Masse

Masse gehört, wie andere fundamentale Größen, zum Einmaleins der Naturwissenschaften. Von der Physik über Chemie bis hin zur Biologie hat die Masse eine große Bedeutung. Aber wie genau ist Masse eigentlich definiert, was ist eine molare Masse und wie berechnet sich eine Masse?

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Masse Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Masse in der Physik

In der Welt der Physik geht es ständig um Masse. Von den fernsten Galaxien und Sternen, über das Gewicht Deines neuen Fahrrads bis zu den kleinsten Teilchen. Die Masse scheint stets eine große Rolle zu spielen. Diese Erklärung liefert Dir zusammengefasst alle wichtigen Informationen, die Du über die Masse benötigst.

Masse Definition

Masse umgibt Dich, wohin Du auch gehst oder schaust. Wenn Du im Training Gewichte hebst, oder mal wieder den Einkauf hochtragen musst, wird Dir ihre Wirkung umso mehr bewusst.

Masse ist eine grundlegende physikalische Größe und trägt das Formelzeichen m. Die SI-Einheit der Masse ist das Kilogramm (kg).

m=1kg

Weitere, aber nicht alle, oft verwendeten Einheiten sind das Gramm (g) und die Tonne (t):

1kg=1000g0,001kg=1g1kg=0,001t1000kg=1t

Eine der Haupteigenschaften von Masse ist, dass die sowohl auf sie wirkenden, als auch verursachten Gravitationskräfte proportional zu ihr sind. Mehr dazu in der Erklärung über die Gravitationskraft.

Das Kilogramm als SI-Einheit wurde lange Zeit durch das Ur-Kilogramm definiert – ein Zylinder von 39 mm Durchmesser und Höhe, bestehend aus einer Platin-Iridium-Legierung. Allerdings ist dieses Referenznormal anfällig für Messfehler, weshalb auf der Generalkonferenz für Maß und Gewicht 2019 das Urkilogramm als Silizium Kugel neu definiert wurde, über die Planck-Konstante ђ.

Masse Urkilogramm Siliziumkugel Definition StudySmarterAbbildung 1: Silizium-Kugel als neues ReferenzkilogrammQuelle: ptb.de4

Masse und Gewichtskraft werden im Alltag häufig als Synonym verwendet. Dabei handelt es sich aber um verschiedene physikalische Größen. Die Masse m eines Körpers ist überall gleich. Die wirkende Gewichtskraft Fg jedoch hängt von der Anziehungskraft des Ortes ab. Wenn Du also auf der Erde 70 kg wiegst, sind es auf dem Mond nur noch 11,6 kg und im Weltraum wärst Du sogar komplett schwerelos.

In jedem dieser Fälle bleibt die Masse jedoch gleich, lediglich die Fallbeschleunigung g ist variabel, deswegen gilt:

mFgFg=m·g

Woher kommt aber eigentlich die Masse eines Körpers?

Masse Elektron

Ein Atom wird stets von Elektronen umkreist, welche eine Art Hülle um das Atom bilden.

Elektronen sind negativ geladene Elementarteilchen. Sie sind dafür verantwortlich, dass Strom fließen kann und bilden auf kleinster Ebene eine sogenannte Elektronenhülle um ein Atom. Auch ein so kleines Teilchen wie ein Elektron hat eine Masse, sie beträgt me=5,485·10-31kg – damit wiegen Elektronen nach menschlichen Maßstäben fast nichts.

Eine Modellvorstellung eines Elektrons siehst Du in Abbildung 2.

Masse Atomkern Elektron StudySmarterAbbildung 2: Atomkern mit AussenelektronenQuelle: pixabay.com3

Bei einer so geringen Masse kannst Du keine normale Waage verwenden, wie haben also Forschende die Masse bestimmen können?

In einer Penningfalle wird ein einzelnes Elektron mithilfe eines starken Magnetfeldes in Schwingung versetzt. Je nach Verlauf der Schwingung lässt sich über den Vergleich mit anderen geladenen Teilchen, deren Masse bekannt ist, die Masse des Elektrons sehr genau ableiten.

Masse Penningfalle Elektron StudySmarterAbbildung 3: PenningfalleQuelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz5

Jetzt kennst Du die Masse von Elektronen. Ein Atom besteht jedoch nicht nur aus Elektronen – die schwersten Teilchen befinden sich im Kern. Ein Proton beispielsweise ist viel massereicher als ein Elektron.

Masse Proton

Elektronen machen nur einen kleinen Teil der Masse eines Atoms aus, der mit Abstand größte Teil stammt von anderen Teilchen, den Protonen.

Der Kern eines Atoms ist 10.000-100.000-mal kleiner als das Atom selbst, enthält aber mehr als 99,9 % seiner Masse. Im Kern von Atomen befinden sich positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen, zusammen bilden sie den eigentlichen Kern, auch Nukleon genannt. Ein Proton hat die Masse von mp=1,007·10-27kg.

Das Bild visualisiert Dir, wie die Größenverhältnisse auf atomarer Ebene aussehen können.

Masse Größenvergleich Atomkern Proton StudySmarterAbb. 4 - Atomkern Größenvergleich

Das Volumen eines Atoms ist fast komplett leerer Raum, dennoch beeinflussen die Ladungen und Massen seines Kerns maßgeblich die Eigenschaften des Atoms.

Viele Stoffe bestehen allerdings nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus Molekülen, welche wiederum aus vielen einzelnen Atomen bestehen. In der Chemie wird daher für die Masse von Stoffen zusätzlich noch der Begriff der Molmasse eingeführt.

Was ist aber eine molare Masse und wie kannst Du damit die Masse bestimmen?

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Masse

Molare Masse

Materie besteht aus Atomen, welche die Basis der zugrundeliegenden Masse als kleinste Bausteine bilden. Jedoch sind nicht alle Atome gleich schwer, daher ordnet das Periodensystem die Elemente nach ihrer Kernladungszahl, also der Anzahl der Protonen im Kern. Die molare Masse richtet sich nach der Teilchenanzahl an sich.

Die molare Masse M eines Stoffes ist die Masse von genau einem Mol des Stoffes. Ein Mol ist eine definierte Anzahl n von Teilchen. Du berechnest die molare Masse als Quotient von Masse m und untersuchter Stoffmenge/Teilchenanzahl n:

M=mnmitTeilchenanzahln=6,022·1023Teilchen=1mol

Stoffe mit großen Molekülen oder Atomen, welche im Periodensystem eine große Ordnungszahl haben, besitzen eine größere Molmasse, da jedes Molekül einzeln schwerer ist.

Ein Molekül entspricht einer chemischen Verbindung aus mehreren einzelnen Atomen. Im Bereich der Kunststoffchemie gibt es Polymere, dessen Moleküle so lang werden können, dass molare Massen von 40 Tonnen pro Mol erreicht werden. Zum Vergleich: 1 Mol Eisen wiegt 55,85 Gramm.

Die molare Masse von Stoffen findet überall in der Chemie Verwendung, wo Reaktionen vorher genau simuliert und berechnet werden müssen, beispielsweise in der Pharmaindustrie, bei der Medikamentenherstellung.

Wie aber lautet die Formel für die Masse allgemein und wie lässt sie sich berechnen?

Masse Formel

Um die Masse eines Körpers bestimmen zu können, benötigst Du zwei Informationen. Das Volumen eines Körpers sowie seine Dichte reichen aus, um die Masse zu berechnen. Je nach Geometrie oder Material können sich diese Eigenschaften allerdings unterscheiden.

Die Masse m eines beliebigen Körpers kann berechnet werden aus dem Produkt seines Volumens V mit seiner Dichte ρ.

m=V·ρ

Dabei hat die Dichte die Einheit kgm3 und das Volumen die Einheitm3. Bei der Multiplikation kürzt sich das m3 weg und es bleibt nur noch die Masse übrig. Wichtig hierbei ist, dass Du die passende Volumenformel zu jedem Körper verwendest. Die wichtigsten Geometrien sowie ihre Volumenformeln findest Du hier zusammengefasst:

KörperFormel für das Volumen VBeispielbild
WürfelV=a3

Masse Volumen Würfel Formel StudySmarterAbb. 5 - Würfel Volumen

KugelV=43·π·r3

Masse Volumen Kugel Formel StudySmarterAbb. 6 - Kugel Volumen

ZylinderV=r2·π·h

Masse Volumen Zylinder Formel StudySmarterAbb. 7 - Zylinder Volumen

PyramideV=13·G·h

Masse Volumen Pyramide Formel StudySmarterAbb. 8 - Pyramide Volumen

Mit diesen Grundlagen kannst Du ab jetzt die Masse berechnen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Masse

Masse berechnen

Damit Du etwas Übung darin erhältst, schau Dir die nachfolgenden Beispiele an:

Aufgabe 1

Der Inhaber eines Juweliergeschäfts erhält von einem Geschäftspartner das Angebot, einen goldenen Würfel mit der Kantenlänge a=2cm zum Preis von 10.000 € zu kaufen. Der Goldpreis zum Zeitpunkt des Angebots liegt bei 50g und die Dichte von Gold beträgt ρ=19,3gcm3.

Berechne die Masse m und den Wert des Würfels und begründe, weshalb der Juwelier das Angebot annehmen oder ablehnen sollte.

Masse goldener Würfel berechnen StudySmarterAbbildung 9: Goldener WürfelQuelle: pixabay.com6

Lösung

Im ersten Schritt berechnest Du das Volumen des Würfels.

V=a3=23cm3=8cm3

Nun kannst Du mithilfe des Volumens und der Dichte das Gewicht des Würfels bestimmen:

m=V·ρm=8cm3·19,3gcm3m=154,4g

Um den Warenwert des Würfels zu bestimmen, multiplizierst Du als letzten Schritt das Gewicht des Würfels mit dem Goldpreis und ermittelst die Differenz zum Kaufpreis von 10.000€:

Warenwert=m·50g=154,4g·50g=7.720Warenwert-Kaufpreis=7.720-10.000=-2.280

Der Würfel ist 2.280 € weniger wert als der angebotene Kaufpreis. Er sollte das Geschäft nicht machen.

Du kannst die Massen von allen möglichen Objekten berechnen, das folgende Beispiel stammt aus dem antiken Ägypten:

Aufgabe 2

Die alten Pyramiden von Gizeh in Ägypten zählen zu den sieben Weltwundern. Bereits vor 4.500 Jahren war es den Menschen möglich, solch ein gewaltiges Bauwerk zu errichten.

Masse Cheopspyramiden berechnen StudySmarterAbbildung 10: CheopspyramidenQuelle: pixabay.com7

Die Kantenlänge des Grundrisses der Cheopspyramide beträgt a=230m und sie hat die Höhe h=140m.

a) Berechne die Masse mP der Cheopspyramide, wenn Du annimmst, dass sie massiv ist und die Steine eine Dichte von ρ=2,6tm3 haben.

b) Bestimme anschließend, wie viele Steine für den Bau verwendet wurden, wenn ein Stein ein Gewicht von mS=50t hat.

Lösung a

Im ersten Schritt berechnest Du das Volumen der Pyramide:

V=13·G·h=13·2302m2·140m2.469.000m3

Nun kannst Du das Gewicht mP der Pyramide berechnen:

mP=V·ρ=2.469.000m3·2,6tm3=6.419.400t

Lösung b

Anschließend teilst Du die Masse der Pyramide durch das Gewicht eines Steines, um die Anzahl der Steine zu berechnen:

AnzahlderSteine=mPmS=6.419.400t50t=128.388

Die Cheopspyramide ist 6.419.400 t schwer und für dessen Bau wurden 128.388 Steine mit einem Gewicht von 50 t benötigt.

Wie Du siehst, kannst Du auch ganz praktisch viele Massen aus dem Alltag berechnen, wenn Du die richtigen Formeln verwendest.

Masse – Das Wichtigste

  • Die Masse ist eine fundamentale naturwissenschaftliche Größe
  • Masse trägt das Formelzeichen m und ihre SI-Einheit ist das Kilogramm (kg): m=1kg
  • Das ursprüngliche Ur-Kilogramm, ein Zylinder aus einer Platin-Iridium-Legierung, wurde 2019 ersetzt durch das neue Referenzkilogramm, einer Silizium-Kugel.
  • Die Masse eines Körpers ist überall gleich, lediglich seine Gewichtskraft ist abhängig von der Fallbeschleunigung des jeweiligen Ortes.
  • Der Kern von Atomen ist 10.000-100.000 Mal kleiner als das gesamte Atom, besitzt allerdings über 99,99 % seiner Masse.
    • Elektronenmasse me=5,485·10-31kg
    • Protonenmasse mp=1,007·10-27kg
  • Die molare Masse M eines Stoffes entspricht der Masse bei einer Teilchenmenge von 1 mol der Teilchenanzahl n=6,022·1023.
  • Die Formel der Masse in Abhängigkeit des Volumens und der Dichte lautet:

m=V·ρ


Nachweise

  1. Isaac Newton (1687): Philosophiae Naturalis Principia Mathematica
  2. Peter Mittelstaedt: Klassische Mechanik. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1994.
  3. www.pixabay.com Atommodell (05.08.2022)
  4. www.ptb.de : Referenzkilogramm Siliziumkugel (05.08.2022)
  5. www.docplayer.org
  6. www.pixabay.com : Goldener Würfel (05.08.2022)
  7. www.pixabay.com : Pyramiden von Gizeh (05.08.2022)
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Masse

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Masse
Häufig gestellte Fragen zum Thema Masse

Wie kann man die Masse berechnen?

Es gibt viele Wege, eine Masse zu berechnen. Ein Weg wäre, die Masse eines Körpers über das Produkt seines Volumens V und seiner Dichte ρ zu bestimmen: m = V*ρ.

Was ist die Atommasse in u?

Die Atommasse in u entspricht dem 12. Teil des Gewichts eines einzelnen Kohlenstoffatoms:  1·u=1,66056·10-27kg

Was ist die Einheit der Masse?

Die SI-Einheit der Masse m ist das Kilogramm (kg).


                                            [m}=1kg

Wie kann man die molare Masse berechnen? 

Die Molare Masse M berechnet sich aus dem Quotienten der Masse m und der Teilchenanzahl von einem Mol n=6,022⋅1023.


                                  M=m/n

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Physik Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren