Lichtwellen

In diesem Artikel tauchst du in die faszinierende Welt der Lichtwellen ein, einem Schlüsselelement der Physik, das unser alltägliches Leben bestimmt. Lichtwellen sind eine spannende Studie für jeden, der Interesse an Physik hat, weil sie ein breites Spektrum an Frequenzen anbieten und farbenprächtige Phänomene hervorrufen können. Damit der Umgang mit der Thematik gelingt, wird zunächst das Grundverständnis für Lichtwellen aufgebaut, danach erfährst du mehr über ihre spezifischen Charakteristika und Phänomene und findest schließlich einen Ausblick auf aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Entdecke das Potenzial, das Lichtwellen in der Optik und in anderen Anwendungsfeldern in der Physik haben. Diese Einführung in die Physik der Lichtwellen ist ein hervorragender Startpunkt für dein tieferes Verständnis dieses Themas.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Lichtwellen: Eine Einführung in die Physik

    Du wunderst dich vielleicht: Was sind Lichtwellen und wie sind sie in der Physik von Bedeutung? Licht spielt nämlich eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und ermöglicht uns unter anderem das Sehen. Die Wissenschaft untersucht, wie Lichtwellen funktionieren, damit du verstehen kannst, was beim Sehen und bei vielen anderen Prozessen passiert.

    Lichtwellen Definition: Das Grundverständnis

    Lichtwellen, auch bekannt als elektromagnetische Wellen, sind eine Form von Energie, die sich in Wellenform bewegt. Lichtwellen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 300.000 Kilometern pro Sekunde - die Lichtgeschwindigkeit. Sie können sich durch den Raum und durch Materie ausbreiten.

    Definition: Lichtwellen sind Wellen aus oszillierenden elektrischen und magnetischen Feldern, die sich durch den Raum bewegen. Sie sind ein Teil des elektromagnetischen Spektrums und ermöglichen das Sehen.

    Ein alltägliches Beispiel für die Verwendung von Lichtwellen ist die Nutzung von Leuchtdioden (LEDs), um Licht zu erzeugen. Mit Elektrizität erzeugen LEDs Lichtwellen, die wir sehen können, um unseren Raum zu beleuchten.

    Die Eigenschaften von Lichtwellen

    Lichtwellen haben verschiedene Eigenschaften, die ihre Interaktion mit Materie und ihre Ausbreitung bestimmen. Einige dieser Eigenschaften sind:

    EigenschaftBeschreibung
    WellenlängeDie Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen einer Welle, ausgedrückt in Nanometer.
    FrequenzDie Anzahl der Wellenschwingungen pro Sekunde, ausgedrückt in Hertz (\(\text{Hz}\)).
    GeschwindigkeitDie Geschwindigkeit, mit der sich eine Welle bewegt, ausgedrückt in Metern pro Sekunde (\(\text{m/s}\)).
    PolarisationDie Richtung der Oszillation der elektrischen und magnetischen Felder in einer Welle.

    Lichtwellen Energie: die treibende Kraft

    Mit Hilfe von Plancks Formel \(E = h\nu\), wobei \(E\) die Energie der Welle, \(h\) das Plancksche Wirkungsquantum und \(\nu\) die Frequenz der Welle ist, kann die Energie von Lichtwellen berechnet werden. Licht trägt Energie von einem Ort zum anderen. Die Energie einer Lichtwelle ist direkt proportional zur Frequenz der Welle: Je höher die Frequenz, desto höher die Energie.

    In der Photovoltaik werden Lichtwellen genutzt, um Elektrizität zu erzeugen. Wenn Licht auf eine Solarzelle trifft, kann es Elektronen freisetzen und einen elektrischen Strom erzeugen. Die Menge der erzeugten Energie hängt von der Intensität und Frequenz des einfallenden Lichts ab.

    Farben und Lichtwellen: Die Verbindung

    Faszination Farben: Jeder von uns hat eine Lieblingsfarbe und nicht selten beeinflussen diese unser Alltag. Aber hast du dich jemals gefragt, was uns diese Farben eigentlich sehen lässt? Hier kommt die Rolle der Lichtwellen ins Spiel. Farben sind eine direkte Folge der Tatsache, dass Licht nicht nur eine einzige Welle ist, sondern sich aus vielen verschiedenen Wellenlängen zusammensetzt. Welche Farbe man dann wahrnimmt, hängt also vom Lichtspektrum einer Lichtwelle ab.

    Lichtwellen Farben: Welche Rolle spielt die Frequenz?

    Vereinfacht ausgedrückt, hat jede Farbe eine spezifische Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum. Das Helle von Weißem Licht zum Beispiel resultiert aus der Kombination aller Lichtwellen. Bei Gegenständen hingegen, die Farbe reflektieren, ist dies etwas anders: Ein Objekt erscheint rot, weil es alle anderen Farben absorbiert und nur die Wellenlängen reflektiert, die wir als "rot" wahrnehmen.

    Definition: Die Farbe eines Lichtstrahls wird durch seine spezifische Wellenlänge bestimmt, welche im Wesentlichen die Frequenz des Lichts ist. Unterschiedliche Wellenlängen entsprechen unterschiedlichen Farben im sichtbaren Spektrum.

    Die Wellenlängen und Frequenzen der verschiedenen Farben können in einem Spektrum angeordnet werden. Hierbei gilt: Je größer die Wellenlänge (und je kleiner die Frequenz), desto "roter" erscheint das Licht für das menschliche Auge. Umgekehrt erscheint Licht mit einer kleineren Wellenlänge (und höheren Frequenz) "blauer".

    Ein gutes Beispiel für die Wahrnehmung von Farben durch Lichtwellen bietet ein Regenbogen: Wenn Licht durch einen Wassertropfen bricht, wird es in seine verschiedenen Farben zerlegt, weil jede einzelne Farbe (Wellenlänge) aufgrund ihrer spezifischen Frequenz unterschiedlich gebrochen wird.

    Farbphänomene durch Lichtwellen

    Nicht nur Regenbögen, auch andere Phänomene wie die Farben einer Seifenblase oder die bunt schillernden Erscheinungen auf einer CD resultieren aus der Wechselwirkung von Lichtwellen mit Materialien. Diese weisen oft dünne Schichten auf, innerhalb derer sich das Licht so überlagert, dass bestimmte Farben besonders hervortreten.

    Eines der bekanntesten farbgebenden Phänomene in der Naturlandschaft ist der Himmel. Betrachtet man den Himmel an einem klaren Tag, erscheint er uns blau. Das hat mit der Streuung der Sonnenstrahlung in der Erdatmosphäre zu tun. Kurzwelliges Licht, dazu gehört das blaue Licht, wird stärker gestreut als langwelliges rotes Licht. Daher erscheint uns der Himmel in einem blauen Farbton. Bei Sonnenuntergängen wandert die Sonne tiefer, das Licht muss einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen, wobei das kurzwellige blaue Licht fast vollständig gestreut wird. Übrig bleibt das langwellige rote Licht, das den Himmel in warme Rottöne taucht.

    Für viele dieser Phänomene ist das Verständnis der Wellenoptik entscheidend, einem Teilgebiet der Physik, das sich mit der Ausbreitung von Wellen auseinandersetzt. Beliebte Experimente in diesem Bereich beinhalten zum Beispiel das Doppelspaltexperiment, bei dem die Interferenz von Wellen sichtbar gemacht wird - ein Phänomen, das so auch bei der Farbgebung von Seifenblasen eine wichtige Rolle spielt.

    Lichtwellen Frequenz: Das breite Spektrum

    Die Frequenz von Lichtwellen hat enormen Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Farben und der Energien, die durch diese Wellen übertragen werden. Aber was bestimmt die Frequenz einer Lichtwelle und welche Auswirkungen hat sie? Du erfährst es in den folgenden Abschnitten:

    Frequenz von Lichtwellen: Bestimmende Faktoren

    Die Frequenz einer Lichtwelle wird durch die Energie bestimmt, die benötigt wird, um die Welle zu erzeugen. Diese Energie kann durch verschiedene Quellen zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. der Sonne, Leuchtstofflampen oder Laserdioden. Je mehr Energie verwendet wird, desto höher ist die Frequenz der resultierenden Lichtwelle.

    Jede einzelne Lichtquelle erzeugt Wellen mit einer bestimmten Energie und damit einer bestimmten Frequenz. Dies hat zur Folge, dass das Licht immer eine charakteristische "Farbe" hat, die durch die Frequenz der Lichtwellen bestimmt wird. So hat Licht von einer roten LED eine andere Frequenz als das von einer blauen LED. Die Frequenz von Lichtwellen wird in Hertz (\( \text{Hz} \)) gemessen, also in Einheiten von Zyklen pro Sekunde. Licht mit einer höheren Frequenz hat mehr Energie als Licht mit einer niedrigeren Frequenz, weil mehr Energie benötigt wird, um die schnelleren Oszillationen zu erzeugen.

    Ein entscheidender Aspekt von Lichtwellen ist das elektromagnetische Spektrum. Dieses spezifische Spektrum setzt sich aus den folgenden Wellenlängen zusammen:

    • Röntgenstrahlen
    • Ultraviolettes Licht
    • Sichtbares Licht
    • Infrarotstrahlung
    • Mikrowellen
    • Radio- und Fernsehwellen

    All diese Wellentypen unterscheiden sich durch ihre Frequenzen und Energien. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie können potenziell Empfängern Signalinformationen liefern.

    Lichtwellen Frequenz und ihre Auswirkungen

    Die Frequenz einer Lichtwelle hat direkte Auswirkungen darauf, wie dieses Licht von uns wahrgenommen wird und wie es mit Materie interagiert. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen von Lichtfrequenzen:

    Zunächst einmal bestimmt die Frequenz die Farbe des Lichts, wie wir es wahrnehmen. Im sichtbaren Spektrum erscheint Licht mit niedriger Frequenz als Rot, während Licht mit hoher Frequenz als Blau oder Violett erscheint. Zwischen diesen Extremen liegen alle anderen Farben des Regenbogens.

    Die Frequenz von Lichtwellen hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Energieeigenschaften von Licht. Licht höherer Frequenz trägt mehr Energie und kann stärkere Wirkungen haben, wenn es auf Materie trifft. So können ultraviolette (UV) Lichtwellen, die eine höhere Frequenz als sichtbares Licht haben, genug Energie tragen, um chemische Bindungen zu brechen, was zu Sonnenbränden und im Extremfall zu Hautkrebs führen kann.

    Folgender Überblick verdeutlicht dies:

    LichttypFrequenzEnergie
    InfrarotlichtNiedriger als sichtbares LichtEnergieniveau geringer als sichtbares Licht
    Sichtbares LichtMittlerer BereichMittleres Energieniveau
    Ultraviolettes LichtHöher als sichtbares LichtEnergieniveau höher als sichtbares Licht

    Für die Augenheilkunde sind die Frequenzen von Lichtwellen von äußerster Bedeutung. So muss bei der Brillen- oder Kontaktlinsenherstellung stets die Brechkraft der Materialien genauso wie die Lichtwellen-Frequenz berücksichtigt werden, um eine optimale Sehschärfe zu garantieren.

    Lichtwellen in der praktischen Anwendung

    Die Anwendungsgebiete von Lichtwellen sind in unserer modernen Welt nahezu endlos und sie sind in vielen Bereichen unseres Lebens von entscheidender Bedeutung - sei es in der Technik, bei wissenschaftlichen Anwendungen oder in der Medizin. Lichtwellen haben die Fähigkeit, verschiedene Arten von Information zu tragen und diese an verschiedenen Orten wieder freizugeben. Das macht sie zu einer perfekten Quelle für die Informationsübertragung.

    Lichtwellen: Die Rolle in der Optik

    Die Optik ist der Bereich der Physik, der sich mit dem Verhalten und den Eigenschaften von Licht auseinandersetzt, insbesondere mit seiner Wechselwirkung mit Materie und den Instrumenten, die verwendet werden, um es zu manipulieren. Lichtwellen spielen in der Optik eine unvergleichbare Rolle, und das Verständnis ihrer Natur und Eigenschaften ist von ausschlaggebender Bedeutung.

    Eines der grundlegendsten Prinzipien in der Optik ist die Brechung von Licht. Brechung tritt auf, wenn Lichtwellen in ein neues Medium eintreten und dabei ihre Geschwindigkeit und Richtung ändern. Das Ausmaß, in dem dies geschieht, wird durch das Brechungsgesetz definiert. Laut diesem gilt: Die Winkelveränderung, die sogenannte Brechung, hängt ab von dem Verhältnis der Wellengeschwindigkeiten in den jeweiligen Medien sowie vom Einfallswinkel, unter dem das Licht einfällt.

    Diese Beziehung bietet die Grundlage für die Funktion von Linsen und Prismen, die unabdingbar sind für die Funktion von Brillen, Mikroskopen, Teleskopen und vielen weiteren optischen Geräten. Die Brechung von Licht ermöglicht es auch, atmosphärische Phänomene wie den Regenbogen oder die Abendröte zu erklären.

    Ein weiteres wichtiges Phänomen in der Optik ist Interferenz. Interferenz tritt auf, wenn zwei oder mehr Lichtwellen gleichzeitig auf einen Punkt treffen und sich überlagern. Die resultierende Welle hat eine Amplitude (Höhe), die das Ergebnis einer Kombination der einzelnen Wellen ist. In einigen Fällen können die Wellen sich gegenseitig verstärken (konstruktive Interferenz), in anderen können sie sich gegenseitig abschwächen oder sogar vollständig auslöschen (destruktive Interferenz). Solche Interferenzmuster sind beispielsweise verantwortlich für die prächtigen Farben, die bei der Beobachtung von Seifenblasen oder Öllachen auf Wasser entstehen.

    Anwendungsfelder von Lichtwellen in der Physik

    Die praktische Anwendung von Lichtwellen geht weit über die Optik hinaus und spielt in der gesamten Physik und darüber hinaus eine zentrale Rolle. Lichtwellen sind ein mächtiges Werkzeug zur Übertragung von Informationen und zur Untersuchung der Naturgesetze. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsfelder:

    • Da Lichtwellen Information in Form von Farbe, Polarisation und Intensität tragen, lassen sie sich in vielen Technologiebereichen einsetzen. Ein prominentes Beispiel dafür sind Glasfasernetze, die zur Datenübertragung in Telekommunikation und Internet verwendet werden.
    • Laser, die Licht verstärken durch die stimulierte Emission von Strahlung', erzeugen Lichtwellen, die in der Industrie, in der Medizin, in wissenschaftlichen Experimenten und in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, sehr intensive Lichtwellen zu produzieren, die sich in einer einzigen Richtung ausbreiten und sich auf einen sehr kleinen Bereich fokussieren lassen.
    • Lichtwellen spielen auch eine wesentliche Rolle in der Photochemie und der Photosynthese. In diesen Prozessen absorbieren Moleküle Lichtwellen und nutzen die aufgenommene Energie für chemische Reaktionen.
    • In der Astronomie werden Lichtwellen zur Untersuchung des Weltalls verwendet. Durch die Analyse der von Sternen und Galaxien emittierten Lichtwellen können Astronomen Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung, die Bewegung und die physikalischen Prozesse in diesen Objekten ziehen.

    Die Liste lässt sich noch weit fortsetzen. Lasertechnologie zur Fertigung, optische Pinzetten in der Biophysik, optische Kommunikation und vieles mehr zeigen, wie vielseitig der Einsatz von Lichtwellen in unserer Welt ist.

    Lichtwellen: Besondere Charakteristika und Phänomene

    Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Lichtwellen ist ihre Dualität. Insbesondere zeigen sie sowohl die Eigenschaften von Wellen als auch von Partikeln und bilden damit die Grundlage für die Quantenmechanik. Dieser Wellen-Teilchen-Dualismus tritt in verschiedenen Experimenten und Phänomenen in Erscheinung.

    Auf der einen Seite breiten sich Lichtwellen so aus, wie es bei Wellen üblich ist. Sie können sich in alle Richtungen ausbreiten, durch verschiedene Medien reisen, aufeinandertreffen und dabei Interferenzmuster erzeugen. Sie können gebrochen und reflektiert werden und sie können Polarisationseigenschaften aufweisen. Dieses Verhalten ist pure Wellenphysik.

    Auf der anderen Seite zeigt das Licht auch Teilcheneigenschaften. Beispielsweise kann Licht auf Materie treffen und diese Materie anregen, was auf eine Interaktion auf Teilchenebene hinweist. Dies wird etwa bei dem Einstein'schen photoelektrischen Effekt sichtbar, bei dem Licht auf eine Metalloberfläche trifft und dabei Elektronen aus der Oberfläche herauslöst. Entscheidend hierbei ist, dass die Energieübertragung immer in den gleichen, diskreten Energieeinheiten stattfindet - in den sogenannten Photonen. Hier zeigt sich das Licht also als Quantenobjekt.

    Auch das Prinzip der Superposition ist in Zusammenhang mit Lichtwellen bedeutend. Das bedeutet, dass sich die Zustände - in diesem Fall die Wellennatur und die Teilchennatur - des Lichts dann zu einem neuen Zustand überlagern können.

    Schließlich ist die Geschwindigkeit von Lichtwellen ein wichtiges Charakteristikum. Im Vakuum bewegt sich Licht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit, der Lichtgeschwindigkeit \( c \), die etwa \( 299.792 \, \text{km/s} \) beträgt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verständnis vom Raum und der Zeit.

    Lichtwellen: Forschung und aktuelle Entwicklungen

    Die Forschung an Lichtwellen ist ein aktives und aufregendes Feld mit vielen unterschiedlichen Richtungen und Anwendungsbereichen. Einige der interessantesten Bereiche sind die Quanteninformationstechnologie, die Nanophotonik und die Bioimaging-Technologie.

    Durch die Kontrolle der Quantennatur von Licht können Forscher beispielsweise die robuste Übertragung von Informationen, die hochempfindliche Messung und Manipulation von Systemen auf atomarer Ebene und sogar Quantencomputer ermöglichen. Diese Technologie hat das Potenzial, die Informationsverarbeitung und -übertragung zu revolutionieren.

    In der Nanophotonik wird die Interaktion von Licht mit Nanostrukturen untersucht. Dabei können neue Materialien mit ungewöhnlichen optischen Eigenschaften entwickelt werden. Ein bekanntes Beispiel sind Metamaterialien, die Licht auf Weisen manipulieren können, die in der Natur nicht vorkommen, wie etwa die Lichtwellen vollständig um ein Objekt herumzuleiten und so eine Tarnkappentechnologie zu ermöglichen.

    Die Bioimaging-Technologie nutzt Lichtwellen, um hochaufgelöste Bilder von biologischen Proben zu erzeugen. Mit speziellen Techniken wie der Fluoreszenzmikroskopie, der konfokalen Mikroskopie oder der Zwei-Photonen-Mikroskopie ist es möglich, dreidimensionale Bilder lebender Zellen und Gewebe in Echtzeit zu erzeugen und so die Vorgänge in lebenden Organismen zu beobachten.

    In all diesen Anwendungsfeldern spielen Lichtwellen eine entscheidende Rolle, und je besser wir ihre Eigenschaften und Phänomene verstehen und kontrollieren können, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich für neue technologische Durchbrüche und wissenschaftliche Erkenntnisse.

    Lichtwellen - Das Wichtigste

    • Lichtwellen: Ausbreitungen von elektrischen und magnetischen Feldern im Raum.
    • Lichtwellen-Eigenschaften: Wellenlänge, Frequenz, Geschwindigkeit und Polarisation.
    • Energie von Lichtwellen: Direkt proportional zur Frequenz, berechenbar mit Plancks Formel.
    • Farben und Lichtwellen: Farben resultieren aus verschiedenen Wellenlängen, die spezifische Frequenzen haben.
    • Lichtwellen-Frequenz: Bestimmt durch die Energie, die zur Wellenerzeugung benötigt wird.
    • Anwendungen von Lichtwellen: In der Optik, Physik, Industrie, Medizin, Telekommunikation, Astronomie etc.
    Lerne schneller mit den 11 Karteikarten zu Lichtwellen

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Lichtwellen
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Lichtwellen

    Wie verhält sich Licht?

    Licht verhält sich in einigen Situationen wie eine Welle, in anderen wie ein Teilchen. Diese Eigenschaft ist als Welle-Teilchen-Dualismus bekannt.

    Was schwingt bei einer Lichtwelle?

    Bei einer Lichtwelle wird ein Photon mit einer Wellenlänge und Frequenz betrachtet, das sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet.

    Ist Licht ein Teilchen oder eine Welle?

    Licht kann sowohl als Teilchen als auch als Welle beschrieben werden. Licht selbst ist elektromagnetische Strahlung.

    Was ist ein Lichtteilchen?

    Ein Lichtteilchen ist ein Photon.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Gib an, wie die Wellenlänge des Lichts mit seiner Energie zusammenhängt.Je kleiner die Wellenlänge, desto

    Was sind wichtige Anwendungsgebiete der Lichtwellen in der Physik?

    Warum erscheint uns der Himmel tagsüber blau und bei Sonnenuntergängen rot?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren