Wärmeleitung

Bist du neugierig, was Wärmeleitung genau ist und wie sie in deinem Alltagsleben eine Rolle spielt? In diesem Artikel dreht sich alles um das fesselnde Thema Wärmeleitung. Hier erfährst du auf einfache Weise, was unter Wärmeleitung zu verstehen ist und wie sie berechnet wird. Zudem erhältst du einen Überblick über die Physik dahinter und ihre praxisnahe Anwendung. Die instationäre Wärmeleitung, ein besonderes Kapitel der Wärmeübertragung, wird ebenfalls ausführlich behandelt. Bleib gespannt und tauche ein in die spannende Welt der Wärmeleitung!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Wärmeleitung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wärmeleitung: Eine Einführung

    Das Thema Wärmeleitung ist ein grundlegender und zentraler Bestandteil des Teilbereichs der Physik, der Thermodynamik. Bei der Wärmeleitung handelt es sich um eine der drei Arten, in denen Wärmeenergie von einem Punkt zu einem anderen transportiert werden kann. Die anderen beiden Methoden sind Konvektion und Wärmestrahlung. In diesem Abschnitt stellen wir eine grundlegende Einführung zur Wärmeleitung bereit, einschließlich der Definition von Wärmeleitung und einfachen Erklärungen darüber, wie sie funktioniert.

    Wärmeleitung Definition für Anfänger

    Die Wärmeleitung ist der Prozess, bei dem thermische Energie, oder "Wärme", durch direkten Kontakt von einem Teilchen zum nächsten weitergegeben wird. Es handelt sich um ein Phänomen, das auf der mikroskopischen Ebene stattfindet und vom Prozess der Vibration der Atome und Moleküle abhängt.

    Um das Konzept der Wärmeleitung besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst einige Grundprinzipien der Physik vor Augen zu führen. Dazu gehört das Verständnis dafür, dass die Bewegung von Atomen und Molekülen in einem Material dazu führt, dass Energie weitergegeben wird. In der Physik wird diese Bewegungsenergie oft als "thermische Energie" oder "Wärme" bezeichnet.

    Stell dir vor, du hältst einen Metallstab an einem Ende und heizt das andere Ende auf. Die Wärmeenergie, die sich auf dem erhitzten Ende des Metallstabes konzentriert, wird dann von den dortigen Molekülen aufgenommen, die anfangen, sich schneller zu bewegen (sie werden "energiericher"). Diese Moleküle kollidieren dann mit ihren benachbarten Molekülen und geben einen Teil ihrer Energie an diese ab. Dieser Prozess setzt sich fort und fort, bis die Wärmeenergie, die ursprünglich am einen Ende des Metallstabes zugeführt wurde, durch den gesamten Metallstab "geleitet" worden ist. Das ist Wärmeleitung.

    Einfache Erklärungen zur Wärmeleitung

    Hat man die Grundprinzipien der Wärmeleitung einmal verstanden, ist es einfacher, weitere Aspekte dieses Phänomens in der Thermodynamik zu beleuchten. Ein zentraler Aspekt der Wärmeleitung, den man beachten sollte, ist zum Beispiel, dass sie in verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten stattfinden kann.

    Einige Materialien sind sehr gute Wärmeleiter, das heißt, sie können Wärmeenergie sehr schnell von einem Teilchen zum nächsten weiterleiten. Andere Materialien sind sehr schlechte Wärmeleiter, man bezeichnet sie als Wärmeisolatoren.

    Verantwortlich für diesen Unterschied ist die Bindungsart und -stärke zwischen den Atomen in diesen Materialien. Metalle zum Beispiel bestehen aus positiv geladenen Metall-Ionen, die in einem "See" von frei beweglichen Elektronen schwimmen. Dieses Modell des Metallbindens wird oft als "Elektronengasmodell" bezeichnet. In Metallen können die freien Elektronen Wärmeenergie sehr effizient von einem Ort zum anderen transportieren. Daher sind Metalle in der Regel gute Wärmeleiter. Im Gegensatz dazu gibt es in Isolatoren keine freien Elektronen, die Wärme leiten könnten. Daher sind solche Materialien normalerweise schlechte Wärmeleiter.

    Betrachte ein Stück Eisen und ein Stück Styropor, die beide auf Zimmertemperatur sind. Würdest du jetzt beide Materialien berühren, würde dir das Eisen deutlich kälter vorkommen als das Styropor. Das liegt aber nicht daran, dass das Eisen tatsächlich kälter wäre - beide Materialien sind ja auf der gleichen Temperatur. Der Unterschied kommt daher, dass Eisen ein guter Wärmeleiter ist und die Wärmeenergie von deiner Hand effizient aufnimmt und weg leitet - du empfindest das als "kälter". Das Styropor hingegen ist ein schlechter Wärmeleiter und kann die Wärmeenergie von deiner Hand nicht effizient abführen, daher empfindest du es als wärmer.

    Wärmeleitung: Beispiele und Praxisanwendung

    Eine der besten Möglichkeiten, die Prinzipien der Wärmeleitung zu verstehen, besteht darin, sie im Alltag zu beobachten oder sogar eigene Experimente durchzuführen. Glücklicherweise gibt es viele praktische Beispiele und Anwendungen für Wärmeleitung, von denen einige im Folgenden detailliert beschrieben werden.

    Alltägliche Beispiele zur Wärmeleitung

    Möglicherweise hast du schon viele Erfahrungen mit Wärmeleitung gemacht, ohne es zu wissen. Das ist eines der interessanten Dinge an der Physik: Sie erklärt Phänomene, die du tagtäglich erlebst! Hier sind einige Beispiele für Wärmeleitung im täglichen Leben:

    • Kochen auf einem Herd: Der Prozess der Wärmeleitung ist sehr offensichtlich beim Kochen auf einem Herd. Die Wärmeenergie wird von der Flamme oder dem Heizelement durch den Topf an das Essen im Inneren geleitet. Es spielt dabei eine Rolle, welches Material der Topf besteht: Kupfer oder Aluminium leiten Wärme sehr gut, weshalb diese Metalle oft in Küchenutensilien verwendet werden.
    • Wärmflaschen: Wärmflaschen sind ein weiteres alltägliches Beispiel für Wärmeleitung. Das heiße Wasser im Inneren der Flasche gibt seine Wärmeenergie durch die Wände der Flasche an jede Person oder jede Oberfläche ab, die sie berührt.
    • Bügeln von Kleidungsstücken: Auch das Bügeln von Kleidungsstücken ist ein Beispiel für Wärmeleitung. Die heiße Bügelsohle gibt ihre Wärmeenergie an das Kleidungsstück ab, um Falten zu glätten.

    Zum Beispiel beim Kochen von Pasta: Zunächst wird Wasser in einem Topf auf dem Herd erhitzt. Die Wärmequelle (die Flamme oder das elektrische Heizelement) überträgt Wärmeenergie auf den Topf, der sie dann durch Wärmeleitung an das Wasser im Inneren weitergibt. Sobald das Wasser heiß genug ist, fügt man die Pasta hinzu. Das heiße Wasser überträgt dann seine Wärmeenergie auf die Pasta, was dazu führt, dass die Pasta gekocht wird. So gesehen ist also das Kochen von Pasta (wie das Kochen der meisten Lebensmittel) ein Prozess, der stark auf der Wärmeleitung basiert.

    Experimente zur Wärmeleitung

    Wärmeleitung zu beobachten und zu verstehen, kann auch eine praktische und spannende Aktivität sein. Es gibt viele einfache und sichere Experimente, die du durchführen kannst, um das Prinzip der Wärmeleitung zu demonstrieren. Es ist wichtig zu beachten, dass für einige Experimente Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein können, insbesondere wenn hohe Temperaturen oder erhitzte Objekte beteiligt sind.

    Ein einfaches Experiment zur Wärmeleitung benötigt lediglich einige Eiswürfel, Stücke verschiedener Materialien (zum Beispiel Metall, Holz, Kunststoff) und etwas Geduld. Platziere die Eiswürfel auf den verschiedenen Materialien und beobachte, auf welchem Material das Eis am schnellsten schmilzt. Du wirst feststellen, dass das Eis auf dem Metall viel schneller schmilzt als auf den anderen Materialien. Das liegt daran, dass Metall ein guter Wärmeleiter ist und die Wärmeenergie des Raumes effizienter an das Eis weitergibt und es zum Schmelzen bringt.

    Ein weiteres Experiment zur Wärmeleitung beinhaltet die Verwendung von Ballons. Du benötigst zwei Ballons – einen gefüllt mit Luft, den anderen gefüllt mit Wasser. Halte eine Kerze unter den Ballon mit Luft – er platzt! Aber wenn du die Kerze unter den Wasserballon hältst, passiert nichts. Das Wasser im Ballon leitet die Wärme weg von der Ballotoberfläche, wodurch sie gekühlt und verhindert wird, dass der Ballon platzt.

    Im Experiment mit dem Wasserballon und der Kerze, leitet das Wasser die Wärmeenergie weg von der Oberfläche des Ballons und verteilt sie im Inneren des Ballons. Daher erhitzt sich die Oberfläche des Ballons nicht genug, um zu platzen. Dies ist ein schönes Beispiel für die Praxisanwendung von Wärmeleitung für thermische Isolierung.

    Die Physik hinter Wärmeleitung: Teilchenmodell

    Um die Physik hinter der Wärmeleitung zu verstehen, hilft es, sich das Teilchenmodell der Materie anzuschauen. Dieses Modell bietet eine vereinfachte Darstellung der komplexen Realität auf mikroskopischer Ebene und ist ein wichtiges Hilfsmittel, um das Verhalten von Materie unter verschiedenen Bedingungen zu erklären, einschließlich der Wärmeleitung.

    Wärmeleitung Teilchenmodell einfach erklärt

    Im Teilchenmodell der Materie wird angenommen, dass alle Materialien aus winzigen Partikeln bestehen, die ständig in Bewegung sind. Diese Partikel können Atome, Moleküle oder Ionen sein, je nach Art des Materials.

    Wärmeleitung, in Bezug auf das Teilchenmodell, beschreibt den Prozess, bei dem Wärmeenergie durch direkte Kontakte von Partikeln übertragen wird. Wenn ein Teil einer Substanz erwärmt wird, fangen die Partikel an, sich schneller zu bewegen. Durch Zusammenstöße leiten diese Partikel ihre Energie an kältere, nahegelegene Partikel weiter und führen so zur Ausbreitung von Wärme im gesamten Material.

    Die Effizienz der Wärmeleitung ist abhängig von dem Material und wie eng die einzelnen Partikel beieinander liegen. So leiten Metalle die Wärme besser, weil ihre Atome enger zusammenliegen und sie freie Elektronen haben, die zusätzlich Wärme transportieren können.

    Ein Stück Metall wird am einem Ende erwärmt. Die Atome an diesem Ende beginnen sich schneller zu bewegen und kollidieren mit benachbarten Atomen. Bei jeder Kollision wird ein Teil ihrer kinetischen Energie auf die benachbarten Atome übertragen, die daraufhin auch schneller schwingen. Diese Atome kollidieren wiederum mit ihren Nachbarn und geben so die Energie weiter durch das Metall. Bei jeder Kollision wird so Wärmeenergie in Form von kinetischer Energie weitergegeben, was zur Wärmeleitung durch das gesamte Metall führt.

    Es ist interessant zu bemerken, dass Obwohl alle Stoffe Wärme leiten, es einige gibt, die es besser können als andere. In der Praxis werden Materialien, die Wärme gut leiten als Wärmeleiter bezeichnet und solche, die sie schlecht leiten, als Wärmeisolatoren.

    Ein Vergleich der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien am Beispiel einer Kaffeetasse: Eine Kaffeetasse aus Metall kann sehr schnell heiß werden, wenn sie mit heißem Kaffee gefüllt wird, weil das Metall ein ausgezeichneter Wärmeleiter ist. Andererseits bleibt eine Kaffeetasse aus Keramik oder Glas relativ kühl, weil Keramik und Glas wärmeisolierende Eigenschaften haben. Weil Keramik und Glas die Wärme nicht effizient leiten, bleibt der Griff der Tasse kühl genug, um sie sicher berühren zu können, selbst wenn der Kaffee extrem heiß ist.

    Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wärmeleitung ein stetiger Prozess ist, der andauert, solange ein Temperaturunterschied im Material besteht. Sobald die Wärme gleichmäßig verteilt ist und das Material eine gleichmäßige Temperatur hat, stoppt der Prozess der Wärmeleitung.

    Wärmeleitung Formel und Berechnungen

    Um die Wärmeleitung quantitativ zu verstehen und zu analysieren, verwenden Physiker eine spezielle Formel, bekannt als das Wärmeleitungsgesetz oder das Fourier'sche Gesetz. Diese Formel erlaubt es, die Menge an Wärmeenergie zu berechnen, die in einer bestimmten Zeit durch ein Material fließt.

    Einführung in die Wärmeleitung Formel

    Die Formel für die Wärmeleitung, bekannt als das Fourier'sche Gesetz, ist sehr nützlich, um den Prozess der Wärmeleitung zu quantifizieren. Es ermöglicht die Berechnung der Wärmestromdichte, das heißt der Menge an Wärme, die pro Zeiteinheit und pro Flächeneinheit durch ein Material fließt.

    Das Fourier'sche Gesetz lautet \[ \Phi = k \cdot A \cdot \frac{{\Delta T}}{{d}} \], wobei \(\Phi\) der Wärmestrom (die Menge an Wärme, die pro Zeiteinheit übertragen wird), \(k\) die Wärmeleitfähigkeit des Materials (ein Maß dafür, wie gut das Material Wärme leiten kann), \(A\) die Fläche quer zur Wärmeleitung, \(\Delta T\) die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Enden des Materials und \(d\) die Distanz zwischen den beiden Enden des Materials ist.

    Die Wärmeleitfähigkeit \(k\) ist eine Konstante, die für jedes Material unterschiedlich ist und von seiner Fähigkeit abhängt, Wärme zu übertragen. Materialien mit hohen Wärmeleitfähigkeiten können Wärme effizienter leiten als solche mit niedrigen Wärmeleitfähigkeiten.

    Ein Beispiel: Angenommen, du hast einen Kupferstab mit einer Länge von 0,5 m und einer Querschnittsfläche von 1 Quadratmeter. Du stellst eine Temperaturdifferenz von 100 Grad Celsius zwischen den beiden Enden des Stabes her. Die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer ist etwa 400 W/(m*K). Die Wärmestromdichte, die durch den Stab fließt, kann dann mit dem Fourier'schen Gesetz berechnet werden als \(\Phi = 400 W/(m*K) \cdot 1 m² \cdot 100 K / 0.5 m = 80000 W = 80 kW\). Das bedeutet, dass 80 kW an Wärme pro Sekunde durch den Kupferstab fließen!

    Anleitung zur Wärmeleitung Berechnung

    Um die Wärmeleitung unter realen Bedingungen zu berechnen, sind in der Regel vier Schritte notwendig:

    • Ermitteln der Temperaturdifferenz \(\Delta T\) zwischen den beiden Enden des Materials,
    • Ermitteln der Distanz \(d\) zwischen den beiden Enden des Materials (mit der gleichen Einheit wie die Temperaturdifferenz),
    • Ermitteln der Wärmeleitfähigkeit \(k\) des Materials (aus Tabellen oder Literatur), und
    • Anwenden der Formel \(\Phi = k \cdot A \cdot \Delta T / d\) um den Wärmestrom durch das Material zu berechnen.

    Falls die berechnete Wärmeleitung höher ist, als das gewünschte oder zulässige Niveau, können dämmende (isolierende) Maßnahmen ergriffen werden, um die Wärmeleitung zu reduzieren. Dazu gehört das Hinzufügen von Isolationsmaterialien, das Verringern der Temperaturdifferenz oder das Erhöhen der Distanz zwischen den Wärmequellen.

    Ein weiteres Beispiel könnte ein Fenster in einem Haus sein. Angenommen, die Innenseite des Fensters ist 20 Grad Celsius warm und die Außenseite ist 0 Grad Celsius kalt, die Distanz zwischen den beiden Oberflächen des Fensterglases beträgt 4 mm, und die Wärmeleitfähigkeit von Glas beträgt etwa 1 W/(m*K). Dann ist die Temperaturdifferenz \( \Delta T = 20 - 0 = 20 K \), und die Distanz \(d = 4 mm = 0.004 m\). Die Wärmestromdichte durch das Fensterglas kann nun berechnet werden zu \(\Phi = 1 W/(m*K) \cdot (1 m²) \cdot 20 K / (0.004 m) = 5000 W = 5 kW\) für jedes Quadratmeter Fensterglas. Das bedeutet, dass durch jedes Quadratmeter Fensterglas 5 kW an Wärme verloren gehen, was zu erheblichen Heizkosten führen kann!

    Überblick zur instationären Wärmeleitung

    Im Gegensatz zur stationären Wärmeleitung, bei der die Wärmemenge, die durch das Material fließt, kontinuierlich und konstant ist, spielt bei der instationären Wärmeleitung die Zeit eine Rolle. Die Wärmeleitung ist in diesem Fall nicht konstant, sondern sie variiert mit der Zeit und dem Ort und stellt daher eine größere Herausforderung bei Berechnungen dar. Dieses Phänomen tritt oft in der Praxis auf, zum Beispiel wenn ein heißer Gegenstand plötzlich in eine kalte Umgebung gebracht wird oder wenn die Quelle der Wärme kurzzeitig ausgeschaltet wird, etwa durch das Abschalten eines Ofens.

    Was bedeutet instationäre Wärmeleitung?

    Instationäre Wärmeleitung bezeichnet den Transfer von Wärme in einem System, bei dem die Temperatur lokal und zeitabhängig ist. Mit anderen Worten, die Temperatur ändert sich an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten im System. Daher ist die Wärmeleitung in diesem Fall instationär und variiert mit der Zeit und dem Ort.

    Das phänomen der instationären Wärmeleitung ist ein sehr interessantes, aber gleichzeitig auch ein komplexes Forschungsthema, da es von der coupled heat equation, auch Diffusionsgleichung beschrieben wird, die eine partielle Differentialgleichung ist. Sie beschreibt das räumliche und zeitabhängige Verhalten von Temperaturen in einem System, was bei vielen technischen Anwendungen von großer Bedeutung ist.

    Wichtig zu wissen ist, dass die Diffusionsgleichung, die die instationäre Wärmeleitung beschreibt, eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung ist. Sie beschreibt, wie die Temperatur an einem Punkt in einem Material über die Zeit hinweg variiert, abhängig vom Temperaturgradienten im Material. Die Gleichung beinhaltet den Laplace-Operator, der eine Abstraktion und Verallgemeinerung verschiedener Differentialoperatoren darstellt. Kennzeichnend für die Diffusionsgleichung ist, dass sie unter anderem auf die Diffusion von Teilchen oder Wärme in Flüssigkeiten und Festkörpern Anwendung findet.

    Beispiele zur instationären Wärmeleitung

    Stell dir vor, du nimmst eine heiße Tasse Tee und stellst sie auf einen kalten Tisch. Die Wärme von der Tasse wird langsam an den Tisch durch Konduktion abgegeben. Gleichzeitig verliert die Tasse auch Wärme an die umgebende kalte Luft durch Konvektion. Hier haben wir schon zwei Mechanismen der Wärmeübertragung am Werk. Darüber hinaus verliert die Tasse auch Wärme durch Strahlung an die Umgebung. Mit der Zeit wird die Tasse abkühlen. In der Anfangsphase, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Tasse und der Umgebung groß ist, ist die Wärmeübertragungsrate hoch und die Temperatur der Tasse nimmt schnell ab. Mit der Zeit, wenn die Temperaturdifferenz kleiner wird, nimmt auch die Rate der Wärmeübertragung ab und die Tasse kühlt langsamer ab. Dies ist ein klassisches Beispiel für instationäre Wärmeleitung.

    Ein weiteres Beispiel ist der menschliche Körper selbst. Er produziert Wärme durch Stoffwechselprozesse und verliert sie an die Umgebung durch verschiedene Mechanismen, einschließlich Konduktion, Konvektion und Strahlung. Das thermoregulierende System des Körpers - die Fähigkeit, unsere Körpertemperatur konstant zu halten - ist ein komplexes Zusammenspiel von Wärmeerzeugung, Wärmeverlust und internem Wärmeverkehr. Dies ist ein weiterer Fall von instationärer Wärmeleitung da der Wärmefluß zeitlich und räumlich variierend ist.

    Es ist zu erkennen, dass instationäre Wärmeleitung ein Phänomen ist, das weit verbreitet ist und regelmäßig in unserem täglichen Leben auftritt. Das Verstehen dieses Phänomens und seiner Auswirkungen ist nicht nur für Physiker, sondern auch für Ingenieure aus verschiedenen Bereichen von großer Bedeutung.

    Wärmeleitung - Das Wichtigste

    • Wärmeleitung: Prozess, bei dem Wärmeenergie von einem Teilchen zum nächsten übertragen wird
    • Wärmeleiter und Wärmeisolatoren: Materialien mit hoher beziehungsweise niedriger Wärmeleitfähigkeit
    • Teilchenmodell: Prinzip, wonach alle Materialien aus winzigen, ständig in Bewegung befindlichen Partikeln bestehen
    • Alltagsbeispiele zur Wärmeleitung: Kochen auf einem Herd, Wärmflaschen, Bügeln von Kleidungsstücken
    • Fourier'sches Gesetz: Formel zur Quantifizierung der Wärmeleitung; \[ \Phi = k \cdot A \cdot \frac{{\Delta T}}{{d}} \]
    • Instationäre Wärmeleitung: Zustand, bei dem die Temperatur lokal und zeitabhängig variiert
    Wärmeleitung Wärmeleitung
    Lerne mit 11 Wärmeleitung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärmeleitung
    Was versteht man unter Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmeströmung?
    Wärmestrahlung ist die Übertragung von Wärme durch elektromagnetische Wellen, meist Infrarotstrahlung. Wärmeleitung ist der Prozess, bei dem Wärmeenergie durch den direkten Kontakt von Molekülen innerhalb eines Körpers von einer wärmeren zu einer kälteren Stelle geleitet wird. Wärmeströmung (Konvektion) beschreibt die Übertragung von Wärme innerhalb von Flüssigkeiten oder Gasen durch Strömungen, also die Bewegung der Teilchen.
    Was sind Beispiele für schlechte Wärmeleiter?
    Beispiele für schlechte Wärmeleiter sind typischerweise nichtmetallische Materialien wie Holz, Kunststoff, Gummi und Glas. Auch Luft und Wasser sind relativ schlechte Wärmeleiter.
    Was ist ein guter Wärmeleiter?
    Ein guter Wärmeleiter ist ein Material, das Wärmeenergie besonders effizient übertragen kann. Typischerweise sind Metalle wie Kupfer, Aluminium oder Silber sehr gute Wärmeleiter.
    Wie funktioniert Wärmeleitung?
    Wärmeleitung funktioniert durch die Übertragung von kinetischer Energie von Partikel zu Partikel innerhalb eines Stoffes. Wenn ein Teil eines Stoffes erhitzt wird, erhöht sich die kinetische Energie der Partikel, was dazu führt, dass sie schneller schwingen und mit anderen Partikeln zusammenstoßen. Diese Kollisionen übertragen die Energie und erzeugen eine Wärmebewegung durch den Stoff.
    Welche drei Arten der Wärmeübertragung gibt es?
    Die drei Arten der Wärmeübertragung sind Konduktion (Wärmeleitung), Konvektion (Wärmeströmung) und Strahlung (Wärmestrahlung).
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wähle aus, in welchem Medium Wärmeleitung auftreten kann.

    Was ist der Unterschied zwischen guten Wärmeleitern und schlechten Wärmeleitern bzw. Wärmeisolatoren?

    Welche alltäglichen Beispiele gibt es für Wärmeleitung?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Physik Lehrer

    • 17 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren