Gammastrahlung

Mobile Features AB

Viele Superhelden erlangen Ihre Kräfte durch Strahlung aus radioaktiven Prozessen: Spider-Man wird von einer radioaktiven Spinne gebissen und Bruce Banner verwandelt sich in den Hulk, nachdem er einer hohen Dosis Gammastrahlung ausgesetzt ist. Doch was genau ist eigentlich diese Gammastrahlung, welche Eigenschaften besitzt sie und wo kommt sie vor?

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Gammastrahlung einfach erklärt

    Insgesamt gibt es drei Arten von ionisierender Strahlung, die bei radioaktiven Zerfallsprozessen freigesetzt werden. Bei ihrer Entdeckung wurden sie in aufsteigender Reihenfolge ihrer Stärke nach den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets benannt: alpha (\(\alpha\)), beta (\(\beta\)) und gamma (\(\gamma\)).

    Eine ionisierende Strahlung ist in der Lage durch Energieübertragung Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu lösen. Mehr dazu findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

    Gammastrahlung ist also die stärkste (energiereichste) der drei Strahlungsarten und ist im Gegensatz zu Alphastrahlung und Betastrahlung keine Teilchen-, sondern elektromagnetische Strahlung. Mehr dazu in den gleichnamigen Erklärungen.

    Als Gammastrahlung (\(\gamma\)-Strahlung) bezeichnest Du elektromagnetische Strahlung mit einer Energie von mindestens 200 keV (Kiloelektronenvolt). Sie gehört zu den ionisierenden Strahlungsarten.

    Häufig wird von "radioaktiver Gammastrahlung" gesprochen. Allerdings ist nicht die Strahlung an sich radioaktiv, sondern nur das Element, welches diese aussendet.

    Gammastrahlen sind damit Teil des elektromagnetischen Spektrums (Abbildung 1, ganz rechts), zu dem auch das sichtbare Licht gehört. Allgemein wird das \(\gamma\)-Symbol für elektromagnetische Strahlung (Photonen) verwendet. Wobei Du Photonen im Energiebereich der Gammastrahlung auch als Gammaquanten (\(\gamma\)-Quanten) bezeichnest.

    Allgemein gilt bei elektromagnetischer Strahlung, dass die Energie mit der Wellenlänge und Frequenz zusammenhängen: je höher die Energie, desto größer die Frequenz und desto kleiner die Wellenlänge der Gammastrahlung.

    Gammastrahlung einfach erklärt elektromagnetisches Spektrum Röntgenstrahlung StudySmarterAbb. 1 - Das Elektromagnetische Spektrum

    Auf der obigen Abbildung siehst Du Gammastrahlung am rechten Ende des elektromagnetischen Spektrums, direkt neben der sogenannten Röntgenstrahlung. Die Abgrenzung zwischen den beiden Strahlungsarten ist nicht ganz eindeutig: Röntgenstrahlung hat eine Energie von etwa 100 eV bis 300 keV, während Gammastrahlung meist eine Energie von über 200 keV besitzt.

    Damit überschneiden sich die Energien der beiden Strahlungsarten, weshalb sie häufig aufgrund ihrer Entstehung unterschieden werden.

    Gammastrahlung Entstehung

    Im Gegensatz zu Gammastrahlung entsteht Röntgenstrahlung, wenn Elektronen ihr Energieniveau wechseln oder Teilchen ihre Geschwindigkeit ändern. Sie entstehen also außerhalb des Atomkerns. Mehr dazu findest Du auch in der Erklärung zu den Röntgenstrahlen.

    Gammastrahlung wird innerhalb des Atomkerns beim sogenannten Gammaübergang freigesetzt.

    Gammastrahlung entsteht, wenn ein Atomkern nach einem Alpha oder Beta Zerfall von einem angeregten Energiezustand in seinen Grundzustand zurückkehrt, indem er Energie in Form von hochenergetischen Photonen (Gammastrahlung) abgibt. Diesen Prozess bezeichnest Du als Gammaübergang.

    Mehr zum Alpha und Beta Zerfall kannst Du in der gleichnamigen Erklärung lesen.

    Auf atomarer Ebene kannst Du Dir die Entstehung von Gammastrahlung ungefähr folgendermaßen vorstellen:

    Gammastrahlung Entstehung Gammaübergang StudySmarterAbb. 2 - Gammaübergang

    Im Gegensatz zum Alpha und Beta Zerfall ändert sich dabei nicht die Kernladungszahl. Das Isotop bleibt also dasselbe und zerfällt nicht. Deshalb sprichst Du auch nicht von einem Gammazerfall, sondern einem Gammaübergang.

    Zum Beispiel zerfällt \(\ce{^{60}_{27}Co}\), ein Isotop von Kobalt, durch Beta-Zerfall zu \(\ce{^{60}_{28}Ni}\) (Nickel). Dabei verbleibt es zunächst in einem angeregten Zustand und geht anschließend (durch ein oder mehrere Gammaübergänge) in seinen Grundzustand zurück. Das ganze siehst Du auf dem folgenden Zerfallsschema:

    Gammastrahlung Entstehung Radioaktivität Zerfallsschema Kobalt StudySmarterAbb. 3 - Zerfallsschema von Kobalt

    Entsprechend kannst Du die allgemeine Zerfallsgleichung für den Gammaübergang aufstellen.

    Die Zerfallsgleichung für den Gammaübergang lautet:

    \(\ce{^{A}_{Z}X^* -> ^{A}_{Z}X + \gamma}\)

    Dabei ist \(\ce{^{A}_{Z}X^*}\) das Element mit der Massenzahl \(A\) und der Kernladungszahl \(Z\) im angeregten Energiezustand. \(\ce{^{A}_{Z}X}\) bezeichnet dasselbe Element nach dem Gammaübergang. Dabei wird Gammastrahlung \(\gamma\) frei.

    Manchmal wird elektromagnetische Strahlung, deren Energie über 200 keV liegt, als Gammastrahlung bezeichnet, auch wenn sie nicht durch einen Gammazerfall entsteht. Zum Beispiel entstehen zwei hochenergetische Photonen (Gammaquanten) bei der Annihilation (auch Paarvernichtung) von einem Elektron und einem Positron.

    Unter Annihilation verstehst Du den Prozess, in dem Materieteilchen und ihre Antimaterie-Partner zusammentreffen, wobei ihre Masse vollständig in elektromagnetische Strahlung umgesetzt wird.

    Auch in der Astronomie wird Strahlung über 200 keV allgemein als Gammastrahlung bezeichnet, insbesondere dann, wenn ihr Ursprung unbekannt ist. Unabhängig von ihrer Entstehung besitzt Gammastrahlung allerdings spezifische Eigenschaften.

    Gammastrahlung Eigenschaften

    Die Eigenschaften von Gammastrahlung hängen im Wesentlichen von ihrer Energie ab, die sich je nach Element unterscheiden kann. In der Tabelle siehst Du einige Beispiele für die Energie der emittierten Gammaquanten verschiedener Elemente.

    IsotopSymbolschreibweiseEnergie der Gammaquanten
    Cer\(\ce{^{139}_{58}Ce}\)165 keV
    Strontium\(\ce{^{85}_{38}Sr}\)515 keV
    Yttrium\(\ce{^{88}_{39}Y}\)900 keV

    Die Tabelle zeigt Dir die maximale Energie von Gammastrahlung für das jeweilige Element. In der Realität können die Energiewerte auch für ein und dasselbe Element schwanken. Dabei gilt: je höher die Energie ist, desto höher ist auch die Frequenz der Gammastrahlung bzw. desto kleiner ist ihre Wellenlänge.

    Gammastrahlung Ladung

    Da es sich bei Gammastrahlung um eine Bezeichnung für hochenergetische Photonen am Rand des elektromagnetischen Spektrums handelt, besitzen Gammastrahlen die typischen Eigenschaften von Licht.

    Im Gegensatz zu der positiven Ladung der Alphastrahlung und der negativen bzw. positiven Ladung des Betazerfalls, besitzt Gammastrahlung keine Ladung.

    Du unterscheidest zwischen Beta-Plus- und Beta-Minus-Strahlung mit jeweils unterschiedlicher Ladung der emittierten Teilchen. Mehr dazu findest Du in der Erklärung zur Betastrahlung.

    Entsprechend wird Gammastrahlung in elektromagnetischen Feldern auch nicht abgelenkt. Außerdem sind die Gammaquanten, wie alle Photonen, masselos und bewegen sich mit der maximal möglichen Geschwindigkeit: der Lichtgeschwindigkeit.

    Gammastrahlen besitzen wie alle Photonen keine Ladung. Sie sind masselos und bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit.

    Von diesen Eigenschaften der Gammastrahlung, hängt ihre Wechselwirkung mit Materie ab. Daraus ergibt sich unter anderem, wie gut Du Gammastrahlen abschirmen kannst. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Strahlenschutz.

    Gammastrahlung Reichweite, Abschirmung

    Bei Alphastrahlung und Betastrahlung verstehst Du unter der Reichweite die Entfernung, die Teilchenstrahlung zurücklegen kann, bevor sie ihre Energie vollständig durch Zusammenstöße mit Materie abgegeben hat. Dagegen sprichst Du bei Gammastrahlung statt von einer Reichweite, von einer Halbwertsschicht.

    Unter der Halbwertsschicht (auch Halbwertsdicke) verstehst Du diejenige Dicke eines Mediums, nach der die Hälfte der elektromagnetischen Strahlung von diesem Medium absorbiert wurde.

    Unterschiedliche Medien absorbieren Gammastrahlung unterschiedlich stark und haben deshalb eine unterschiedliche Halbwertsdicke. Generell haben Materialien mit sehr massereichen Atomkernen und geringer Dichte eine höhere Halbwertsschicht.

    Energie in keVHalbwertsdicke
    LuftWasserAluminiumBlei
    20044 m51 mm21 mm0,12 mm
    30050 m58 mm25 mm6,8 mm
    50062 m72 mm33 mm13 mm
    100084 m108 mm42 mm24 mm

    In der Tabelle siehst Du einige Beispiele für die Halbwertsschicht verschiedenster Materialien. Die Halbwertsdicke hängt dabei stark von der Energie der Gammastrahlung ab.

    In Luft halbiert sich die Strahlungsmenge von Gammastrahlung mit einer Energie von 200 keV also beispielsweise alle 44 m. Nach weiteren 44 m halbiert sich die Intensität der Strahlung erneut, es sind nach 88 m also nur noch ein Viertel der ursprünglichen Gammaquanten vorhanden.

    Von der Halbwertsschicht hängt entsprechend auch ab, wie gut Gammastrahlung abgeschirmt werden kann. Auf der folgenden Abbildung siehst Du die Abschirmung von Gammastrahlung im Vergleich zu den anderen beiden Strahlungsarten:

    Gammastrahlung Abschirmung Gammastrahlung Reichweite Strahlung StudySmarterAbb. 4 - Abschirmung verschiedener Strahlungsarten

    Während Du Alphastrahlung bereits mit einem Blatt Papier und Betastrahlung mit einer 4 mm dicken Aluminiumschicht abschirmen kannst, benötigst Du selbst bei Gammastrahlung mit niedrigerer Energie 6 cm Beton, um die Hälfte der Strahlung abzuschirmen.

    Deshalb wird meistens Blei mit einer hohen Halbwertsdicke zur Abschirmung verwendet. Allerdings können auch dann kleine Mengen an Gammastrahlung das Material durchdringen.

    Gammastrahlung Wirkung auf Menschen

    Doch welche Wirkung hat Gammastrahlung auf den Menschen, wie gefährlich ist sie und wie wahrscheinlich ist es, dadurch Superkräfte zu erhalten?

    Gammastrahlung kann leicht die oberen Hautschichten durchdringen. Gelangen sie in den Zellkern, kann sie dort Schäden an der DNA verursachen. Wie schwer diese Schäden sind, hängt von der Energie und der Menge der Gammaquanten ab.

    Bereits kleine Strahlendosis können Schäden im Erbgut verursachen und zum Absterben der Zellen oder Mutationen führen. Leider entspringen dadurch keine Superkräfte, im Gegenteil: Schäden an der DNA steigern das Risiko für Krebs beträchtlich. So hohe Strahlendosen wie die Helden in den Comics ausgesetzt sind, können für Menschen sogar tödlich sein. Mehr zur biologischen Strahlenwirkung findest Du auch in der gleichnamigen Erklärung.

    Gammastrahlung Ortsdosisleistung

    Doch wie groß ist nun die Dosis an Gammastrahlung, der Menschen täglich ausgesetzt sind? Gammastrahlung kommt natürlich in unserer Umwelt vor. Einige in der Natur vorhandene Elemente im Boden oder in Gestein sind radioaktiv und senden Gammaquanten aus. Auch die kosmische Strahlung enthält Photonen im Gammastrahlen-Bereich, wobei jedoch ein großer Teil bereits von der Atmosphäre absorbiert wird.

    Sogar vom Menschen gemachte radioaktive Abfälle tragen zur sogenannten Ortsdosisleistung bei.

    Als Ortsdosisleistung bezeichnest Du die vorhandene Strahlenmenge pro Zeitraum. Sie ist ortsspezifisch und wird in der Einheit Mikro-Sievert pro Stunde [\(\mu Sv/h\)] angegeben.

    Je nach Höhenlage, Bodenbeschaffenheit und Nähe zu abgelagerten radioaktiven Stoffen variiert die Menge der vorhandenen Gammastrahlung, weshalb die Ortsdosisleistung für jeden Ort regelmäßig ermittelt wird. So können bei einer Überschreitung der Ortsdosisleistung eines festgelegten Werts rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um Menschen vor zu hoher Strahlendosis zu schützen.

    Gammastrahlung Anwendung

    Trotz der gefährlichen Wirkung von Gammastrahlung auf den Menschen, lässt sie sich auch für verschiedene Zwecke einsetzen. In der Medizin wird sie zum Beispiel auch für die Bekämpfung von Krebs verwendet. Also genau die Krankheit, die unter anderem durch Gammastrahlung ausgelöst wird.

    Für Krebs gibt es viele verschiedene Auslöser, wobei eine zu hohe Strahlendosis nur einen kleinen Teil der Fälle ausmacht.

    In der sogenannten Strahlentherapie wird hochenergetische Gammastrahlung auf von Krebs betroffenes Gewebe gestrahlt, wodurch die Krebszellen absterben. Diese Therapieform wird meist in Kombination mit anderen Behandlungen, wie chirurgischen Eingriffen oder Chemotherapie eingesetzt.

    Außerdem kann Gammastrahlung in der Materialprüfung angewendet werden. Je nach Beschaffenheit des Stoffes werden nämlich Gammastrahlen unterschiedlich stark absorbiert oder reflektiert. Damit kannst Du auf die spezifischen Eigenschaften des Stoffes schließen.

    In der Astronomie können Teleskope, die Gammastrahlung detektieren, Einblicke ins Universum verschaffen. Zum Beispiel senden Pulsare (schnell rotierende Neutronensterne) häufig regelmäßige Gammablitze aus. Auch die Kollision von zwei massereichen stellaren Objekten oder Supernovae (spektakuläre Explosionen am Ende des Lebens massereicher Sterne) senden Gammastrahlen aus. Diesen Teil der Astronomie bezeichnest Du auch als Gammaastronomie.

    Mehr zu Neutronensternen und Supernovae findest Du in der Erklärung zu den Sternen.

    Die Menge, Energie und Richtung der Gammastrahlen gibt Astronomen dann Aufschlüsse über ihre Quelle, so können auch neue astronomische Phänomene entdeckt werden.

    Gammastrahlung - Das Wichtigste

    • Als Gammastrahlung (\(\gamma\)-Strahlung) bezeichnest Du elektromagnetische Strahlung mit einer Energie von mindestens 200 keV, sie gehört zu den ionisierenden Strahlungsarten.
    • Gammastrahlen sind genau wie sichtbares Licht und Röntgenstrahlen ein Teil des elektromagnetischen Spektrums.
    • Gammastrahlung entsteht, wenn ein Atomkern nach einem Alpha oder Beta Zerfall von einem angeregten Energiezustand in seinen Grundzustand zurückkehrt, indem er Energie in Form von hochenergetischen Photonen (Gammastrahlung) abgibt. Diesen Prozess bezeichnest Du als Gammaübergang.
    • Beim Gammaübergang bleibt die Massenzahl \(A\) und die Kernladungszahl \(Z\) des Elements im angeregten Energiezustand \(\ce{^{A}_{Z}X^*}\) und des Elements nach dem Gammaübergang \(\ce{^{A}_{Z}X}\) erhalten. Dabei wird Gammastrahlung \(\gamma\) frei. Die Zerfallsgleichung für den Gammaübergang lautet:

    \[\ce{^{A}_{Z}X^* -> ^{A}_{Z}X + \gamma}\]

    • Die Eigenschaften von Gammastrahlung hängen von ihrer Energie und Intensität ab: je höher die Energie, desto größer die Frequenz bzw. desto kleiner die Wellenlänge.
    • Gammastrahlung besitzt keine Ladung, ist masselos und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit.
    • Unter der Halbwertsschicht (auch Halbwertsdicke) verstehst Du diejenige Dicke eines Mediums, nach der die Hälfte der elektromagnetischen Strahlung von diesem Medium absorbiert wurde. Die Halbwertsdicke von Luft beträgt beispielsweise 44 m.
    • Als Ortsdosisleistung bezeichnest Du die vorhandene Strahlenmenge pro Zeitraum. Sie ist ortsspezifisch und wird in der Einheit Mikro-Sievert pro Stunde [\(\mu Sv/h\)] angegeben.

    • Gammastrahlung wird in der Medizin, der Materialprüfung und der Astronomie angewandt.


    Nachweise

    1. spektrum.de: Gammastrahlung. (08.09.2022)
    2. researchgate.net: Main-Gamma-Ray-Energy-Peaks. (08.10.2022)
    3. weltderphysik.de: Gammastrahlung. (08.09.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gammastrahlung

    Wie gefährlich ist Gammastrahlung?

    Wie gefährlich Gammastrahlung ist, hängt von der Strahlendosis und Energie der Gammastrahlung ab. Allerdings kann sie schon in kleinen Mengen das Risiko von Krebs erhöhen.

    Wo tritt Gammastrahlung auf?

    Gammastrahlung tritt hauptsächlich beim Gammaübergang radioaktiver Isotope auf. Andere Quellen sind kosmische Strahlung oder die Annihilation von Teilchen.

    Was passiert bei der Gammastrahlung?

    Gammastrahlung entsteht, wenn ein Atomkern nach einem alpha- oder beta-Zerfall in einem angeregten Zustand verbleibt. Beim Übergang in den Grundzustand sendet er hochenergetische Photonen (Gammastrahlung) aus.

    Ist Gammastrahlung Licht?

    Nein, Gammastrahlung und Licht unterscheiden sich in Wellenlängen, Frequenzen und Energien. Allerdings gehört Gammastrahlung genau wie sichtbares Licht zum elektromagnetischen Spektrum.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren