Springe zu einem wichtigen Kapitel
Impuls (Physik) – Definition
Schauen wir uns im ersten Schritt erst einmal die Definition des physikalischen Impuls an, um ein Gefühl für die Bedeutung dieser Größe zu bekommen.
Der Impuls ist eine physikalische Größe, die verwendet wird um die Bewegung eines Körpers zu beschreiben. Der Impuls beschreibt die Masse, die Richtung und die Geschwindigkeit eines Körpers.
Beim Impuls wird der betrachtete Körper als Massepunkt angesehen. Das bedeutet, dass in der Theorie die gesamte Masse in einem einzigen imaginären Punkt steckt. Von diesem Punkt geht eine Translationsbewegung aus.
Bei einer Translationsbewegung erfährt jeder einzelne Punkt eines starren Körpers die gleiche Verschiebung.
Anhand von Beispielen aus der Realität erkennen wir, dass der Impuls nicht nur aus der Translationsbewegung besteht! Fällt dir direkt ein Szenario ein?
Schau dir doch zum Beispiel mal das Werfen einer Bowlingkugel an!
Wird eine Bowlingkugel geworfen, rollt diese über eine Oberfläche. Einerseits bewegt sich Kugel geradlinig auf die Kegel zu. Andererseits rotiert sie genauso um den eigenen Mittelpunkt.
Wenn der Impuls eine physikalische Größe ist, um die Bewegung eines Körpers zu beschreiben und die Bowlingkugel aber insgesamt zwei Bewegungen durchführt, müssen wohl auch zwei verschiedene Impulse vorliegen, oder?
In der Tat stimmt das! Die Bowlingkugel ist einmal einer Translationsbewegung ausgesetzt, wenn diese auf die Kegel zurollt und andererseits einer Drehbewegung um die eigene Achse. Diese nennt man in der Physik auch Rotationsbewegung.
Die Translationsbewegung wird durch den einfachen Impuls beschrieben und die Rotationsbewegung durch den sogenannten Drehimpuls.
Die genauen Formeln zum Impuls und zum Drehimpuls betrachten wir weiter unten im Artikel.Schau dir aber erst einmal die folgende Aufgabe an. Schaffst du es zwischen Impuls und Drehimpuls zu unterscheiden?
Aufgabe
Bei welcher der folgenden Beispielen handelt es sich um einen Impuls und wo um einen Drehimpuls?
- Tennisball
- Rotorblätter eines Hubschraubers
- Kreisel
- rollende Billiard Kugel
- fahrendes Auto
Lösung
- Der Tennisball besitzt einen Impuls wenn er durch die Luft fliegt.
- Die Rotorblätter drehen sich um den eigenen Mittelpunkt, daher Drehimpuls
- Rotation um die eigene Achse, Drehimpuls
- Impuls und Drehimpuls sind richtig, es gibt zwei Bewegungen beim rollen über eine Oberfläche.
- Auto selber hat einen Impuls, (die Reifen hätten wieder Drehimpuls und Impuls)
Den Impuls kannst du natürlich auch in einer Formel ausdrücken. Wie das funktioniert, erfährst du jetzt.
Impuls (Physik) – Formel
Der Impuls berechnet sich durch die Masse m multipliziert mit der Geschwindigkeit v. Mathematisch formuliert ergibt sich folgende Definition:
Die allgemeine Definition des Impuls lautet:
Die Einheit des Impulses wird in Newtonsekunden angegeben:
Die Masse bleibt in den meisten Fällen unverändert und kann damit keine Impulsänderung bewirken. Nur auf die Geschwindigkeit kann Einfluss genommen werden, und dafür muss eine Kraft auf den Körper wirken.
Die benötigte Kraft für die Impulsänderung lässt sich aus dem Quotienten der Impulsänderung und der dafür benötigten Änderung der Zeit berechnen:
Um einen höheren Impuls zu erreichen, muss Beschleunigungsarbeit verrichtet werden. Dazu muss kinetische Energie dem System hinzugefügt werden.
Die kinetische Energie kannst du berechnen mit .
Durch Einsetzen der Definition des Impulses hast du nun eine weitere Formel, um die kinetische Energie zu bestimmen:
Du musst darauf achten zwischen Impuls und kinetischer Energie zu unterscheiden. Beide Größen werden zwar aus Masse und Geschwindigkeit zusammengesetzt, allerdings handelt es sich beim Impuls um eine gerichtete Größe! Die kinetische Energie ist ungerichtet, weil hier der Betrag der Geschwindigkeit mit einfließt.
Die meisten Impulsänderungen in der klassischen Mechanik finden durch Stöße statt. Welche es dabei gibt und wo du diese im Alltag wiederfindest, kannst du in der untenstehenden Tabelle erkennen!
Stoßart | Definition | Situation im Alltag |
elastischer Stoß | Körper stoßen sich voneinander ab und es geht keine kinetische Energie verloren. | |
inelastischer Stoß | Körper stoßen sich zwar voneinander ab, verformen sich allerdings, ein Teil der kinetischen Energie wird zur inneren Energie umgewandelt. Die Körper verformen sich beim Stoßen und die Körper unterliegen einer Wärmeentwicklung | Abb. 3: Symbolbild für die leichte Verformung eines Stoßpartners. Die Kugel prallt verformt von der Wand ab |
unelastischer Stoß | Plastische Verformung bei der die Körper nach dem Stoß zu einem gemeinsamen Körper werden und große Mengen der kinetischen Energie zu innerer Energie umgewandelt wird. Die Verformung der Körper ist nun irreversibel und diese unterliegen einer sehr großen Wärmeentwicklung. | Abb. 4: Zusammenprall von zwei Autos |
Unabhängig von diesen Stößen gibt es noch eine weitere wichtige Form des Impulses: der Drehimpuls.
Drehimpuls
Der Drehimpuls beschreibt eine Bewegung bei der es eine kreisförmige Bewegung um den eigenen Massenschwerpunkt gibt.
Der Drehimpuls L wird berechnet mit der Formel:
In manchen Fällen wird der Impuls auch über die Winkelgeschwindigkeit berechnet:
mit :
Wenn du Details zum Drehimpuls wissen willst dann kannst du gerne mal auf StudySmarter vorbeischauen.
Der Impuls spielt ebenfalls eine Rolle in der speziellen Relativitätstheorie. Jeder Körper mit einer Masse größer als 0 wird wie folgt angegeben:
Ruhende Körper besitzen keine Geschwindigkeit und damit auch keinen Impuls
Dafür besitzen diese eine Ruheenergie, die durch die berühmte Formel
berechnet werden kann. Objekte ohne Masse (wie z.B. Photonen) bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Daraus folgt wiederum
Nun weißt du was ein Impuls und ein Stoß allgemein ist. Im Weiteren geht es um eine wichtige Grundregel in der Physik: die Impulserhaltung.
Impulserhaltung
In einem geschlossenen System bleibt die Summe aller Impulse gleich, solange keine zusätzliche Kraft gewirkt wird.
Am Beispiel von zwei Billiard Kugeln kannst du dir das einfach vorstellen. Eine Kugel ruht, die andere bewegt sich. Die Kugeln stoßen zusammen und der Impuls wird übertragen. Nun bewegt sich die vorher bewegte Kugel nicht mehr, dafür aber die zuvor ruhende. Daher wird die Impulserhaltung in der Physik wie folgt definiert:
Der Gesamtimpuls ist vor einem Stoß ist gleich dem Gesamtimpuls nach einem Stoß:
In der folgenden Aufgabe kannst du mal versuchen den Impulserhaltungssatz anhand von einem Beispiel aus der Realität nachzuweisen.
Aufgabe
Kugel 1 mit der Masse und der Geschwindigkeit stößt gegen die zweite, ruhende und gleichschwere Kugel 2 (). Zeige, dass der Impulserhaltungssatz beim elastischen Stoß gilt, mithilfe der Geschwindigkeiten der Kugeln nach dem Stoß.
Lösung
Um den Impuls vor dem Stoß zu ermitteln verwenden wir die oben genannte Formel für jede einzelne Kugel und addieren die Impulse zu einem Gesamtimpuls:
Nach dem Stoß bewegt sich Kugel 1 mit der Masse nicht mehr und bleibt liegen, während die angestoßene Kugel 2 sich mit bewegt.
Diese Lösung belegt, dass der Gesamtimpuls vor dem Stoß, gleich dem Gesamtimpuls nach dem Stoß ist.
Impuls Physik - Das Wichtigste
- Der Impuls ist eine physikalische Größe um die Bewegung zu beschreiben
- Der Impuls ist zusammengesetzt aus Masse und Geschwindigkeit
- Der Impuls wird in der Einheit Newtonsekunden angegeben
- Der Impuls besitzt eine Richtung und wird deshalb als vektorielle Größe bezeichnet
- Der Impulserhaltungssatz gilt in geschlossenen Systemen und besagt, dass die Summe aller Impulse vor einem Stoß gleich der Summe aller Impulse nach dem Stoß ist
Lerne mit 0 Impuls Physik Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Impuls Physik
Wann gilt der Impulserhaltungssatz nicht?
Der Impulserhaltungssatz gilt in allen geschlossenen Systemen. Der Impulserhaltungssatz gilt demnach nicht wenn äußere Kräfte auf das System wirken und den Impuls verändern.
Wie hängen Kraft und Impuls zusammen?
Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, wird dessen Geschwindigkeit verändert und damit auch der Impuls des Körpers beeinflusst.
Wie ändert sich der Impuls wenn sich die Geschwindigkeit verdoppelt?
Der Impuls ist proportional zur Geschwindigkeit und Masse. Wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird, verdoppelt sich auch der Impuls.
Was ist die Ursache für das Auftreten von Reibung?
Wenn eine Kugel sich über eine Oberfläche bewegt, gleitet diese nicht sondern rollt. Beim Rollen wird die Kugel durch die Reibung abgebremst. Auch die Luft oder ein sonstiges Medium außer einem Vakuum würde für Reibung sorgen.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr