Waagrechter Wurf

Mobile Features AB

Es ist nur noch ein Wurf übrig. Alle warten gespannt auf die Defense. Kann ihr Pitcher zum dritten mal in die Strike Zone werfen, ohne dass der Batter ihn erwischt? Er holt aus. Er wirft den Ball. Und? Die Menge jubelt. Strike out!!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Waagrechter Wurf Lehrer

  • 22 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 22.11.2022
  • 22 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 22.11.2022
  • 22 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Für alle Nicht-Baseballfans noch einmal von vorne: Das Duell zwischen dem Pitcher, also der Person, die den Baseball in eine bestimmte Zone werfen soll und dem Batter (dem Schlagmann der gegnerischen Mannschaft) ist zentraler Bestandteil eines Baseballspiels.

    Waagrechter Wurf Beispiel Baseballspiel StudySmarterAbb. 1 - Beispiel Baseballspiel

    Du bist aber sicher nicht hier, um über Baseball zu reden, oder? Nein, Du willst mehr über den waagrechten Wurf erfahren. Genau so einen Wurf führt der Pitcher im Baseballspiel unter anderem aus. Was zeichnet diese Wurfbewegung aus?

    Waagrechter Wurf – Physik der Bewegung

    Der Baseballspieler (Pitcher) holt aus, schwingt den Arm mitsamt dem Baseball nach vorne und lässt den Ball horizontal mit einer gewissen Anfangsgeschwindigkeit v0in einer Höhe h0 los. Kurz darauf nimmt die Höhe des Balls schon ab. Je länger der Ball fliegt, desto mehr sinkt er in Richtung Boden, bis er schließlich in einer gewissen Entfernung zum Liegen kommt.

    Zur Erklärung ist eine kleine Skizze hilfreich, welche die Wurfbewegung des Baseballspielers aufzeigt und alle wichtigen Größen beinhaltet.

    Waagrechter Wurf Größen des waagrechten Wurfs StudySmarterAbb. 2 - Größen eines waagrechten Wurfs

    Alle hier eingezeichneten Größen werden im Artikel Schritt für Schritt durchgesprochen. Doch zunächst: Der waagrechte Wurf wurde bereits als Wurfbewegung bezeichnet. Physikalische Bewegungen können im Allgemeinen wie folgt definiert werden:

    Verändert ein Körper mit der Zeit seine Position in einem Bezugssystem, so führt er eine Bewegung aus.

    Und genau dies tut der Baseball auch, nachdem der Baseballspieler ihn abgeworfen hat. Es lässt sich beobachten, dass der Ball mit der Zeit seine Position ändert; zunächst noch in der Hand des Spielers und kurze Zeit später liegt er schon auf dem Boden.

    Der waagrechte Wurf ist demnach eine Wurfbewegung. Aber welche Eigenschaften weist diese auf?

    Waagrechter Wurf – Eigenschaften der Wurfbewegung

    Eine Wurfbewegung wird als waagrechter Wurf bezeichnet, wenn folgende charakteristische Merkmale auf die Wurfbewegung zutreffen:

    Waagrechter Wurf
    Waagrechter Abwurf (x-Richtung)

    Horizontale Abwurfgeschwindigkeit v0

    Abwurfhöhe h0 entspricht der maximalen Höhe ymax

    Wurfbahn ist eine Wurfparabel

    Überlagerung von gleichförmiger Bewegung und dem freien Fall

    Wie Du in der letzten Tabellenzeile sehen kannst, wird die Wurfbewegung des waagrechten Wurfs als Überlagerung von zwei Teilbewegungen angesehen. Warum ist das so? Dazu mehr in den folgenden Kapiteln.

    Übrigens: Wird ein Körper schräg oder senkrecht abgeworfen, so handelt es sich um die Wurfbewegungen schräger Wurf und senkrechter Wurf. Interesse an diesen Würfen? Dann lies gerne direkt in den Artikeln nach.

    Waagrechter Wurf – Einteilung in Bewegungsarten

    Der zeitliche Verlauf einer Bewegung und die damit auftretenden Geschwindigkeiten v und Beschleunigungen a sind entscheidend dafür, in welche Kategorie die Bewegung eingeteilt werden kann. Bewegt sich ein Körper mit einer konstanten Geschwindigkeit v0 fort (er wird also weder schneller noch langsamer), dann führt dieser eine gleichförmige Bewegung aus. Dies siehst du links auf der Abbildung 3.

    Waagrechter Wurf Überblick Bewegungsarten StudySmarterAbb. 3 - Bewegungsarten im Überblick

    Ist die Geschwindigkeit v eines Körpers im Verlauf einer Bewegung nicht konstant (er wird also schneller oder langsamer), dann fällt die Bewegung in die Kategorie der ungleichförmigen Bewegung. Dabei kann noch unterschieden werden zwischen Bewegungen mit konstanter Beschleunigung a (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) und ungleichmäßig beschleunigten Bewegungen, bei denen die Beschleunigung a nicht konstant ist.

    Na, welcher Bewegungsart entspricht der waagrechte Wurf? Das ist auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu beantworten. Die Wurfbewegung des waagrechten Wurfs ist eine Überlagerung von zwei Teilbewegungen, und zwar von:

    • einer gleichförmigen Bewegung in x-Richtung
    • und einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung (freier Fall) in y-Richtung

    Möglich ist diese Überlagerung aufgrund des sogenannten Superpositionsprinzips bzw. Unabhängigkeitsprinzips. Dieses besagt, dass sich Teilbewegungen zu einer Gesamtbewegung überlagern können, wenn sie sich gegenseitig nicht beeinflussen.

    Hier findest Du noch einmal eine kurze Wiederholung der wichtigsten Größen und Eigenschaften dieser Bewegungsarten.

    GrößeGleichförmige BewegungFreier Fall (Orientierung KOS nach oben)Freier Fall (Orientierung KOS nach unten)
    Geschwindigkeit v(t) v(t)=v0=konst. v(t)=-g·t v(t)=g·t
    Beschleunigung a(t) a(t)=0 ms2a(t)=-g=-9,81 ms2=konst.a(t)=g=9,81 ms2=konst.
    Strecke s(t) s(t)=v0·t s(t)=h0-12·g·t2 s(t)=12·g·t2

    Je nach Orientierung des Koordinatensystems beim freien Fall müssen die Formeln angepasst werden. Dies ist auch hier beim waagrechten Wurf relevant, wie Du später noch sehen wirst.

    Falls Du noch mehr Informationen zu den Bewegungsarten nachlesen willst, dann sieh Dir doch am besten unsere Artikel zur gleichförmigen Bewegung und zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung bzw. dem freien Fall an.

    Damit ist jetzt aber noch die Frage offen, warum ein waagrechter Wurf eine Überlagerung eben dieser beiden Teilbewegungen ist.

    Waagrechter Wurf – Einfluss der Gewichtskraft

    Wird ein Ball bzw. ein anderer Körper waagrecht abgeworfen, dann verliert er schon kurz nach dem Abwurf an Höhe. Ausschlaggebend dafür ist die Erdanziehungskraft bzw. Gewichtskraft FG, die für eine Anziehung zwischen massereichen Objekten und der Erde sorgt. Aufgrund des Newtonschen Grundgesetzes (FG=m·g) wird demnach jeder Körper zum Erdmittelpunkt hin beschleunigt, und zwar mit der sogenannten Fallbeschleunigung g.

    Waagrechter Wurf Einfluss Gewichtskraft StudySmarterAbb. 4 - Einfluss der Gewichtskraft auf einen Baseball

    Diese Erdbeschleunigung g entspricht ungefähr einer Beschleunigung von g=9,81 ms2. Da sich dieser Anziehungseffekt nie ausschalten lässt, kann auch ein horizontal geworfener Ball (wie in Abbildung 4) nie auf dieser Anfangshöhe weiterfliegen und sinkt früher oder später zu Boden. Deshalb muss in y-Richtung die gleichmäßig beschleunigte Bewegung des freien Falls berücksichtigt werden.

    Ohne den freien Fall würde sich der Körper mit seiner Anfangsgeschwindigkeit v0 horizontal immer weiterbewegen. Diese Art von Bewegung repräsentiert eine gleichförmige Bewegung. Beide Bewegungsarten müssen demnach bei einem waagrechten Wurf beachtet werden.

    Aber mit welchen Größen lässt sich eine waagrechte Wurfbewegung beschreiben und berechnen?

    Waagrechter Wurf – Formel und berechnen

    Wie auch bei anderen Bewegungen, sind die Größen der Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Position für die Beschreibung notwendig. Dazu hast du bereits ein paar Informationen gelesen. In den nachfolgenden Kapiteln kannst Du Dir direkt die Berechnung und zugehörige Formeln ansehen.

    Waagrechter Wurf – Geschwindigkeit berechnen

    Um die Geschwindigkeiten besser nachvollziehen zu können, wird das Beispiel des Baseballs zur Hand genommen und alle relevanten Geschwindigkeitsgrößen mit in die Skizze eingezeichnet.

    Waagrechter Wurf Geschwindigkeiten StudySmarterAbb. 5 - Geschwindigkeiten beim waagrechten Wurf

    Wie Du in der Abbildung 5 sehen kannst, handelt es sich bei der Geschwindigkeit um eine gerichtete Größe, weshalb sie mit Pfeil dargestellt wird. Da für Berechnungen aber meist nur der Betrag relevant ist, werden die folgenden Formeln ohne diesen aufgezeigt.

    Vor dem Start der Bewegung wird der Ball in der Hand des Baseballspielers beschleunigt und verlässt die Hand dann mit einer gewissen Anfangsgeschwindigkeit v0 in x-Richtung. Die Startgeschwindigkeit der gleichförmigen Bewegung in x-Richtung wird daher als vx(0)zum Zeitpunkt t=0 s deklariert.

    vx(0)=v0

    Während der gesamten Wurfbewegung ändert sich die Geschwindigkeit vx(t) nicht. Somit gilt für die gesamte Wurfbewegung des waagrechten Wurfs in x-Richtung:

    Geschwindigkeit vx(t) in x-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t und der Anfangsgeschwindigkeit v0:

    vx(t)=v0

    mit vx(t): Geschwindigkeit in ms, v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms, t: Zeit in s

    Etwas anders verhält es sich im Gegensatz dazu bei der Geschwindigkeit vy(t) des Körpers in y-Richtung. Zum Startzeitpunkt t=0 s herrscht vertikal noch keine Geschwindigkeit.

    vy(0)=0 ms

    Jedoch erlangt der Ball bzw. der Körper schon kurz nach dem Start eine immer weiter zunehmende Geschwindigkeit vy(t) in y-Richtung. Der Grund dafür ist die Erdbeschleunigung g, wie Du oben bereits festgestellt hast. Der Betrag dieser Geschwindigkeit lässt sich über die Formel für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung herleiten. Die Beschleunigung a wird lediglich durch die Erdbeschleunigung g ersetzt. Demnach gilt:

    Geschwindigkeit vy(t) in y-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t und der Erdbeschleunigung g (Orientierung KOS nach oben):

    vy(t)=-g·t

    mit vy(t): Geschwindigkeit in ms, g: Erdbeschleunigung in ms2, t: Zeit in s

    Achte auf das Vorzeichen bei der Erdbeschleunigung g. Diese muss hier negativ sein, da das Koordinatensystem entsprechend gewählt wurde. Weiter unten findest Du auch für den anderen Fall noch die entsprechende Formel.

    Diese Formeln für die Geschwindigkeiten in x- und y-Richtung können auch zu einer Gesamtgeschwindigkeit v(t)zusammengefasst werden.

    Waagrechter Wurf Gesamtgeschwindigkeit StudySmarterAbb. 6 - Gesamtgeschwindigkeit

    Über den Satz des Pythagoras oder die Addition der Vektoren lässt sich die Bahngeschwindigkeit v(t) aus den Teilgeschwindigkeiten vx(t) und vy(t) berechnen.

    Bahngeschwindigkeitv(t) beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von den Teilgeschwindigkeiten vx(t) und vy(t):

    v(t)=vx(t)2+vy(t)2

    mit v(t): Bahngeschwindigkeit in ms, vx(t): Geschwindigkeit (x-Richt.) in ms, vy(t): Geschwindigkeit (y-Richt.) in ms

    Die Formeln für die Geschwindigkeiten eines Körpers beim Ausführen eines waagrechten Wurfs können über das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz noch einmal kurz zusammengefasst werden.

    Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz
    x-Richtungvx(t)=v0
    y-Richtung (Orientierung KOS nach oben)vy(t)=-g·t
    y-Richtung (Orientierung KOS nach unten)vy(t)=g·t
    Bahnv(t)=vx(t)2+vy(t)2

    Eine weitere wichtige Größe bei der Betrachtung eines waagrechten Wurfs ist die Beschleunigung.

    Waagrechter Wurf – Beschleunigungen berechnen

    Auch für die Analyse der Beschleunigungen des horizontalen Wurfs ist zunächst eine kleine Skizze des Baseball-Beispiels hilfreich.

    Waagrechter Wurf Beschleunigungen beim waagrechten Wurf StudySmarterAbb. 7 - Beschleunigungen beim waagrechten Wurf

    Da es sich bei der Teilbewegung in x-Richtung um eine gleichförmige Bewegung handelt, bei der die Geschwindigkeit vx(t) während der gesamten Bewegung gleich bleibt, gibt es in horizontaler Richtung keine Beschleunigung des Balls. Dies gilt sowohl für den Start als auch den Rest der Wurfbewegung.

    Beschleunigungax(t) in x-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t:

    ax(t)=0 ms2

    mit ax(t): Beschleunigung in ms2, t: Zeit in s

    Anders verhält es sich bei der Teilbewegung in y-Richtung. Diese entspricht dem freien Fall, also einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung. Sowohl beim Start (Zeitpunkt t=0 s) als auch bei der restlichen Bewegung ändert sich diese Beschleunigung nicht. In diesem Fall weißt Du sogar den Wert dieser Beschleunigung, sie entspricht der Fallbeschleunigung g. Lediglich das Vorzeichen ändert sich aufgrund des gewählten Koordinatensystems. Damit gilt:

    Beschleunigung ay(t) in y-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t und der Erdbeschleunigung g (Orientierung KOS nach oben):

    ay(t)=-g=-9,81 ms2

    mit ay(t): Beschleunigung in ms2, g: Erdbeschleunigung in ms2

    Auch hier gibt es, wie bei den Geschwindigkeiten, eine Gesamtbeschleunigung a(t). Da in x-Richtung keine Beschleunigung herrscht, gilt auch für die Gesamtbeschleunigung a(t):

    Gesamtbeschleunigung a(t) beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t (Orientierung KOS nach oben):

    a(t)=-g=-9,81 ms2

    mit a(t): Gesamtbeschleunigung in ms2, g: Erdbeschleunigung in ms2

    Zusammengefasst können die Beschleunigungen eines waagrechten Wurfs durch das Beschleunigung-Zeit-Gesetz also wie folgt werden:

    Beschleunigung-Zeit-Gesetz
    x-Richtungax(t)=0 ms2
    y-Richtung (Orientierung KOS nach oben)ay(t)=-g=-9,81 ms2
    y-Richtung (Orientierung KOS nach unten)ay(t)=g=9,81 ms2
    Gesamta(t)=-g=-9,81 ms2

    Die Geschwindigkeiten und Beschleunigungen beim Start der Bewegung und zu jedem Zeitpunkt kannst Du damit schon bestimmen. Eine weitere Größe ist ebenfalls noch interessant, nämlich die Position des Balls bzw. des Körpers zu einem bestimmten Zeitpunkt t in dem angedachten Koordinatensystem.

    Waagrechter Wurf – Positionen berechnen

    Die Position des Balls lässt sich natürlich nur mithilfe eines Bezugssystems bestimmen. Dieses ist das Koordinatensystem, indem die Lage des Körpers in x-Richtung und y-Richtung ermittelt werden kann. Begonnen wird am besten mit dem Startzeitpunkt t=0 s.

    Waagrechter Wurf Lage des Körpers StudySmarterAbb. 8 - Position beim waagrechten Wurf

    Zum Startzeitpunkt verlässt der Ball gerade die Hand des Baseballspielers. Das Koordinatensystem kann beispielsweise so ausgerichtet werden, dass der Ursprung der x-Achse genau über dem Abwurf liegt. Demnach gilt für die Strecke x(t) zum Start in x-Richtung:

    x(0)=0 m

    Der Einfachheit halber wird die Strecke sx(t) in x-Richtung als x(t) bezeichnet.

    Die Position in x-Richtung zum Startzeitpunkt ist Dir demnach schon vorgegeben, wenn das Koordinatensystem optimal platziert wird. Es ist noch interessant zu wissen, wo sich der Ball auf der x-Achse zu einem beliebigen Zeitpunkt t befindet. Dazu ist die Berechnung der Strecke bei einer gleichförmigen Bewegung zu betrachten. Aus der obigen Tabelle kann demnach entnommen werden:

    Position x(t) in x-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t und der Anfangsgeschwindigkeit v0:

    x(t)=vx(t)·t=v0·t

    mit x(t): Position in m, vx(t): Geschwindigkeit in ms, v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms, t: Zeit in s

    Die Bestimmung der Position in vertikaler Richtung lässt sich ebenfalls über die Formel zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung ausführen. Doch zunächst zur Startposition. Liegt das Koordinatensystem entsprechend, so wird der Ball beim waagrechten Wurf in einer Anfangshöhe h0 abgeworfen. Die Lage in y-Richtung zum Zeitpunkt t=0 s entspricht demnach der Höhe h0.

    y(0)=h0

    Schon kurz nach dem Abwurf verliert der Ball bzw. Körper aber schon an Höhe aufgrund der Beschleunigung zum Erdmittelpunkt hin. Daher muss von der Formel für die Berechnung der y-Position die Höhe h0 abgezogen werden und Du erhältst mit der Tabelle:

    Position y(t) in y-Richtung beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Zeit t, der Anfangshöhe h0 und der Erdbeschleunigung g (Orientierung KOS nach oben):

    y(t)=h0-12·g·t2

    mit y(t): Position in m, h0: Anfangshöhe in m, g: Erdbeschleunigung in ms2, t: Zeit in s

    Die nachfolgende Tabelle zeigt Dir noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Formeln zur Position des Körpers beim waagrechten Wurf.

    Ort-Zeit-Gesetz
    x-Richtungx(t)=v0·t
    y-Richtung (Orientierung KOS nach oben)y(t)=h0-12·g·t2
    y-Richtung (Orientierung KOS nach unten)y(t)=12·g·t2

    Der Ball sinkt beim waagrechten Wurf so lange weiter ab, bis er schließlich auf dem Boden zum Liegen kommt. In diesem Zuge stellt sich natürlich die Frage, wie weit der Ball denn überhaupt geworfen werden kann.

    Waagrechter Wurf – Wurfweite, Wurfzeit und Wurfhöhe berechnen

    Die Wurfweite xmax ist dabei die maximale Entfernung des Balls in x-Richtung (also die Position, bei der der Ball zum Liegen kommt). Weiter als bis zu dieser Position kann der Ball nicht fliegen.

    Waagrechter Wurf Wurfweite und Wurfhöhe StudySmarterAbb. 9 - Wurfweite und Wurfhöhe

    Für die Berechnung dieser Wurfweite xmax wird wieder die Anfangsgeschwindigkeit v0 und die Zeit, nach der der Ball zum Liegen kommt, benötigt. Diese Zeitspanne vom Abwurf bis hin zum liegenden Ball kann als Wurfzeit tW bezeichnet werden.

    xmax=v0·t

    Zur Berechnung der Wurfweite xmax benötigst Du also die Wurfdauer der Wurfbewegung.

    Waagrechter Wurf – Wurfzeit berechnen

    Die Zeit der gesamten waagrechten Wurfbewegung vom Abwurf bis zum Aufprall kann anhand der Formel für die Position y(t) in y-Richtung bestimmt werden. In der Abbildung 9 zeigt sich, dass sich der Ball bei der maximalen Wurfweite nicht mehr in der Luft befindet, sondern auf dem Boden aufschlägt. Demnach muss zu diesem Zeitpunkt die Höhe y(t)gleich 0 msein.

    0=h0-12·g·t2

    Wird diese Formel nach der Zeit t aufgelöst, so ergibt sich die gesuchte Wurfzeit tW.

    0=h0-12·g·t2 -h0 -h0=-12·g·t2 : (-1) h0=12·g·t2 : 12 : g 2·h0g=t2 2·h0g=t=tW

    Genau diese Wurfzeit tW wird benötigt, um die maximale Wurfweite xmax ermitteln zu können.

    Wurfzeit tW beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit von der Anfangshöhe h0 und der Erdbeschleunigung g:

    tW=2·h0g

    mit tW: Wurfzeit in s, h0: Anfangshöhe in m, g: Erdbeschleunigung in ms2

    Zusammen mit der Formel zur Wurfzeit lässt sich die Wurfweite berechnen.

    Waagrechter Wurf – Wurfweite und Wurfhöhe berechnen

    Die Formel für die Wurfzeit tW kann in die Formel zur Berechnung der Wurfweite xmax eingesetzt werden. So erhältst Du:

    Maximale Wurfweite xmax beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit der Wurfzeit tW und der Anfangsgeschwindigkeit v0 oder in Abhängigkeit der Anfangshöhe h0und der Erdbeschleunigung g:

    xmax=v0·tW=v0·2·h0g

    mit xmax: Wurfweite in m, v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms, tW: Wurfzeit in s, h0: Anfangshöhe in m,

    g: Erdbeschleunigung in ms2

    So wie es auch eine maximale Wurfweite gibt, existiert auch eine maximale Wurfhöhe ymax. Beim waagrechten Wurf entspricht die maximale Wurfhöhe ymax direkt der Abwurfhöhe h0, wie zu Beginn des Artikels bereits beschrieben wurde.

    Maximale Wurfhöhe ymax beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit der Anfangshöhe h0:

    ymax=h0

    mit ymax: Wurfhöhe in m, h0: Anfangshöhe in m

    Über die Ort-Zeit-Gesetze sowie die Geschwindigkeit-Zeit-Gesetze können also zu jedem Zeitpunkt t die relevanten Größen der waagrechten Wurfbewegung berechnet werden. Wird nun der gesamte Positionsverlauf der Wurfbewegung betrachtet, so entsteht die charakteristische Wurfbahn des waagrechten Wurfs.

    Waagrechter Wurf – Wurfparabel

    Zur Ermittlung der Wurfbahn werden unendlich viele Zeitpunkte vom Startzeitpunkt t=0 s bis zur gesamten Wurfzeit tWherangezogen und damit die zugehörigen Positionen in x- und y-Richtung bestimmt. Diese unendlich vielen Positionen können zu einem Verlauf zusammengesetzt werden. Damit ergibt sich für den waagrechten Wurf folgendes typische Bild der Wurfbahn.

    Waagrechter Wurf Wurfparabel StudySmarterAbb. 10 - Wurfparabel beim waagrechten Wurf

    Dieser Verlauf entspricht der Wurfbahn des Körpers während der kompletten Wurfbewegung. Was dabei auffällt: Die Wurfbahn hat die Form einer halben Parabel. Und genau deshalb kann die Wurfbahn auch als Wurfparabel bezeichnet werden.

    Wie in der Mathematik lässt sich auch hier die Bahngleichung y(x) ermitteln, für die jedem x-Wert ein entsprechender y-Wert zugeordnet werden kann. Dazu muss in der Formel für die Lage y(t) in y-Richtung lediglich die Größe der Zeit t eliminiert und durch einen Ausdruck ersetzt werden, der die Lage x(t) in x-Richtung enthält.

    y(t)=h0-12·g·t2x(t)=v0·t

    In beiden Gleichungen ist die Zeit t enthalten. Die Formel für die Position x(t) lässt sich nach der Zeit t auflösen.

    x(t)=v0·t : v0x(t)v0=t

    Diese neue Gleichung kann in die Gleichung für y(t) eingesetzt werden. Somit wird die Zeit t aus der Gleichung eliminiert und die Position in x-Richtung mit eingefügt.

    y(t)=h0-12·g·t2y(x)=h0-12·g·xv02

    Nach einer Umformung ergibt sich die quadratische Bahngleichung y(x), die der Wurfparabel des waagrechten Wurfs entspricht.

    Bahngleichung y(x) der Wurfparabel beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit der Position x, der Anfangsgeschwindigkeit v0 und der Anfangshöhe h0:

    y(x)=-g2·v02·x2+h0

    mit v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms, h0: Anfangshöhe in m, g: Erdbeschleunigung in ms2

    Je nach Höhe h0 und Anfangsgeschwindigkeit v0 entstehen so unterschiedliche Wurfbahnen; manche steiler, manche flacher. In diesem Zuge lässt sich auch der sogenannte Aufprallwinkel bestimmen.

    Waagrechter Wurf – Aufprallwinkel berechnen

    Die Wurfparabel schließt zusammen mit der horizontalen Achse einen Winkel α ein. Dieser wird als Aufprallwinkel αbezeichnet.

    Waagrechter Wurf Aufprallwinkel StudySmarterAbb. 11 - Aufprallwinkel beim waagrechten Wurf

    Berechnet werden kann dieser über die trigonometrischen Beziehungen in einem rechtwinkligen Dreieck. In diesem Fall ist dies der Tangens mit den Geschwindigkeiten vx(tW) und vy(tW) in x- und y-Richtung am Ende der Wurfbewegung (also nach der Wurfzeit tW).

    tan(α)=vy(tW)vx(tW)

    Die beiden Geschwindigkeitsbeträge können durch die entsprechenden Formeln von oben ersetzt werden.

    vx(tW)=v0vy(tW)=-g·tW

    Damit gilt:

    Aufprallwinkel α(tW) beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit der Wurfzeit tW:

    tanα=vy(tW)vx(tW)=g·tWv0

    mit α: Winkel in °, g: Erdbeschleunigung in ms2, tW: Wurfzeit in s, v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms

    Um noch einen Schritt weiterzugehen, kann die Wurfzeit tW ebenfalls noch durch einen anderen physikalischen Ausdruck ersetzt werden. Die Wurfzeit tW lässt sich durch die Anfangshöhe h0 und die Erdbeschleunigung g darstellen. Das Ergebnis ist eine andere Formel für den Aufprallwinkel α.

    tan(α)=gv0·tW=gv0·2·h0g mit tW=2·h0g

    Aufprallwinkel α beim waagrechten Wurf in Abhängigkeit der Anfangshöhe h0 und der Anfangsgeschwindigkeit v0:

    tan(α)=2·g·h0v0

    mit α: Winkel in °, g: Erdbeschleunigung in ms2, h0: Anfangshöhe in m, v0: Anfangsgeschwindigkeit in ms

    Mit der Formel zur Berechnung des Aufprallwinkels kann die Theorie des waagrechten Wurfs eigentlich auch schon abgeschlossen werden. Möchtest Du Dein neues Wissen direkt in einer Übungsaufgabe anwenden, dann sieh Dir die nachfolgende Aufgabe an.

    Waagrechter Wurf – Aufgaben mit Lösungen

    Da es zum waagrechten Wurf einige Formeln gibt, bietet es sich an, eine kleine Formelsammlung zur Lösung der Übungsaufgabe parat zu haben. Gerne kannst Du auch unten in der Zusammenfassung die wichtigsten Formeln nachschlagen.

    Aufgabe 1

    Eine Person kratzt im Winter Schnee zusammen, formt einen Schneeball und wirft diesen in einer Höhe von h0=1 mhorizontal nach vorne. Die Abwurfgeschwindigkeit v0 des Balls beträgt dabei v0=4,0 ms.

    Waagrechter Wurf Flaticon Schnellballwurf Aufgaben StudySmarter

    a) Auf welcher Höhe h1 befindet sich der Ball nach einer Zeit von t=0,2 s?

    b) Wie lange (Zeit t1) benötigt der Ball, bis er auf den Boden aufschlägt und welchen Aufprallwinkel α1 weist er auf?

    c) Wie weit hat die Person den Ball geworfen? (xmax)

    Lösung

    a) Die Höhe h1 entspricht der Position y(t) für eine Zeit von t=0,2 s. Die Höhe h0 ist dabei die Anfangshöhe von h0=1 m.

    y(t)=h0-12·g·t2y(0,2 s)=1 m-12·9,81 ms2·0,2 s2y(0,2 s)=0,80 m h1=y(0,2 s)=0,80 m

    b) Der Ball benötigt bis zum Auftreffen auf den Boden die Wurfzeit tW bzw. t1.

    tW=2·h0gtW=2·1 m9,81 ms2t1=tW=0,45 s

    Zu diesem Zeitpunkt schlägt der Ball auf den Boden auf. Der Aufprallwinkel α1 kann entweder über die Teilgeschwindigkeiten in x- und y-Richtung berechnet werden oder über die Formel mit der Anfangshöhe und der Anfangsgeschwindigkeit.

    tanα=2·g·h0v0tanα=2·9,81 ms2·1 m4,0 ms α=tan-1(1,1074) α1=α=47,92 °

    c) Die Wurfweite xmax kann wieder über zwei verschiedene Formeln berechnet werden. In diesem Fall wird sie über die Wurfzeit tW berechnet. Das Ergebnis ist bei beiden Berechnungen dasselbe, abgesehen von Rundungsfehlern.

    x(tW)=v0·tWx(0,45 s)=4,0 ms·0,45 s xmax=x(0,45 s)=1,8 m

    Wenn Du das nächste Mal beim Federball, Tennis oder anderen Ballsportarten zusiehst, dann kannst Du jetzt direkt erkennen, ob es sich um eine waagrechte Wurfbewegung handelt und diese sogar berechnen.

    Nachfolgend sind die wichtigsten Formeln noch einmal für Dich in einer Tabelle zusammengefasst.

    Waagrechter Wurf – Das Wichtigste

    • Der waagrechte Wurf ist eine Überlagerung zweier Teilbewegungen:
      • gleichförmige Bewegung in x-Richtung
      • freier Fall (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) in y-Richtung
    • Die Wurfbewegung entspricht einem waagrechten Abwurf des Körpers mit einer Abwurfgeschwindigkeit v0 auf einer Höhe h0 (maximale Wurfhöhe).
    • GrößeRichtungBerechnung
      Geschwindigkeit vx(t) x-Richtungvx(t)=v0
      Geschwindigkeit vy(t) y-Richtung (KOS nach oben)vy(t)=-g·t
      Bahngeschwindigkeit v(t) Bahnv(t)=vx(t)2+vy(t)2
      Beschleunigung ax(t) x-Richtungax(t)=0 ms2
      Beschleunigung ay(t) y-Richtung (KOS nach oben)ay(t)=-g=-9,81 ms2
      Position x(t) x-Richtungx(t)=v0·t
      Position y(t) y-Richtung (KOS nach oben)y(t)=h0-12·g·t2
      Wurfweite xmax x-Richtungxmax=v0·tW=v0·2·h0g
      Wurfhöhe ymax y-Richtungymax=h0
      Wurfdauer tW -tW=2·h0g
      Aufprallwinkel α -tanα=vy(t)vx(t)=g·tWv0=2·g·h0v0
      Bahngleichung y(x) -y(x)=-g2·v02·x2+h0
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Waagrechter Wurf

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Waagrechter Wurf
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Waagrechter Wurf

    Wie wird die Geschwindigkeit bei einem waagrechten Wurf berechnet? 

    Die Bahngeschwindigkeit v(t) eines Körpers beim waagrechten Wurf lässt sich anhand der Teilgeschwindigkeiten in x-Richtung und in y-Richtung ermitteln. Die Geschwindigkeit in x-Richtung entspricht der konstanten Anfangsgeschwindigkeit v0. Über Formeln des freien Falls kann die Geschwindigkeit in y-Richtung bestimmt werden.

    Was für eine Bewegung ist der waagrechte Wurf? 

    Der waagrechte Wurf entspricht einer Überlagerung von zwei Teilbewegungen.

    • gleichförmige Bewegung in x-Richtung
    • freier Fall (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) in y-Richtung

    Welche Kraft wirkt beim waagrechten Wurf? 

    Die Gewichtskraft FG sorgt für eine Anziehung zwischen dem geworfenen Körper und der Erde. Sie beschleunigt den Körper mit der Erdbeschleunigung g in Richtung Erdmittelpunkt.

    Was ist G beim waagrechten Wurf? 

    Die Gewichtskraft G sorgt für eine Anziehung zwischen dem geworfenen Körper und der Erde. Sie beschleunigt den Körper mit der Erdbeschleunigung g in Richtung Erdmittelpunkt.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 22 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren