Kraftpfeile

Stell dir vor du, du verschiebst deine Möbel und willst dabei deine Kräfte darstellen. Mit dem Kraftpfeil kannst du veranschaulichen, wie stark du an welcher Stelle des Möbelstücks in eine bestimmte Richtung verschieben möchtest. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Kraftpfeile?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Kraftpfeile Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was sagen Kraftpfeile aus?

    Die Kraft ist eine physikalische Größe mit einem Betrag und einer Richtung. Es gibt viele unterschiedliche Arten von physikalischen Kräften, und dennoch können wir alle Wirkungen der Kräfte mit der Hilfe von Kraftpfeilen darstellen.

    Durch einen Kraftpfeil lässt sich die Richtung, der Betrag und der Angriffspunkt einer Kraft darstellen.

    In der zeichnerischen Darstellung einer Kraft durch einen Kraftpfeil werden alle diese Eigenschaften veranschaulicht.

    Kraftpfeile Kraftvektor Körper StudySmarterAbbildung 1: Auf den Körper wirkt eine Kraft

    Die verschiedenen Eigenschaften der Kraft haben unterschiedliche Einflüsse auf die Wirkung der Kraft.

    Kraftpfeile – Wirkungslinie und Richtung

    Jeder Kraftpfeil muss geradlinig sein, und eine Pfeilspitze besitzen.

    Kraftpfeile Wirkungslinie Richtung StudySmarterAbbildung 2: Wirkungslinie und Vektorrichtung

    Der Kraftpfeil gibt dir Auskunft in welche Richtung die Kraft wirkt.

    Die Wirkungslinie und die Richtung des Kraftpfeils verdeutlicht die Wirkungsrichtung der Kraft. Wenn auf einen starren (nicht verformbaren) Körper entlang derselben Wirkungslinie mehrere Kräfte wirken, können diese addiert werden.

    Die Wirkungslinie wird in den meisten Darstellungen und Skizzen allerdings ausgelassen, weil der Kraftvektor und seine Richtung auf der Wirkungslinie der Kraft liegt. Die Wirkungslinie einer Kraft ist immer gleich der Richtung des Vektors und damit redundant (überflüssig).

    Abhängig von der Richtung der Kraft ist die Auswirkung der Kraft und damit meistens auch die Bewegung die durch die Kraft resultiert.

    Kraftpfeil – Angriffspunkt

    Der Angriffspunkt einer Kraft bestimmt, genau wie die Richtung, die Auswirkung der Kraft und kann auch bei gleicher Richtung eine unterschiedliche Auswirkung verursachen.

    Der Angriffspunkt einer Kraft ist der Punkt an dem die Kraft wirkt. Er liegt am Ursprung bzw. ist der Start des Kraftpfeils.

    Wie die Position des Angriffspunktes Einfluss auf die Wirkung der Kraft nimmt, kannst du im folgenden Beispiel erkennen:

    Auch wenn der Betrag und die Richtung einer Kraft dieselbe ist, können unterschiedliche Angriffspunkte der Kraft eine abweichende Auswirkung bewirken.

    Wenn die wirkende Kraft zentral auf den Massepunkt M wirkt, dann ist die resultierende Bewegung aus der Kraft geradlinig.

    Kraftpfeile Angriffspunkt zentral StudySmarterAbbildung 3: Der Angriffspunkt der Kraft liegt zentral zum Massepunkt des Körpers

    Wenn die wirkende Kraft nicht zentral auf den Massepunkt M wirkt, dann ist die resultierende Bewegung des Körpers eine andere.

    Kraftpfeile Angriffspunkt exzentrisch Drehmoment StudySmarterAbbildung 4: Durch die versetzt wirkende Kraft entsteht eine Drehbewegung

    Der Massenmittelpunkt liegt nicht auf der Wirkungslinie der Kraft. Dadurch, dass die Kraft nicht zentral auf den Körper wirkt, resultiert eine Drehbewegung des Körpers.

    Die Position des Angriffspunktes ist demnach entscheidend für die resultierende Auswirkung der Kraft. Die Richtung der Kraft bleibt zwar gleich, aber durch die unterschiedlichen Positionen des Angriffspunktes wird die Auswirkung verändert.

    In der Regel wird der Angriffspunkt der Kraft nicht zusätzlich eingezeichnet und markiert. Dieser befindet sich am Ursprung der Kraft und bedarf daher keiner weiteren Markierung.

    Der Betrag der Kraft hat ebenfalls einen Einfluss auf die Wirkung der Kraft und wird auch zeichnerisch dargestellt.

    Kraftpfeile – Betrag der Kraft

    Die Länge des Kraftpfeils gibt die Größe der Kraft an.

    Der Betrag der Kraft wird durch die Länge des Kraftvektors dargestellt.

    Es wird ein Maßstab zwischen Kraft F und der Länge des Vektors festgelegt, so dass diese proportional zueinander sind. Das bedeutet, wenn ein Kraftvektor doppelt so lang ist, dann ist die wirkende Kraft auch doppelt so groß.

    Hier ein Beispiel an dem du erkennen kannst, was die Länge des Kraftpfeils aussagt.

    KraftwirkungBild
    Der Betrag der wirkenden Kraft kann durch dessen Länge veranschaulicht werden.

    Kraftpfeile Betrag Kraft StudySmarterAbbildung 5: Betrag der Kraft

    Wenn die Länge des Kraftvektors verdoppelt wird, verdoppelt sich auch die Größe der Kraft.

    Kraftpfeile Betrag Kraft StudySmarterAbbildung 6: Doppelte Länge, doppelte Kraft

    In einer Zeichnung mit mehreren wirkenden Kräften kannst du durch die Länge der Kraftvektoren veranschaulichen, welche Kraft größer oder kleiner ist.

    Richtung von mehreren Kräften berechnen – Übungen

    In einigen Fällen können auch mehrere Kräfte in unterschiedliche Richtung auf einen Körper wirken. In diesem Fall kannst du diese zusammenfassen.

    Mehrere wirkende Kräfte können als eine gemeinsame Kraft dargestellt werden. Diese resultierende Kraft stellt den Effekt aller Kräfte als eine zusammengefasste Kraft dar.

    Schauen wir uns nun ein paar Beispiele an einem starren (nicht verformbaren) Körper an.

    KraftrichtungenErklärungVisuelle Darstellung
    Kräfte in der gleichen RichtungWenn zwei KräfteF1 und F2 auf der gleichen Wirkungslinie auf einen starren Körper wirken, und in die selbe Richtung wirken, dann können die Kräfte miteinander addiert werden.

    Kraftpfeile Kräfte gleiche Richtung Übungen StudySmarterAbbildung 7: Die beiden Kräfte werden addiert

    Kräfte in entgegengesetzter RichtungDie beiden KräfteF1 und F2 wirken vom gleichen Punkt aus in die entgegengesetzte Richtung. Damit gleichen sie ihre Wirkung gegenseitig aus. Die größere Kraft F2 minus die kleinere Kraft F1 ergibt die resultierende Kraft Fres.Wären die beiden entgegengesetzten Kräfte gleich groß, wäre die resultierende Kraft gleich null.

    Kraftpfeile Kräfte entgegengesetzt Übungen StudySmarterAbbildung 8: Die entgegengesetzten Kräfte werden voneinander abgezogen

    Kräfte in unterschiedliche Richtungen(Kräfteparallelogramm)Die beiden Kräfte F1 und F2 wirken vom selben Punkt aus in unterschiedliche Richtungen. Aus diesen Kräften bilden wir ein Kräfteparallelogramm um die resultierende Kraft Fres zu erhalten,Das Kräfteparallelogramm wird gebildet, indem die bestehenden Kraftvektoren F1, F2 dupliziert werden und als F'1 und F'2 entlang der Kraftvektoren verschoben werden, bis ein Parallelogramm entsteht. Die Diagonale ist dann die resultierende Kraft Fres der beiden Kräfte F1 und F2.

    Kraftpfeile Kräfteparalellogramm Übungen StudySmarterAbbildung 9: Zwei Kräfte in unterschiedliche Richtung ergeben eine resultierende Kraft

    Zum Abschluss kannst du dir einmal folgende Aufgaben anschauen, um zu überprüfen, ob du alles verstanden hast.

    Aufgabe

    In der folgenden Darstellung siehst du drei Kraftpfeile im Raum verteilt.

    Kraftpfeile Aufgabe Kräfte im Raum StudySmarter

    Abbildung 10: Kraftpfeile im Raum

    Beantworte nun folgende Fragen und Aufgaben zu den Kräften F1, F2, F3:

    1. Sortiere die Kräfte nach ihrer Größe.
    2. Ist die Summe der KräfteF1+F2 größer oder kleiner als F3?
    3. Stelle die resultierende Kraft Fres aus F1 und F2 dar. Dazu kannst du annehmen, dass sie denselben Angriffspunkt besitzen.

    Längen werden in Kästchen angegeben und werden im folgenden mit 1 LE=1 Kästchen angegeben (LE für Längeneinheit)

    Lösung

    a. Die Größen der Kräfte können anhand der Länge des Vektors bestimmt werden. Für die Kräfte F2 und F3

    kannst du die Länge einfach anhand der Kästchen ablesen. Daraus erhältst du F2=3 LE und für F3=3,5 LE.

    Für die Größe der Kraft F3 verwenden wir den Satz des Pythagoras. Dieser lautet:

    a2+b2=c2

    Kraftpfeile Satz des Pythagoras Aufgaben StudySmarterAbbildung 11: Satz des Pythagoras

    in unserem Fall sind beide Seiten gleich lang a=b. Daraus folgt für die Länge c des Vektors F1

    2·a2=c2

    Jetzt solltest du die Formel in mehreren Schritten umstellen, indem du zuerst die Wurzel ziehst und dann den linken Teil der Gleichung umstellst und vereinfachst.

    2·a2=c2

    Das vereinfachen wir dann:

    2·a=c

    Setzen wir nun für die Länge a=2 LE ein, wie wir es in der Zeichnung ablesen können und rechnen aus.

    2·2=c

    c2,83

    Die Länge des Kraftvektors F1 ist gleich der Länge c=2,83 LE.

    Jetzt hast du die Länge aller Kraftvektoren. Der Größe nach von groß nach klein sortiert ist damit die Reihenfolge:

    F3 > F2 > F1

    b. In der zweiten Teilaufgabe sollst du herausfinden, ob die Summe der Kräfte F1+F2=F1,2 größer oder kleiner ist als F3. Wir addieren also die beiden Kräfte:

    F1+F2=2,83 LE+3 LE

    F1,2=5,83 LE

    Die Summe der Kräfte F1,2 ist größer als F3.

    c. Als letztes konstruieren wir die resultierende Kraft Fres aus den Kräften F1, F2.

    Wir duplizieren die KräfteF1 und F2 und verschieben F'2 entlang dem Kraftpfeil F1 und F'1 wird entlang dem Kraftpfeil F2 verschoben. So ergibt sich das Kräfteparallelogramm.

    Kraftpfeile duplizierete Kräfte Parallelogramm Aufgaben StudySmarterAbbildung 12: Duplizierte Kräfte

    Die Diagonale im Parallelogramm, ausgehend vom gemeinsamen Angriffspunkt zum Schnittpunkt der duplizierten Kräfte F'1, 2 stellt die resultierende Kraft Fres dar. Als Ergebnis sollte dann folgende Kraft konstruiert sein.

    Kraftpfeil resultierende Kraft Kräfteparalellogram Aufgaben StudySmarterAbbildung 13: Resultierende Kraft

    Kraftpfeile - Das Wichtigste

    • Kraftpfeile werden als Vektorpfeil gezeichnet, um die Wirkung einer Kraft zu veranschaulichen
    • Sie geben Wirkungsrichtung, Angriffspunkt und Betrag der Kraft an.
    • Wirkungsrichtung in Richtung der Pfeilspitze
    • Angriffspunkt ist der Punkt von dem die Kraft aus wirkt und liegt am Ursprung des Vektorpfeils
    • Betrag der Kraft durch Länge des Vektorpfeils dargestellt, Proportionalität zwischen Länge und Betrag
    • Aus mehreren Kräften und Kraftpfeilen lässt sich eine resultierende Kraft schließen.
    Kraftpfeile Kraftpfeile
    Lerne mit 0 Kraftpfeile Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kraftpfeile

    Was ist die Einheit der Kraft?

    Die Einheit der Kraft ist Newton N.

    Wie macht man ein Kräfteparallelogramm?

    Das Kräfteparallelogramm wird gebildet, indem die Kraftvektoren parallel an die zweite Kraft angelegt wird und ein Parallelogramm gebildet wird. Die Strecke vom Angriffspunkt beider Kräfte und dem Schnittpunkt des Parallelogramms ist der Vektor der resultierenden Kraft.

    Wie stellt man Kraft dar?

    Die Kraft wird durch einen Kraftvektor dargestellt. Die Pfeilspitze deutet die Richtung der Kraft an, der Ursprung des Vektors den Angriffspunkt der Kraft und die Länge des Vektors den Betrag der Kraft.

    Wie kann die Gesamtkraft mit einem Kräfteparallelogramm ermittelt werden?

    Die resultierende Kraft, oder auch Gesamtkraft, wird gebildet, indem die Diagonale zwischen dem Angriffspunkt beider wirkender Kräfte und dem Schnittpunkt des erstellten Parallelogramms eingezeichnet wird.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren