Springe zu einem wichtigen Kapitel
Temperatur Physik – Definition
Mit der Temperatur kannst du den Wärmeunterschied zwischen verschiedenen Körpern quantisieren (mit Zahlen angeben). Ist ein Körper wärmer als der andere hat er eine höhere Temperatur als der zweite Körper, welcher damit kälter als der Erste ist.
Physikalisch beschreibt die Temperatur in Stoffen die Bewegung der Teilchen in dem Stoff. Dabei bewegen sich die Teichen schneller, je höher die Temperatur eines Stoffes ist.
Die Bewegung der Teilchen ist dabei sehr klein, du kannst dir das wie ein Vibrieren der Teilchen vorstellen.
Um den Unterschied zwischen den beiden Körpern zu beschreiben, benötigst du eine Temperaturskala inklusive einer zugehörigen Einheit, um die Temperaturunterschiede zu beschreiben. Dafür betrachten wir zunächst eine Skala, die du auch aus deinem Alltag kennst: die Celsius Skala.
Temperatur Physik – Die Celsius-Skala
Die Celsius-Skala wurde bereits 1742 vom Astronomen Anders Celsius eingeführt. Nach dem Schweden wurde die Skala auch benannt. Dabei nutzte er die Gefriertemperatur und die Siedetemperatur (also der Punkt an dem Wasser kocht) von Wasser bei Normaldruck als Fixpunkte. Dabei entspricht 0°C dem Gefrierpunkt und 100°C dem Siedepunkt. Den Abstand der beiden Punkte unterteilte Celsius in 100 gleich große Einheiten.
Tatsächlich definierte Celsius die Temperatur des Gefrierpunktes mit 100°C und die Temperatur des Siedepunktes mit 0°C. Kurz nach seinem Tod wurden die Temperaturwerte der beiden Fixpunkte getauscht.
Heute ist die Einheit Celsius recht weit verbreitet und findet in vielen Ländern Anwendung. Hier findest du als nächstes die formelle Definition der Celsius-Skala.
Die Temperatur (Formelzeichen Theta: \(\vartheta\) oder T) kann im Alltag in Grad Celsius (°C) angegeben werden.
Bei der Celsius-Skala entsprechen 0°C dem Gefrierpunkt und 100°C dem Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck, also bei dem Druck auf der Erdoberfläche. Ein 1° C entspricht einem Hundertstel des Abstandes der beiden Fixpunkte.
In der Physik wird häufiger die Kelvin-Skala genutzt, über die du mehr im nächsten Abschnitt erfährst.
In der Physik wird neben der Celsius Skala häufig die Kelvin Skala genutzt.
Temperatur Physik – Die Kelvin-Skala
Die Kelvin-Skala wurde nach William Thomson (später Lord Kelvin) benannt.
Er wollte eine Temperaturskala definieren, die auf dem absoluten Nullpunkt, also der kältesten möglichen Temperatur, basiert. Die Schrittweite entspricht dabei der Celsius-Skala. Also entspricht eine absolute Temperaturdifferenz in °C der Differenz in Kelvin, lediglich der Nullpunkt der Kelvinskala ist verschoben.
Die SI-Einheit für die Temperatur in der Physik (Formelzeichen Theta: \(\vartheta\) oder T) ist Kelvin (K).
Dabei entspricht sie Temperaturdifferenz von einem Kelvin genau der Differenz von einem Grad Celsius.
Der Nullpunkt der Kelvinskala liegt am absoluten Nullpunkt, welcher 273,15 °C tiefer liegt als der Nullpunkt der Celsiusskala.\begin{align}T_{Kelvin}&=\vartheta_{Grad Celsius} + 273{,}15\, K\end{align}
Beachte, dass bei der Angabe der Temperatur in Kelvin kein Gradzeichen verwendet wird, wie bei der Angabe in Celsius.
Bei der Angabe von Temperaturdifferenzen besteht also kein Unterschied zwischen Celsius oder Kelvin. Dennoch wird in der Physik Kelvin vorgezogen, da die Einheit Kelvin über Naturkonstanten definiert ist.
Wie die anderen SI-Einheiten ist auch die Einheit der Temperatur, das Kelvin, über Naturkonstanten definiert.
Zunächst wurde dafür der Tripelpunkt des Wassers genutzt. Dies ist der Punkt an dem Wasser gleichzeitig in allen drei Aggregatzuständen vorkommen kann: fest, flüssig und gasförmig. Er liegt bei etwa 0,1°C
Dabei war ein Kelvin der 273,16-te Teil zwischen dem absoluten Nullpunkt und dem Tripelpunkt.
Erst 2019 wurde die Definition überarbeitet, um die Präzision zu erhöhen. Nun ist das Kelvin abhängig von der Boltzmann-Konstante. Mehr dazu findest du in unseren Artikeln zur Wärmelehre.
Tatsächlich findest du die Temperaturangabe Kelvin an einem unerwarteten Ort in der Praxis. Denn die Farbtemperatur, also wie warm oder rot beziehungsweise wie kalt oder blau eine Lampe ist, werden in Kelvin angegeben. Mehr dazu findest du im Artikel über Farben.
Nun weißt du, dass das Kelvin über den absoluten Nullpunkt definiert ist. Doch um was handelt es sich dabei genau?
Temperatur Physik – Der absolute Nullpunkt
Um den absoluten Nullpunkt zu verstehen, benötigst du Verständnis über die Zusammensetzung von Stoffen aus dem Stoffteilchenmodell. Falls du dein Wissen auffrischen willst, haben wir einen passenden Artikel für dich.
Die Temperatur in Stoffen beschreibt die Bewegung der Teilchen in dem Stoff. Fällt die Temperatur bewegen sich die Teilchen immer langsamer. Beim absoluten Nullpunkt würden die Teilchen gar nicht mehr vibrieren. Dieser Punkt entspricht dem Nullpunkt der Kelvinskala.
Der absolute Nullpunkt entspricht der Temperatur, bei der Teilchen sich nicht mehr bewegen.
Er liegt bei 0K oder \(-273{,}15 \,^\circ C\).
In der Praxis ist es nicht möglich die Temperatur zu erreichen, bei dem sich die Teilchen nicht mehr bewegen. Deshalb kann sich zwar dem absoluten Nullpunkt angenähert werden, ihn vollständig zu erreichen ist aber unmöglich.
Wenn du mehr über den absoluten Nullpunkt lernen möchtest, schau mal in unseren Artikel zu den Hauptsätzen der Wärmelehre.
Temperatur Physik – Berechnen
Du kennst jetzt schon die Celsius und Kelvin Temperaturskala. Doch es gibt international noch mehr verschiedene Temperaturskalen, zwischen denen du umrechnen kannst. Hier erfährst du, wie du jeweils zu Celsius oder Kelvin umrechnen kannst.
Umrechnen zwischen unterschiedlichen Temperaturen
Du weißt bereits, wie Du zwischen Celsius und Kelvin umrechnen kannst.
Celsius zu Kelvin rechnest Du mit:\[T_{Kelvin}=\vartheta_{Celsius} + 273{,}15\, K\]
Kelvin zu Celsius rechnest Du mit:\[\vartheta_{Celsius}=T_{Kelvin} - 273{,}15\, K\]
In den USA wird als Temperatureinheit vorwiegend Fahrenheit verwendet. Wie Du umrechnen kannst, erfährst Du als Nächstes.
Fahrenheit
Die Fahrenheit Skala wurde vom deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit 1714 definiert und hat als Nullpunkt die tiefste erreichbare Temperatur, welche mit einer Kältemischung erreicht werden konnte.
Dieser untere Fixpunkt, welcher 0°F definiert, war bei -17,8°C. Der obere Fixpunkt der Fahrenheit-Skala wurde hierbei durch die Körpertemperatur des Menschen, die Fahrenheit messen konnte, festgelegt. Deshalb ist der obere Fixpunkt bestimmt durch 96°F oder 35,6°C.
Die Fahrenheit (°F) Skala ist definiert durch den unteren Fixpunkt bei 0°F (-17,8°C) und dem oberen Fixpunkt bei 96°F (35,6°C)
Nun fragst Du Dich sicherlich, wie Du die Temperaturwerte außerhalb der Fixpunkte in Grad Celsius bestimmen kannst. Dafür haben wir eine Formel für dich:
Um zwischen Fahrenheit °F und Celsius °C umzurechnen, benutzt Du folgende Formel:
\[\vartheta_{Fahrenheit}=\frac{9}{5}\cdot\vartheta_{Celsius}+32\]
Um zwischen Celsius zu Fahrenheit umzurechnen, dient folgende Formel:
\[\vartheta_{Celsius}=\frac{5}{9}\cdot(\vartheta_{Fahrenheit}-32)\]
Bedenke: 1°F entspricht nicht 1°C! Denn 1°F entspricht einem 96tel zwischen dem oberen und unteren Fixpunkt der Fahrenheit Skala.
Während die Skala in Europa durch Celsius abgelöst wurde, wird in der USA und anderen englischsprachigen Ländern Fahrenheit noch heute verwendet.
Reaumur
Die Réaumur Skala nutzt ähnlich wie Celsius den Gefrier- und Siedepunkt von Wasser als Fixpunkte, mit 0°Re für den unteren Fixpunkt. Für den oberen Fixpunkt wird jedoch 80°Re genutzt, 20 Grad niedriger als bei der Celsius-Skala.
Die Réaumur (°Re) Skala ist definiert durch den unteren Fixpunkt bei 0°Re (0°C) und dem oberen Fixpunkt bei 80°Re (100°C)
Damit entspricht die Temperaturdifferenz von 1°Re nicht dem von 1°C! Wie Du trotzdem zwischen den beiden Größen umrechnen kannst, erfährst Du als Nächstes.
Um zwischen Reaumur °Re und Celsius °C umzurechnen, benutzt Du folgende Formel: \[\vartheta_{Reaumur}=\vartheta_{Celsius}\cdot 0{,}8\]
Um zwischen Celsius zu Reaumur umzurechnen, dient folgende Formel:
\[\vartheta_{Celsius}=\vartheta_{Reaumur}\cdot 1{,}25\]
Reaumur wird heute nur noch selten verwendet. Du kannst nun die verschiedenen Skalen vergleichen, um ein besseres Gefühl für die Größen zu bekommen.
Vergleich der verschiedenen Skalen
Vergleichst du die verschiedenen Skalen, so fällt auf, dass die Größen selbst unterschiedlich groß sind, beispielsweise also die Temperaturdifferenz von 10°F nicht der von 10°C entspricht.
Nur bei Celsius und Kelvin ist der Abstand von einer Einheit identisch.
Auch die Nullpunkte sind verschieden gewählt, sodass es schwierig ist intuitiv Temperaturwerte zu vergleichen.
Eine Übersicht verschafft dir die folgende Grafik.
Du kannst auch erkennen, dass der Siedepunkt von Wasser, der obere Fixpunkt von der Celsiusskala, bei den verschiedenen Skalen durch ganz andere Werte abgebildet wird.
Daher solltest du zwischen den verschiedenen Skalen umrechnen können.
Temperatur Physik - Rechenbeispiele
Da du nun die Methoden kennst, um verschiedene Temperaturskalen umzurechnen, kannst du dir ein paar Aufgaben anschauen. Zunächst einmal rechnest du Celsius zu Kelvin um.
Aufgabe 1
An einem warmen Sommertag zeigt dir das Thermometer deines Autos eine Temperatur von 38°C an, wie viel Kelvin sind das?
Lösung
Du hast die Temperaturangabe in °C gegeben, deshalb kannst du die folgende Formel nutzen, um in Kelvin umzurechnen:\begin{align} T_{Kelvin}&=\vartheta_{Celsius}+273{,}15K\\&=38 \,^\circ C+273{,}15\, K\\&=311{,}15\, K\end{align}
Die Temperatur 38°C umgerechnet in Kelvin beträgt 311,15K.
Als Nächstes betrachtest du ein Flugzeug an, welches gerade in der Atmosphäre fliegt und rechnest dabei Kelvin in Celsius um.
Aufgabe 2
An einem Flugzeug in 10.000 m Höhe wird an der Außenwand eine Temperatur von 260K gemessen. Wie viel °C sind dies?
Lösung
Du hast die Temperaturangabe in Kelvin gegeben, deshalb kannst Du die folgende Formel nutzen, um in Grad Celsius umzurechnen:\begin{align}\vartheta_{Celsius}&=T_{Kelvin} -273{,}15\, K\\&=260\, K -273{,}15\, K\\&= -13{,}15\,^\circ C\end{align}
An der Außenwand des Flugzeuges herrscht eine Temperatur von 260K oder -13,15°C.
Nun betrachtest du die Temperatur bei der Lebensmittel transportiert werden und rechnest dabei in Fahrenheit um.
Aufgabe 3
Ein Kühllaster transportiert Lebensmittel, welche bei 3 °C gelagert werden müssen. Wie viel ist dies in Fahrenheit?
Lösung
Du hast die Temperaturangabe in Grad Celsius gegeben, deshalb kannst du die folgende Formel nutzen, um in Fahrenheit umzurechnen:
\begin{align} \vartheta _{Fahrenheit} &= \frac{9}{5}\cdot \vartheta_{Celsius} +32\\&= \frac{9}{5}\cdot 3\,^\circ C+32\\&=37{,}4\,^\circ F\end{align}
Im Kühllaster herrscht eine Temperatur von 3°C oder 37,4 °F.
In der Physik sind oft Temperaturdifferenzen von Wichtigkeit. Dabei handelt es sich meist um zwei verschiedene Körper, die unterschiedliche Temperaturen haben oder um einen Vergleich vor und nach einem physikalischen Vorgang.
Aufgabe 4
Bestimme die Temperaturdifferenz in Kelvin zwischen zwei Körpern. Der erste Körper hat eine Temperatur von 25 °C und der zweite eine Temperatur von -12 °C.
Lösung
Obwohl die Temperaturdifferenz in Kelvin gefragt ist und unsere Angaben in Grad Celsius sind, musst du nicht umrechnen.
Du solltest wissen, dass die Einheiten Kelvin und Celsius bei Temperaturdifferenzen gleich groß sind.
Daher kannst du die Differenz in Celsius berechnen und dann in Kelvin angeben. Dies ist nur möglich, weil es sich um eine Differenz handelt! Du ziehst also die Temperatur des kälteren Körpers vom wärmeren ab:\begin{align}\vartheta_{Differenz}&=\vartheta_{Körper\,1}-\vartheta_{Körper\,2}\\&=25\,^\circ C-(-12\,^\circ C)\end{align}
Nun kannst du das Ergebnis in Celsius oder Kelvin angeben, da es sich nur um einen relativen Abstand handelt.\begin{align}\vartheta_{Differenz}=37\,^\circ C = 37\, K\end{align}
In der Physik wird oft ein Delta \(\Delta\) verwendet, um Angaben zu symbolisieren, die eine Differenz zeigen\[\Delta\vartheta=37\, K\]
Die Temperaturdifferenz von beiden Körpern beträgt 37 K
Du kennst jetzt die verschiedenen Temperaturskalen und wie du mit ihnen rechnen kannst. Doch wie sieht die Praxis aus? Damit beschäftigst du dich im nächsten Abschnitt.
Temperatur Physik im Alltag – Steckbrief
Sicherlich hast du schon oft die Temperaturen abgelesen oder nachgeschaut. Du kannst also schon übliche Temperaturen einordnen. Doch wie heiß ist eigentlich die Sonne oder ein glühendes Stück Metall? Wie genau wird die Temperatur gemessen oder wie empfindest du eigentlich die Umgebungstemperatur? Diese Themen lernst du gleich genauer kennen.
Temperaturbeispiele
Damit du Temperaturen besser einordnen kannst gibt's hier ein paar Beispielpunkte auf der Kelvinskala, vom absoluten Nullpunkt bis zur Temperatur im Kern der Sonne.
Messwert | Kelvin | Celsius |
absoluter Nullpunkt | 0 K | -273,15 °C |
Siedepunkt von Stickstoff | 77,35 K | -195,80 °C |
Gefrierpunkt von Alkohol | 158,75 K | -114,40 °C |
tiefste gemessene Lufttemperatur | 182,65 K | -90,50 °C |
kalter Winter | 253,15 K | -20 °C |
Gefrierpunkt von Wasser | 273,15 K | 0 °C |
Körpertemperatur | 309,75 K | 36,60 °C |
höchste gemessene Lufttemperatur | 330,95 K | 57,80 °C |
Siedepunkt von Wasser | 373,15 K | 100 °C |
Schmelzpunkt von Blei | 600,61 K | 327,46 °C |
Schmelzpunkt von Eisen | 1808 K | 1535 °C |
Oberflächentemperatur der Sonne | 6 050 K | 5777 °C |
Kerntemperatur der Sonne | 15 Millionen K | 15 Millionen °C |
Nun kennst du einige interessante Temperaturpunkte. Doch wie wurden sie gemessen?
Temperatur Physik – Messen
Nachdem du die Definition der Temperatur gelernt hast, geht es jetzt darum, wie du die Temperatur messen können. Es gibt nämlich verschiedene Verfahren dafür.
Hierbei kann in zwei Verfahren unterschieden werden: Messung mit Kontakt und kontaktlose Messung.
Während bei der Messung mit Kontakt die Wärmeleitung genutzt wird, um die Temperatur eines Objektes zu messen, wird bei der kontaktlosen Messung die abgegebene Wärmestrahlung gemessen. Mehr dazu kannst du in unseren Artikeln zur Wärmelehre nachlesen.
Historische Thermometer
Viele verschiedene Forscher haben an Geräten und Skalen zur Temperaturbestimmung gearbeitet. So kann die Entdeckung der Temperatur keinem einzigen Forscher allein zugeschrieben werden.
Es existierten schon in der Antike Thermoskope, ein Vorläufer des Thermometers. Diese zeigten mittels der thermischen Ausdehnung von Luft eine Temperaturänderung an, konnten diese jedoch nicht einer Skala zuordnen.
Erst als das erste Quecksilberthermometer im Jahr 1686 vom Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit erfunden wurde, wurden Thermometer zusammen mit Temperaturskalen entwickelt.
Flüssigkeitsthermometer
Ein Flüssigkeitsthermometer funktioniert nach dem Prinzip, dass eine Flüssigkeit, die sich in einer Glasröhre befindet, erwärmt wird.
Durch die Erwärmung dehnt sich diese Flüssigkeit aus und der Pegel in der Röhre steigt. Auf dem Thermometer ist eine Skala entlang der Röhre abgebildet, mit der wir am Flüssigkeitspegel die Temperatur ablesen können.
Früher wurde in solchen Thermometern oft Quecksilber als Flüssigkeit genutzt. Heute werden wegen der Giftigkeit Quecksilbers andere Flüssigkeiten wie gefärbter Alkohol genutzt. Daher auch oft die Farbe rot.
Das klassische Beispiel für ein solches Flüssigkeitsthermometer ist ein Fieberthermometer.
Bimetallthermometer
Bimetallthermometer funktionieren mithilfe des Prinzips, dass sich zwei Metalle mit unterschiedlicher Wärmedehnung unterschiedlich stark ausdehnen. Dadurch, dass sich die Metalle unterschiedlich ausdehnen, kommt es zu einer Krümmung eines Drahtes aus beiden Metallen, des sogenannten Bimetalls.
Eine Konstruktion mit Bimetall findest du bei runden Thermometern, wo ein Zeiger in der Mitte die Temperatur anzeigt. Im Alltag kannst du diese Bauweise für Thermometer an Wetterstationen oder bei Backthermometern beobachten.
Elektronische Thermometer
In vielen elektronischen Produkten finden sich heute Temperatursensoren. Beispielsweise kann dein Handy dessen Temperatur überwachen. Wenn es zu heiß wird, schaltet es zur Sicherheit ab.
Elektronische Temperatursensoren basieren auf Halbleitern. Diese ändern ihre elektrischen Eigenschaften je nach Temperatur. Mittels einer Schaltung kann dann die Temperatur ausgelesen werden.
Infrarotthermometer
Ein Infrarotthermometer misst anders als die bisher erwähnten Thermometer nicht durch Kontakt, sondern mithilfe von Wärmestrahlung kontaktlos.
Die von einem Objekt ausgestrahlte Infrarotstrahlung wird gemessen und einer Temperatur zugeordnet. Deswegen funktionieren Infrarotthermometer schlecht mit reflektierenden Oberflächen, da diese auch die Strahlung aus der Umgebung reflektieren und damit das Ergebnis verfälschen.
Dabei wird die gemessene Temperatur direkt auf einem Display angezeigt oder bei einer Wärmebildkamera als Farbstufen dargestellt. Des Öfteren besitzen Infrarotthermometer einen Laser. Dieser dient aber nur der Ausrichtung des Messpunktes.
Falls du dich für das Prinzip der Wärmestrahlung interessierst, kannst du gerne in unserem Artikel dazu schauen.
Die gefühlte Temperatur
Hattest du schon einmal das Gefühl, dass wenn du draußen bist, sich die Temperatur nicht immer gleich anfühlt, obwohl das Thermometer die gleiche Temperatur anzeigt? An manchen Tagen empfindest du die gleiche Temperatur als kälter oder wärmer. Doch womit hängt diese Wahrnehmung zusammen?
Dieser Effekt liegt an der Ungenauigkeit der Empfindung gefühlter Temperaturen. Das heißt, dass die gefühlte Temperatur nicht immer mit der tatsächlichen Temperatur zusammenhängt.
Dabei empfindest du Temperaturen als warm, wenn sie wärmer als die Temperatur deiner Haut sind. Kälte empfindest du, wenn die Temperatur niedriger als die deiner Haut ist.
Dabei ist die Temperatur deiner Haut nicht immer gleich. Kommst du im Winter vom kalten Wetter nach drinnen fühlt sich das Wasser beim Händewaschen gleich viel wärmer an, als an einem warmen Sommertag.
Zusätzlich spielen Stoffeigenschaften beim Anfassen eine Rolle. So kommen uns Metalle kühler oder wärmer vor als beispielsweise Holz, da sie schneller ihre Temperatur an unsere Hände weitergeben können. Mehr dazu kannst du im Thema Wärmeleitung lernen.
Zusätzlich hängt unsere Empfindung der Außentemperatur noch von weiteren Faktoren ab. Denn auch die Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit oder die Windstärke haben Einfluss auf unsere Temperaturempfindungen.
Um eine grundsätzliche Einordnung der gefühlten Temperatur zu haben, haben wir hier ein paar Empfindungswerte zusammengefasst. Bedenke jedoch, dass die Temperaturempfindung von Person zu Person unterschiedlich ist!
Empfindung | Gefühlte Temperatur |
kühl | -26 °C bis -13 °C |
leicht kühl | -13 °C bis 5 °C |
behaglich | 5 °C bis 17 °C |
leicht warm | 17 °C bis 26 °C |
warm | 26 °C bis 32 °C |
Die meisten Wetter Apps zeigen mittlerweile zusätzlich zur gemessenen Temperatur auch die gefühlte Temperatur an. Diese ist ein ungefährer Richtwert für wie sich die Außentemperatur anfühlen wird.
Temperatur Physik - Das Wichtigste
- Die Temperatur im Alltag (Formelzeichen Theta: \(\vartheta\) oder T) kann in Grad Celsius (°C) angegeben werden. Dabei entsprechen 0°C dem Gefrierpunkt und 100°C dem Siedepunkt von Wasser bei Normaldruck. Die Differenz zwischen den beiden Temperaturen wird in 100 gleich große Schritte eingeteilt, 1°C entspricht dabei einem Schritt.
- Die Temperatur in der Physik (Formelzeichen Theta: \(\vartheta\) oder T ) wird in Kelvin (K)angegeben. Dabei entspricht ein Kelvin einem Grad Celsius.
Der Nullpunkt der Kelvinskala liegt am absoluten Nullpunkt, welcher 273,15 °C tiefer liegt als der Nullpunkt der Celsiusskala.\[T_{Kelvin}=\vartheta_{Celsius} + 273{,}15 \, K\]
- Der absolute Nullpunkt entspricht dem Punkt, an dem Teilchen keine Bewegung mehr im Teilchenmodell besitzen. Er liegt bei 0K oder \(-273{,}15\,^\circ C\)
- Um zwischen Fahrenheit °F und Celsius °C umzurechnen benutzt du folgende Formel:\[\vartheta_{Fahrenheit} = \frac{9}{5}\cdot \vartheta_{Celsius}+32\]
- Um zwischen Reaumur °Re und Celsius °C umzurechnen benutzt du folgende Formel: \[\vartheta_{Reamur}=\vartheta_{Celsius}\cdot 0{,}8\]
- Die Temperatur kann mit verschiedenen Arten von Thermometern gemessen werden: Flüssigkeitsthermometer, Bimetallthermometer, Elektronische Thermometer oder Infrarotthermometer.
- Die gefühlte Temperatur hängt von vielen Faktoren ab, wie der Temperatur deiner Haut, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit oder der Windstärke.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Temperatur Physik
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Temperatur Physik
Was bedeutet Temperatur in der Physik?
Mit der Temperatur können wir das thermodynamische Gleichgewicht zwischen verschiedenen Körpern ausdrücken.
Welches Formelzeichen hat die Temperatur?
Die Temperatur in Grad Celsius °C hat das Formelzeichen Theta ϑ oder ein kleines t.
Die Temperatur in Kelvin K hat das Formelzeichen Theta ϑ oder ein großes T.
Wie berechnet man Temperaturen?
Temperaturen aus verschiedene Skalen können über Naturkonstanten berechnet werden. So entspricht die Temperatur in °C der Temperatur in Kelvin minus 273,15.
Ist Temperatur eine physikalische Einheit?
Die Einheit der Temperatur in der Physik ist Kelvin. Sie ist eine der sieben SI-Einheiten die durch Naturkonstanten fest definiert ist.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr