Federkonstante

Sicherlich bist Du schon oft mit einem Fahrrad auf verschiedensten Untergründen gefahren. Dabei ist Dir vielleicht aufgefallen, dass kleinere Unebenheiten im Boden meist kaum spürbar sind. Das liegt daran, dass die Federung Deines Fahrrades viele Erschütterungen abfängt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Federkonstante Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2023
  • 15 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.04.2023
  • 15 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Was dabei physikalisch an der Feder passiert, erfährst Du hier in diesem Artikel. Mit Beispielen, Definitionen und Berechnungen werden Dir Größen wie die Federkonstante und Federkraft sowie das Hookesche Gesetz nähergebracht.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Eigenschaft bleibt bei einer Feder unverändert im elastischen Bereich?

1/3

In welcher Einheit wird die Federkonstante gemessen?

1/3

Was beschreibt die Härte einer Feder?

Weiter

Federkonstante – Definition

Dir ist sicherlich schon einmal aufgefallen, dass nicht alle Federn gleich sind. Deine Fahrradfederung ist für ganz andere Kräfte ausgelegt als eine Autofederung. Die Fahrradfederung kannst Du meistens sogar noch selbst einstellen.

Was Du an der Fahrradfederung einstellst, wird oft auch die Härte der Federung genannt. Physikalisch ausgedrückt heißt diese Eigenschaft die Federkonstante:

Die Federkonstante mit dem Formelzeichen D einer Feder gibt an, wie stark eine Feder (Strecke Δs) durch eine Krafteinwirkung ΔF gedehnt / gestaucht wird.

D=ΔFΔs

Sie besitzt die Einheit Newton pro Meter:

[D]=Nm

Die Federkonstante ist bei jeder Feder unterschiedlich und wird auch Härte der Feder genannt.

Eine große Federkonstante bedeutet, die Feder ist hart. Es wird eine große Kraft benötigt, um die Feder um eine gewisse Strecke zu dehnen / stauchen.

Somit bedeutet eine kleine Federkonstante, dass die Feder weich ist. Es wird eine kleine Kraft benötigt, um die Feder um eine gewisse Strecke zu dehnen / stauchen.

Bei der Bezeichnung Federkonstante vermutest Du vielleicht, dass diese Größe eine Naturkonstante ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Im Allgemeinen besitzt jede Feder eine eigene Federkonstante. Konstant heißt an dieser Stelle, dass diese Eigenschaft der Feder unveränderlich ist, solange Du im elastischen Bereich bleibst.

Um die physikalischen Größen der Feder zu untersuchen, schauen wir uns kurz das Beispiel des Fahrrades an.

Du fährst mit Deinem Fahrrad über einen kleinen Stein.

Je nach Geschwindigkeit des Fahrrades, der Größe des Steines, des Gesamtgewichts vom Fahrrad und weiteren Faktoren wirkt eine gewisse Kraft auf die Federung, die Spannkraft.

Die Federung wird dabei um eine gewisse Strecke gestaucht. Diese Strecke ist die Dehnung / Stauchung der Feder.

Je nach Federkonstante Deiner Fahrradfederung, wird die Feder unterschiedlich weit gestaucht. Eine weichere Federung bedeutet also, dass die Feder stark gestaucht wird, womit der Aufprall „weicher“ wirkt.

Federkonstante – Einheit

Die Einheit der Federkonstante D wird in Newton pro Meter gemessen, also:

[D]=Nm

Alternativ kann die Federkonstante auch noch in kgs2 angegeben werden.

Die Feder- und Spannkraft an einer elastischen Feder

Eine Feder staucht / dehnt sich nicht von allein. Dafür ist eine Kraft notwendig, die Spannkraft.

Laut dem dritten newtonschen Gesetz (mehr dazu im dazugehörigen StudySmarter Artikel) wirkt einer Kraft auch immer eine gleich große Gegenkraft entgegen. Die Kraft, welcher bei der Feder der Spannkraft entgegenwirkt, ist die Federkraft:

Die Federkraft FF einer Feder wirkt beim Dehnen / Stauchen der Feder einer wirkenden Spannkraft FS entgegen und steigt mit der Anspannung der Feder.

Beide Kräfte sind dabei gleich groß und entgegengerichtet. Sie besitzen die Einheit Newton.

FF=FS

Federkonstante – Hookesches Gesetz

Das Hookesche Gesetz beschreibt, wie sich die Ausdehnung einer Feder ändert, wenn eine Kraft auf sie wirkt. Federn mit einer höheren Federstärke werden dabei weniger stark ausgedehnt, als Federn mit einer niedrigeren Federstärke. Das Gesetz lautet:

F=Ds

Dabei steht F für die Kraft, D für die Federkonstante und s für die gedehnte Strecke.

Federkonstante Größen beim Spannen einer Feder StudySmarterAbb. 1: Größen beim Spannen einer Feder

Die aufzuwendende Spannkraft ist laut den Formeln abhängig von der gewollten Dehnung / Stauchung der Feder. Das ist Dir im Alltag vielleicht schon selbst aufgefallen. Je weiter Du eine Feder spannst, desto schwieriger wird es sie weiter zu spannen. Probiere das doch das nächste Mal aus, wenn Du eine Feder zur Hand hast! (Vorsicht: nicht überspannen, elastischen Bereich beachten!)

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Federkonstante

Das Kraft-Weg-Diagramm einer elastischen Feder

Egal, ob Du mehrere Federn verschiedener Federkonstanten oder eine einzelne Feder genauer untersuchen möchtest – hilfreich ist dabei immer das Kraft-Weg-Diagramm zu zeichnen:

Das Kraft-Weg-Diagramm einer Feder ist die grafische Darstellung der aufzuwendenden Spannkraft FS auf der y-Achse in Abhängigkeit der Dehnung s auf der x-Achse einer Feder.

Die Federkonstante D gibt dabei vor, wie stark oder schwach die Spannkraft FS mit der Dehnung s ansteigt.

Federkonstante Kraft Weg Diagramm zweier unterschiedlicher elastischer Federn StudySmarterAbb. 2: Kraft-Weg-Diagramm von Federkraft und Dehnung bei verschiedenen Federkonstanten

Wie steil oder flach ein Wert in einem Diagramm ansteigt, wird mathematisch auch Anstieg genannt.

In der Abbildung 2 wird bei der Feder der Federkonstante D1 mehr Spannkraft bei gleicher Dehnung gebraucht. Das bedeutet, die Feder 1 ist härter als die Feder 2.

Berechnung an einer Feder

Mit diesen neuen Größen, gelernten Formeln und Darstellungsmöglichkeiten bist Du nun bestens gewappnet, eine große Aufgabe am Beispiel der Autofederung zu berechnen!

Du möchtest mit Deiner Familie in den Urlaub fahren. Dafür nehmt ihr das Auto. Euer Auto wiegt im Leerzustand mleer=1200 kg. Die Beladung, also Deine Familie inklusive Gepäck wiegt insgesamt Δm=300 kg . Du bemerkst, dass sich das Auto durch die zusätzliche Beladung um weitere Δs=3 cm absenkt.

Hinweis: Die Autofederung wird als eine gesamte, perfekt elastische Feder angenommen.

Aufgabe 1

a) Berechne die Spannkraft, welche im voll beladenen Zustand FS,voll auf die Autofederung wirkt.

b) Berechne die Federkonstante D der Gesamtfederung des Autos.

c) Berechne die Stauchung sleer an der Autofederung im leeren Zustand des Autos.

Lösung a

Hier musst Du überlegen, durch welche Kraft die Federung gespannt wird. Das gesamte Gewicht des Autos inklusive jeglicher zusätzlicher Beladung sitzt auf der Federung des Autos. In diesem Falle wird die Feder also durch die Gewichtskraft gestaucht.

Eine Gewichtskraft berechnest Du allgemein mit der Masse m und der Erdbeschleunigung (Ortsfaktor) g:

FG=mg

Hinweis: Der Ortsfaktor beträgt an der Erdoberfläche (findest Du in Deiner Formelsammlung):

g=9,81ms2

Die Gewichtskraft entspricht hier der Spannkraft, da ansonsten keine weiteren Kräfte auf die Federung wirken.

FS=FG=mg

Die wirkende Masse mvoll ist bei voller Beladung die Leermasse mleer und die zusätzliche Masse der Beladung Δm=300 kg.

Du kannst mvoll an dieser Stelle also so berechnen:

mvoll=mleer+Δm=1200 kg+300 kg=1500 kg

Oftmals sparst Du Dir aber Rechen- und Schreibarbeit, wenn Du erst ganz am Ende die Werte einsetzt.

Die Größen kannst Du in die oben stehende Formel für FS=FG einsetzen:

FS,voll=FG,voll=mvollg

Jetzt ersetzt du mvoll mit den gegebenen Größen mleer und Δm und setzt diese in die Formel ein:

FS,voll=(mleer+Δm)g

Jetzt hast Du eine Formel, um die gesuchte Größe F_{S,voll} mit ausschließlich gegebenen Werte zu berechnen. Dafür setzt Du Werte für mleer, Δm und g zunächst ein:

FS,voll=(1200 kg+300 kg)9,81ms2

Daraus berechnest Du den Wert für FS,voll:

FS,voll=14715 N

Lösung b

Um die Federkonstante der Autofederung zu berechnen, benötigst Du eine Dehnung / Stauchung und die dazugehörige Kraft, welche diese Dehnung / Stauchung verursacht.

In dieser Aufgabe ist nur eine Stauchung gegeben, nämlich Δs=3 cm. Die Kraft welche diese Stauchung verursacht, ist die Spannkraft durch die zusätzliche Beladung Delta2943 N.

Jetzt hast Du also die für diesen Teil der Aufgabe interessanten Größen. Nun benötigst Du die Formel für die Federkonstante bei gegebener Kraft und Dehnung / Stauchung:

D=FSs

In die Formel kannst Du die interessanten Größen ΔFs und Δs einsetzen:

D=ΔFSΔs

Bevor Du die Werte zur Berechnung einsetzt, musst Du darauf achten, dass Du alle Werte in SI-Einheiten hast! Das bedeutet, anstatt km (Kilometer) oder cm (Zentimeter) die SI-Einheit m (Meter) benutzen. Für die Kraft das Gleiche: anstatt kN (Kilonewton) oder mN (Millinewton) die Kraft in N (Newton) umrechnen.

Δs ist hier in cm gegeben. Das musst Du also vorher in m umrechnen:

Δs=3 cm=31100m=0,03 m

Nun setzt Du die Werte der Größen in SI-Einheiten in die Formel ein:

D=2943 N0,03m

Daraus berechnest Du die Federkonstante D der Autofederung:

D=98100Nm

Lösung c

Um die Stauchung sleer an der Autofederung im Leerzustand zu berechnen, musst Du wieder die in dieser Situation wirkende Kraft herausfinden. Hier ist es die Spannkraft im Leerzustand FS,leer. Die Federkonstante D ist hier die schon berechnete. Warum? Weil die Federung sich nicht geändert hat.

Nun benötigst Du wieder die Formeln des Hookeschen Gesetzes. Dieses Mal die Stauchung s in Abhängigkeit einer wirkenden Spannkraft FS auf eine Feder der Federkonstante D.

s=FSD

Deine Größen kannst Du in die Formel einsetzen:

sleer=FS,leerD

Jetzt kannst Du die Werte in SI-Einheiten einsetzen. Die resultierende Größe ist dadurch auch automatisch in SI-Einheiten:

sleer=11772N98100Nm

Die Stauchung der Autofederung im Leerzustand sleer kannst Du jetzt berechnen:

sleer=0,12 m=12 cm

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Federkonstante

Die Federkonstante bei Zusammenschaltung von Federn

Im Beispiel des Autos sind alle Reifenfederungen nebeneinander. Die Kraft wirkt auf die Ebene, auf welcher die Federn nebeneinander sind. Diese Federschaltung heißt Parallelschaltung.

Eine andere Form der Zusammenschaltung von Federn ist die Reihenschaltung. Mehr zur Reihenschaltung erfährst Du etwas weiter unten.

Schauen wir uns zunächst die Parallelschaltung von Federn etwas genauer an.

Die Federkonstante bei parallel geschalteten Federn

Am Auto werden alle Federn gleichzeitig gestaucht. Die Federn befinden sich dabei auf einer Ebene. Die gesamte Kraft wirkt (meist im rechten Winkel) auf diese Ebene. Dadurch wird die wirkende Kraft auf alle Federn aufgeteilt.

Federkonstante parallele Federn einer Autofederung StudySmarterAbb. 3: Parallele Federn unterschiedlicher Federkonstanten einer Autofederung

Im Normalfall besitzen die Federn nicht die gleiche Federkonstante. Das hängt mit der Bauweise des Autos und der unterschiedlichen Belastung je nach Nutzung zusammen.

Die einzelnen parallelen Federkonstanten kannst Du nun als eine Gesamtfederkonstante zusammenfassen:

Sind mehrere Federn parallel geschaltet, also nebeneinander platziert, so kannst Du für die gesamte Federschaltung eine Gesamtfederkonstante DGes ermitteln.

Die Gesamtfederkonstante (auch Ersatzfederkonstante genannt) DGes der Parallelschaltung ist dabei die Summe der Federkonstanten der parallel geschalteten Federn:

DGes=D1+D2+

Mit der Gesamtfederkonstante kannst du nun genau so weiterrechnen, wie wenn nur eine Feder gegeben wäre.

Die zweite grundsätzliche Art von Federschaltungen ist die Reihenschaltung. Schauen wir diese Schaltung nun etwas genauer an.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Federkonstante

Die Federkonstante bei in Reihe geschalteten Federn

Die Reihenschaltung von Federn wird durch ein Beispiel etwas besser verständlich. Stelle Dir vor, Du legst Dich auf Dein Bett:

Dein Gewicht drückt dabei auf die Matratze und darunter auch auf den Lattenrost. Matratze und Lattenrost nehmen wir in der Betrachtung als perfekte, elastische Federn an.

Federkonstante Reihenschaltung von Federn am Beispiel auf das Bett legen StudySmarterAbb. 4: Kraft wirkt von oben auf Matratze und darunter auf Lattenrost = Reihenschaltung

Die beiden Federn (Matratze und Lattenrost) sind dabei in Reihe geschaltet. Das bedeutet, die Federn sind in Kraftrichtung hintereinander angeordnet (Kraft von oben → auf Matratze → auf Lattenrost).

Auch in diesem Fall der Reihenschaltung von Federn kannst Du für die gesamte Schaltung eine Gesamtfederkonstante ermitteln:

Sind mehrere Federn in Reihe geschaltet, das heißt die Federn sind in Kraftrichtung hintereinander, so kannst Du für die gesamte Federschaltung eine Gesamtfederkonstante DGes ermitteln.

Der Kehrwert der Gesamtfederkonstante (auch Ersatzfederkonstante genannt) der Reihenschaltung ist dabei die Summe der Kehrwerte der einzelnen Federkonstanten der in Reihe geschalteten Federn:

1DGes=1D1+1D2+

Jetzt weißt Du, wie Du die Ersatzfederkonstanten der Parallel- und Reihenschaltung von Federn ermittelst. Nicht jede Anordnung von Federn ist aber genau eine der beiden Schaltungen. Diese Schaltungen können auch gemischt vorkommen. Wenn Dich interessiert, wie Du in so einer Situation allgemein vorgehen kannst, schau Dir doch die kurze Vertiefung an!

Die Federkonstante bei gemischter Federschaltung

Wenn Federschaltungen nicht ausschließlich aus parallel oder in Reihe geschalteten Federn bestehen, kannst Du das gesamte Federsystem in Reihen- und Parallelschaltungen aufteilen.

Federkonstante gemischte Federschaltung StudySmarterAbb. 5: gemischte Federschaltung

Um die Gesamtfederkonstante DGes dieser komplizierten Schaltung zu ermitteln, fängst Du am besten mit der innersten Verzweigung der Schaltung an und arbeitest Dich sukzessiv weiter nach außen:

  • Dteil,3 ermitteln (Parallelschaltung von zwei Federn)
  • Dteil,4 ist parallel zu Dteil,3, daraus ermittelst Du Dteil,3,4
  • Dteil,1 ermitteln (Reihenschaltung von zwei Federn)
  • Dteil,1, Dteil,2, Dteil,3 sind parallel, daraus ermittelst Du DGes

Du weißt nun, wie Du die Gesamtfederkonstante einer beliebigen Federschaltung berechnest. Wende Dein neues Können doch direkt an einer Aufgabe an!

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Federkonstante

Gesamtfederkonstante berechnen

In der folgenden Aufgabe berechnest Du die Gesamtfederkonstante einer Parallel- und einer Reihenschaltung:

Gegeben sind zwei Federn der Federkonstanten D1=35Nm und D2=12Nm.

Aufgabe 2

a) Berechne die Gesamtfederkonstante DGes,Par der Schaltung, wenn Du beide Federn parallel schaltest.

b) Berechne die Gesamtfederkonstante DGes,Reihe der Schaltung, wenn Du beide Federn in Reihe schaltest.

Lösung a

Es geht hier um die Parallelschaltung von Federn. Du hast gelernt, dass sich die Gesamtfederkonstante DGes,Par einer Parallelschaltung aus der Summe der Federkonstanten der einzelnen Federn D1 und D2 ergibt.

Mit diesem Wissen kannst Du also folgende Formel aufstellen:

DGes,Par=D1+D2

Hier setzt Du die Werte der Federkonstanten D1 und D2 ein. Achte dabei darauf, dass diese in der gleichen Einheit gegeben sein müssen. Die Gesamtfederkonstante DGes,Par besitzt dann die gleiche Einheit. In diesem Fall sind die Federkonstanten als normale SI-Größen gegeben. Du kannst also einfach einsetzen:

DGes,Par=35Nm+12Nm

Mit dieser Summe berechnest Du die Gesamtfederkonstante der Parallelschaltung DGes,Par:

DGes,Par=47Nm

Lösung b

Hier ist eine Reihenschaltung von Federn gegeben. Du weißt, dass sich der Kehrwert der Gesamtfederkonstante einer Reihenschaltung 1DGes,Reiheaus der Summe der Kehrwerte der Federkonstanten der einzelnen Federn 1D1 und 1D2 ergibt.

Du kannst also die folgende Formel aufstellen:

1DGes,Reihe=1D1+1D2

Jetzt kannst Du die Werte einsetzen. Wie oben schon erwähnt, musst Du hier keine Einheiten umrechnen:

1DGes,Reihe=135Nm+112Nm

Aus der Summe berechnest Du den Kehrwert der Gesamtfederkonstanten der Reihenschaltung 1DGes,Reihe:

1DGes,Reihe=0,1121Nm

Bildest Du nun den Kehrwert von 1DGes,Reihe erhältst Du die Gesamtfederkonstante der Reihenschaltung DGes,Reihe. Aus der Einheit wird dabei Nm und den Kehrwert berechnest Du mit 1 durch den Wert der Größe:

DGes,Reihe=10,112=8,93Nm

Federkonstante - Das Wichtigste

  • Jede Feder besitzt eine Federkonstante D welche deren physikalische Eigenschaft des Federns (die Härte der Feder) beschreibt. Die Federkonstante besitzt das Formelzeichen D und die Einheit Newton pro Meter:

[D]=1Nm

  • Eine elastische Feder wirkt immer eine gleich große Federkraft FF entgegen eine wirkende SpannkraftFS. Beide Größen sind Kräfte mit der Einheit Newton:

FF=FS

  • Das Hookesche Gesetz beschreibt den mathematischen Zusammenhang von Federkonstante D, der Federkraft FF und der dabei vorkommenden Spannung der Feder s:

F=Ds

  • Bei zusammengeschalteten Federn kannst du eine Gesamtfederkonstante(Ersatzfederkonstante) Dges je nach Art der Schaltung mithilfe der Federkonstanten der vorkommenden Federn ermitteln:
    • Parallelschaltung: Dges=D1+D2+
    • Reihenschaltung: 1DGes=1D1+1D2+
Häufig gestellte Fragen zum Thema Federkonstante

Was ist die Einheit der Federkonstante?

Die Federkonstante D wird in Newton pro Meter ( N / m ) angegeben.

Wie kann man die Federkonstante experimentell bestimmen?

Die Federkonstante D bestimmt man experimentell, indem man eine Feder mit einer bekannten Kraft F spannt und die Dehnung s misst. Die Federkonstante D berechnet man dann mit Kraft F durch Dehnung s, also D = F / s.

Wie groß ist die Federkonstante?

Die Federkonstante D ist keine Naturkonstante. Jede Feder besitzt eine eigene Federkonstante.

Wie rechnet man die Federkraft aus?

Die Federkraft F berechnet man, indem man die resultierende Dehnung s bei der Kraft mit der Federkonstante D der Feder multipliziert. F = D * s

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Physik Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren