Springe zu einem wichtigen Kapitel
Bindungsverhalten: Definition und Grundlagen
In der Psychologie bezieht sich das Bindungsverhalten auf die Verhaltensweisen, die individuelle um Verbindung, Schutz und Nähe zu einer anderen Person, meist zu einer Betreuungsperson, herzustellen, sie aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das erstmals von dem britischen Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby in den 1950er Jahren entwickelt wurde.
Das Bindungsverhalten ist grundlegend für die soziale Entwicklung und mentale Gesundheit des Einzelnen und beginnt bereits kurz nach der Geburt. Bowlby postulierte, dass alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Kultur, über inhärente und angeborene Bindungsverhaltenssysteme verfügen, die Ihnen dabei helfen, in Zeiten von Bedrohung oder Stress Überleben und Schutz zu sichern.
Was ist Bindungsverhalten? Einfache Erklärung
Das Bindungsverhalten ist eine Kombination aus angeborenen Verhaltensweisen, die dazu dienen, Nähe und Kontakt zu einer primären Bezugsperson, meist der Mutter, herzustellen und zu erhalten. Es ist ein biologisch angepassten Mechanismus, der darauf ausgerichtet ist, Schutz und Sicherheit zu gewährleisten.
Ein klassisches Beispiel für Bindungsverhalten bei Säuglingen ist das Weinen. Durch das Weinen signalisiert der Säugling seinen Bedarf nach Nähe und Pflege und zieht damit die Aufmerksamkeit der Betreuungsperson auf sich, was in der Regel eine Beruhigung des Säuglings zur Folge hat. In diesem Sinne ist das Weinen ein bindungssicherndes Verhalten.
Aspekte des Bindungsverhaltens und dessen Bedeutung
Das Bindungsverhalten umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Exploration, das Nähe- und Trennungsverhalten, sowie das Wiedervereinigungsverhalten. Jeder dieser Aspekte spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Überlebens und der sozio-emotionalen Entwicklung.
Exploration ist der Drang des Kindes, seine Umgebung zu erforschen. Dieses Verhalten wird im Beisein einer sicheren Bindungsperson besonders gefördert. Das Näheverhalten bezieht sich auf Verhaltensweisen, die dazu dienen, körperliche Nähe zur Bindungsperson herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das Trennungsverhalten bezieht sich auf Reaktionen auf den Verlust der Bindungsperson und das Wiedervereinigungsverhalten auf Aktionen, die folgen, wenn die Bindungsperson nach einer Trennung zurückkehrt.
Aspekt | Beschreibung |
Exploration | Drang des Kindes, seine Umgebung zu erforschen |
Näheverhalten | Herstellung und Aufrechterhaltung körperlicher Nähe zur Bindungsperson |
Trennungsverhalten | Reaktionen auf den Verlust der Bindungsperson |
Wiedervereinigungsverhalten | Verhaltensweisen nach Rückkehr der Bindungsperson nach einer Trennung |
Die Klassifikation des Bindungsverhaltens in verschiedene Arten – sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und unsicher-desorganisiert – basiert eben auf diesen Aspekten. Der Bindungsstil wird maßgeblich durch die Reaktion der Bindungsperson auf das Bindungsverhalten des Kindes beeinflusst und kann langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die interpersonellen Beziehungen des Kindes haben.
Beispiele für Bindungsverhalten in der Praxis
Während im Alltag das Bindungsverhalten insbesondere im Kontext der Mutter-Kind-Beziehung zum Tragen kommt, lässt es sich auch auf andere Beziehungen und Kontexte übertragen. Beispielsweise spielen auch in Lehrer-Schüler-Beziehungen oder in therapeutischen Beziehungen Aspekte des Bindungsverhaltens eine Rolle.
Das Bindungsverhalten eines kleinen Kindes kann sich im Kita-Alltag darin zeigen, dass das Kind zunächst weint und klammert, wenn die Mutter oder der Vater es abgeben. Kinder mit einer sicheren Bindung beruhigen sich allerdings im Regelfall schnell und gehen dann zum Spielen über. Kinder mit unsicherer Bindung hingegen können ängstlich oder aggressiv reagieren und es fällt Ihnen schwerer, sich zu beruhigen und sich auf das Spielen einzulassen.
Bindungsverhalten bei Kindern: Entwicklung und Bindungstypen
Die Art und Weise, wie ein Kind Bindungsverhalten zeigt, hängt oft eng mit seinen Erfahrungen in der frühen Kindheit zusammen. Insbesondere die Interaktion mit den primären Bezugspersonen hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Bindungsverhaltens sowie der Bindungstypen. Die Theorie der Bindungstypen wurde von Mary Ainsworth, einer Schülerin von John Bowlby, entwickelt und umfasst vier Typen: den sicheren, den unsicher-vermeidenden, den unsicher-ambivalenten und den desorganisierten Bindungstyp.
Ein sicheres Bindungsverhalten zeigt sich, wenn das Kind seinen Bezugspersonen gegenüber Vertrauen und Sicherheit empfindet. Es nimmt sie als verlässliche und konsistente Quelle von Komfort und Schutz war. Kinder mit unsicher-vermeidendem Bindungsverhalten hingegen vermeiden oft den Kontakt mit den Bezugspersonen, während Kinder mit unsicher-ambivalentem Verhalten an ihrer Bezugsperson klammern und gleichzeitig Widerstand zeigen. Der desorganisierte Bindungstyp ist charakterisiert durch ein inkonsistentes und widersprüchliches Bindungsverhalten.
Einführung in die Bindungstypen: sicher, unsicher-vermeidend und ambivalent
Die Einführung in die Bindungstypen bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Muster von Bindungsverhalten bei Kindern. Dabei hängt die Entstehung des jeweiligen Typs oft von der Qualität der Interaktion und Kommunikation zwischen Kind und Bezugsperson ab.
- Sicherer Bindungstyp: Bei Kindern mit sicherem Bindungsverhalten zeigt sich eine gute Balance zwischen Nähebedürfnis und Explorationsdrang. Sie fühlen sich ihrer Bezugsperson sicher und nutzen sie als sichere Basis, um die Welt zu erkunden. Bei Unsicherheit oder Angst suchen sie Trost bei ihrer Bezugsperson und werden schnell beruhigt.
- Unsicher-vermeidender Bindungstyp: Kinder mit unsicher-vermeidendem Bindungsverhalten zeigen Distanz zur ihrer Bezugsperson. Sie neigen dazu, emotionale Bedürfnisse zu unterdrücken und vermeiden es, nach Nähe und Komfort zu suchen, vor allem in stressigen Situationen.
- Unsicher-ambivalenter Bindungstyp: Dieser Bindungstyp ist gekennzeichnet durch ein widersprüchliches Bindungsverhalten. Kinder mit einem unsicher-ambivalenten Bindungstyp klammern an ihrer Bezugsperson, sind jedoch gleichzeitig misstrauisch und ängstlich. Sie sind oft unsicher, ob ihre Bezugspersonen verfügbar und zuverlässig sind.
Sowohl das sichere als auch das unsichere Bindungsverhalten können das spätere emotionale Wohlbefinden und die soziale Kompetenz des Kindes beeinflussen. Sicher gebundene Kinder entwickeln tendenziell höhere Selbstwirksamkeitserwartungen, ein gesundes Selbstwertgefühl und erfolgreichere zwischenmenschliche Beziehungen. Hingegen können unsicher gebundene Kinder Schwierigkeiten entwickeln, in Bezug auf Selbstwert, Emotionsregulation und Sozialverhalten.
Wie sich Bindungsverhalten bei Kindern zeigt: Beispiele
Beispiele für sicher-bindendes Verhalten sind: das Kind geht auf Erwachsene zu, lächelt, sucht nach Augenkontakt, streckt die Arme aus, um von der Bezugsperson aufgenommen zu werden und weint, wenn es allein gelassen wird, aber beruhigt sich schnell, wenn die Bindungsperson zurückkommt. Im Gegensatz dazu könnte ein Kind mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsmuster wenig Interaktion suchen, bei Rückkehr der Bindungsperson wenig oder keine Emotion zeigen und sich selbst beruhigen und beschäftigen, statt Unterstützung zu suchen. Ein Kind mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsmuster zeigt hingegen widersprüchliches Verhalten, z.B. das Kind klammert an der Bezugsperson und weint und ist gleichzeitig wütend und unkooperativ.Ein einfaches Praxisbeispiel zu diesen Bindungsverhalten: Wenn ein Kind mit sicherem Bindungsverhalten vom Spielplatz nach Hause gehen will und sein Vater sagt, es sei noch nicht Zeit und sie müssen dort bleiben, akzeptiert das Kind dies in der Regel und findet Möglichkeiten, sich selbst zu beschäftigen. Ein Kind mit unsicher-vermeidendem Bindungsverhalten könnte sich nach dieser Aufforderung verärgert oder frustriert zeigen und das Spiel ganz aufgeben. Ein Kind mit unsicher-ambivalentem Bindungsverhalten könnte emotional reagieren, weinen, wüten und ihrer Verärgerung Ausdruck verleihen und den Spielplatz nicht verlassen wollen.
Bindungsverhalten bei Erwachsenen: Auswirkungen und Bindungsstile
Bindungstheorie und das Verständnis des Bindungsverhaltens haben in der Psychologie an Erkenntnissen zugenommen. Ursprünglich auf die Bindungsbeziehung zwischen Kindern und ihren Betreuungspersonen angewendet, hat sich dieser Ansatz nun auch auf die Bindungsstile und -muster von Erwachsenen ausgeweitet. In der Tat scheint es, dass das Bindungsverhalten, das ein Kind zu seiner Betreuungsperson entwickelt, auch im Erwachsenenalter weiterhin Auswirkungen hat und die Art und Weise beeinflusst, wie Erwachsene Beziehungen zu anderen eingehen.
Bindungsstile bei Erwachsenen und ihre Manifestation
Erwachsene können ebenfalls als sicher, unsicher-vermeidend oder unsicher-ambivalent gebunden eingestuft werden. Zusätzlich unterscheidet man bei Erwachsenen auch den disorganisierten Bindungsstil, der durch inkonsistentes und chaotisches Verhalten gekennzeichnet ist. Jeder Bindungsstil hat seine Besonderheiten und beeinflusst die Art und Weise, wie Beziehungen eingegangen und aufrechterhalten werden, und hat Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit und das Wohlbefinden der Person.- Sicherer Bindungsstil: Erwachsene mit einem sicheren Bindungsstil sind in der Regel selbstsicher und haben ein positives Selbstbild. Sie sind komfortabel in ihren Beziehungen und haben kein Problem damit, Intimität und Nähe zuzulassen.
- Unsicher-vermeidender Bindungsstil: Menschen mit diesem Bindungsstil haben Schwierigkeiten damit, Nähe und Intimität in ihren Beziehungen zuzulassen. Sie ziehen es vor, unabhängig zu sein und neigen dazu, emotionale Distanz zu halten.
- Unsicher-ambivalenter Bindungsstil: Menschen mit unsicher-ambivalentem Bindungsstil wollen sehr nah an andere Menschen herankommen, haben aber Angst, verlassen zu werden. Sie haben oft ein niedriges Selbstwertgefühl und Angst vor Zurückweisung und Trennung.
- Disorganisierter Bindungsstil: Menschen mit einem disorganisierten Bindungsstil zeigen inkonsistentes und oft verwirrendes Verhalten in Beziehungen. Sie haben Schwierigkeiten, Vertrauen und Sicherheit in ihren Beziehungen zu finden, und neigen dazu, unvorhersehbar und widersprüchlich zu handeln.
Die Bindungsstile bei Erwachsenen sind als interne Arbeitsmodelle bekannt, die auf den Erfahrungen und Interaktionen, die eine Person während des Lebens gemacht hat, basieren. Diese Modelle beeinflussen das Selbstbild, das Bild von anderen und das Verhalten in Beziehungen.
Einfluss von Bindungserfahrungen im Kindesalter auf das Bindungsverhalten von Erwachsenen
Das Bindungsverhalten im Erwachsenenalter spiegelt oft die Bindungserfahrungen wider, die eine Person in ihrer frühen Kindheit gemacht hat.Ein besonderes Merkmal der Übertragung der Bindungserfahrungen aus der Kindheit auf das Erwachsenenalter ist die Tatsache, dass die Muster oft unbewusst und ohne direkte Erinnerung an die spezifischen Erfahrungen weitergegeben werden. Personen, die im Kindesalter eine sichere Bindung zu ihren primären Bezugspersonen entwickelt haben, neigen dazu, als Erwachsene sichere Beziehungen zu ihren Partnern und Kindern zu führen. Im Gegenteil, diejenigen, die im Kindesalter eine unsichere Bindung erfahren haben, neigen dazu, als Erwachsene Schwierigkeiten in ihren Beziehungen zu haben.
Der Umgang mit unsicher-vermeidender Bindung im Erwachsenenalter
Erwachsene mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil neigen dazu, Distanz zu halten und emotionale Intimität zu vermeiden. Sie haben Schwierigkeiten, Vertrauen zu entwickeln und ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, und können ihre Bezugspersonen ablehnen und kritisieren. Es ist wichtig zu wissen, dass ein unsicher-vermeidender Bindungsstil kein dauerhafter Zustand ist. Mit Hilfe von Therapie und Unterstützung können diese Menschen befähigt werden, gesündere und erfüllendere Beziehungen aufzubauen.Die Arbeit an einem unsicher-vermeidenden Bindungsstil kann die Konfrontation mit schmerzhaften und unangenehmen Gefühlen erfordern. Therapeuten können dabei helfen, diese Gefühle in einem sicheren Rahmen zu verarbeiten und neue, gesunde Bindungsverhaltensweisen zu entwickeln.
Ambivalentes Bindungsverhalten: Erkennen und verstehen
Ein ambivalenter Bindungsstil ist durch eine starke Sehnsucht nach Nähe und gleichzeitiger Angst vor Ablehnung gekennzeichnet. Diese Menschen sind oft sehr sensibel für Zeichen von Ablehnung und haben Schwierigkeiten, ihre Bedürfnisse in Beziehungen auszudrücken. Sie können sich in ihren Beziehungen oft unsicher und verwirrt fühlen und haben Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen Nähe und Unabhängigkeit zu finden. In Beziehungen können sie sich oft anhänglich und abhängig fühlen und haben Angst vor Alleinsein und Zurückweisung.Beispielsweise könnte eine erwachsene Person mit einem ambivalenten Bindungsverhalten in einer romantischen Beziehung ständig Bestätigung und Bestätigung von ihrem Partner suchen und gleichzeitig Angst vor Ablehnung und Verlassenwerden haben. Sie könnte sich in der Beziehung unsicher und unsicher fühlen und Schwierigkeiten haben, ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken.
Bindungsverhalten - Das Wichtigste
- Bindungsverhalten: Verhaltensweisen, um Verbindung, Schutz und Nähe zu einer anderen Person herzustellen. Erstmals von John Bowlby in den 1950er Jahren entwickelt.
- Wichtig für soziale Entwicklung und mentale Gesundheit, beginnt kurz nach der Geburt.
- Bindungsverhalten umfasst verschiedene Aspekte: Exploration, Nähe- und Trennungsverhalten und Wiedervereinigungsverhalten.
- Bindungsverhalten kann in verschiedene Arten eingeteilt werden: sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und unsicher-desorganisiert.
- Bindungsstile beeinflussen die psychische Gesundheit und die interpersonellen Beziehungen.
- Bindungsverhalten bei Erwachsenen beeinflusst, wie sie Beziehungen zu anderen eingehen.
Lerne mit 15 Bindungsverhalten Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bindungsverhalten
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr