thermischer Wirkungsgrad

Mobile Features AB

Im Bereich der Physik ist der thermische Wirkungsgrad ein äußerst relevantes Konzept, das es ermöglicht, die Effizienz verschiedener Prozesse zu beurteilen. Dabei handelt es sich spezifisch um das Verhältnis zwischen nutzbar gewonnener Energie und zugeführter Energie in Kreisprozessen. In diesem Artikel gehen wir auf die Definition und Berechnung des thermischen Wirkungsgrads ein und beleuchten dessen Anwendung in verschiedenen Kreisprozessen, wie beispielsweise im Gasturbinenprozess und in Blockheizkraftwerken. Des Weiteren wird der thermische Wirkungsgrad in Motoren, insbesondere in Ottomotoren und Dieselmotoren, behandelt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Grundlagen des thermischen Wirkungsgrads

    Beim Themengebiet Physik begegnest du immer wieder dem Begriff "thermischer Wirkungsgrad". Da er fundamental für Verständnis von Energiesystemen ist, ist eine genaue Definition und Erklärung erforderlich.

    Der thermische Wirkungsgrad ist ein Maß für die Effizienz, mit der ein System Wärmeenergie in nützliche Arbeit umwandelt. Dieses Konzept ist besonders wichtig in Thermodynamik und Energietechnik, da es häufig zur Bewertung der Leistung von Maschinen und Anlagen verwendet wird, die Wärme in nutzbare Energie umwandeln.

    Der thermische Wirkungsgrad spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Anwendungsgebieten. In vielen technischen Systemen wie beispielsweise Verbrennungsmotoren, Heizanlagen und Kraftwerksprozessen ist der Wärmewirkungsgrad ein Maß für die Leistungsfähigkeit der Anlage. Je höher der thermische Wirkungsgrad, desto effizienter arbeitet das System und desto weniger Energie geht als Abwärme verloren.

    Darüber hinaus hat der thermische Wirkungsgrad auch Auswirkungen auf wirtschaftliche und ökologische Aspekte. Eine hohe Effizienz verringert nicht nur die Betriebskosten, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und trägt so zum Umweltschutz bei.

    Formel für den thermischen Wirkungsgrad

    Die Formel für den thermischen Wirkungsgrad ist eine grundlegende Gleichung in der Thermodynamik.

    Sie lautet: \[ Wirkungsgrad = \frac{{Nutzenergie}}{{Zugeführte Wärmeenergie}} \]

    Hier steht der Wirkungsgrad für den Anteil der zugeführten Wärmeenergie, der als nutzbare Energie (z.B. in Form von mechanischer Arbeit) abgeführt wird.

    Wenn du ein System hast, das 100 Joule Wärmeenergie aufnimmt und 60 Joule als nützliche Arbeit abgibt, dann beträgt der thermische Wirkungsgrad \( \frac{{60}}{{100}} = 0.6 \) oder 60%.

    Berechnung des thermischen Wirkungsgrads

    Du kannst den thermischen Wirkungsgrad berechnen, indem du die Menge der nutzbaren Energie durch die Menge der zugeführten Wärmeenergie teilst.

    Beachte bitte, dass der thermische Wirkungsgrad immer zwischen 0 und 1 liegt, wobei 1 bedeutet, dass das gesamte zugeführte Wärmeenergie in nutzbare Arbeit umgewandelt wird, was nach dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik allerdings nicht möglich ist.

    Angenommen, du hast eine Dampfmaschine, die 200 Joule Wärmeenergie aufnimmt und 120 Joule als mechanische Arbeit abgibt. Der thermische Wirkungsgrad der Maschine wäre dann \( \frac{{120}}{{200}} = 0.6 \) oder 60%.

    Im Allgemeinen bedeutet ein höherer thermischer Wirkungsgrad, dass das System effizienter arbeitet und weniger Energie verschwendet wird.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass der thermische Wirkungsgrad nicht das einzige Maß für die Leistung eines thermodynamischen Systems ist. Auch andere Faktoren, wie beispielsweise Betriebskosten, Langlebigkeit und Umwelteinflüsse, spielen eine Rolle.

    Deshalb solltest du immer das Gesamtbild betrachten, wenn du die Leistung eines Systems beurteilst.

    Thermischer Wirkungsgrad in verschiedenen Kreisprozessen

    Der thermische Wirkungsgrad spielt in verschiedenen Kreisprozessen eine entscheidende Rolle und hilft dabei, effiziente Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Im Folgenden werden wir zwei solche Beispiele genauer betrachten: den Gasturbinen-Prozess und den Prozess in einem Blockheizkraftwerk.

    Thermischer Wirkungsgrad im Gasturbinen-Prozess

    Zur Beurteilung des Wirkungsgrades von Gasturbinen ist der thermische Wirkungsgrad ein wichtiger Indikator. Innerhalb einer Gasturbine erfolgt eine Reihe von Prozessen, die jeweils mit unterschiedlichen Energieverlusten einhergehen. Im Allgemeinen besteht der Betrieb einer Gasturbine aus vier Hauptprozessen: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Expandieren.

    • Ansaugen: Frischluft wird angesogen und in die Verdichtungsstufe geführt.
    • Verdichten: Die angesogene Luft wird verdichtet und ihre Temperatur und Druck steigen an.
    • Verbrennen: Die verdichtete Luft wird mit Brennstoff gemischt und zur Verbrennung gebracht.
    • Expandieren: Die heißen Verbrennungsgase expandieren und treiben dabei die Arbeitsturbine an, welche mechanische Arbeit erzeugt und zum Teil die Arbeit des Verdichters aufbringen muss.
    In jedem dieser Prozesse gibt es bestimmte Wirkungsgrade, die mit Verlusten verbunden sind und den Gesamtwirkungsgrad einer Gasturbine beeinflussen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie der thermische Wirkungsgrad einer Gasturbine berechnet wird.

    Berechnung des thermischen Wirkungsgrads einer Gasturbine

    Der thermische Wirkungsgrad einer Gasturbine kann durch das Verhältnis der nutzbaren Arbeit zur zugeführten Wärmeenergie berechnet werden. Zur Bestimmung der nutzbaren Arbeit wird die aus der Verbrennung gewonnene Wärme durch die zur Arbeit beigetragene Wärme geteilt. Im Gasturbinen-Prozess lauten die entsprechenden Formeln:

    \[ Wirkungsgrad = \frac{{Nutzenergie}}{{Zugeführte Wärmeenergie}} \] \[ Nutzenergie = Wärme\ der\ Verbrennung - Arbeit\ des\ Verdichters \]

    Die zugeführte Wärmeenergie besteht aus der Wärme, die während der Verbrennung erzeugt wird.

    Thermischer Wirkungsgrad im Blockheizkraftwerk

    Bei einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wird ebenfalls der thermische Wirkungsgrad zur Effizienzbestimmung herangezogen. Hierbei wird sowohl elektrische als auch thermische Energie gewonnen. In einem BHKW verläuft der Prozess so, dass ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben wird und die dabei entstehende Abwärme zur Heizwasseraufbereitung genutzt wird.

    Der Gesamtwirkungsgrad eines BHKWs setzt sich aus dem elektrischen und dem thermischen Wirkungsgrad zusammen. Damit du den thermischen Wirkungsgrad eines BHKWs genau berechnen kannst, gibt es spezielle Formeln, die im nächsten Abschnitt erläutert werden.

    Berechnung des thermischen Wirkungsgrads im BHKW

    Die Berechnung des thermischen Wirkungsgrads in einem BHKW erfolgt in Anlehnung an die allgemeine Definition des thermischen Wirkungsgrads. Allerdings müssen hierbei sowohl der erzeugte Strom als auch die gewonnene Wärme berücksichtigt werden.

    Der thermodynamische Wirkungsgrad eines BHKW berechnet sich wie folgt:

    \[ Wirkungsgrad = \frac{{Erzeugte\ Wärmeenergie}}{{Eingesetzter\ Brennstoff}} \]

    In diesem Verhältnis repräsentiert der Nenner die Energie des eingesetzten Brennstoffs und der Zähler die in Wärme umgewandelte Energie.

    In der Praxis leisten BHKWs oft Wirkungsgrade von über 80%. Dies rührt von der Nutzung der Abwärme her, die bei herkömmlichen Kraftwerken verloren geht. Mit der richtigen Berechnung und Kenntnis des thermischen Wirkungsgrads kannst du die Effizienz von Energieumwandlungsprozessen prüfen und diese gegebenenfalls optimieren.

    Anwendung des thermischen Wirkungsgrads in Motoren

    Der thermische Wirkungsgrad spielt auch bei den weit verbreiteten Verbrennungsmotoren eine bedeutende Rolle. Insbesondere bei Ottomotoren und Dieselmotoren kann die Berechnung und Optimierung des Wirkungsgrads einen großen Unterschied machen, wenn es um die Effizienz und die Leistung des Motors geht.

    Thermischer Wirkungsgrad im Ottomotor

    Der Ottomotor, named nach seinem Erfinder Nikolaus Otto, ist ein weit verbreiteter Verbrennungsmotor, der vor allem in Personenkraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die Bestimmung des thermischen Wirkungsgrads in einem Ottomotor liefert wertvolle Informationen über die Effizienz des Motors und ermöglicht gegebenenfalls Optimierungen in der Leistung.

    Im Ottomotor wird ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder verdichtet und durch einen Funken zur Zündung gebracht. Der dabei entstehende Druck wirkt auf den Kolben und führt zur mechanischen Arbeit. Beim Vergleich der aufgenommenen Brennstoffenergie mit der erzielten mechanischen Arbeit wird deutlich, dass ein großer Teil der Energie als Abwärme beim Verbrennungsvorgang verloren geht. Daraus ergibt sich der thermische Wirkungsgrad.

    Wie wird der thermische Wirkungsgrad im Ottomotor berechnet?

    Die Berechnung des thermischen Wirkungsgrads in einem Ottomotor folgt dem prinzipiellen Verständnis des Wirkungsgrads als Verhältnis von genutzter zur zugeführter Energie. Hier repräsentiert der Nenner die Energie des zugeführten Kraftstoffs und der Zähler die als mechanische Arbeit umgesetzte Energie.

    Damit ergibt sich folgende Formel zur Berechnung des thermischen Wirkungsgrads beim Ottomotor:

    \[ Wirkungsgrad = \frac{{Mechanische\ Arbeit}}{{Eingesetzter\ Kraftstoff}} \]

    Es ist wichtig zu beachten, dass in der Realität der Wirkungsgrad in Ottomotoren typischerweise bei etwa 25-30% liegt. Dies liegt vor allem daran, dass ein erheblicher Anteil der eingesetzten Energie als Abwärme verloren geht und nicht in nützliche Arbeit umgewandelt werden kann.

    Thermischer Wirkungsgrad im Dieselmotor

    Der Dieselmotor, benannt nach seinem Erfinder Rudolf Diesel, ist eine weitere gängige Form des Verbrennungsmotors. Dieselmotoren finden sich häufig in Nutzfahrzeugen, da sie im Vergleich zu Ottomotoren oft eine höhere Leistungsfähigkeit und Effizienz aufweisen.

    Im Dieselmotor wird reine Luft im Zylinder verdichtet und durch den hohen Druck erwärmt, bevor Dieselkraftstoff eingespritzt und sofort gezündet wird. Die hohen Druck- und Temperaturverhältnisse führen zu einem höheren thermischen Wirkungsgrad im Vergleich zum Ottomotor. Trotzdem geht auch im Dieselmotor ein Großteil der Brennstoffenergie als Abwärme verloren.

    Berechnung des thermischen Wirkungsgrads bei Dieselmotoren

    Wie beim Ottomotor lässt sich der thermische Wirkungsgrad bei Dieselmotoren als Quotient der abgegebenen mechanischen Arbeit zur aufgenommenen Kraftstoffenergie berechnen.

    Der thermische Wirkungsgrad in Dieselmotoren berechnet sich damit wie folgt: \[ Wirkungsgrad = \frac{{Mechanische\ Arbeit}}{{Zugeführter\ Kraftstoff}} \]

    Praktisch liegt der thermische Wirkungsgrad von Dieselmotoren normalerweise zwischen 30% und 40%, was das leichte Übergewicht gegenüber Ottomotoren erklärt. Doch auch hier bedeutet ein höherer Wirkungsgrad nicht zwangsläufig eine bessere Gesamtperformance des Motors. Aspekte wie Emissionen, Geräuschentwicklung, Kosten und Lebensdauer spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Motoren.

    thermischer Wirkungsgrad - Das Wichtigste

    • Thermischer Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen nutzbar gewonnener Energie und zugeführter Energie in Kreisprozessen
    • Die Formel für den thermischen Wirkungsgrad ist: Wirkungsgrad = Nutzenergie/Zugeführte Wärmeenergie
    • In Gasturbinen kann der thermische Wirkungsgrad durch das Verhältnis der nutzbaren Arbeit zur zugeführten Wärmeenergie berechnet werden
    • Im Blockheizkraftwerk wird der thermische Wirkungsgrad durch das Verhältnis der erzeugten Wärmeenergie zum eingesetzten Brennstoff berechnet
    • Im Ottomotor wird der thermische Wirkungsgrad durch das Verhältnis der mechanischen Arbeit zur Energie des zugeführten Kraftstoffs berechnet
    • Im Dieselmotor wird der thermische Wirkungsgrad durch das Verhältnis der abgegebenen mechanischen Arbeit zur aufgenommenen Kraftstoffenergie berechnet
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu thermischer Wirkungsgrad

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    thermischer Wirkungsgrad
    Häufig gestellte Fragen zum Thema thermischer Wirkungsgrad
    Was ist der thermodynamische Wirkungsgrad?
    Der thermodynamische Wirkungsgrad ist ein Maß dafür, wie effizient ein System (typischerweise eine Wärmekraftmaschine) Energie umwandelt, speziell von thermischer zu mechanischer Energie. Es ist das Verhältnis der gewonnenen mechanischen Arbeit zum zugeführten Wärmeverbrauch.
    Wie groß ist der Wirkungsgrad eines thermischen Kraftwerks?
    Der Wirkungsgrad eines thermischen Kraftwerks variiert abhängig von verschiedenen Faktoren wie Brennstofftyp und Technik, liegt im Durchschnitt aber zwischen 33% und 40%. Bei modernen Anlagen kann er unter idealen Bedingungen bis zu 60% betragen.
    Welche Maschine hat den höchsten Wirkungsgrad?
    Die Maschine mit dem höchsten Wirkungsgrad ist der Carnot-Prozess, ein idealisiertes Modell einer Wärmekraftmaschine, die zwischen zwei Temperaturreservoirs arbeitet. Beachten Sie aber, dass dies ein ideales Modell ist und in der realen Welt nicht erreicht werden kann.
    Wie berechnet sich der Wirkungsgrad?
    Der Wirkungsgrad berechnet sich durch das Verhältnis von Nutzenergie (oder Nutzarbeit) zu Aufwandenergie (oder zugeführter Energie). Die Formel lautet: Wirkungsgrad = Nutzenergie / Aufwandenergie. In der Regel wird der Wert in Prozent angegeben.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was unterscheidet den thermischen Wirkungsgrad von Dieselmotoren von dem der Ottomotoren?

    Was versteht man unter dem thermischen Wirkungsgrad?

    Wofür ist der thermische Wirkungsgrad wichtig?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren