Mit diesen neuen Größen, gelernten Formeln und Darstellungsmöglichkeiten bist Du nun bestens gewappnet, eine große Aufgabe am Beispiel der Autofederung zu berechnen!
Du möchtest mit Deiner Familie in den Urlaub fahren. Dafür nehmt ihr das Auto. Euer Auto wiegt im Leerzustand \(m_{leer}=1200\ kg\). Die Beladung, also Deine Familie inklusive Gepäck wiegt insgesamt \(\Delta m = 300\ kg\) . Du bemerkst, dass sich das Auto durch die zusätzliche Beladung um weitere \(\Delta s= 3\ cm\) absenkt.
Hinweis: Die Autofederung wird als eine gesamte, perfekt elastische Feder angenommen.
Aufgabe 1
a) Berechne die Spannkraft, welche im voll beladenen Zustand \(F_{S,voll}\) auf die Autofederung wirkt.
b) Berechne die Federkonstante \(D\) der Gesamtfederung des Autos.
c) Berechne die Stauchung \(s_{leer}\) an der Autofederung im leeren Zustand des Autos.
Lösung a
Hier musst Du überlegen, durch welche Kraft die Federung gespannt wird. Das gesamte Gewicht des Autos inklusive jeglicher zusätzlicher Beladung sitzt auf der Federung des Autos. In diesem Falle wird die Feder also durch die Gewichtskraft gestaucht.
Eine Gewichtskraft berechnest Du allgemein mit der Masse \(m\) und der Erdbeschleunigung (Ortsfaktor) \(g\):
\[F_G=m\cdot g\]
Hinweis: Der Ortsfaktor beträgt an der Erdoberfläche (findest Du in Deiner Formelsammlung):
\[g=9{,}81 \frac{m}{s^2}\]
Die Gewichtskraft entspricht hier der Spannkraft, da ansonsten keine weiteren Kräfte auf die Federung wirken.
\[F_S=F_G=m\cdot g\]
Die wirkende Masse \(m_{voll}\) ist bei voller Beladung die Leermasse \(m_{leer}\) und die zusätzliche Masse der Beladung \(\Delta m = 300\ kg\).
Du kannst \(m_{voll}\) an dieser Stelle also so berechnen:
\begin{align} m_{voll}&= m_{leer}+\Delta m\\&= 1200\ kg + 300 \ kg=1500\ kg \end{align}
Oftmals sparst Du Dir aber Rechen- und Schreibarbeit, wenn Du erst ganz am Ende die Werte einsetzt.
Die Größen kannst Du in die oben stehende Formel für \(F_S = F_G\) einsetzen:
\[F_{S,voll} = F_{G,voll} = m_{voll} \cdot g\]
Jetzt ersetzt du \(m_{voll}\) mit den gegebenen Größen \(m_{leer}\) und \(\Delta m\) und setzt diese in die Formel ein:
\[F_{S, voll}=(m_{leer}+\Delta m)\cdot g\]
Jetzt hast Du eine Formel, um die gesuchte Größe F_{S,voll} mit ausschließlich gegebenen Werte zu berechnen. Dafür setzt Du Werte für \(m_{leer}\), \(\Delta m\) und \(g\) zunächst ein:
\[F_{S,voll} = (1200 \ kg + 300 \ kg) \cdot 9{,}81\frac{m}{s^2}\]
Daraus berechnest Du den Wert für \(F_{S,voll}\):
\[F_{S,voll} = 14715 \ N\]
Lösung b
Um die Federkonstante der Autofederung zu berechnen, benötigst Du eine Dehnung / Stauchung und die dazugehörige Kraft, welche diese Dehnung / Stauchung verursacht.
In dieser Aufgabe ist nur eine Stauchung gegeben, nämlich \(\Delta s= 3\ cm\). Die Kraft welche diese Stauchung verursacht, ist die Spannkraft durch die zusätzliche Beladung \(Delta 2943 \ N\).
Jetzt hast Du also die für diesen Teil der Aufgabe interessanten Größen. Nun benötigst Du die Formel für die Federkonstante bei gegebener Kraft und Dehnung / Stauchung:
\[D= \frac{F_S}{s}\]
In die Formel kannst Du die interessanten Größen \(\Delta F_s\) und \(\Delta s\) einsetzen:
\[D= \frac{\Delta F_S}{\Delta s}\]
Bevor Du die Werte zur Berechnung einsetzt, musst Du darauf achten, dass Du alle Werte in SI-Einheiten hast! Das bedeutet, anstatt km (Kilometer) oder cm (Zentimeter) die SI-Einheit m (Meter) benutzen. Für die Kraft das Gleiche: anstatt kN (Kilonewton) oder mN (Millinewton) die Kraft in N (Newton) umrechnen.
\(\Delta s\) ist hier in cm gegeben. Das musst Du also vorher in m umrechnen:
\[\Delta s = 3\ cm = 3\cdot \frac{1}{100} m= 0{,}03\ m\]
Nun setzt Du die Werte der Größen in SI-Einheiten in die Formel ein:
\[D=\frac{2943\ N}{0{,}03 m}\]
Daraus berechnest Du die Federkonstante \(D\) der Autofederung:
\[D=98100 \frac{N}{m}\]
Lösung c
Um die Stauchung \(s_{leer}\) an der Autofederung im Leerzustand zu berechnen, musst Du wieder die in dieser Situation wirkende Kraft herausfinden. Hier ist es die Spannkraft im Leerzustand \(F_{S,leer}\). Die Federkonstante \(D\) ist hier die schon berechnete. Warum? Weil die Federung sich nicht geändert hat.
Nun benötigst Du wieder die Formeln des Hookeschen Gesetzes. Dieses Mal die Stauchung \(s\) in Abhängigkeit einer wirkenden Spannkraft \(F_S\) auf eine Feder der Federkonstante \(D\).
\[s=\frac{F_S}{D}\]
Deine Größen kannst Du in die Formel einsetzen:
\[s_{leer}=\frac{F_{S,leer}}{D}\]
Jetzt kannst Du die Werte in SI-Einheiten einsetzen. Die resultierende Größe ist dadurch auch automatisch in SI-Einheiten:
\[s_{leer} = \frac{11772 N}{98100\frac{N}{m}}\]
Die Stauchung der Autofederung im Leerzustand \(s_{leer}\) kannst Du jetzt berechnen:
\[s_{leer} = 0{,}12\ m =12\ cm\]