahlung der Reihe nach zunimmt. So ist die sogenannte Alphastrahlung α-Strahlung die schwächste der drei, während Gammastrahlung γ- Strahlung die stärkste ist.

    Dies liegt daran, dass die ionisierende Strahlung beim Alpha-Zerfall in Form eines Helium-4-Kerns (Teilchen mit 2 Neutronen und 2 Protonen) abgegeben wird. Dieser besitzt aufgrund seiner großen Masse und seiner positiven Ladung eine geringe Reichweite. Du brauchst zum Beispiel lediglich ein dickes Blatt Papier, um sie abzuschirmen.

    Unter Alpha-Zerfall α - Zerfall versteht man den Prozess, bei dem ein instabiles Radionuklid XZA durch Aussendung von Alphastrahlung und Energie in einen stabileren Zustand übergeht. Du kannst diesen Prozess mit Hilfe der folgenden Formel darstellen:

    XZA αYZ-2A-4 + H24e

    Dabei entsteht ein neues Nuklid YZ-2A-4 mit insgesamt 4 Kernteilchen (2 Protonen, 2 Neutronen) weniger. Diese werden in Form eines Helium-4-Kerns H24e (Alphateilchen) emittiert.

    Das entstehende Nuklid kann selbst radioaktiv sein und weitere Zerfallsprozesse durchlaufen.

    Das emittierte Alphateilchen verlässt den Kern mit einer gewissen kinetischen Energie, die bei etwa 2-5 MeV(Megaelektronenvolt) liegt. Die folgende Abbildung veranschaulicht Dir den Prozess des Alphazerfalls auf Teilchenebene:

    Alpha-Zerfall findet vor allem bei Atomen mit sehr schwerem Kern statt. Typischerweise solchen, deren Neutronenzahl größer als 126 ist, allerdings kann es auch schon darunter zu Alphazerfall kommen. Ein bekanntes Beispiel ist das Element Uran, welches häufig für Kernreaktionen eingesetzt wird.

    Aufgabe

    Stelle den Zerfallsprozess des Uranisotops U92235 zu Thorium (Th) durch Alpha-Zerfall in einer Zerfallsgleichung dar.

    Lösung

    Durch die Angabe weißt Du, dass Uran eine Massenzahl A von 235 Kernteilchen, sowie eine Ordnungszahl Z von 92 Protonen besitzt. Beim Alpha-Zerfall wird ein Helium-4-Kern emittiert. Dieser besteht aus 2 Protonen und zwei Neutronen. Er hat also eine Ordnungszahl Z von 2 Protonen und eine Massenzahl A von insgesamt 4 Kernteilchen. Da das Isotop diese abgibt, ziehst Du jeweils Masse- und Ordnungszahl des Alphateilchens von der des Isotops ab:

    ATh =235 - 4 = 231ZTh =92 - 2 = 90

    Somit erhältst Du die Masse- und Ordnungszahl des neuen Elements: Thorium. Nun kannst Du Deine Ergebnisse in die Gleichung einsetzen:

    U92235 α T90231h + H24e

    Sollte in einer Aufgabe mal nicht der Name des entstehenden Elements gegeben sein, kannst Du dafür einfach im Periodensystem der Elemente oder in der Nuklidkarte nachschauen.

    Wie kommt es dazu, dass der Kern ein Alphateilchen emittiert?

    In der Welt der Atome wirken zwei fundamentale Kräfte gegeneinander: die elektromagnetische Kraft und die starke Kernkraft. Die elektromagnetische Kraft sorgt dafür, dass sich zwei gleichnamige Ladungen (z. B. positiv und positiv) abstoßen, während sich ungleichnamige Ladungen (positiv und negativ) gegenseitig anziehen.

    Wie kann es also sein, dass sich die positiv geladenen Protonen im Kern nicht gegenseitig abstoßen?

    Das liegt an der starken Kernkraft. Diese hält Atomkerne zusammen. Auf winzigen Distanzen (wenige Teilchendurchmesser) ist sie stärker als die elektromagnetische Kraft.

    Erst auf einen gewissen Abstand – dem sogenannten Coulombwall – wird die elektromagnetische Kraft stärker.

    Durch den sogenannten Tunneleffekt können Alphateilchen den Coulombwall überwinden und den Kern verlassen.

    Mehr zum Tunneleffekt und was dieser mit Harry Potter zu tun hat, erfährst Du in unserem entsprechenden Artikel.

    Der zweite Zerfallsprozess heißt Beta-Zerfall und ist etwas stärker als der Alpha-Zerfall.

    Beta Zerfall: Definition, Strahlung & Gleichung

    Genau wie beim Alpha-Zerfall findet beim Beta-Zerfall β - Zerfalleine Kernumwandlung statt. Beta-Zerfall ist allerdings deutlich energiereicher als Alpha-Zerfall. Vor allem deshalb, weil die emittierten Beta-Teilchen β - Teilchen eine geringere Masse haben und damit deutlich stärker beschleunigt werden. Wie stark, hängt vom Zerfall selbst ab, einige können sogar nahezu Lichtgeschwindigkeit erreichen.

    Die Abschirmung der ionisierenden Strahlung beim Betazerfalls hängt damit von der Geschwindigkeit der Beta-Teilchen ab, allerdings reicht selbst bei sehr schnellen Beta-Teilchen ein dünnes Metallblech.

    Der Beta-Minus-Zerfall

    Grundlegend kannst Du den Beta-Zerfall in zwei Subkategorien teilen. Benannt sind die beiden Arten nach der Ladung des Beta-Teilchens. Beim Beta-Minus-Zerfall ist dieses also negativ geladen.

    Beim Beta-Minus-Zerfall β- wandelt sich ein Neutron in einem Radionuklid XZA spontan in ein Proton um. Dabei wird Beta-Strahlung in Form eines Elektrons e- sowie eines Elektron-Antineutrinos ve freigesetzt. Du kannst diesen Zerfall durch die folgende Gleichung darstellen:

    XZA β- YZ+1A + e- +νe

    Der entstehende Tochterkern YZ+1A besitzt damit eine höhere Ordnungszahl Z bei gleicher Massenzahl A.

    Ein Neutrino ist ein neutral geladenes Teilchen mit äußerst kleiner Masse. Neutrinos treten nur kaum mit anderer Materie in Wechselwirkung, weshalb sie sehr schwer zu untersuchen sind. Hier handelt es sich um ein Elektron-Antineutrino. Das vorgeschobene "Elektron-" weist darauf hin, dass es zusammen mit einem Elektron auftritt. Das "Anti-" bedeutet, dass es sich in diesem Fall um das Antimaterie-Gegenstück zum Neutrino handelt. Im Formelzeichen erkennst Du es an dem Strich über dem v.

    Die folgende Abbildung zeigt diesen Prozess auf Teilchenebene.

    Da sich die Protonenzahl erhöht, entsteht ein neues Element. Auch das können wir uns an einem kurzen Beispiel veranschaulichen.

    Aufgabe

    Thorium (Th) ist kein stabiles Nuklid. Deshalb zerfällt es schon nach einigen Minuten weiter durch Beta-Minus-Zerfall in Protactinium (Pa).

    Gib die Zerfallsgleichung an.

    Lösung

    Zunächst kannst Du die Zerfallsgleichung mit den Variablen füllen, die Du bereits kennst: das Mutternuklid mit seiner Ordnungs- und Massenzahl, den Tochterkern, sowie die beim Zerfall entstehenden Teilchen:

    T90231h β- PZAa + e- + ve

    Die Massenzahl beim Beta-Minus-Zerfall bleibt unverändert. Also hat Protactinium die Massenzahl:

    APa =231

    Da sich ein Neutron in ein Proton umwandelt, hat Protactinium eine Ordnungszahl von 1 größer als Thorium:

    ZPa=90 + 1 = 91

    Das setzt Du nun in die Gleichung ein:

    T90231h β- P91231a + e- + ve

    Das Gegenstück zum Beta-Minus-Zerfall ist der Beta-Plus-Zerfall.

    In der Antike dachte man, dass Atome unteilbare kleinste Teilchen sind. Heute ist bekannt, dass sie selbst aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen. Doch selbst Protonen und Neutronen bestehen aus kleineren Teilchen: den Quarks.

    Neutronen bestehen aus 2 down-Quarks und einem up-Quark. Beim Beta-Minus-Zerfall sorgt die sogenannte schwache Wechselwirkung durch ein Boson dafür, dass ein down-Quark des Neutrons in ein up-Quark umgewandelt wird. Somit wird das Neutron zum Proton (2 up-Quarks, 1 down-Quark). Das W Boson zerfällt in ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino. Grafisch veranschaulicht siehst Du das auf der folgenden Abbildung:

    Mehr zum Thema Quarks findest Du im entsprechenden Artikel auf StudySmarter.

    Beta-Plus-Zerfall

    Beim Beta-Plus-Zerfall wird statt dem Elektron ein Positron emittiert. Ein Positron ist das Anti-Teilchen zu einem Elektron. Es besitzt dieselbe Masse wie ein Elektron, jedoch eine positive Ladung. Statt dem Elektron-Antineutrino wird ein Elektron-Neutrino emittiert. In beiden Fällen handelt es sich also um das jeweilige Anti-Teilchen:

    Auf der Abbildung wird der Beta-Plus-Zerfall auf Teilchenebene durch die spontane Umwandlung eines Protons in ein Neutron ausgelöst.

    Beim Beta-Plus-Zerfall β+ wandelt sich ein Proton in einem Radionuklid XZA spontan in ein Neutron um. Dabei wird Beta-Strahlung in Form eines Positrons e+, sowie eines Elektron-Neutrinos ve freigesetzt. Du kannst diesen Zerfall durch die folgende Gleichung darstellen:

    XZA β+ YZ-1A + e+ + ve

    Der entstehende Tochterkern YZ -1Abesitzt damit eine kleinere Ordnungszahl Z bei gleicher Massenzahl A.

    Die beiden Zerfallsprozesse verlaufen gewissermaßen in umgekehrte Richtungen. Der Beta-Plus-Zerfall findet vor allem bei sehr Protonenreichen Kernen statt, während der Beta-Minus-Zerfall eher bei sehr Neutronenreichen Kernen auftritt.

    Aufgabe

    Gegeben sind die folgenden zwei Zerfallsgleichungen von Kohlenstoff: Bei welcher der beiden handelt es sich um Beta-Minus, bei welcher um Beta-Plus-Zerfall?

    C614 C714C610 B510o

    Gib jeweils an, welche Teilchen dabei emittiert werden.

    Lösung

    Bei der ersten Gleichung handelt es sich um Beta-Minus-Zerfall. Das siehst Du daran, dass die Protonenzahl des Tochternuklid größer wird, da sich ein Neutron in ein Proton verwandelt. Dabei wird ein Positron und ein Elektron-Antineutrino frei.

    Bei der zweiten Gleichung handelt es sich also um Beta-Plus-Zerfall. Das erkennst Du auch daran, dass die Protonenzahl des Tochternuklid kleiner wird. Dabei wird ein Positron und ein Elektron-Neutrino frei.

    Was passiert beim Beta-Plus-Zerfall auf subatomarer Ebene?

    Auch auf Quark-Ebene findet der umgekehrte Prozess statt, vermittelt durch ein W+ - Boson der schwachen Wechselwirkung. Dabei wird eines der beiden up-Quarks eines Protons zu einem down-Quark. Das W+ Boson zerfällt in ein Positron und ein Elektron-Neutrino. Auch diesen Prozess siehst Du auf der folgenden Abbildung veranschaulicht:

    Alpha und Beta Zerfall Nuklidkarte

    Doch woher weißt Du nun, ob ein bestimmtes Nuklid Alpha, Beta-Plus oder Beta-Minus-Zerfall durchläuft und welches Element dann entsteht? Bei über 2700 Radionukliden ist es gar nicht so leicht, einen Überblick zu behalten. Genau deshalb gibt es die Nuklidkarte. In ihr findest Du die verschiedenen Radionuklide und ihre möglichen Zerfallsprozesse:

    Auf der Abbildung siehst Du die Nuklidkarte. Diese kannst Du wie ein Diagramm lesen: auf der x-Achse befinden sich die Anzahl an Neutronen, auf der y-Achse die Anzahl an Protonen. Zu der Nuklidkarte gibt es eine Legende, die Dir die farbliche Kennzeichnung der Nuklidkarte entschlüsselt.

    Wenn du nun von einem Mutternuklid ausgehst, erfährst Du die Eigenschaften des Tochternuklids, indem Du in die entsprechende Richtung der Nuklidkarte gehst. Wie auf der obigen Abbildung dargestellt, gehst Du beim Alpha-Zerfall zwei Kästchen diagonal nach rechts unten. Beim Beta-Plus-Zerfall gehst Du dagegen ein Kästchen diagonal nach rechts unten, beim Beta-Minus ein Kästchen nach diagonal nach links oben.

    Wenn Dich das Thema interessiert, erfährst Du alles Wichtige in unserem Artikel zur Nuklidkarte.

    Alpha und Beta Zerfall – Unterschiede mit Tabelle

    Alpha- und Beta-Zerfall bezeichnen beide radioaktive Zerfallsprozesse, bei denen ionisierende Strahlung in Form von Teilchen emittiert wird. Die Art des Teilchens unterscheidet sich jedoch, genauso wie der Vorgang, im Kern.

    Die wichtigsten Unterschiede zwischen Alpha- und Beta-Zerfall siehst Du in der folgenden Tabelle:

    Alpha-Zerfall

    Beta-Minus-Zerfall

    Beta-Plus-Zerfall

    Vorgang im Kern

    Abspaltung von 2 Protonen und 2 Neutronen

    Umwandlung eines Neutrons in ein Proton

    Umwandlung eines Protons in ein Neutron

    emittiertes Teilchen

    Helium-4-Kern

    Elektron & Elektron-Antineutrino

    Positron & Elektron-Neutrino

    Änderung der Massenzahl A

    A - 4

    Keine Änderung

    Änderung der Ordnungszahl Z

    Z - 2

    Z + 1

    Z - 1

    Nuklidkarte

    Zwei Kästen diagonal nach links unten

    Ein Kästchen diagonal nach links oben

    Ein Kästchen diagonal nach rechts unten

    Abschirmung

    Dickes Papier

    Dünnes Metall

    Neben dem Alpha- und Beta-Zerfall gibt es noch eine dritte radioaktive Zerfallsart: den Gammazerfall. Der Gammazerfall folgt häufig auf eine der anderen beiden Zerfallsarten, wenn das Atom in einem angeregten Energiezustand verbleibt. Dabei sendet der Kern Gammastrahlung aus, die weitaus energiereicher als alpha- oder beta-Strahlung ist.

    Mehr zur dritten Zerfallsart findest Du in unserem Artikel zur Radioaktivität.

    Alpha und Beta Zerfall - Das Wichtigste

    • Unter radioaktivem Zerfall versteht man den Prozess, bei dem instabile Atomkerne durch Energieemission in Form von Teilchen- oder elektromagnetischer Strahlung in einen stabileren Zustand übergehen.
    • Unter Alpha-Zerfall versteht man den Prozess, bei dem ein instabiles Radionuklid durch Aussendung von Alphastrahlung in Form eines Helium-4-Kerns (Alphateilchen) in einen stabileren Zustand übergeht.
    • Die Formel für den Alpha-Zerfall lautet:

    XZA αYZ-2A-4 + H24e

    • Der Beta-Zerfall lässt sich in zwei Subkategorien einteilen:Beim Beta-Minus-Zerfall wandelt sich ein Neutron in ein Proton um, wobei ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino emittiert werden. Die Zerfallsgleichung zum Beta-Minus-Zerfall lautet:

    XZA β- YZ+1A + e- +ve

    Beim Beta-Plus-Zerfall wandelt sich ein Proton in ein Neutron um, wobei ein Positron und ein Elektron- Neutrino emittiert werden. Die Zerfallsgleichung zum Beta-Plus-Zerfall lautet:

    XZA β+ YZ-1A + e+ + ve

    • Anhand der Nuklidkarte erfährst Du, unter welchen Zerfallsprozessen ein bestimmtes Radionuklid zerfällt.

    • Alpha- und Beta-Zerfall unterscheiden sich durch die Stärke und Art der Strahlung, die sie emittieren, sowie die Änderung der Massen- und Ordnungszahl.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Alpha und Beta Zerfall

    Was passiert beim Alpha und Beta Zerfall? 

    Bei Alpha und Beta Zerfall emittieren Atomkerne ionisierende Strahlung, um in einen stabileren Energiezustand zu gelangen. Dabei verwandeln sie sich in ein anderes Nuklid.

    Was passiert beim Alphazerfall im Kern?


    Beim Alphazerfall emittiert der Kern einen Helium-4-Atomkern (Alphateilchen). Dabei entsteht ein neues Nuklid, dessen Ordnungszahl sich um 4 und Protonenzahl um 2 verändert.

    Was passiert beim Beta Zerfall im Atomkern?

    Du unterscheidest den Beta-Plus und den Beta-Minus-Zerfall. Beim Beta-Plus-Zerfall wird ein Neutron zu einem Proton und der Kern  emittiert ein Positron. Beim Beta-Minus-Zerfall wird ein Proton zu einem Neutron und der Kern emittiert ein Elektron. 

    Was ist der Unterschied des Alpha und Beta Zerfalls? 

    Alpha- und Beta-Zerfall unterscheiden sich durch die Stärke und Art der Strahlung, die sie emittieren, sowie die Änderung der Massen- und Ordnungszahl.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren