Psychische Störungen

Mobile Features AB

Nicht nur die körperliche Gesundheit des Menschen kann schwanken, auch das psychische Wohlbefinden leidet öfter mal im Laufe des Lebens. Jeder Mensch kann psychisch krank werden bzw. eine psychische Störung entwickeln, wenn er zum Beispiel hohem Stress ausgesetzt ist oder ein einschneidendes Lebensereignis erlebt hat.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Psychische Störungen Lehrer

  • 18 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.05.2023
  • 18 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.05.2023
  • 18 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition – Psychische Störungen

    Allgemein lautet die Definition für psychische Störungen wie folgt:

    Laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind psychische Erkrankungen Störungen der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind".1 Darunter können Betroffene selbst als auch deren Umwelt leiden.

    Durch eine psychische Störung entwickeln Betroffene Verhaltensmuster, die wichtige Funktionsbereiche beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen sowie die eigene Gesundheit und das Leben gefährden können.

    Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit

    Psychische Störungen stellen heute oft noch ein Tabu-Thema dar. Menschen mit psychischen Krankheiten wie beispielsweise Depressionen oder Süchten werden häufig mit Vorurteilen oder Ablehnung betrachtet. Und das, obwohl die Grenzen zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit viel verschwommener sind, als meistens angenommen wird.

    In der Medizin müssen dennoch klare Grenzen gezogen werden, um entscheiden zu können, wann genau eine Behandlung notwendig ist. Somit ist die Trennlinie zwischen gesund und krank eher künstlich geschaffen als naturgegeben.

    Psychische Störungen können alle Bereiche des menschlichen Erlebens betreffen. Dazu gehören:

    Trotzdem bedeutet es nicht gleich, dass jemand psychisch krank ist, wenn ein oder mehrere dieser Aspekte vom "normalen Erleben" abweichen. Bestimmt hast Du auch schon die ein oder andere Stimmungsschwankung bei Dir erlebt. Vielleicht hattest Du auch schon einmal eine längere Phase, in der Du Dich erschöpft, traurig oder sogar depressiv gefühlt hast. Das kann bei vielen Menschen vorkommen, die anschließend aber psychisch stabil weiterleben.

    Neben der objektiven, medizinischen Beurteilung der psychischen Verfassung sowie der Abweichung von der "Norm" ist vor allem auch das subjektive Leiden von Betroffenen von Bedeutung. Was ist nun aber die Norm bzw. eine "normale, gesunde Psyche"?

    Psychische Krankheit – Definition

    Die Definition der WHO bezieht sich nicht direkt auf psychische Krankheit, sondern stattdessen auf das Gegenstück, die psychische Gesundheit:

    "Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann."1

    Die psychische Gesundheit betrifft das Innenleben des Menschen. Beim Innenleben geht es darum, wie wir denken und fühlen und dementsprechend handeln.

    Die reine Abwesenheit von psychischen Belastungen oder Erkrankungen bedeutet nicht gleich, dass man auch gesund ist. Wenn ein Mensch psychisch gesund ist, dann fühlt er sich seelisch und geistig wohl und befindet sich in einer Art Idealzustand. Dadurch kann er mit Belastungen und Stress im Alltag umgehen, sowie sein eigenes Potential voll ausschöpfen. Eine gesunde Psyche hilft also dabei, leistungsfähig zu sein und etwas zum Umfeld (z. B. Familie oder Freunde) beizutragen.

    Doch kaum jemand befindet sich ein Leben lang in dem Zustand einer komplett gesunden Psyche. Und das ist völlig normal! Denn meistens schwankt man irgendwo im Mittelfeld zwischen dem Zustand "psychisch gesund" und "psychisch krank".

    "Das Leiden der Seele" Das beschreibt den Zustand eines Menschen mit psychischen Belastungen. Dabei erleben Betroffene unterschiedliche und verschieden starke Symptome. Dazu gehören Gefühle wie:

    • Traurigkeit
    • Angst
    • innere Anspannung und/oder Unruhe

    Mit Symptomen sind Beschwerden gemeint, die auftreten, wenn ein Mensch unter psychischen Belastungen steht. Diese Beschwerden können sowohl psychisch als auch körperlich sein. Demnach werden sie unterteilt in psychische/mentale und physische/körperliche Symptome.

    Gefühle wie Trauer oder Angst treten öfter mal auf und sind völlig normal. Problematisch wird es erst dann, wenn diese Symptome länger andauern, stärker werden und den Alltag sowie die Funktionsfähigkeit beeinflussen. Das kann sich dann beispielsweise in Form von Depression, Panikattacken, Suizidgedanken oder Selbstverletzung äußern. Spätestens dann sollten sich Betroffene professionelle Hilfe von medizinischem und/oder psychotherapeutischem Fachpersonal suchen. Denn in solchen Fällen spricht man von einer psychischen Krankheit oder Störung.

    Wenn Du mehr über psychische Krankheiten wie die Depression oder die Panikstörung lernen möchtest, dann lies Dir dazu die jeweiligen Erklärungen durch!

    Folgendes Beispiel veranschaulicht den Unterschied, aber auch den schmalen Grat zwischen einer "normalen" Belastung und einer psychischen Krankheit:

    Anna hat schon öfter Phasen im Leben gehabt, in denen sie irrationale Ängste hatte. Also Phasen, in welchen sie Angst verspürt hat, die sie gar nicht richtig zuordnen konnte, die beklemmend war und sie manchmal nachts schlaflos grübeln ließ. Das trat vor allem dann auf, wenn sie sich in Prüfungsphasen befand. Meist verschwanden diese Gefühle der Angst nach ein paar Tagen oder Wochen wieder.

    Seit einigen Monaten wurden diese Gefühle jedoch immer stärker. Sie kann kaum noch schlafen, denn ihr Herz rast nachts und auch im Alltag erwischt sie sich oft, wie sie von starken Gefühlen der Angst oder Panik geplagt wird, obwohl sie eigentlich gar keinen Grund dazu hat. Sie kann ihre Angst nicht wirklich beschreiben oder begründen und trotzdem spürt sie diese jeden Tag.

    Anna zieht sich immer mehr zurück, geht so selten wie möglich aus dem Haus und auch ihre Freundschaften pflegt sie nicht mehr so intensiv. Denn sie hat das Gefühl, ihre Angstzustände nehmen so viel Raum im Alltag ein, dass sie sich kaum mehr auf anderes konzentrieren kann.

    Das ist ein Beispiel dafür, wie sich aus einem normalen Zustand des Unwohlseins eine psychische Störung entwickeln kann. Im Falle von Anna haben sich Ängste, die viele gesunde Menschen kennen, zu einer Angststörung entwickelt. Ihre Angst ist so massiv geworden, dass sie ihr ganzes Leben und sogar ihre Freundschaften beeinträchtigt.

    Der Begriff psychische Störung/Krankheit ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder. Hier findest Du ein paar Beispiele aufgezählt:

    • Depressionen
    • Panik- und Angststörungen
    • Verhaltensstörungen
    • Affektive Störungen
    • Bipolare Störungen
    • Psychosen und Phobien
    • Abhängigkeiten und Suchtverhalten (z.B. Alkohol, Nikotin, Glücksspiel)
    • Essstörungen
    • Zwänge bzw. Zwangsstörungen
    • Schizophrenie
    • Persönlichkeitsstörungen

    Möchtest Du mehr über die einzelnen Krankheitsbilder und ihre Symptomatik lernen? Dann lies Dir die weiteren Erklärungen dazu durch! Klick Dich beispielsweise in die Erklärung "Schizophrenie", "Angststörung", "Bipolare Störung" oder "Essstörungen" rein.

    Die verschiedenen Formen psychischer Belastungen haben allgemeine Merkmale gemeinsam:

    Psychische Krankheiten

    • beeinflussen Gefühle/Stimmung, Gedanken, Wahrnehmung und/oder Verhalten,
    • werden von jedem/jeder anders erlebt,
    • können jeden Menschen treffen und
    • können in den meisten Fällen mit einer Therapie behandelt werden.

    Wenn Du Dich intensiver mit der "Gesundheit und Krankheit" befassen möchtest, dann lies Dir die Erklärung dazu durch.

    Diagnose – Psychische Erkrankung

    Ärzte und Ärztinnen, Psycholog*innen und Psychiater*innen stellen dann die Diagnose einer psychischen Erkrankung, wenn das Verhalten des Patienten oder der Patientin belastend, dysfunktional und abweichend ist.

    Ein dysfunktionales Verhalten beschreibt solches, das nicht genügend oder gar keine Funktion besitzt und damit unpraktisch oder unzweckmäßig ist.

    Wie belastend etwas ist, empfindet jeder Mensch individuell und unterschiedlich. Deshalb gibt es hier keine klare Grenze oder Einstufung, ab wann genau jemand eine psychische Störung entwickelt.

    Auch die Definition von abweichendem Verhalten ist von Kultur zu Kultur, zwischen verschiedenen Kontexten und auch im Laufe der Zeit verschieden. Folgendes Verhalten von Kindern ist dabei ein typisches Beispiel:

    Früher wurden verhaltensauffällige Kinder als "wild" oder "hibbelig" eingestuft. Heute diagnostiziert man dabei öfter eine sogenannte "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung"(ADHS).

    Auch zur psychischen Störung ADHS findest Du eine Erklärung unter "Aufmerksamkeitsdefizitstörung".

    Weil sich Klassifikationen, Diagnosen und Kontexte von Krankheitsbildern stets verändern, ist die Klassifikation der psychischen Störungen nach der ICD ("International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems") auch immer nur für eine begrenzte Zeit gültig. Sie wird alle paar Jahre erneuert und angepasst.

    Der ICD-Code ist ein System, das weltweit anerkannt ist und dient dazu, medizinische Diagnosen einheitlich zu benennen. "ICD" steht für „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems”. Übersetzt und vereinfach bedeutet das dieInternationale Klassifikation der Krankheiten“. Derzeit gilt die Version ICD-11.

    Übersicht – Psychische Störungen

    Die Übersicht über psychische Störungen findet sich in der ICD-10. Laut der WHO sind psychische Störungen in verschiedene Klassifikationen oder Formen eingeteilt. Im Folgenden findest Du eine Tabelle zu den jeweiligen Formen mit ihren Krankheitsbildern nach der ICD-10:

    FormBeschreibung/SymptomeErkrankungen
    Organische psychische StörungenPsychische Krankheiten mit körperlichen Ursachen, auch "symptomatische psychische Störungen" genannt.
    • Demenz bei Alzheimer-Krankheit
    • Amnesie
    • Halluzinationen, z. B. aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
    Psychische Störungen durch psychotrope SubstanzenSubstanzen, die sich auf die Psyche auswirken (z. B. Alkohol, Cannabis oder andere Drogen).
    • Alkoholkrankheit
    • psychische und Verhaltensstörungen
    Schizophrene und wahnhafte StörungenGestörte Wahrnehmung, sowie die Störung des Denkens und der "Ich-Umwelt-Grenzen".
    Affektive StörungenKrankhafte Veränderung der Stimmung. Dabei kann sie entweder gedrückt oder gehoben sein.
    Neurotische, Somatoforme und BelastungsstörungenBei Belastungsstörungen wird auf ein belastendes Ereignis übermäßig stark reagiert.Bei somatoformen (neurotischen) Störungen treten wiederholt Symptome auf, für die es keine körperliche Ursache gibt.
    Psychische Störungen in Verbindung mit körperlichen StörungenVerhaltensauffälligkeitenmit körperlichen Störungen und Faktoren.Beispielsweise das krankhafte Kontrollieren des Essverhaltens.
    Persönlichkeitsstörungen- und VerhaltensstörungenDie Wahrnehmung, das Denken und Verhalten weichen von der Norm ab und sind nicht kontrollierbar.
    • Borderline Störung
    • Zwänge bzw. Zwangsstörungen
    • Aber auch Ess- und Angststörungen
    • Persönlichkeitsstörungenwie z. B. Narzissmus
    IntelligenzstörungenDie geistigen Fähigkeiten von Betroffenen sind nicht voll entwickelt oder verzögert.
    • Einteilung der Intelligenzminderung in "leicht, mittelgrasig, schwer und schwerst"
    EntwicklungsstörungenAngeborene oder erworbene Störungen in der Entwicklung.
    • Sprachstörungen, wie z.B. angeborene Taubheit oder Epilepsie
    • Legasthenie (angeboren)
    • Autismus (angeboren)
    • Borderline- oder Angststörung (erworben)
    Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und JugendStörungen der Aufmerksamkeit oder des Sozialverhaltens sowie emotionale Störungen.
    • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
    • Störung des Sozialverhaltens
    • Trennungsangst oder Bindungsstörung
    • Phobische Störungen
    • Soziale Phobien
    • Stottern
    • Ticstörungen (wie das Tourette-Syndrom)

    Du findest zu einzelnen psychischen Störungen weitere ausführliche Erklärungen. Beispielsweise kannst Du Dich in "Zwangsstörung", "Borderline Persönlichkeitsstörung" oder "Aufmerksamkeitsdefizitstörung" reinlesen!

    Psychische Störungen – Symptome

    Die Symptome psychischer Störungen können unterschiedlich stark, vielfältig und unspezifisch sein. Letzteres bedeutet, dass auch eine andere Krankheit hinter einem Anzeichen stecken kann. In vielen Fällen sind die Symptome nach Außen gar nicht oder kaum sichtbar. Ein Beispiel hierzu sind Essstörungen:

    Bei einer Essstörung, wie z. B. der Magersucht, können ganz klar erkennbare Symptome auftreten, wie

    • Hungern und/oder exzessiver Sport,
    • damit einhergehender starker Gewichtsverlust bzw. starkes Untergewicht
    • und sozialer Rückzug.

    Betroffene können jedoch auch an einer Essstörung leiden, ohne dass diese von anderen bemerkt wird. Symptome können hierbei unter anderem folgende sein:

    • schlechtes Gewissen nach dem Essen
    • krankhaftes Kontrollieren des Essverhaltens (z. B. durch Kalorien zählen oder verbotene Lebensmittel)
    • Gefühle der Scham oder des Ekels gegenüber dem eigenen Körper und verzerrte Selbstwahrnehmung

    Jedes Krankheitsbild hat jeweils eine Reihe an Symptomen. Wie Du nun weißt, gibt es aber auch allgemeine Symptome, die darauf hindeuten können, dass eine psychische Erkrankung vorliegt. Dazu gehören beispielsweise:

    • Angst
    • Innere Unruhe
    • Albträume
    • Libidoverlust
    • Körperliche Beschwerden und Schmerzen (wie Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen)
    • Schlafstörungen
    • Stimmungsschwankungen
    • Stress
    • Tinnitus
    • Zähneknirschen im Schlaf

    Nicht heilbare psychische Erkrankungen

    Einige psychische Erkrankungen gelten als nicht heilbar. Das bedeutet, dass Betroffene ihr Leben lang mit dieser Erkrankung leben müssen. Dazu gehören chronische Formen der Depression, Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie.

    Dass diese Störungen nicht heilbar sind, bedeutet aber nicht, dass sie nicht behandelbar sind. Eine medikamentöse und/oder Psychotherapie kann auch bei schweren und nicht heilbaren psychischen Krankheiten helfen, die Symptome und das Leiden Betroffener zu mindern. Betroffene lernen hier, mit Warnzeichen ihrer Erkrankung richtig umzugehen und können mit einer guten Behandlung trotz nicht heilbarer psychischer Krankheiten oft ein weitgehend normales Leben führen.

    Die meisten psychischen Störungen sind jedoch heilbar. Natürlich ist der Heilungsprozess vom Schweregrad und der Form der Erkrankung abhängig, es gibt heutzutage aber erfolgreiche psychologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden. Auch der gezielte Einsatz von Medikamenten hilft zusätzlich dabei, schwerwiegende psychische Störungen zu therapieren.

    Eine Therapie ist deshalb so wichtig, da unbehandelte psychische Erkrankungen chronisch werden und die Gesundheit sowie die Lebensqualität langfristig beeinträchtigen können. Im schlimmsten Falle können psychische Störungen zum Tod führen. Dabei ist Anorexia nervosa (Magersucht) die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterberate. Sie liegt bei ca. zehn bis 15 Prozent der Betroffenen.

    Zu Diagnose und den Therapien psychischer Störungen kannst Du Dir in der Erklärung "Psychische Erkrankungen Therapie" mehr durchlesen!

    Ursachen – Psychische Störungen

    Die Ursachen psychischer Störungen sind so vielfältig wie ihre Krankheitsbilder selbst. Die Entstehung kann bedingt sein durch:

    • biologische Faktoren (z. B. genetische Belastung, Stoffwechselveränderungen im Gehirn)
    • familiäre Umstände (z. B. Eltern mit einer Depression oder familiäre Situation zu Hause)
    • belastende Lebenserfahrungen in der Vergangenheit (z. B. Tod oder Trennungen)

    Eine psychische Erkrankung kann daher nicht direkt auf eine einzige Ursache zurückgeführt werden. Meist ist es ein Zusammenspiel genetischer Präpositionen, physiologischer Zustände, psychischer Dynamik und sozialer Bedingungen.

    Wie die verschiedenen Entstehungsfaktoren (Risikofaktoren) zusammenwirken, gibt Aufschluss über die Vulnerabilität (Anfälligkeit der Verwundbarkeit) eines Menschen. Das bedeutet, dass daran erkannt werden kann, wie sich Stress oder belastende Lebensereignisse (wie z. B. Trennungen oder die Pubertät) auf den menschlichen Organismus auswirken. Daher können simple Alltagsanforderungen für manche Menschen schon eine extreme Überforderung darstellen. Andere Menschen hingegen erleiden erst bei extremer Belastung oder Traumatisierung eine psychische Krise. Das lässt sich an folgendem Beispiel ganz einfach erkennen:

    Timo und Paul sind beste Freunde und gehen in die gleiche Klasse. Bald stehen die Abiturprüfungen an. Während Timo die lernintensiven Wochen vorher zwar als stressig, aber durchaus machbar empfindet, ist Paul komplett überfordert.

    Timos Eltern haben schon immer darauf geachtet, dass er einen balancierten Alltag hat. Neben der Schule spielt er Fußball, was seinen Kopf frei macht, wenn er Stress ausgesetzt ist. Auch zu Hause wird er stets von seinen Eltern ermutigt. Er merkt, dass ihm das ganz schön viel Druck nimmt und er hat das Gefühl, genau zu wissen, wie er mit stressigen Situationen umgehen soll.

    Pauls Freundin hat sich gerade von ihm getrennt. Deshalb ist er sowieso schon total am Boden. Zudem machen ihm seine Eltern unglaublichen Druck wegen der Abiturprüfungen. Sie sagen, wenn er Medizin studieren möchte, dann muss er dafür die richtigen Noten schreiben. Er hat das Gefühl, alles wächst ihm über den Kopf. Nachts kann er kaum noch schlafen, beim Lernen kann er sich nicht mehr konzentrieren und er fühlt sich einfach nur traurig und überfordert. Das geht jetzt schon seit Wochen so.

    Vielleicht kennst Du das auch aus der Schule. Jede/jeder Deiner Mitschüler*innen geht anders mit Prüfungsphasen um, in denen es manchmal ganz schön stressig zugehen kann. Das liegt daran, dass jeder Mensch unterschiedlich viele Risikofaktoren mit sich bringt, wenn er Stress ausgesetzt wird.

    Natürlich kann eine psychische Störung nicht nur durch Einfluss von Stress, sondern auch genetisch bedingt oder durch eine sehr hohe Verwundbarkeit entstehen.

    Du möchtest Dich intensiver mit der "Entstehung psychischer Störungen" beschäftigen? Dann lies Dir diese Erklärung einmal durch!

    Komorbide psychische Störungen

    Komorbide psychische Störungen bezeichnen psychische Störungen, die zusätzlich zu weiteren psychischen oder körperlichen Störungen auftreten.

    Komorbidität bezeichnet ein weiteres Syndrom oder Krankheitsbild, das zusätzlich zu einer Grunderkrankung auftritt. Der Begriff wird aus dem Englischen (comorbidity) als "Begleiterkrankung" übersetzt.

    Vor allem Depression und Angst sind häufige Begleiterscheinungen bei körperlichen Krankheiten:

    Patient*innen mit Herzerkrankungen entwickeln oft Depressionen oder Ängste, da sie stets um ihre Gesundheit und ihr Leben fürchten. Das beeinträchtigt ihren Alltag, die psychische Gesundheit und hat wiederum einen Einfluss auf den gesundheitlichen Zustand.

    Organische psychische Störungen

    Von einer organischen Psychischen Störung (OPS) spricht man dann, wenn eine psychische Störung direkt durch eine Schädigung des Gehirns ausgelöst wird. Auch körperliche Krankheiten, die das Gehirn beeinträchtigen, werden als Auslöser einer OPS dazugezählt.

    Der Körper und die Psyche des Menschen stehen in einem permanenten Wechselspiel. Sie hängen unmittelbar zusammen. Durch psychische Belastungen können körperliche Beschwerden oder sogar Krankheiten entstehen. Aber auch umgekehrt kann ein kranker Körper das Denken und die Gefühle beeinflussen.

    Psychische Erkrankungen – Statistik

    Die Statistik zeigt, dass psychische Erkrankungen weit häufiger vorkommen, als es im Alltag scheint. Tatsächlich erlebt jede*r dritte bis vierte Deutsche zumindest eine Phase, in welchen er/sie die Kriterien psychischer Erkrankungen erfüllt.

    Hier findest Du ein paar Ergebnisse statistischer Erhebungen in Deutschland aus den letzten Jahren:

    • Angststörungen, Depressionen und Alkoholstörungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen (dgppn, 2022).2
    • Ca. ein Drittel aller krankheitsbedingten Lebenseinschränkungen sind psychische Krankheiten und sie sind die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage im Beruf (dgppn, 2022).2
    • Jährlich sind etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von psychischen Störungen betroffen (ca. 17,8 Millionen Menschen, Stand 2021) (dpggn, 2022).2
    • Etwa 26% der deutschen Bevölkerung weisen depressive Symptome auf (statista, 2022).3
    • 2019 befanden sich 1.163.212 Menschen aufgrund psychischer Krankheiten und Verhaltensstörungen in stationärer Behandlung (statista, 2022).4

    Wenn Du Dich nicht wohlfühlst oder Du das Gefühl hast, es geht jemandem in Deinem Umfeld psychisch nicht gut, dann zögere nicht, Hilfe oder Beratung aufzusuchen! Das folgende Banner gibt Dir Informationen darüber, wohin Du Dich in solchen Situationen wenden kannst.

    Psychische Störungen Notfallbanner StudySmarter

    Psychische Störungen - Das Wichtigste

    • Psychische Störungen sind Störungen der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind" (WHO, 2019).1
    • Sie können wichtige Funktionsbereiche des Lebens beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen und die Gesundheit sowie das Leben gefährden.
    • Psychische Störungen werden in verschiedene Formen und Krankheitsbilder klassifiziert.
    • Dabei hat jedes Krankheitsbild verschiedene Symptome. Viele Symptome gelten aber auch als allgemeine Anzeichen psychischer Erkrankungen (wie z. B. innere Unruhe, Trauer, Stress oder Stimmungsschwankungen).
    • Die Ursachen psychischer Störungen sind vielfältig. Meist bestehen sie aus einem Zusammenspiel genetischer Präpositionen, physiologischen Zuständen, psychischer Dynamik und sozialer Bedingungen.
    • Psychische Krankheiten sind in den meisten Fällen mit der richtigen Behandlungsmethode heilbar.

    Nachweise

    1. Weltgesundheitsorganisation (2019). Psychische Gesundheit – Faktenblatt. euro.who.int (26.05.2022).
    2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (2022). Factsheet Kennzahlen. dgppn.de (27.05.2022).
    3. Statista.de: Statistiken zu psychischen Erkrankungen (27.05.2022).
    4. Statista.de: Anzahl stationärer Behandlungen aufgrund psychischer und Verhaltensstörungen in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2019 (27.05.2022).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Psychische Störungen

    Was ist die schwerste psychische Erkrankung?

    Die schwerste bzw. eine der schwersten psychischen Erkrankungen ist die Schizophrenie. Sie ist eine Psychose, bei der Betroffene unter Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen leiden.
    Auch die Anorexie (Magersucht) gilt als schwere psychische Erkrankung, da sie mit ca. zehn bis 15% die höchste Sterberate unter den psychischen Störungen hat.

    Welche Symptome gibt es bei psychischen Problemen?

    Es gibt beispielsweise folgende Symptome bei psychischen Problemen:


    • Gefühle der Traurigkeit
    • Angst
    • innere Anspannung oder Unruhe
    • Albträume
    • Körperliche Beschwerden und Schmerzen
    • Stimmungsschwankungen
    • Schlafstörungen
    • Stress
    • Tinnitus
    • Zähneknirschen im Schlaf

    Wie zeigen sich psychische Störungen?

    Psychische Störungen zeigen sich vor allem im Leidensdruck, den betroffene Personen aufgrund belastender Gedanken und Emotionen haben. Das wirkt sich auf ihre Verhaltensweisen, Beziehungen zu anderen, die eigene Gesundheit und das ganze Leben aus. Wenn Menschen eine psychische Störung entwickeln, kann sich diese in verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen zeigen.

    Was sind die häufigsten psychischen Störungen?

    Die häufigsten psychischen Störungen sind Depressionen und Angststörungen. Zum Beispiel weisen etwa 26% der deutschen Bevölkerung depressive Symptome auf.

    Was ist eine psychische Störung?

    Eine psychische Störung ist laut WHO eine Störung der psychischen Gesundheit, "die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind". Darunter können Betroffene selbst als auch deren Umwelt leiden. Durch eine psychische Störung entwickeln Betroffene Verhaltensmuster, die wichtige Funktionsbereiche beeinträchtigen, Leidensdruck erzeugen sowie die eigene Gesundheit und das Leben gefährden können. 


    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Vollständige den Satz:Psychische Erkrankungen sind generell...

    Welche gehören zu den allgemeinen Merkmalen psychischer Belastungen?

    Vervollständige den Satz:Die psychische Gesundheit betrifft...

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Psychologie Lehrer

    • 18 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren