Reibungsarbeit

Mobile Features AB

Du kommst in Kontakt mit dem Konzept der Reibungsarbeit. In diesem Artikel wirst du nicht nur über die Definition, sondern auch über die Grundlagen der Reibungsarbeit aufgeklärt. Von der Formel zur Berechnung, über praktische Beispiele, Übungsaufgaben, bis hin zur Energiebewertung - hier wird alles rund um das Thema Reibungsarbeit anschaulich und detailliert erläutert. Damit bist du bestens gewappnet, um dich intensiv mit der Reibungsarbeit in der Physik auseinanderzusetzen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Reibungsarbeit Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.01.2024
  • 15 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.01.2024
  • 15 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Reibungsarbeit: Eine Einführung

    Die Physik ist ein breites Feld mit vielen komplexen Konzepten und wichtigen Prinzipien. Heute möchten wir dich tiefer in das Thema der Reibungsarbeit einführen, einem Schlüsselkonzept in der Physik und speziell in den Themenbereichen Mechanik und Thermodynamik.

    Was ist Reibungsarbeit? Definition und Grundlagen

    Die Reibungsarbeit ist definiert als die Arbeit, die eine Kraft auf einen Körper ausübt, wenn dieser sich gegen die Reibungskraft bewegt. Diese Arbeit wird gemessen in Joule, der SI-Einheit für Arbeit und Energie. Sie ist das Produkt aus Kraft, Weg und dem Kosinus des Winkels zwischen der Kraft- und der Wegrichtung.

    Um es einfacher zu machen, ist hier eine Grafik dazu:

    Kraft (F) Weg (d) Winkel zwischen Kraft- und Wegrichtung (α)
    Die Kraft in Newton, die auf den Körper wirkt Die Strecke in Metern, über die die Kraft wirkt Der Winkel in Grad zwischen der Richtung der Kraft und der Wegrichtung

    Stell dir vor, du schiebst einen Kasten über eine ebene Fläche. Du musst eine bestimmte Menge an Kraft aufwenden, um den Kasten zu bewegen und diese Kraft überwindet die Reibung zwischen dem Kasten und der Fläche. Die dabei verrichtete Arbeit ist die Reibungsarbeit. Der Betrag dieser Arbeit hängt davon ab, wie weit du den Kasten schiebst und in welche Richtung du die Kraft ausübst.

    Reibungsarbeit einfach erklärt: das musst du wissen

    Es ist wichtig zu verstehen, dass die Reibungsarbeit immer gegen die Bewegungsrichtung wirkt. Sie nimmt Energie aus dem System und wandelt diese in Wärme um. Das ist der Grund, warum sich Dinge, die stark gerieben werden (wie beispielsweise deine Hände, wenn du sie schnell aneinander reibst), erwärmen.

    Die Reibungsarbeit kann mithilfe der folgenden Gleichung berechnet werden: \(A_{R} = F_R \cdot d \cdot \cos(\alpha)\), wobei \(F_{R}\) die Reibungskraft, \(d\) die zurückgelegte Strecke und \(\alpha\) der Winkel zwischen der Richtung der Reibungskraft und der Richtung des Weges ist.

    Wenn du zum Beispiel einen Kasten mit einer Reibungskraft von 10 N über eine Distanz von 5 m schiebst und die Richtung, in die du schiebst genau gegen die Reibungskraft ist (\(\alpha = 180^{\circ}\)), dann ist die durch die Reibung verrichtete Arbeit \(A_{R} = 10 \cdot 5 \cdot \cos(180^{\circ}) = -50 J\). Das Minuszeichen zeigt an, dass die Arbeit entgegen der Bewegungsrichtung verrichtet wurde.

    Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Reibung: die Haftreibung und die Gleitreibung. Bei der Haftreibung handelt es sich um die Kraft, die überwunden werden muss, um einen ruhenden Körper in Bewegung zu setzen. Einmal in Bewegung, wirkt dann die Gleitreibung, die geringer ist als die Haftreibung. Bei der Reibungsarbeit ist es vor allem die Gleitreibung, die betrachtet wird, da hier Arbeit gegen die Reibung verrichtet wird, während sich ein Körper bewegt.

    Reibungsarbeit in der Physik: Formeln und Berechnung

    In der Physik ist die Reibungsarbeit ein maßgeblicher Faktor, der das Bewegungsverhalten eines Körpers beeinflusst. Hierbei ist die Berechnung dieser Arbeit von essentieller Bedeutung, um die tatsächlich aufgebrachte Kraft und dadurch entstehende Veränderungen zu verstehen. Die Berechnung der Reibungsarbeit erfolgt durch die Anwendung einer spezifischen Formel.

    Die Formel der Reibungsarbeit

    Die Formel zur Berechnung der Reibungsarbeit lautet: \(A_{R} = F_R \cdot d \cdot \cos(\alpha)\), dabei steht:

    • \(A_{R}\) für die Reibungsarbeit,
    • \(F_{R}\) für die Reibungskraft,
    • \(d\) für die zurückgelegte Strecke und
    • \(\alpha\) für den Winkel zwischen der Richtung der Reibungskraft und der Richtung des Weges.

    Die Reibungskraft wird dabei in Newton, die zurückgelegte Strecke in Metern und der Winkel in Grad gemessen. In vielen Fällen beträgt der Winkel \(\alpha = 180^{\circ}\), da die Reibungskraft meist entgegen der Bewegungsrichtung wirkt.

    Beispiel: Du schiebst einen 100 kg schweren Kasten über eine Ebene. Die Reibungskraft beträgt 200 N. Die zurückgelegte Strecke ist 10 m. Die Richtung, in die du schiebst, ist genau gegen die Reibungskraft (\(\alpha = 180^{\circ}\)). In diesem Fall beträgt die durch Reibung verrichtete Arbeit \(A_{R} = 200 \cdot 10 \cdot \cos(180^{\circ}) = -2000 J\). Das Minuszeichen zeigt an, dass die Arbeit entgegen der Bewegungsrichtung verrichtet wurde.

    So berechnest du die Reibungsarbeit: Schritte und Tipps

    Zum Berechnen der Reibungsarbeit folgst du diesen Schritten:

    1. Bestimme die Werte der einzelnen Bestandteile der Formel. Das hängt von den spezifischen Gegebenheiten deines Problems ab.
    2. Führe die Berechnung durch. Multipliziere zuerst die Reibungskraft mit der zurückgelegten Strecke und dem Kosinus des Winkels zwischen der Reibungskraft und der Richtung des zurückgelegten Weges.

    Die genaue Bestimmung der Reibungskraft kann manchmal eine Herausforderung sein, da sie von mehreren Faktoren abhängt, wie der Beschaffenheit der Oberflächen, die aneinander reiben, und dem Gewicht des Körpers. In manchen Fällen kann sie durch Experimente ermittelt werden.

    Angenommen du möchtest die Reibungsarbeit berechnen, die nötig ist, um einen Körper über eine spezifische Distanz zu bewegen. Zuerst musst du die Reibungskraft bestimmen. Diese könnte durch Messungen mit Hilfe von Gewichten oder durch eine Schätzung ermittelt werden. Hat man die Reibungskraft bestimmt, muss man noch die zurückgelegte Distanz und den Winkel kennen. Erinnere dich daran, dass der Winkel normalerweise \(\alpha = 180^{\circ}\) beträgt, da die Reibungskraft entgegen der Bewegungsrichtung wirkt. Mit diesen Werten kannst du nun die Reibungsarbeit berechnen.

    Ein detailreicher Tipp zum Verständnis: Es ist wichtig zu beachten, dass die Reibungsarbeit negativ ist, wenn die Reibungskraft entgegen der Richtung der Bewegung wirkt. Das liegt daran, dass in dieser Situation die Reibungsarbeit als eine Form von "verlorener" Energie angesehen wird. Die Energie, die zur Überwindung der Reibung aufgewendet wird, wird normalerweise in Wärmeenergie umgewandelt und ist somit nicht mehr für die Fortbewegung des Körpers verfügbar.

    Beispiele und Anwendungsfälle der Reibungsarbeit

    Reibungsarbeit spielt in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Von naturalistischen Phänomenen bis hin zu alltäglichen Handlungen, die Reibungsarbeit und das Prinzip dahinter sind immer vorhanden und beeinflussen das Endresultat. Um dies besser zu verstehen, schauen wir uns einige spezifische Beispiele und Anwendungsfälle an.

    Reibungsarbeit in der Praxis: Beispiele aus dem Alltag

    Zahlreiche alltägliche Aktivitäten beinhalten die Anwendung von Reibungsarbeit. Zum Beispiel, wenn du Gegenstände über den Boden schiebst, beim Wandern oder beim Bremsen mit dem Fahrrad.

    Im Falle eines Fahrrades: Beim Bremsen eines Fahrrads wird Arbeit aufgewendet, um die Bewegung des Fahrrads zu stoppen. Diese Arbeit geschieht durch die Reibung zwischen den Bremsklötzen und dem Fahrradreifen. Hier erfolgt die Reibungsarbeit gegen die Bewegungsrichtung des Fahrrades.

    Bei näherer Betrachtung des Bremsvorgangs realisieren wir, dass dies eine Umwandlung von kinetischer Energie in Wärmeenergie ist. Die kinetische Energie des Fahrrads wird durch die Bremsen des Fahrrads in Wärme umgewandelt, welche du als erhöhte Temperatur der Bremsscheiben spürst.

    Wenn du dein Fahrrad mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h fährst und dann die Bremsen betätigst, um es zum Stillstand zu bringen, verrichtest du Reibungsarbeit. Angenommen, die Reibungskraft, die durch das Betätigen der Bremsen erzeugt wird, beträgt 15 N und du hast eine Strecke von 10 m zurückgelegt. Dann ist die durch die Reibung verrichtete Arbeit \(A_{R} = 15 \cdot 10 \cdot \cos(180^{\circ}) = -150 J\). Das Minuszeichen zeigt wieder an, dass die Arbeit entgegen der Bewegungsrichtung verrichtet wurde.

    Reibungsarbeit auf einer schiefen Ebene: Zahlenbeispiele und Lösungen

    Ein weiteres interessantes Beispiel für Reibungsarbeit ist das Bewegen eines Körpers auf einer schiefen Ebene.

    In diesem Szenario arbeitet die Reibungskraft gegen die Schwerkraft, die den Körper den Hang hinunterziehen will. Die verrichtete Reibungsarbeit kann wieder mit der Formel \(A_{R} = F_R \cdot d \cdot \cos(\alpha)\) berechnet werden. Im Vergleich zu einer geraden Fläche bedarf es hier einer größeren Kraft, um den Körper zu bewegen. Daher wird mehr Arbeit aufgewendet.

    Stell dir vor, du schiebst eine Kiste mit einem Gewicht von 150 kg auf einer schiefen Ebene aufwärts. Angenommen, die Reibungskraft beträgt 100 N und du schiebst die Kiste 5 m den Hang hinauf. Wieder arbeitest du gegen die Richtung der Reibungskraft, daher ist \(\alpha = 180^{\circ}\). Dann beträgt die Reibungsarbeit \(A_{R} = 100 \cdot 5 \cdot \cos(180^{\circ}) = -500 J\).

    Interessanterweise kann die gleiche Kiste auf einer schiefen Ebene unter Umständen sogar leichter zu schieben sein als auf einer ebenen Fläche. Das liegt daran, dass die effektive Gewichtskraft, die überwunden werden muss, auf einer schiefen Ebene reduziert ist. Allerdings erhöht sich die zu schiebende Strecke, was die zusätzliche aufzuwendende Arbeit erklärt.

    Übungen zur Reibungsarbeit

    Möchtest du das Thema Reibungsarbeit wirklich festigen? Übungen sind der Schlüssel dazu. Durch die Auseinandersetzung mit echten Beispielen und die Anwendung des gelernten Wissens auf praktische Szenarien wirst du das Konzept besser verstehen und wirst in der Lage sein, die theoretischen Prinzipien auch in der Praxis anzuwenden. Dabei können dir einige Tipps und Hinweise helfen, um Aufgaben zur Reibungsarbeit effizient zu lösen.

    Reibungsarbeit-Aufgaben lösen: Tipps und Anleitung

    Beginnen wir zunächst mit einem allgemeinen Ansatz zur Lösung von Problemen in Bezug auf die Reibungsarbeit. Die folgenden Schritte können dir helfen, strukturiert vorzugehen und den Überblick zu behalten:

    1. Prüfe zuerst die Aufgabenstellung gründlich und identifiziere alle gegebenen Werte. Dazu gehören in der Regel die Reibungskraft \(F_R\), die zurückgelegte Strecke \(d\) und unter Umständen der Winkel \(\alpha\).
    2. Stelle die Gleichung für die Reibungsarbeit auf: \(A_{R} = F_R \cdot d \cdot \cos(\alpha)\).
    3. Setze die gegebenen Werte in die Formel ein und löse die Gleichung. Wenn notwendig, verwende trigonometrische Funktionen, um den Kosinus des Winkels \(\alpha\) zu berechnen.
    4. Prüfe deine Lösung auf Plausibilität. Eventuell musst du noch das Vorzeichen der Reibungsarbeit korrigieren, je nachdem ob die Reibungskraft gegen die Bewegungsrichtung wirkt oder nicht.

    Unter Berücksichtigung dieser Schritte möchtest du nun eine Übungsaufgabe lösen. Angenommen, du ziehst eine 20 kg schwere Kiste über eine Distanz von 30 m. Die Reibungskraft wurde auf 25 N geschätzt. Der Winkel \(\alpha\) beträgt 180 Grad, da du direkt gegen die Reibungskraft arbeitest, die entgegen deiner Bewegungsrichtung wirkt. Die Reibungsarbeit beträgt demnach \(A_{R} = 25 \cdot 30 \cdot \cos(180^{\circ}) = -750 J\). Das Minuszeichen weist darauf hin, dass die Arbeit entgegen der Bewegungsrichtung verrichtet wurde.

    Berechnung der Reibungsarbeit: Übungsaufgaben mit Lösungen

    Nachfolgend findest du einige Übungsaufgaben zur Reibungsarbeit mit den jeweiligen Lösungen. Sie sollen dir helfen, dein Verständnis des Themas zu vertiefen und deine Fähigkeiten zur Lösung solcher Aufgaben zu verbessern.

    1. Übungsaufgabe: Du ziehst eine 50 kg schwere Kiste über eine Distanz von 10 m. Die Reibungskraft beträgt 100 N. Der Winkel \(\alpha\) beträgt 180 Grad, da du gegen die Reibungskraft arbeitest. Wie groß ist die verrichtete Reibungsarbeit?

    Lösung: Die Reibungsarbeit beträgt \(A_{R} = 100 \cdot 10 \cdot \cos(180^{\circ}) = -1000 J\).

    2. Übungsaufgabe: Du schiebst einen 30 kg schweren Einkaufswagen über eine Distanz von 50 m. Die Reibungskraft beträgt 15 N. Der Winkel \(\alpha\) beträgt 180 Grad, da du gegen die Reibungskraft arbeitest. Wie groß ist die verrichtete Reibungsarbeit?

    Lösung: Die Reibungsarbeit beträgt \(A_{R} = 15 \cdot 50 \cdot \cos(180^{\circ}) = -750 J\).

    Diese Übungen vermitteln nur einen kleinen Eindruck von den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Prinzips der Reibungsarbeit. Beim Lösen solltest du stets bedenken, dass Reibungsarbeit immer dann auftritt, wenn eine Kraft gegen die Reibung wirkt. Für objekte auf schiefen Ebenen oder andere spezifischere Fälle musst du eventuell erweiterte Konzepte und Formeln verwenden, die jedoch alle auf dem grundlegenden Prinzip der Reibungsarbeit basieren.

    Energiebewertung durch Reibungsarbeit

    Die Rolle der Reibungsarbeit im Kontext der Energiebewertung von physikalischen Systemen ist außerordentlich wichtig. Die Reibungsarbeit ist, im Wesentlichen, eine Energieumwandlung: von mechanischer Energie in thermische Energie. Daher hat die Reibungsarbeit direkten Einfluss auf die Energiebilanz eines Systems. In diesem Sinn ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie die Reibungsarbeit berechnet wird, sondern auch, wie sie auf die gesamte Energie eines physikalischen Systems wirkt.

    Energieverlust durch Reibungsarbeit: was passiert?

    Wenn ein Körper sich bewegt und dabei Reibungsarbeit verrichtet, findet eine Energieumwandlung statt. Ein Teil der kinetischen Energie des Körpers - die Energie, die der Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt - wird in thermische Energie umgewandelt. Dies geschieht, weil die aufgrund der Reibung entgegen der Bewegungsrichtung wirkende Kraft Arbeit leistet. Ein Resultat dieser Arbeit ist die Erzeugung von Wärme, weshalb man davon spricht, dass Energie "verloren" geht.

    Allerdings ist dieser sogenannte Energieverlust nicht wirklich ein Verlust im eigentlichen Sinn. Es handelt sich lediglich um eine Umwandlung von einer Form der Energie in eine andere - in diesem Fall von kinetischer in thermische Energie. Diese Umwandlung folgt den Prinzipien der Energieerhaltung, also der Tatsache, dass die Gesamtenergie in einem isolierten System konstant bleibt.

    Energieverlust bezeichnet also in diesem Kontext die Umwandlung von mechanischer Energie, die für die Fortbewegung genutzt werden könnte, in eine Form von Energie, die nicht zur Fortbewegung beiträgt. In der Praxis bedeutet dies, dass aufgrund der Reibungsarbeit mehr Energie aufgewendet werden muss, um eine bestimmte Bewegung zu erreichen als in einer idealen Situation ohne Reibung.

    Das Prinzip der Energiebewertung durch Reibungsarbeit: ein tieferer Blick

    Das Prinzip der Energiebewertung durch Reibungsarbeit kann anhand des Hauptsatzes der Mechanik erläutert werden. Dieser Hauptsatz besagt, dass die Arbeit, die an einem Körper verrichtet wird, gleich der Veränderung seiner kinetischen Energie ist.

    Die Reibungsarbeit ist ein Teil der Gesamtarbeit, die an einem Körper verrichtet wird. Durch die Reibungsarbeit wird die Bewegungsenergie - oder kinetische Energie - des Körpers reduziert, im Gegenzug erhöht sich die thermische Energie. Da die Gesamtenergie jedoch konstant bleibt, ist die Rückschau auf die verrichtete Reibungsarbeit ein effektives Mittel zur Bewertung der Energieumwandlung in einem System.

    Die Energiebewertung durch Reibungsarbeit erlaubt es, tiefergehende Erkenntnisse über den Energieverbrauch in physikalischen Systemen zu gewinnen. Durch die Quantifizierung der durch Reibung umgewandelten Energie wird der Einfluss der Reibungskräfte auf das Gesamtsystem klarer und kann zur Verbesserung bzw. Optimierung des Systems genutzt werden.

    Angenommen, du schiebst einen 200 kg schweren Körper über eine Strecke von 10 m. Die Reibungskraft beträgt 15 N. Der Winkel \(\alpha = 180^\circ\) (da die Reibungskraft entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung wirkt). Damit ergibt sich ein Reibungsarbeit von \( A_{R} = 15 \cdot 10 \cdot \cos(180^\circ) = -150 J \). Das bedeutet, dass auf den Körper insgesamt eine Arbeitsleistung von 150 J aufgebracht werden musste, um den Widerstand der Reibung zu überwinden. Diese Information hilft nun dabei, das System energieeffizienter zu gestalten, etwa durch die Auswahl von Materialien und Oberflächenstrukturen, die die Reibung reduzieren.

    Es ist möglich, eine aussagekräftige Energiebewertung auf Grundlage der ausgeführten Reibungsarbeit zu erlangen. Diese Erkenntnisse können zur Verbesserung und Anpassung von Systemen zur Energieerzeugung und -nutzung genutzt werden und helfen dabei, technologische Fortschritte und Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren. So kann die Bewertung der durch Reibungsarbeit erzeugten Energieverluste beispielsweise dabei helfen, effizientere Antriebssysteme für Fahrzeuge oder Turbinen zu entwickeln.

    Reibungsarbeit - Das Wichtigste

    • Reibungsarbeit: Arbeit, die durch Reibungskraft auf einer bestimmten Strecke verrichtet wird. Berechnet durch: \(A_{R} = F_R \cdot d \cdot \cos(\alpha)\).
    • Reibungskraft \(F_{R}\): Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt und dabei Arbeit verrichtet.
    • Zurückgelegte Strecke \(d\): Der Pfad, den ein Körper während der Bewegung zurücklegt.
    • Winkel \(\alpha\): Winkel zwischen der Richtung der Reibungskraft und der Richtung des Weges.
    • Haftreibung und Gleitreibung: Zwei grundlegende Arten von Reibung; Haftreibung muss überwunden werden, um einen ruhenden Körper in Bewegung zu setzen, Gleitreibung wirkt auf einen bewegten Körper.
    • Physikalische Bedeutung der Reibungsarbeit: Reibungsarbeit führt zur Umwandlung von mechanischer Energie in thermische Energie, beeinflusst somit die Energiebilanz eines Systems.
    Lerne schneller mit den 19 Karteikarten zu Reibungsarbeit

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Reibungsarbeit
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Reibungsarbeit
    Was für Reibungsarten gibt es?
    Es gibt drei Hauptarten von Reibung: Haftreibung (statische Reibung), die auftritt wenn zwei Oberflächen in Kontakt stehen, aber nicht gegeneinander bewegen; Gleitreibung (dynamische Reibung), die auftritt wenn zwei Oberflächen gegeneinander gleiten; und Rollreibung, die auftritt wenn ein Gegenstand über eine Oberfläche rollt.
    Wie berechnet man die Reibungsarbeit?
    Die Reibungsarbeit berechnet man durch das Skalarprodukt von Reibungskraft und Verschiebungsweg. Diese wird mit der Formel W=F*r*cos(ϑ) berechnet, wobei W die Arbeit, F die Reibungskraft, r der Verschiebungsweg und ϑ der Winkel zwischen Kraft und Verschiebungsweg ist.
    Wo hat man Reibung?
    Reibung tritt immer dann auf, wenn zwei Körper aufeinandertreffen und sich gegeneinander bewegen. Das kann beispielsweise bei Fahrzeugen der Fall sein, die auf einer Straße fahren, bei Kugellagern in Maschinen oder beim Gehen, wenn die Schuhsohlen über den Boden reiben.
    Was ist die Einheit der Reibungskraft?
    Die Einheit der Reibungskraft ist Newton (N), benannt nach dem Physiker Sir Isaac Newton.
    Wie hängen Reibungsarbeit, Reibungskraft und Reibungsweg zusammen?
    Die Reibungsarbeit ist das Produkt aus Reibungskraft und dem zurückgelegten Reibungsweg. Sie wird berechnet, indem die Kraft, die gegen die Reibung wirkt, mit dem Weg multipliziert wird, auf dem diese Kraft wirkt. Die Richtung der Reibungskraft steht dabei entgegen der Bewegungsrichtung.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist Reibungsarbeit und wie wird sie gemessen?

    Du schiebst eine Kiste über den Boden. An welcher Stelle wird dabei die Reibungsarbeit verrichtet?

    Wie berechnest du die Reibungsarbeit, wenn du alle gegebenen Werte hast?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren