"Ich verstehe es einfach nicht. Die ersten Treffen waren total schön und schon so vertraut. Und ganz plötzlich beendet sie es, ohne richtigen Grund". Fynn kann nicht verstehen, wieso Milou anfangs so viel Interesse und Emotionen zeigen konnte und ganz plötzlich so kühl und unerreichbar ist.
Milous Verhalten zeigt typische Symptome von Bindungsangst auf. Es gibt verschiedene Ursachen und Auslöser für Bindungsangst und sie zeigt sich vor allem in der Liebe, aber auch in Freundschaften. Menschen wie Milou haben jedoch die Möglichkeit, Bindungsangst zu überwinden und auch ohne ambivalentes Verhalten Beziehungen zu führen.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
In der Definition bedeutet Bindungsangst auch so etwas wie die "Angst vor der Liebe". Bindungsängstliche Personen sind sogenannte "aktive Vermeider*innen" in Beziehungen zu anderen Menschen, indem sie Distanz wahren sowie aktiv regulieren.
Bindungsangst bedeutet die Angst, sich auf exklusive, tiefe und intime (Liebes-)Beziehungen einzulassen.
Betroffene nehmen ihre Angst jedoch oft nicht als solche wahr, vielmehr verspüren sie einen diffusen Wunsch nach Freiheit. So fühlen sie sich durch ihr Gegenüber schnell eingeengt.
Na, erkennst Du schon Parallelen zu der Situation von Fynn und Milou? Doch nicht nur Menschen wie Fynn leiden in solchen Situationen, auch Menschen mit Bindungsangst können sich überfordert fühlen und finden manchmal nicht die Ursache ihres Problems. So auch bei Milou:
Milou versteht sich selbst nicht. Sie war am Anfang total verknallt in Fynn, bis sie ihn endlich nach einem Date gefragt hat. Das erste Date war so perfekt, als würden sie sich schon ewig kennen. Aber die Treffen darauf wurde ihr das alles irgendwie zu viel. "Er passt doch nicht zu mir", hat sie sich immer öfter gedacht und auch ihre Gefühle sind plötzlich verschwunden. Ab da wurde Milou seine Anhänglichkeit so unangenehm, dass sie in ihr Panik ausgelöst hat. Was genau das Problem ist, kann sie gar nicht festmachen. Sie ist genervt von sich selbst, aber schiebt ihre Flucht aus dem Dating mit Fynn auf die Erkenntnis: "Ich habe einfach noch nicht den Richtigen gefunden."
In der Psychologie wird davon ausgegangen, dass Menschen mit Bindungsangst unfähig sind, Vertrauen gegenüber anderen aufzubauen und daher bewusst Distanz wahren. Warum das so ist, kann verschiedene Ursachen haben.
Bindungsangst – Ursachen
Warum entwickeln manche Menschen Bindungsangst und andere nicht? Ursachen liegen oft in Erfahrungen in der Kindheit. Auch die Beziehung zu den eigenen Eltern prägen das spätere Bindungsverhalten eines Menschen. Aber auch Erlebnisse im Jugend- und Erwachsenenalterkönnen dazu führen, dass Menschen einen Schutzmechanismus aufbauen: die Bindungsangst.
Die Beziehung zu den eigenen Eltern ist die erste Beziehungserfahrung, die ein Kind macht. Idealerweise gelingt es Eltern, Bindungswünsche ihres Kindes zu erfüllen. Wenn das der Fall ist, entwickelt sich im Kind ein sogenanntes Urvertrauen. Es fühlt sich geliebt und willkommen und kann somit in andere Menschen als auch in sich selbst vertrauen.
Bindungswünsche bezeichnen den natürlichen Wunsch nach Liebe, Zuwendung und Geborgenheit. Sie entstehen schon im Babyalter. Babys sind allein nicht überlebensfähig und somit abhängig von vertrauten Personen, bei denen sie Schutz und Sicherheit suchen. Lies Dich gerne auch in die Erklärungen "Frühe Kindheit", "Kindheit" oder "Entwicklungsphasen" ein!
Doch nicht immer machen Kinder sichere Beziehungserfahrungen. Wenn vonseiten der Eltern Liebe nicht gegeben oder spürbar ist, kann ein Kind kein Urvertrauen und daher kein stabiles Selbstwertgefühl aufbauen. Sehr früh entwickelt sich der Glaubenssatz:
"Ich muss etwas Bestimmtes tun, damit ich geliebt werde."
Aus diesem Glauben heraus entsteht zunächst tiefe Verlustangst:
"So, wie ich bin, bin ich nicht liebenswert genug und dann verlassen mich andere Menschen."
Ein Glaubenssatz ist eine unbewusste, tief verankerte Überzeugung bzw. Annahme über sich selbst oder das Leben. Meist werden Glaubenssätze in der Kindheit oder frühen Jugend durch enge Bezugspersonen (primär durch die Eltern) erworben.
Die später entstehende Bindungsangst stellt lediglich ein Schutzschild dieser Verlustangst dar.
In der folgenden Tabelle findest Du mögliche Beziehungserfahrungen mit Eltern, die zu bindungsängstlichem Verhalten führen können.
Erfahrung mit den Eltern
Beschreibung
mögliche Folgen
Eltern bieten keinen Ort der Sicherheit
Abhängigkeit, der Kinder ihren Eltern ausgesetzt sind, werden als bedrohlich empfunden.
wird später allgemein auf Beziehungen bezogen: "Beziehung = Bedrohung"
wenig Zuwendung
Eltern behandeln ihr Kind eher kühl und abweisend.
Entstehung des Gefühls des "nicht gut genug Seins"Schutzmechanismus: "Ich brauche niemanden."
hohe Erwartungen
Kinder haben das Gefühl, immer perfekt sein zu müssen.
Entwicklung des Glaubenssatzes "Wenn ich Fehler mache, werde ich nicht geliebt."
Helikopter-Eltern
Eltern kontrollieren und erdrücken damit ihr Kind.
Liebe wird als einengend und übergriffig empfunden. Dadurch entsteht eine Angst vor emotionaler Nähe oder Abhängigkeit.
narzisstische Eltern
Die Liebe des eigenen Kindes wird ausgenutzt. Kinder erleben somit in der Beziehung zu ihren Eltern Manipulation und Entwertung.
Entwicklung des Gefühls, geliebten Menschen ausgeliefert zu sein und ausgenutzt zu werden
Verlust der Eltern
z. B. Trennung oder Tod
Liebe wird mit Schmerz in Verbindung gebracht. Hilfslosigkeit entsteht, wenn nie gelernt wurde, mit Verlust umzugehen.
Parentifizierung
Rollentausch: Kinder müssen Verantwortung für die Eltern übernehmen.
Übertragung des Gefühls von Überforderung in spätere Beziehungen Glaubenssatz: "Menschen, die mir nahe stehen, rauben nur Energie."
traumatische Erlebnisse
z. B. sexueller Missbrauch, körperliche und/oder verbale Misshandlungen
Verlust von Vertrauen in geliebte Menschen
Auch andere Erfahrungen können dazu führen, dass ein Mensch Bindungsangst entwickelt. Dazu gehören:
negative Kindheitserfahrungen, die zu einem Verlust des Vertrauens in andere Menschen geführt haben
negative Erfahrungen in späteren (toxischen) Beziehungen
ein Mangel an Selbstliebe: Das Gefühl, nicht liebenswert zu sein, führt zu dem Glauben, dass andere Menschen einen nicht lieben können. Aus Angst vor Verletzung wird dann eine Art Schutzmauer aufgebaut, obwohl tief im Inneren meist ein sehnlicher Wunsch nach Liebe und Annahme besteht.
Negative Beziehungserfahrungen, egal ob in der ersten Bindung mit den eigenen Eltern oder in anderen/späteren Beziehungen, können dazu führen, dass sich allgemeine Ängste entwickeln. Diese schränken dann das Leben enorm ein, weil sie es nahezu verhindern, langfristig gesunde Beziehungen aufzubauen.
Im ersten Moment möge man meinen, Verlustangst und Bindungsangst seien komplett gegenteilig. Vielmehr stellt Bindungsangst jedoch die Schutzreaktion einer tiefen Verlustangst dar. Aus der Verlustangst entwickelt eine bindungsängstliche Person folgenden Glaubenssatz: "Wenn ich mich nicht binde, kann ich nicht verletzt werden und auch nichts verlieren." Das kannst Du auch bei Milou beobachten:
Zu ihren Eltern hatte Milou noch nie einen guten Draht. Sie waren kaum da, haben viel gearbeitet und waren auch emotional nicht wirklich erreichbar. Als sie 13 Jahre alt war, haben sich ihre Eltern getrennt und ihr Vater ist mit seiner Affäre in eine andere Stadt gezogen.
Heute wünscht sich Milou sehnlichst eine stabile Beziehung und Liebe. Dennoch erwischt sie sich selbst immer wieder dabei, wie sie Beziehungen schon im anfänglichen Dating sabotiert. Anfangs mit Fynn hatte sie so Angst, dass er sie verlassen könnte, wie ihr Vater damals auch. Irgendwie löst das immer wieder einen Fluchtreflex in ihr aus.
Bindungsangst – Auslöser
Bereits scheinbare Kleinigkeiten können bei Betroffenen als Auslöser starker Bindungsängste dienen:
Händchenhalten
Zukunftsplanungen (z. B. der erste Urlaub)
Freunde kennenlernen oder das erste Familientreffen
Manchmal kann sich Bindungsangst auch erst in größeren Schritten bemerkbar machen. Dazu gehören:
Zusammenziehen
Hochzeit
Familienplanung
Sobald solche Auslöser zur Überforderung des bindungsängstlichen Partei führen, werden erste Symptome der Bindungsangst deutlich sichtbar.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Bindungsangst wird auch als selbstsabotierendes Verhalten bezeichnet, mit dem Menschen versuchen, eventuell eintretende Verletzungen (wie z. B. Trennungsschmerz) zu verhindern. Typische Symptome von Bindungsangst können dabei folgende sein:
Heiß-Kalt-Verhalten
(Anfangs-)Euphorie wird schnell zu Überforderung und Rückzug
ständiger Wechsel zwischen Nähe und Distanz
Fluchtreflex: daraus entstehender räumlicher oder emotionaler Rückzug (z. B. häufiges und kurzfristiges Absagen, keine Gefühle zeigen/zulassen bzw. Emotionslosigkeit)
Ghosting: unerwarteter, plötzlicher Kommunikations- und Kontaktabbruch
Promiskuität: ständig wechselnde Affären/Sexualpartner*innen, ohne verbindliche und tiefgehende Verbindungen einzugehen
Vermeiden von körperlicher Nähe
keine Zukunftspläne
FOMO: Fear of missing out, also die Angst, etwas zu verpassen ("Was, wenn noch etwas Besseres auf mich wartet?")
kaum Verantwortungsgefühl: unverbindliche Aussagen, Pflichten scheinen erdrückend
Fehler beim Gegenüber suchen
lose Bekanntschaften
Kontrolle: die volle Kontrolle über Ort, Zeit, Dauer und Art von Treffen
steigendes Interesse bei Distanz
Liebe & Bindungsangst – ambivalentes Verhalten
Häufig lässt sich Bindungsangst in Liebesbeziehungen beobachten. Sie kann sich schon früh im Dating bemerkbar machen, aber auch in bestehenden Beziehungen eine Belastung darstellen.
Beim Dating geht anfängliche Verliebtheit schnell über in starke Zweifel, ob der/die Partner*in überhaupt passt oder der/die Richtige ist. Nicht selten wird eine potenzielle Partnerschaft schon sabotiert, bevor sie überhaupt wirklich aufblühen kann. Das kann beispielsweise so aussehen:
ambivalentes Verhalten: widersprüchliche Gefühle, Wünsche und Gedanken in Bezug auf die andere Person
Rückzug und Abweisung unmittelbar nach intimen Momenten, um emotionale Nähe zu vermeiden
Beschränkung des Gegenübers auf das Körperliche und Abweisung romantischer Annäherungsversuche
detailliertes Analysieren und ständiges Hinterfragen des Gegenübers
Vermeiden des Festlegens auf einen Beziehungsstatus
das "Niemand gefällt mir"-Phänomen
Es fällt schwer, überhaupt jemanden gut zu finden und schon zu Beginn des Datings erlischt das Interesse.
Daraus entsteht oft die Angst, für immer allein zu bleiben.
schlechtes Gewissen aus dem Wissen heraus, dass Partner*innen verletzt werden könnten
Wenn Bindungsängstlichen das Dating zu viel wird, reagieren sie beispielsweise mit Ghosting – sie entziehen sich der überfordernden Situation oder besser gesagt: sie flüchten.
Auch in Partnerschaften kann die Bindungsangst zu einem ernsthaften Problem werden, das die gesamte Beziehung und auch den/die nicht-bindungsängstliche*n Partner*in belastet. Zusätzliche Symptome in bestehenden Partnerschaften sind:
Konflikteals Beweis für das Scheitern der Beziehung (oft absichtlich angezettelt, um Trennungsgründe zu sammeln)
Überforderung durch Nähe, Wünsche, Emotionalität des/der Partner*in mit einem einhergehenden Gefühl von Freiheitsberaubung
On-Off-Beziehungen: der ständige Wechsel zwischen Nähe und Distanz bzw. zwischen Verlust- und Bindungsangst
keine Integration in den Familien- oder Freundeskreis
Nicht nur im Dating und in Partnerschaften kann Bindungsangst tiefgehende Beziehungen verhindern. Auch Freundschaften leiden unter bindungsängstlichen Verhaltensweisen. Typisch für Menschen mit Bindungsangst ist, dass sie keine oder kaum enge, langfristige Freundschaften pflegen. Sie wechseln oft ihre Freund*innen und haben eher mehrere lockere Bekanntschaften als vertraute Freundschaften.
Bindungsangst – Test
Manchmal ist man sich gar nicht so sicher, ob man an Bindungsangst leidet oder einfach wirklich noch nicht den/die Richtige*n gefunden hat. Vielleicht kennst Du das auch. Um herauszufinden, ob Du an Bindungsangst leidest, gibt es keinen einfachen Test und Du solltest Dir bestenfalls fachlichen Rat suchen. In einer Psychotherapie können genau solche Schutzmechanismen diagnostiziert und anschließend gemeinsam reflektiert und aufgelöst werden.
Um erste Anhaltspunkte zu sammeln, kannst Du auch einmal beobachten, wie viele Symptome auf Dich und Dein Dating-Verhalten zutreffen.
Es gibt viele Internetseiten, die kostenlose Tests anbieten. Die meisten sind jedoch weder psychologisch fundierte Quellen, noch stellen sie einen Diagnoseersatz einer psychologischen Fachkraft dar.
Es ist möglich, Bindungsangst zu überwinden. Die Voraussetzung dafür ist, sich wirklich ändern zu wollen, um funktionierende Beziehungen in eigenen Leben zu führen.
Ein Tool sind Bücher (wie psychologische Ratgeber) zur Weiterbildung und -entwicklung. Auch eine Psychotherapie kann hilfreich sein oder für Paare eine Paartherapie.
Wichtige Schritte beim Überwinden von Bindungsangst sind:
Erkennen und Annehmen der Bindungsangst
Reflektieren der eigenen Verhaltensmuster und Ursachenforschung
Definition: Bindungsangst ist die Angst, sich auf exklusive, tiefe und intime (Liebes-)Beziehungen einzulassen.
Bindungsangst soll vor möglichen Verletzungen in der Beziehung zu geliebten Menschen schützen.
Ursachen stellen vor allem Erfahrungen in der Kindheit und die Beziehung zu den eigenen Eltern dar, die das spätere Bindungsverhalten eines Menschen prägen.
Typische Symptome von Bindungsangst sind beispielsweise Heiß-Kalt-Verhalten, Fluchtreflex und/oder Ghosting, ständig wechselnde Partner*innen und generell vermeidendes Verhalten.
Bindungsangst kann man überwinden durch eigene Weiterbildung und -entwicklung, oder fachliche Hilfe (z. B. Psychotherapie).
Nachweise
Stefanie Stahl (2020). Jein. Bindungsängste erkennen und bewältigen. Kailash
Stefanie Stahl (2017). Jeder ist beziehungsfähig. Kailash.
chrisbloom.de Symptome für Bindungsangst: 13 Verhaltensweisen von Bindungsängstlichen. (17.10.2022)
chrisbloom.de. Bindungsangst überwinden: 8 Tipps und Strategien. (17.10.2022)
aok.de Bindungsangst - warum fürchten wir die Liebe und was kann helfen? (17.10.2022)
Ob Bindungsangst wirklich eine Krankheit ist, ist bisher noch nicht klar definiert. Der Begriff wird eher in der Alltagspsychologie als in der klinischen Psychologie gebraucht. Tatsache ist jedoch, dass die Bindungsangst eine Form der Angststörung ist, die psychotherapeutisch behandelt werden kann.
Woher kommt Bindungsangst?
Bindungsangst kommt meist aus Erfahrungen aus der Kindheit. Dabei spielen primär die ersten Bindungserfahrungen mit den eigenen Eltern eine Rolle. Wenn keine sicheren Bindungserfahrungen gemacht wurden, kann ein späteres Schutzverhalten in allen Beziehungen entstehen: die Bindungsangst.
Wie wird man Bindungsangst los?
Bindungsangst wird man los, indem man sich mit dem Willen, sich zu verändern, weiterbildet und weiterentwickelt (z. B. mit psychologischen Ratgebern). Auch eine Psychotherapie kann hilfreich sein.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.