Springe zu einem wichtigen Kapitel
Kommunikation – Definition Psychologie
Menschen müssen miteinander kommunizieren, um in einer Gruppe zu überleben und es macht den meisten Menschen auch Freude, mit anderen zu sprechen. Die Freude an der Kommunikation ist evolutionär bedingt, weil sie eben dem Überleben dient. In der Psychologie lautet die Definition zum Begriff Kommunikation folgendermaßen:
Unter Kommunikation wird der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen verstanden.
Bei der Kommunikation ist allerdings nicht nur die reine Information bedeutsam. Auch Motive, Emotionen und soziale Aspekte sind wichtige Komponenten der menschlichen Kommunikation. Unter Information kann man jeden Reiz verstehen, der aufgenommen wird. Daher kann eine Form der Information auch ein Lächeln oder eine Umarmung sein.
Ganz allgemein gehalten, kann man zwischen drei Arten der Kommunikation unterscheiden:
- verbale Kommunikation (Sprache)
- nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Aussehen etc.)
- paraverbale Kommunikation (Stimmlage, Lautstärke)
Die verbale Kommunikation ist das Sprechen selbst. D. h. wenn eine Person durch gesprochene Worte Informationen vermittelt, dann kommuniziert die Person verbal.
Die nonverbale und paraverbale Kommunikation können sowohl bewusst als auch unbewusst ablaufen. Wenn eine Person zum Beispiel lügt und dabei unbewusst nervös an ihren Händen herumspielt (nonverbale Kommunikation), dann kann sie sich dadurch verraten. Nutzen Lehrer*innen aber bewusst die Lautstärke ihrer Stimme, dann können sie die Botschaft damit unterstreichen. Die nonverbale und die paraverbale Kommunikation können die Wirkung einer Aussage also sehr stark beeinflussen.
Wenn Du mehr über die menschliche Kommunikation erfahren willst, dann klick Dich mal in die Erklärungen "Kommunikation" und "Kommunikationsarten" rein.
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Vorstellungen zum Thema menschliche Kommunikation entwickelt, die jeweils unterschiedliche Aspekte davon untersuchen. All diese Ideen und Vorstellungen werden unter dem Begriff Kommunikationstheorien zusammengefasst.
Kommunikationstheorie
Die Begriffe Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle können synonym verwendet werden und sind Sammelbegriffe für die verschiedenen Vorstellungen zur menschlichen Kommunikation. So unterschiedlich Kommunikationstheorien auch sein können, haben sie alle eine Gemeinsamkeit. Sie gehen alle davon aus, dass es einen Sender einer Information gibt und mindestens einen Empfänger, der die Information aufnimmt und verarbeitet. Sowohl der Sender als auch der Empfänger kann eine Person oder Gruppe aus mehreren Personen sein.
Das Ziel einer Kommunikationstheorie ist es immer, die menschliche Kommunikation zu erklären und begreiflich zu machen. Viele Kommunikationstheorien beschäftigen sich darüber hinaus auch mit möglichen Störungen, die bei der Kommunikation auftreten können.
In der psychologischen Fachliteratur lassen sich unzählige Kommunikationsmodelle finden. Drei relevante Modelle sind das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick.
Klassische Kommunikationsmodelle
Es gibt einige wenige Theorien und Vorstellungen zur menschlichen Kommunikation, die sich über die Zeit hinweg durchgesetzt haben. Diese Theorien werden heute als klassische Kommunikationsmodelle bezeichnet. Die drei wichtigen und bekannten Kommunikationsmodelle sind das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick. Natürlich gibt es noch mehr Modelle, diese drei dienen als Grundlage vieler kommunikationswissenschaftlicher Forschungen.
Sender-Empfänger Modell
Das Sender-Empfänger-Modell ist das einfachste und grundlegendste Kommunikationsmodell. Es wurde von den Mathematikern Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt. Daher ist dieses Modell auch bekannt als Shannon-Weaver-Modell. Das Modell geht davon aus, dass es bei jeder Kommunikation mindestens zwei Komponenten gibt. Auf der einen Seite steht der Sender und auf der anderen der Empfänger.
Der Sender hat Gedanken, Vorstellungen oder Ideen, die er dem Empfänger mitteilen möchte. Da das nicht durch Gedankenübertragung funktioniert, muss der Sender seine Nachricht erst durch Sprache, Schrift oder Ähnliches mitteilen. Dieser Vorgang wird codieren genannt. Damit der Empfänger die Nachricht verstehen kann, muss er den Code erst decodieren, also er muss verstehen, was der Sender ihm mitteilen will. Ist das gelungen, kann der Empfänger auf die Nachricht reagieren und wird somit selbst zum Sender.
Das folgende Beispiel macht den Ablauf des Sender-Empfänger-Modells deutlicher:
Jan will sich heute mit Lena treffen. Er geht zu seinem Vater und sagt: "Ich treffe mich heute nach der Schule mit Lena." Jan hat seinen Gedanken also in einen Satz umgewandelt (codiert), um seinem Vater eine Nachricht zu senden. Sein Vater nimmt die Botschaft auf und muss den Satz jetzt wieder in den Gedanken "Jan will sich heute noch mit Lena treffen." umwandeln (decodieren). Er reagiert darauf mit "Sei aber bitte zum Abendessen zu Hause." und wird somit selbst zum Sender.
Bei der Kommunikation kann es zu verschiedenen Störungen kommen, die dafür sorgen, dass die Botschaft nicht richtig beim Empfänger ankommt. Die häufigsten Störungen sind dabei:
- Lärm: Der Empfänger kann den Sender akustisch nicht richtig verstehen.
- Sprache: Der Empfänger spricht nicht die gleiche Sprache wie der Sender.
- mangelnde Aufmerksamkeit: Der Empfänger konzentriert sich nicht auf den Sender und bekommt die Nachricht nicht richtig mit.
- Doppeldeutigkeit: Eine Nachricht kann mehrere Bedeutungen haben.
Wenn eine oder mehrere dieser Störungen auftreten, dann kann das zu Missverständnissen führen. Deswegen ist es wichtig, dass der Empfänger den Sender gelegentlich fragt, ob er ihn auch richtig verstanden hat. So können Streit und Probleme oft schon verhindert werden.
Kommunikationsmodell – Schulz von Thun
Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun ist etwas komplexer aufgebaut als das Sender-Empfänger-Modell. Sicherlich hast Du schon mal den Satz, "Du redest ja, wie Dir der Schnabel gewachsen ist" gehört. Schulz von Thun hätte über diese Aussage sicherlich geschmunzelt, denn in seinem Modell gibt es verschiedene Schnäbel und Ohren.
Der Grundgedanke des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun ist, dass die Kommunikation immer aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss. Diese vier Perspektiven werden auch als vier Schnäbel (auf der Seite des Senders) und vier Ohren (auf der Seite des Empfängers) bezeichnet.
Eine Aussage enthält also immer vier Botschaften:
- Sachinhalt: Eine Nachricht enthält Sachinformationen, die mitgeteilt werden sollen.
- Selbstoffenbarung: In jeder Aussage stecken auch Informationen über die sendende Person. Diese Informationen können beabsichtigt oder unbeabsichtigt mitgeteilt werden.
- Beziehungsaussage: Die Aussage lässt Rückschlüsse darauf zu, in welchem Verhältnis Sender und Empfänger zueinanderstehen.
- Appell: Eine Aussage soll dazu führen, dass der Empfänger etwas Bestimmtes tut, fühlt oder denkt.
Entsprechend zu den vier Schnäbeln gibt es dann auch vier Ohren.
- das Sachohr
- das Selbstoffenbahrungsohr
- das Beziehungsohr
- das Appellohr
Das Beispiel macht die vier Perspektiven jeder Aussage deutlicher.
Clara und Alex sitzen zusammen im Auto und wollen in den Urlaub fahren. Da sie jetzt schon einige Zeit vom richtigen Weg abgekommen sind, sagt Clara zu Alex. "Wir haben uns verirrt." Dieser Satz beinhaltet vier Botschaften.
Sachinhalt: "Wir haben uns verirrt."
Selbstoffenbarung: "Ich bin genervt, weil ich ankommen will."
Beziehungsohr: "Ich bin genervt, weil du nicht einfach nach dem Weg fragst."
Appellohr: "Frag' jetzt jemanden nach dem Weg."
Alex kann die Aussage jetzt auf vier verschiedene Weisen aufnehmen.
Sachohr: "Wir haben uns verirrt."
Selbstoffenbarung: "Es macht mich wütend, dass du nie nach dem Weg fragst."
Beziehungsohr: "Du bist ein schlechter Navigator."
Appellohr: "Frag' jetzt jemanden nach dem Weg."
Das Besondere ist, dass nur der Sachinhalt eindeutig ist, während die anderen Kanäle immer der Interpretation unterworfen sind und daher Raum für Missverständnisse bieten.
In diesem Modell kommt es zu Kommunikationsproblemen, wenn sich die beiden Kommunikationspartner*innen auf verschiedene Aspekte konzentrieren. Wenn Du etwa einfach nur eine Sachinformation vermitteln willst und Dein Gegenüber die Aussage aber auf dem Beziehungsohr hört, kann es passieren, dass ihr aneinander vorbeiredet und euch deswegen nicht richtig versteht. Auch hier kann es helfen, nachzufragen, ob die Aussage richtig verstanden wurde. Alex könnte Clara zum Beispiel fragen, ob sie mit ihrer Aussage ausdrücken möchte, dass es die wütend macht, dass er nicht nach dem Weg gefragt hat.
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun konnte bis heute nicht empirisch bestätigt werden. Dennoch wird es häufig genutzt, um die eigene Kommunikation kritisch zu hinterfragen.
Kommunikationsmodelle – Watzlawick
Das Kommunikationsmodell von Watzlawick unterscheidet sich von den schon vorgestellten Modellen in der Hinsicht, dass die Kommunikation zirkulär betrachtet wird. Es ist also nicht nur die Botschaft des Senders für den Empfänger wichtig, sondern auch die Reaktion des Empfängers auf die Botschaft. Es entsteht also ein Kreislauf zwischen Sender und Empfänger, weil die Reaktion des Empfängers auf eine Nachricht auch immer gleich eine Nachricht für den Sender enthält.
Das Kommunikationsmodell nach Watzlawick besteht aus fünf Regeln, den sogenannten Axiomen.
- "Man kann nicht nicht kommunizieren": Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. Selbst wenn eine Person nichts tut, hat das Nichts-Tun eine Wirkung auf andere Menschen. Somit ist also jedes Verhalten auch Kommunikation.
- "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.": Der Inhaltsaspekt wird in der Regel verbal mitgeteilt und enthält Sachinformationen. Der Beziehungsaspekt wird sowohl verbal als auch nonverbal mitgeteilt und zeigt, wie der Sender die Beziehung zwischen ihm und dem Empfänger definiert.
- "Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung": Jeder Mensch lebt in einer subjektiven Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit bestimmt das Handeln. Es kann sein, dass Kommunikationspartner*innen verschiedene Wirklichkeiten wahrnehmen, was dann zu Problemen führen kann. Bekannt ist das Phänomen vorwiegend aus dem Kindergarten, wenn zwei Kinder sich streiten und jeweils behaupten, dass das Andere angefangen hätte.
- "Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten" : Bei der Kommunikation kann zwischen digitaler und analoger Kommunikation unterschieden werden. Unter digitaler Kommunikation versteht Watzlawick den Inhaltsaspekt der Sprache (komplexes Wissen/logische Verknüpfung). Analoge Kommunikation umfasst dagegen Körpersprache, Mimik und Gestik und den Beziehungsaspekt. Beide Kommunikationsarten ergänzen sich und erleichtern die Interpretation des Mitgeteilten.
- "Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär." : Symmetrische Kommunikation findet dann statt, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen. Komplementäre Kommunikation entsteht, wenn es ein Ungleichgewicht zwischen den Kommunikationspartner*innen gibt. Die zwei Kommunikationsarten entstehen vorwiegend durch soziale Rollen.
In der Theorie von Paul Watzlawick kommt es zu Problemen bei der Kommunikation, wenn ein oder beide Gesprächspartner*innen diese fünf Axiome nicht beachten. Auch hier ist die beste Maßnahme, um Probleme zu vermeiden, sich immer wieder zu vergewissern, dass man sein Gegenüber richtig verstanden hat.
Kommunikationsmodelle anwenden
Die primäre Aufgabe von Kommunikationsmodellen ist es, die menschliche Kommunikation zu erklären und zu beschreiben, wie und warum es zu Störungen in der Kommunikation kommt. In der Praxis werden Kommunikationsmodelle deswegen vorwiegend genutzt, um Konflikte zu klären und Missverständnisse zu beseitigen.
Kommunikation spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Menschen zusammen kommen und miteinander auskommen müssen. Deswegen werden Kommunikationsmodelle häufig im privaten und im beruflichen Bereich genutzt. So kann ein/eine Therapeut*in beispielsweise in der Paar- oder Familientherapie Kommunikationsmodelle nutzten, um den Beteiligten die verschiedenen Perspektiven zu verdeutlichen. Außerdem können die Modelle auch genutzt werden, um die eigene Kommunikation kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verbessern.
Im beruflichen Bereich können verschiedene Modelle eingesetzt werden, um die Kommunikation zwischen Kolleg*innen zu verbessern und um Konflikte zu vermeiden oder zu schlichten.
Kommunikationsmodelle – Übungen
Da Kommunikation für zwischenmenschliche Beziehungen von enormer Bedeutung ist, kann es für manche Menschen problematisch sein, wenn sie Schwierigkeiten in bestimmten Bereichen der Kommunikation haben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Workshops, Coachings, Seminare und Übungen, die Menschen dabei helfen können, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Dabei gibt es verschiedene Punkte, die in fast jedem dieser Angebote besprochen und geübt werden. Über vier davon erfährst Du jetzt mehr.
- Rhetorik: Die Kunst der Rhetorik bezieht sich auf das freie Sprechen. Das ist für viele Menschen unangenehm und verunsichert viele. Das freie Reden kannst Du aber einfach zu Hause vor dem Spiegel üben. Du kannst Dich dabei auch filmen und Dir das Video dann anschauen. So kannst Du sehen, wo es bei Dir noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
- Konfliktgespräche: Wenn Du die Möglichkeit hast, Dich auf ein Konfliktgespräch vorzubereiten, dann schreibe Dir am besten alle Punkte auf, die Du ansprechen willst. Falls Du keine Zeit dafür hast, dann versuch ruhig und sachlich zu bleiben.
- Paraphrasieren: Das Paraphrasieren gehört zu einem guten Gespräch dazu. Dabei gibst Du das, was Dein Gegenüber sagt, in Deinen Worten wieder. So könnt ihr beide auch sicher sein, dass ihr wirklich über das Gleiche redet und es entstehen nicht so leicht Missverständnisse. Diese Technik kannst Du vielleicht auch erst mal an Freunden oder der Familie üben.
- Feedback: Beim Feedback geben ist es wichtig, nur konstruktive Kritik zu geben. Also nur die Dinge zu kritisieren, die auch geändert werden können. Außerdem ist es gut, immer mit etwas positiven zu starten und für jeden Kritikpunkt auch einen positiven Aspekt zu finden. Vergiss nie, dass Du nur dann Feedback geben solltest, wenn Du auch darum gebeten wirst.
Wie bei allem anderen gilt auch bei der Kommunikation: Übung macht den Meister. Versuch am besten viel mit Menschen zu sprechen und in Kontakt zu kommen. Wenn ein wichtiges Gespräch ansteht, ist es auch nicht schlecht, das Gespräch vorab mit anderen Menschen zu üben. Diese können Dir dann Feedback geben und so die ein oder andere Unklarheit beseitigen.
Kommunikationsmodelle Psychologie - Das Wichtigste
- Unter Kommunikation wird der Austausch von Informationen zwischen mindesten zwei Personen verstanden.
- Es gibt drei Arten von Kommunikation: verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation und paraverbale Kommunikation.
- Das Ziel von Kommunikationsmodellen ist es, menschliche Kommunikation zu erklären und mögliche Störungen aufzudecken.
- Zu den klassischen Kommunikationsmodellen gehören unter anderem das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick.
- In der Praxis werden Kommunikationsmodelle häufig bei Paar- und Familientherapien eingesetzt oder bei der Konfliktlösung am Arbeitsplatz.
- Die eigene Kommunikation kann durch verschiedene Übungen verbessert werden.
Nachweise
- lexikon.stangl.eu: Kommunikation. (04.07.2022)
- Rhöner; Schütz (2016). Klassische Kommunikationsmodelle. Lehrbuch-psychologie.springer.com. (14.08.2022)
Lerne mit 4 Kommunikationsmodelle Psychologie Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommunikationsmodelle Psychologie
Was sind Kommunikationsmodelle?
Kommunikationsmodelle sind verschiedene Theorien und Vorstellungen über die menschliche Kommunikation.
Wie funktioniert das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun?
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun funktioniert über die Annahme, dass eine Aussage immer vier Perspektiven hat. Diese vier Perspektiven sind: der Sachinhalt, die Selbstoffenbarung, die Beziehungsaussage und der Appell. Wenn Sender und Empfänger sich nicht auf die gleiche Perspektive konzentrieren, kann es zu Missverständnissen kommen.
Welche Kommunikationsmodelle gibt es?
Es gibt viele verschiedene Kommunikationsmodelle. Zu den relevantesten zählen unter anderem das Sender-Empfänger-Modell, das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun und das Kommunikationsmodell von Watzlawick.
Was ist die Grundlage der Kommunikation?
Die Grundlage aller Kommunikationsmodelle ist, dass es einen Sender gibt, der eine Nachricht vermitteln will und einen Empfänger, der die Nachricht verstehen soll.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr