Soziale Phobie

Mobile Features AB

Sicherlich kennst Du das Gefühl der Aufregung, z. B. bevor Du ein Referat in Schule halten musst. Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, vor größeren Menschenmengen zu reden. Lampenfieber ist ein weitverbreitetes Gefühl, das nahezu jeder/jedem im Laufe seines Lebens bestimmt einmal begegnet. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Soziale Phobie Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 21.11.2022
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 21.11.2022
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Content-Erstellungsprozess designt von
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Content quality checked by
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ängste in sozialen Situationen sind also bis zu einem gewissen Grad vollkommen gewöhnlich und treten bei den meisten Menschen auf. Bei einer sozialen Phobie jedoch sind die Ängste so schwer ausgeprägt, dass die Betroffenen solche sozialen Situationen entweder umgehen oder diese nur unter starken Qualen durchstehen. Doch was genau sind die Symptome und Ursachen einer sozialen Phobie? Und kann man die Erkrankung überwinden?

    Soziale Phobie – Definition

    Phobien sind eine Art von Angststörung. Die Betroffenen fürchten sich stark vor bestimmten Situationen oder Objekten. Dabei stehen die Furcht und Angst in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung. Eine bestimmte Form der Phobie ist die soziale Phobie:

    Bei der sozialen Phobie besteht eine starke Furcht vor sozialen Situationen, bei denen die Gefahr besteht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich/beschämend zu verhalten.

    Eine soziale Phobie ist also die Furcht/Angst vor bestimmten gesellschaftlichen und/oder leistungsbezogenen Situationen. Die Angst ist bei Betroffenen meistens so stark ausgebildet, dass sie diese Situationen komplett meiden oder nur unter extremen Angstgefühlen bewältigen können.

    Die soziale Phobie gehört zu einer der häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa 13 Prozent aller Menschen leiden im Laufes ihres Lebens zeitweise an sozialen Phobien. Viele Erwachsene mit sozialer Phobie waren bereits als Kinder schüchtern. Andere entwickeln erst nach der Pubertät erhebliche Angstsymptome.

    Die mangelnde Fähigkeit, sich im Umgang mit anderen wohlzufühlen, kann sich bei den Betroffenen auf viele wichtige Lebensbereiche auswirken (z. B. auf familiäre Beziehungen, Schule, Beruf, Freundschaften oder Partnerschaften). Schau Dir einmal an, welchen Einfluss eine soziale Phobie auf den Alltag von Joko hat:

    Joko muss für die Schule ein Referat halten. Doch schon allein der Gedanke daran, sorgt dafür, dass sich bei Joko ein Gefühl von Angst ausbreitet. Eine Unterrichtsstunde bevor er sein Referat abhalten muss, geht es Joko so schlecht, dass er nach der Stunde ins Sekretariat geht, um sich krankzumelden.

    Auch das Essen in der Schulcafeteria fällt ihm schwer. Er fühlt sich beim Essen von seinen Schulkamerad*innen beobachtet und hat Angst, dass er sich beim Essen z. B. verschluckt und vor allen blamiert. Deswegen sucht Joko sich in der Essenspause immer ein leeres Klassenzimmer, um dort allein zu essen.

    Soziale Phobien und Depressionen treten oft gemeinsam auf. Circa 50 % der Menschen mit sozialer Phobie leiden zusätzlich an einer Depression. Aber auch Alkohol- und Medikamentenmissbrauch sind häufig. Das hängt damit zusammen, dass das Vermeiden von bestimmten Situationen oft einen negativen Einfluss auf das gesamte Leben der Betroffenen hat und sie sich häufig isolieren.

    Soziale Phobie – Symptome

    Eine soziale Phobie liegt dann vor, wenn Betroffene nach der ICD-11 Klassifikation bestimmte Symptome zeigen.

    Dabei müssen Betroffene mindestens zwei der folgenden Situationen meiden oder diese stark und anhaltend fürchten, damit eine soziale Phobie diagnostiziert werden kann:

    • Reden in der Öffentlichkeit
    • öffentliche Aufführungen
    • gemeinsames Essen
    • fremde Personen treffen
    • Gespräche zu führen
    • Unterzeichnen von Dokumenten vor Zeugen
    • Benutzen öffentlicher Toiletten

    Des Weiteren müssen mindestens zwei der folgenden physischen oder psychischen Angstsymptome in den oben genannten Situationen vorkommen:

    • starkes Schwitzen
    • Zittern
    • Herzrasen
    • Schwindel
    • Übelkeit

    Menschen mit sozialen Phobien haben die Sorge, dass ihre Leistungen oder Handlungen unangemessen erscheinen. Oder dass sie es nicht schaffen, die Erwartungen anderer Personen zu erfüllen und sie bei sozialen Interaktionen von ihren Mitmenschen einer Prüfung unterzogen werden.

    Außerdem sind Betroffene häufig besorgt, dass sich ihre Angstgefühle offensichtlich zeigen (z. B. schwitzen, erröten, sich zu übergeben, zittern). Dadurch entsteht die Angst, dass sie aus dem Konzept geraten oder nicht die richtigen Worte finden, weshalb Betroffene sich oft beschämt, herabgewürdigt oder abgelehnt fühlen.

    Die ICD-11 ("International Statistical Classification of Diseases") ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen, das von der WHO (World Health Organization) eingeführt wurde. Die Ziffer 11 in der ICD-11 steht für die 11. Edition. Das ist die Edition, die derzeit verwendet wird. Mehr darüber erfährst Du in der Erklärung "Klassifikationssysteme".

    Soziale Phobie – Sprechangst

    Ein Symptom der sozialen Phobie, das Betroffene sehr stark beeinträchtigen kann, ist die Sprechangst. Also die Angst davor, vor einer Gruppe von Menschen oder fremden Personen zu reden. Ist die Sprechangst in keinem ungesunden Maß ausgeprägt, stellt diese keine Erkrankung dar. Tritt die Angst jedoch (wie häufig bei sozialen Phobien) pathologisch (also krankhaft), übersteigert und nicht der Situation unangemessen auf, spricht man von Logophobie.

    Die Logophobie beeinträchtigt den normalen Redefluss und kann auch ohne eine soziale Phobie als eigenständiges Störungsbild auftreten. Oft tritt die Sprechangst auch im Zusammenhang mit Stottern und Mutismus auf.

    Mutismus (auch psychogenes Schweigen genannt) ist eine Kommunikationsstörung. Beim Mutismus liegen keine Defekte der Sprechorgane und/oder des Gehörs vor. Die Störung äußert sich durch Nicht-Sprechen, einen starreren Gesichtsausdruck und versteinerte Körpersprache. Betroffene sprechen etwa in bestimmten Situationen nicht – mit vertrauten Personen sprechen sie jedoch ganz "normal".

    Die Sprechangst ist meist mit entsprechenden Vermeidungs- und Fluchttendenzen verbunden. Bei dieser Störung können folgende Symptome in einer Redesituation beobachtet werden:

    • unnatürliche Stimme: z. B. Sprechstimme zu hoch oder sehr monoton
    • gestörter Redefluss: z. B. verzögerte Wortfindung, Sprechblockaden, unpassende Pausen oder zu rasches Sprechtempo
    • Schwierigkeiten bei der Atmung: z. B. gesteigerte Atemfrequenz oder nach Luft schnappen
    • Auswirkungen auf Mund und Kehle: z. B. häufiges Räuspern oder Schlucken
    • unnatürlicher Gesichtsausdruck: z. B. kein Blickkontakt, Grimassieren, Zuckungen oder starrer Gesichtsausdruck
    • gestörte Motorik: z. B. Zappeln, Bewegungslosigkeit oder starkes Zittern

    Soziale Phobie – Ursachen

    Die häufigsten Ursachen von sozialen Phobien liegen in der Kindheit. Kinder sehen ihre Eltern oft als Vorbilder an. Sind die Eltern oder andere Bezugspersonen eines Kindes bereits sozial sehr ängstlich, dann fällt dem Kind ein entsprechender Umgang mit sozialen Situationen oft schwieriger.

    Es gibt aber auch weitere Ursachen, die zur Entwicklung einer sozialen Phobie führen können:

    • genetische Veranlagung (Vererbung)
    • Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Schüchternheit)
    • bestimmte Denkstile (z. B. überhöhte Erwartungen an sich selbst oder ein negatives Selbstbild)
    • unangenehme Erfahrungen mit anderen Menschen (z. B. Mobbing)
    • belastende Lebensereignisse (z. B. Verlust von Bezugspersonen)

    Das folgende Beispiel veranschaulicht Dir die Ursachen einer sozialen Phobie:

    Schon in seiner frühen Kindheit bekommt Joko mit, dass seine Eltern eher zurückhaltend sind. Drängelt sich z. B. jemand an der Supermarktkasse vor seine Mutter, so schaut diese auf den Boden und ignoriert es, da sie sich nicht traut, andere Menschen anzusprechen.

    Als Joko einmal mit seinem Vater gemeinsam einen Ausflug in eine andere Stadt machen möchte, verfahren sich die beiden. Als Joko seinen Vater fragt, ob dieser nicht vielleicht jemanden nach dem Weg fragen möchte, verneint sein Vater, da dieser zu schüchtern ist, um fremde Menschen anzusprechen.

    Als Joko etwas älter ist und sein bester Freund ihn einlädt, mit ihm und dessen Eltern gemeinsam in ein Restaurant zugehen, ist Joko ganz aufgeregt. Vor lauter Aufregung verschluckt sich Joko im Restaurant an seiner Vorspeise. Er bekommt keine Luft mehr und beginnt stark zu husten. Nach kurzer Zeit schafft er es, den Bissen mit mehreren Schlücken Wasser zu lösen. Als er wieder Luft bekommt und sich umsieht, merkt er, dass alle Leute um ihn herum ihn anschauen. Manche fragen, ob bei ihm alles in Ordnung ist. Auch wenn die anderen Menschen es nett meinen, ist das alles Joko sehr unangenehm.

    Nach diesem Vorfall entwickelt Joko immer größere Schwierigkeiten dabei vor anderen Menschen zu sprechen oder zu essen.

    Soziale Phobie – Diagnose

    Die Diagnose einer sozialen Phobie wird von Fachärzt*innen oder Psychotherapeut*innen gestellt. In einem ersten Gespräch stellen diese Fragen zu den einzelnen Beschwerden, dem allgemeinen Gesundheitszustand und körperlichen Vorerkrankungen. Da soziale Phobien häufig gemeinsam mit anderen psychischen Erkrankungen auftreten, wird der/die Betroffene auch dahin gehend untersucht bzw. befragt. So sollten vor der Diagnose einer sozialen Phobie andere Störungen wie Agoraphobie oder eine Panikstörung ausgeschlossen werden.

    Soziale Phobie – Test

    In der Regel versuchen die Therapeut*innen zuerst einmal die Symptome mithilfe von Tests abzufragen. Dabei stellen sie z. B. Fragen, wie:

    Hast Du starke Angst davor,

    • auf eine öffentliche Toilette gehen zu müssen?
    • in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken?
    • mit anderen Menschen zu sprechen?
    • zu schreiben, wenn Dir jemand dabei zuschaut?
    • vor einer kleinen Gruppe Menschen zu sprechen?

    Werden mindestens zwei der oben genannten Fragen mit "ja" beantwortet, dann müssen noch weitere Punkte durch den/die Ärzt*in bzw. den/die Therapeut*in abgeklärt werden. Denn eine soziale Phobie wird nur diagnostiziert, wenn die Betroffenen auch die folgenden Fragen mit "ja" beantworten:

    • Dauern die Ängste mindestens seit sechs Monaten an?
    • Hat diese Angst oder das Vermeiden dieser Situation wesentlich in Dein normales Leben eingegriffen?
    • Hat diese Angst Dich jemals sehr belastet?
    • Hat diese Angst Dich jemals daran gehindert, eine berufliche/schulische Aufgabe zu bewältigen oder an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen?
    • Wenn Du Dich in einer Angstsituation befunden hast, wurdest Du dann fast immer extrem nervös (z. B. Erröten, Schwitzten, Herzklopfen oder Kurzatmigkeit)?

    Mit diesen Fragen versuchen Therapeut*innen einzugrenzen, was der/die Betroffene genau empfindet. Gleichzeitig versuchen sie mögliche andere Störungen auszuschließen.

    Mehr zu weiteren Formen von Angststörung erfährst Du in den Erklärungen "Agoraphobie", "Generalisierte Angststörung" oder "Panikstörung".

    Soziale Phobie überwinden – Behandlung

    Eine soziale Phobie lässt sich heutzutage gut behandeln und heilen. Dabei gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, um seine Ängste zu überwinden. Zu den häufigsten Arten der Behandlung zählen:

    Nicht behandelte soziale Phobien dauern oft lange an und können dazu führen, dass Menschen auf viele Aktivitäten verzichten, die sie normalerweise gerne erleben und ausüben würden. Dadurch bekommt die Phobie einen immer größeren negativen Einfluss auf das Leben der Betroffenen.

    Soziale Phobie – Medikamente

    Bei der medikamentösen Therapie von sozialen Phobien werden oft Antidepressiva angewandt. Mit Antidepressiva lassen sich Symptome wie ein erhöhter Puls, Zittern und Schwitzen vermindern. Da diese Medikamente jedoch nicht die Angstgefühle verringern, spielt die Psychotherapie bei einer sozialen Phobie eine entscheidende Rolle. Soziale Phobien gehen oft mit weiteren psychischen Erkrankungen wie Depressionen einher, die sich ebenfalls medikamentös behandeln lassen.

    Soziale Phobie – kognitive Verhaltenstherapie

    Bei der kognitiven Verhaltenstherapie entwickeln Patient*in und Therapeut*in ein individuelles Störungsmodell der Erkrankung. Dabei geht es dann vor allem um das Finden von Zielen und um das Erkennen von Ängsten:

    • Durch sehr genaue Selbstbeobachtungen in Angstsituationen soll der/die Patient*in lernen, wann (in welchen Situationen) die Ängste in welcher Stärke auftreten.
    • Nachdem die Ängste analysiert sind, unterstützt der/die Therapeut*in den*die Betroffene*n darin, sich den Ängsten zu stellen.
    • Dies geschieht meist durch ein Verhaltensexperimenten (Konfrontationen) zu verschiedenen sozialen Angstsituationen.

    Die Übungen werden detailliert mit dem/der Patient*in geplant und vorbereitet. Hierzu wird eine Liste der angstauslösenden Situationen erstellt. Ziel dieser Auflistung ist es, sich diesen Situationen direkt und willentlich auszusetzen, um dadurch Befürchtungen zu überprüfen und widerlegen zu können. Dabei geht es vor allem darum:

    • die Situationen nicht länger zu vermeiden
    • auf Absicherungen zu verzichten (z. B. Flucht, Abbruch der Situation)

    Neben den konkreten Übungen werden aber auch die an der Angst beteiligten Gedanken analysiert. Die beteiligten Gedanken lassen sich durch Gedankenprotokolle herausarbeiten und werden dann im Rahmen der Verhaltenstherapie hinterfragt. Auch Joko hat durch die Psychotherapie gelernt, mit seiner sozialen Phobie umzugehen:

    Anfangs erstellen Joko und sein Therapeut die Ziele, die Joko im Laufe der Therapie erreichen möchte. Als Erstes möchte er daran arbeiten, beim Essen in der Öffentlichkeit keine Angst mehr zu empfinden. Da ihm auch das Reden vor vielen Menschen schwerer fällt, setzt er sich eine Bearbeitung dieser Angstsituation als ein weiteres Ziel. Dabei möchte er zuerst lernen, beim Essen in der Öffentlichkeit keine Angst mehr zu empfinden und dann erst daran arbeiten, vor fremden Menschen sprechen zu können.

    Zu Beginn soll Joko sich erst einmal nur vorstellen, in ein Restaurant zu gehen. Wenn er dabei Anflüge von Angst verspürt, dann soll er seine Sorgen, die er in dieser Situation verspürt, genau beobachten. Gemeinsam mit seinem Therapeuten versucht Joko dann zu ergründen, woher diese Angst kommt. Außerdem soll er (während er sich gedanklich in der angstauslösenden Situation befindet) erkennen, dass ihm nichts passiert.

    Wenn Joko sich sicher genug fühlt, dann bittet sein Therapeut ihn darum, sich in eine leicht angstauslösende Situation zu begeben. Joko soll diese Situation dann nicht verlassen und versuchen, die Angst "auszuhalten". Dadurch soll er lernen, dass das Gefühl der Angst nach einer Weile wieder verschwindet und ihm nichts Schlimmes passiert.

    Die ausführlicheren Erklärungen "Angstbewältigung" und "Kognitive Verhaltenstherapie" helfen Dir tiefer in dieses Thema einzusteigen.

    Soziale Phobie Hilfe in Krisensituationen und psychischen Notlagen, telefonseelsorge.de, telefonseelsorge.at StudySmarter

    Soziale Phobie - Das Wichtigste

    • Bei der sozialen Phobie besteht eine starke Furcht vor sozialen Situationen, bei denen die Gefahr besteht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich/beschämend zu verhalten.
    • Symptome einer sozialen Phobie sind:
      • Meiden von Situationen (wie z. B. Reden in der Öffentlichkeit, öffentliches Essen oder das Treffen von Fremden)
      • körperliche Auswirkungen (wie z. B. starkes Schwitzen, Zittern, Herzrasen oder Schwindel).
    • Häufige Ursachen, die zur Entwicklung einer sozialen Phobie führen können, sind:
      • familiäre Vorgeschichte
      • genetische Veranlagung/Vererbung
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • bestimmte Denkstile
      • unangenehme Erfahrungen mit anderen Menschen
      • belastende Lebensereignisse
    • Soziale Phobien sind mit Therapien überwindbar und behandelbar.

      • Dabei werden vor allem eine medikamentöse Behandlung und die kognitive Verhaltenstherapie angewandt.


    Nachweise

    1. ICD-11: International Classification of Diseases 11. Revision (2022). Hogrefe.
    2. Lehrbuch Psychologie (2014). Springer.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Soziale Phobie

    Wie äußert sich eine soziale Phobie?

    Eine soziale Phobie äußert sich durch Angstgefühle und körperliche Symptome wie

    • starkes Schwitzen 
    • Zittern
    • Herzrasen 
    • Schwindel
    • Übelkeit

    Kann man eine soziale Phobie heilen?

    Ja, eine soziale Phobie kann man heilen. In den meisten Fällen wird eine soziale Phobie mithilfe einer kognitiven Verhaltenstherapie behandelt.

    Wie entwickelt sich eine soziale Phobie?

    Eine soziale Phobie kann sich entwickeln, indem Bezugspersonen eines Kindes sozial sehr ängstlich sind und den Kindern dementsprechend häufig ein schwieriger Umgang mit sozialen Situationen vermittelt wird. Auch andere schlechte Erfahrungen können eine Rolle spielen (z. B. Mobbing, körperliche oder sexuelle Misshandlung).

    Was ist eine soziale Phobie?

    Eine soziale Phobie ist die Furcht vor oder Vermeidung von sozialen Situationen, bei denen die Gefahr besteht, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder die Angst, sich peinlich oder beschämend zu verhalten.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Fülle die Lücken:Bei der sozialen Phobie empfinden Betroffene ein Gefühl von ___ gegenüber  ___ Situationen.

    Richtig oder falsch:Die Angst ist bei Betroffenen einer sozialen Phobie meistens so stark ausgebildet, dass sie diese Situationen komplett meiden oder diese nur unter großen inneren Qualen durchstehen können.

    Wie viel Prozent der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an einer sozialen Phobie?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Content Quality Monitored by:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Psychologie Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren