Lernen Psychologie

Mobile Features AB

Lernen ist etwas, das man sein ganzes Leben lang tut – schließlich lernt man nie aus – und doch machen es die wenigsten gerne. Gerade im Schulunterricht kommt einem das Lernen meist viel anstrengender vor, als beispielsweise beim Sport oder bei anderen Freizeitaktivitäten. Doch was macht das Lernen genau aus, welche Arten gibt es und warum fällt es Die manchmal leichter, manchmal schwerer?

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Lernen Psychologie Lehrer

  • 18 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.10.2022
  • 18 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.10.2022
  • 18 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition – Lernen in der Psychologie

    Vereinfacht gesagt versteht man unter Lernen die Informationsverarbeitung und den Erwerb von Wissen. Daraus entsteht dann die Fähigkeit zur Anpassung des eigenen Verhaltens aufgrund des angeeigneten Wissens. Die offizielle Definition von der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lautet so:

    Die Psychologie definiert Lernen als den Prozess des relativ dauerhaften Aufbaus und/oder der Veränderung von Verhaltensdispositionen aufgrund von Erfahrungen.

    Eine Verhaltensdisposition bedeutet, dass ein Mensch die Bereitschaft hat, sein Verhalten zu ändern, dieses neue Verhalten aber nicht sofort gezeigt wird.

    Warum ist die Veränderung nur relativ dauerhaft? Gelernte Inhalte stellen einen relativ dauerhaften Inhalt des Gedächtnisses dar. Das bedeutet, dass Wissen auch verloren gehen kann, wenn es nicht abgerufen und genutzt wird. Die Veränderung des Verhaltens, das an das angeeignete Wissen geknüpft ist, kann dabei ebenfalls verloren gehen, wenn sie nicht mehr abgerufen wird.

    Merkmale des Lernens in der Psychologie

    Anhand der oben genannten Definition ergeben sich folgende Merkmale des Lernens:

    • Lernen ist ein Prozess, der nicht beobachtbar ist.
    • Dieser Prozess umfasst die Aneignung, die Verarbeitung und die Speicherung von Informationen eines sogenannten Lerngegenstandes. Dabei kann dieser alles Mögliche sein, von dem aus ein Lernprozess startet.
    • Lernen liegt dann vor, wenn das Gelernte eine Änderung des Verhaltens und Erlebens bewirkt.
    • Diese Verhaltens- und Erlebnisveränderungen führen wiederum zu Veränderungen oder zur Neuentwicklung von Verhaltensweisen.
    • Die Veränderungen müssen dabei relativ dauerhaft sein.
    • Erlebens- und Verhaltensänderungen kommen durch Erfahrungen zustande.

    In der unten stehenden Abbildung siehst du eine schematische Darstellung des Lernprozesses. Dabei ist wichtig, dass von jedem Lerngegenstand (jeder neuen Alltagssituation oder neuem Gegenstand) aus ein Lernprozess gestartet werden kann.

    Dieses Lernen kann jedoch von außen, und manchmal auch von der lernenden Person selbst, nicht beobachtet werden. Einzig das neu erlernte oder veränderte Verhalten dieser Person, das beobachtet werden kann, lässt Rückschlüsse darauf zu, dass etwas gelernt wurde.

    Lernen Psychologie | Schematische Darstellung des Lernprozesses | StudySmarterAbbildung 1: Schematische Darstellung Lernen

    Zum besseren Verständnis findest Du im Anschluss ein Beispiel, das Dir den Ablauf des Lernprozesses anhand des Lesenlernens noch einmal ausführlich erläutert.

    • Lerngegenstand beim Lesenlernen sind Buchstaben und die Aneinanderreihung von Buchstaben, die zu Worten werden.
    • Wenn wir Lesen lernen, verarbeiten wir also die einzelnen Buchstaben, und ziehen aus den Worten Informationen, die wir speichern.
    • Der Prozess des Lesenlernens ist nicht direkt beobachtbar, doch das sichtbare Ergebnis etwas lesen zu können, erlaubt es Rückschlüsse auf das Lernen zu ziehen.
    • Dadurch dass wir lesen, nehmen wir die Welt anders wahr, als eine Person, die nicht lesen kann. Unser Verhalten und unser Erleben verändern sich dahin gehend, dass wir alles, was wir lesen können, auch lesen werden.
    • Das ist die neu entwickelte Verhaltensweise, die mit dem Lernen einhergeht.
    • Wenn wir das Lesen in der Lernphase nicht oft genug üben, können wir es wieder verlernen, das Wissen ist also nur relativ dauerhaft.

    Lernprozesse

    Unter einem Lernprozess wird der Vorgang des Lernens verstanden. Konkret ist damit also der Prozess gemeint, bei dem jemand durch Erfahrungen und Erleben Einsichten gewinnt, Zusammenhänge begreift und anschließend daraus lernt. Diese Lernprozesse können entweder leicht und vollkommen automatisch passieren oder wirklich komplex und anstrengend sein.

    Der Prozess des Lernens wird in der Psychologie in vier verschiedene Grundformen eingeteilt, die im Folgenden in aufsteigender Komplexität beschrieben sind:

    1. Gewöhnung (Habituation) und Sensibilisierung
    2. Klassische Konditionierung
    3. operante Konditionierung
    4. komplexes Lernen

    Habituation und Sensibilisierung

    Die Verhaltensänderung durch Habituation (Gewöhnung) ist wohl die einfachste Art des Lernens.

    Bei der Habituation wird automatisch gelernt, einen Reiz zu ignorieren und nicht mehr auf diesen zu reagieren, sobald er Konsequenzen hat.

    Sprich, wenn nichts mehr von diesem Reiz zu befürchten oder zu erwarten ist, wird eine Reaktion überflüssig. Der Reiz ist durch häufige Wiederholung vertraut geworden. Hier ein typisches Beispiel für eine Habituation:

    Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Du Deine eigene Nase nur dann sehen kannst, wenn Du sie bewusst sehen willst, und das, obwohl sie dauerhaft in Deinem Blickfeld ist? Genau das ist Habituation.

    Du hast Dich im Laufe Deiner ersten Lebensjahre vollkommen an ihre Präsenz in Deinem Blickfeld gewöhnt. Somit ist Dir Deine Nase aufgrund der Habituation vollkommen vertraut und Du nimmst sie so gut wie gar nicht mehr wahr.

    Die Sensibilisierung stellt hingegen das Gegenteil der Habituation dar.

    In der Psychologie bezeichnet Sensibilisierung die Fähigkeit des Menschen, seine Reaktion auf einen bedrohlich wirkenden, oder einen bedeutsamen Reiz zu verstärken. Die Verstärkung setzt erst ein, wenn sich dieser Reiz wiederholt.

    Auch für die Sensibilisierung gibt es tolle Beispiele aus dem Alltag, eines davon ist:

    Viele Menschen halten inne, oder schauen sich um, wenn sie Sirenen hören. Auf diesen Reiz sind die meisten Menschen sensibilisiert. Denn von klein auf erfahren wir, dass mit Sirenen ein Notfall einhergeht und dass es wichtig ist, darauf (zügig) zu reagieren.

    Klassische Konditionierung

    Die klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, in dessen Verlauf ein zuvor neutraler Reiz mit einem anderen Reiz (der ein bestimmtes Verhalten auslöst) durch wiederholtes gemeinsames Auftreten assoziiert wird. Diese Form des Lernens wird auch Signallernen genannt, weil man lernt, dass einem Reiz ein anderer Reiz folgen wird.

    In der klassischen Konditionierung erfolgt die Reizdarbietung unabhängig vom Verhalten der lernenden Person, sodass diese Form des Lernens auch automatisch abläuft. Ein Beispiel für die klassische Konditionierung ist die erlernte Angst vor Bienen.

    Wird man von einer Biene gestochen, haben die meisten Menschen danach Angst vor Bienen. Die Biene war ursprünglich ein neutraler Reiz, wird nach dem Stich aber mit den Schmerzen verbunden und so zum konditionierten Reiz, der Angst oder sogar Flucht als Reaktion auslöst.

    Mehr zur "klassischen Konditionierung" findest Du in der passenden Erklärung. Klick Dich rein und erfahre alles, was Du über die Konditionierung und das Pawlow′sche Experiment wissen musst!

    Operante Konditionierung

    Mit dem Begriff der operanten Konditionierung, auch Verstärkungslernen genannt, bezeichnet man Lernprozesse in Situationen, in denen verstärkende Ereignisse, wie Lob oder Tadel, von der Ausführung einer Reaktion abhängen.

    Das ist auch der wichtigste Unterschied zur klassischen Konditionierung, bei der das Ereignis unabhängig von einer Reaktion auftritt.

    Bei der operanten Konditionierung lernt man, sich ein bestimmtes Verhalten aufgrund von positiven/negativen Verstärkungen oder positiven/negativen Bestrafungen anzueignen, oder vorhandene Verhaltensmuster abzuändern.

    Ein bekanntes Schaubild zur operanten Konditionierung ist das Vier-Feld-Schema nach Skinner:

    Lernen Psychologie | Vier-Felder-Schema operante Konditionierung | StudySmarterAbbildung 2: Vier-Felder-Schema nach Skinner

    Für eine anschaulichere Erklärung der operante Konditionierung folgt hier ein Beispiel:

    • Positive Verstärkung = jemanden anlächeln, der sofort zurücklächelt – eine Verhaltensweise führt zur gewünschten positiven Konsequenz

    • Negative Verstärkung = Langsames Fahren, um nicht "geblitzt" zu werden – eine Verhaltensweise führt dazu, dass eine unangenehme Konsequenz ausbleibt
    • Positive Bestrafung = Jemand rennt auf einem nassen Flur, fällt hin und verstaucht sich den Knöchel – eine Verhaltensweise führt zu einer unangenehmen Konsequenz
    • Negative Bestrafung = Verbot, das Auto zu nutzen, wenn die Noten schlecht sind – eine Verhaltensweise führt dazu, dass eine angenehme Konsequenz ausbleibt

    Wenn Du mehr zu der "operanten Konditionierung" lesen möchtest, klick Dich in die Erklärung und erfahre viele spannende Dinge rund um das Thema!

    Komplexes Lernen

    Komplexes Lernen ist ein Lernprozess, der über das einfache Lernen von Assoziationen hinausgehen. Dazu gehört unter anderem die Anwendung einer Strategie zur Problemlösung oder die Ausbildung einer geistigen Karte einer Umgebung.

    Beim komplexen Lernen lassen sich auch dieselben Lernmechanismen anwenden, wie bei der klassischen und der operanten Konditionierung. Weiterhin wurde erkannt, dass auch dem Lernen durch Einsicht im Zusammenhang des komplexen Lernens eine hohe Bedeutung zukommt. Somit vereinen sich in diesem Lernprozess alle untergeordneten Lernprozesse und lassen komplexes Lernen wirklich komplex werden.

    Lernen durch Einsicht ist Teil der kognitiven Lerntheorie, die den Grundstein für komplexes und kognitives Lernen bildet.

    Der komplexe Lernprozess setzt die Fähigkeit voraus, mentale Abbilder der Welt erstellen zu können, um Lösungswege im Kopf durchgehen zu können. So kann das umständliche Versuch-und-Irrtum-Verhalten durch ein mentales Durchspielen einer Situation ersetzt werden. Lernende müssen dabei die richtigen Wege und Operationen finden, um ein Problem zu lösen.

    Formen des Lernens

    Neben der Einteilung in die verschiedenen Lernprozesse, kann das Lernen noch in weiteren Kategorien zusammengefasst werden. Dabei kann man die Formen des Lernens nicht wirklich von den Lernprozessen abgrenzen. Sie überschneiden sich eher und es gibt einige Lernformen, die auf gewissen Lernprozessen basieren.

    Assoziatives Lernen

    Assoziativ zu lernen, bedeutet zu erkennen, dass zwischen bestimmten Reaktionen oder Ereignissen ein Zusammenhang gegeben ist und so eine bestimmte Ordnungsstruktur gebildet werden kann.

    Das können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Reizen sein. Hierzu gehören die beiden bereits genannten Formen der Konditionierung.

    Diese Ordnungsstruktur gibt an, in welcher Reihenfolge die gelernte Assoziation mit der Reaktion oder dem Verhalten zusammenhängt.

    In der klassischen Konditionierung wird das Lernen durch das Reiz-Reaktions-Modell beschrieben, bei der operanten Konditionierung durch Verstärkung und Bestrafung. Assoziativ lernen können wir schon seit unserer frühsten Kindheit. Ein bekanntes Beispiel für assoziatives Lernen im Kleinkindalter ist, dass Herdplatten heiß sind:

    Wenn ein Kind auf eine Herdplatte fasst, die noch heiß ist, lernt es, dass das weh tut und es besser nicht mehr drauf fassen sollte. Das Kind lernt durch die Assoziation (Herdplatte = Schmerzen) und verändert daraufhin das Verhalten.

    Nicht-assoziatives Lernen

    Beim nicht-assoziativen Lernen wird eine Änderung des Verhaltens durch die Wiederholung eines Reizes bzw. Reaktion erreicht.

    Im Falle der Habituation verliert ein Reiz an Bedeutung und die Reaktion nimmt infolgedessen ab. Auch die Sensibilisierung gehört zum nicht-assoziativen Lernen. Hierbei gewinnt der Reiz an Bedeutung und die Reaktionen darauf nehmen zu.

    Kognitives Lernen

    Kognitives Lernen bzw. Lernen durch Einsicht bezieht sich auf den Erwerb von Wissen, seiner Speicherung, seinem Abruf und umfasst Prozesse wie Wahrnehmung und Problemlösen.

    Das heißt, Sachverhalte sollten im besten Fall erkannt und verstanden werden. Dazu muss der Sinn des Handelns mit seinen möglichen Konsequenzen erkannt werden. Hierbei haben die Theorien zur Motivation und Erwartung einen großen Einfluss.

    Mehr zum Thema Motivation und Motive erfährst Du in der Erklärung "Motivation Psychologie".

    Beobachtungslernen

    Beobachtungslernen, auch Modelllernen genannt, findet durch Beobachten eines Modells, einer Situation oder dem Verhalten einer anderen Person statt. Dadurch können neue Reaktionen erlernt oder alte Verhaltensmuster verändert werden.

    Das Lernen durch Beobachtung funktioniert nur, wenn die Verbesserung des Modellverhaltens wahrgenommen wird. Also nur dann, wenn gesehen wird, dass das Modell (eine andere Person) etwas Gewünschtes erreicht.

    Zusätzlich muss das veränderte Verhalten mit der Verbesserung der Situation des Modells in Verbindung gebracht werden. Der Lernprozess wird durch Verstärkung gesteuert. Das heißt: Man lernt nicht nur aus seinem selbst erlebten Schaden oder Nutzen, sondern auch aus den miterlebten Schaden und Nutzen von anderen Personen.

    Im Folgenden wird eine Situation beschrieben, in der Beobachtungslernen stattfindet:

    In einer Fußballmannschaft schafft es ein Spieler durch viel Training, ein taktisch gutes Tor zu schießen und so die Mannschaft gegen die viel stärkeren Konkurrenten zum Sieg zu führen. Dafür wird dieser Spieler von der Mannschaft gefeiert und bekommt Anerkennung. Ein anderer Spieler dieser Fußballmannschaft, der selbst noch nicht lange im Team ist, beobachtet die Situation und möchte selbst auch für seine Leistungen gefeiert werden. Er beginnt daraufhin auch viel zu trainieren und schießt im nächsten Spiel selbst ein Tor.

    Spieler 1 ist das Modell, von dem Spieler 2 lernen kann, dass man durch das Verändern des Verhaltens (regelmäßiges Training) einen gewünschten Ausgang einer Situation herbeiführen kann (Sieg und Anerkennung).

    Kooperatives Lernen

    Eine beliebte Lernform ist Kooperatives Lernen, die zum Beispiel oft in der Schule angewandt wird.

    Kooperatives Lernen ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gruppenarbeit mehrere Personen in unmittelbarer Abhängigkeit voneinander an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Im Idealfall ist die Mitarbeit jedes einzelnen Gruppenmitglieds nötig, um die gemeinsame Aufgabe erfolgreich zu lösen.

    Alle Mitglieder einer kooperativen Lerngruppe sind zum einen individuell für den eigenen Beitrag verantwortlich, zum anderen aber auch für das Arbeitsergebnis der Gruppe. Der Lernprozess im kooperativen Lernen zeichnet sich vorrangig durch eine zielgerichtete Kommunikation und selbstständigem Arbeiten in der Gruppe aus.

    Grundlagen des kooperativen Lernens sind:

    • eine klar vorgegebene Struktur für die Zusammenarbeit
    • eine zielgerichtete Gruppenzusammensetzung
    • eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelöst werden kann
    • die Notwendigkeit zur direkten Interaktion in der Gruppe (positive Abhängigkeit)
    • das Trainieren von Kommunikationssituationen, z. B. in Diskussionen (soziale Lernprozesse)
    • eigenverantwortliche Aufgabenbereiche für die einzelnen Schüler*innen (individuelle Verantwortlichkeit)
    • eine abschließende Reflexion der kooperativen Arbeit, bei der individuelle Ergebnisse und das Gruppenergebnis sowie die Arbeitsweise beachtet werden

    Ziel des kooperativen Lernens ist die aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, durch selbstständiges Diskutieren und Erarbeiten passender Lösungen. Dadurch wird auf dem jeweiligen Vorwissen der lernenden Person aufgebaut und die lösungsorientierte Kommunikation verbessert. Zudem vertiefen sich durch die Gruppenarbeit Denk- und Lernprozesse.

    Unterscheidung implizites und explizites Lernen

    Lernen kann in bewusstes (explizites) und unbewusstes (implizites) Lernen unterschieden werden.

    Wenn wir etwas aus unserem Alltag lernen, ohne uns wirklich hinzusetzen und aktiv lernen zu wollen/müssen, lernen wir implizit. Wenn wir in der Schule sind und uns anstrengen etwas zu lernen, dann lernen wir explizit.

    Im Folgenden werden einige Merkmale des impliziten und expliziten Lernens zur besseren Unterscheidung gegenübergestellt:

    • Stabilität: Implizit gelernte Inhalte sind nicht anfällig für Fehler, da wir diese Inhalte direkt aus unserem Alltag lernen, und diese deshalb gut auf andere Situationen anwenden können. Explizit erlerntes Wissen ist anfällig für Fehler.
    • Verbalisierung: Explizit gelerntes Wissen ist leicht zu verbalisieren. Wir lernen meist über Bücher oder durch Vorträge, das Wissen wird also schon vorformuliert präsentiert. Diese Formulierungen können einfach übernommen werden. Implizit gelernte Inhalte dagegen sind schwer zu verbalisieren, da das gelernte erst in eigene Worte formuliert werden muss und dafür das gelernte an vorhandenes Vorwissen angeknüpft werden muss.
    • Kontrolle: Implizites Lernen passiert unbewusst, also automatisch. Demnach können wir beim impliziten Lernen also nicht kontrollieren, was wir lernen. Beim expliziten Lernen entscheiden wir bewusst, was wir wann und wo lernen. So haben wir also bewusst die Kontrolle darüber, was und wie viel wir lernen.
    • Repräsentation: die Repräsentation von implizit angeeignetem Wissen ist ganzheitlich (holistisch), da dieses Wissen aus der Lebenswirklichkeit gezogen wird. Dieses Wissen kann von allen Seiten betrachtet werden und ist zu jederzeit präsent. Wenn wir etwas explizit lernen, ist die Repräsentation analytisch. Das Abrufen dieses Wissens erfolgt nach einem gewissen logischen Schema.

    Zum besseren Verständnis von expliziten und impliziten Lernen gibt es hier den Vergleich der Merkmale der beiden Formen als tabellarische Übersicht:

    Merkmale implizitexplizit
    Anstrengungleicht schwer
    Lernprozessunabsichtlich absichtlich
    Stabilitätrobustfehleranfällig
    Verbalisierung schwer zu verbalisieren leicht zu verbalisieren
    Geschwindigkeit schnelllangsam
    Kontrolle unbewusst/automatisch bewusst
    Repräsentation ganzheitlichanalytisch

    Gerade implizites Lernen findet in der Regel im Kleinen, im alltäglichen Leben statt. Doch auch große Lernprozesse können implizit stattfinden. Zum besseren Verständnis folgt jeweils ein Beispiel für implizites und explizites Lernen:

    Implizites Lernen: Fahrrad fahren

    Man lernt es in der Regel durch Ausprobieren und Erfahrung oder zum Teil auch durch Zuschauen, aber nur selten, indem man ein Buch darüber liest. Zudem kann man nur schwer erklären, welche Bewegungsabläufe man exakt nacheinander ausführen muss, um das Gleichgewicht zu halten und vorwärtszukommen. Versucht man sich während des Fahrens diese Vorgänge bewusst zu machen und bewusst durchzuführen, wird man wahrscheinlich sogar umfallen.

    Explizites Lernen: Schulunterricht

    Man ist in der Schule, mit dem Ziel, etwas zu lernen. Es werden Texte gelesen und Themen durchgesprochen. Dadurch fällt es leicht, das Gelernte anderen zu erklären. Diese Art des Lernens ist also eine bewusste Aneignung von Wissen, das abgerufen und wiedergegeben werden kann.

    Exkurs: Latentes Lernen

    Latentes Lernen ist eine Form des Lernens, die erst sichtbar wird, wenn ein Anreiz besteht, das Gelernte auch zu zeigen. Somit ist es eine Unterkategorie des impliziten Lernens. Latent gelernte Inhalte lernen wir also auch unbewusst. So merken wir erst, dass wir etwas gelernt haben, wenn wir das gelernte Wissen anwenden müssen. Das wird hier einmal veranschaulicht:

    Eine satte Ratte wird in ein Labyrinth gesetzt und läuft dort ziellos umher. Wird die gleiche Ratte hungrig in das gleiche Labyrinth gesetzt, wird sie ihr Ziel (Futter) schneller finden als andere Ratten, die das Labyrinth noch nicht kennen.

    Übersicht über die Lerntheorien

    In der Psychologie werden drei große Lerntheorien unterschieden. Dabei betrachtet jede Theorie einen anderen Aspekt des Lernens. Nachfolgend findest Du jeweils eine kurze Zusammenfassung dazu.

    Wenn Du mehr die Lerntheorien, ihre Unterschiede und deren Anwendung mit praktischen Beispielen lernen möchtest, klick Dich rein in die ausführliche Erklärung "Lerntheorien".

    • Behavioristische Lerntheorien
      • Beim Behaviorismus wird das Verhalten (englisch: behavior) eines Lebewesens untersucht. Der Mensch wird als Ergebnis seiner Umgebung oder Umwelt angesehen.
      • Vertreter*innen der behavioristischen Lerntheorie gehen davon aus, dass geistige Prozesse nicht relevant sind, um das beobachtbare Verhalten der Menschen zu ergründen.
      • Grundsätzlich beschäftigen sich Behavioristen mit den Reiz-Reaktions-Modellen.
    • Kognitivistische Lerntheorien
      • Anders als die behavioristische Lerntheorien, stellen die kognitiven Lerntheorien die Leistungen des Gehirns in den Vordergrund.
      • Die Kognition hat das Ziel, die Denkprozesse des Lernens zu erkennen und zu erklären.
      • Kognitivst*innen setzen sich mit der "Black Box", also den inneren Vorgängen während des Lernens auseinander.
    • Konstruktivistische Lerntheorien
      • In dieser Lerntheorie ist Lernen ein konstruktiver Prozess und jeder Mensch lernt durch das eigene Erleben, indem dabei eigene Werte, Überzeugungen, Muster und Vorerfahrungen einsetzt werden.
      • Lernen als Konstruktion steht dem Aneignungs- und Abbildungslernen kritisch gegenüber, denn jeder Mensch konstruiert Lernen, Wissen und die dabei erzeugten Wirklichkeiten selbst.
      • Die größte Bedrohung sieht die konstruktivistische Lerntheorie darin, dass die lernende Person nicht eigenständig ein Lernkonstrukt aufbauen darf. Ausschlaggebend für die Aufnahme eines Lernkonstrukts sind die Interaktion mit anderen, das Einnehmen einer eigenen Perspektive.

    Aneignungs- und Abbildungslernen: Dabei handelt es sich um vorstrukturiertes Lernen, wie bei den behavioristischen und kognitivistischen Lerntheorien. Die lernende Person bekommt Muster und Anwendungen des gelernten mit an die Hand gegeben.

    Lernkonstrukt beschreibt, wie das Lernen angenommen, weitergeführt, entwickelt wird.

    Mehr zu den einzelnen Lerntheorien findest Du in den entsprechenden Erklärungen "Kognitivismus", "Behaviorismus" und Konstruktivismus". Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

    Lernen Psychologie - Das Wichtigste

    • Lernen ist die Verarbeitung und Speicherung von Informationen und damit den Erwerb von Wissen.
      • Dadurch kommt es zu einer Veränderung des Verhaltens oder wie man etwas erlebt.
      • Lernprozesse sind nicht beobachtbar, ihre Ergebnisse hingegen schon.
    • Es gibt unterschiedliche Lernprozesse, die unterschiedlich komplex sind. Die einfachsten Lernprozesse sind die Habituation und die Sensibilisierung, gefolgt von der klassischen und operanten Konditionierung. Das komplexe Lernen bildet, wie der Name schon sagt, den schwierigsten Lernprozess.
    • Man kann das Lernen in fünf verschieden Formen unterteilen, welche alle einen anderen Weg zum Lernen nutzen. Diese Lernformen sind:
      • Assoziatives Lernen
      • Kognitives Lernen
      • Kooperatives Lernen
      • Beobachtungslernen
      • Implizites und explizites Lernen
    • Die bekanntesten Lerntheorien sind die behavioristische Lerntheorie, die kognitivistische Lerntheorie und die konstruktivistische Lerntheorie.
    Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Lernen Psychologie

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Lernen Psychologie
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Lernen Psychologie

    Warum Lernen wir laut der Psychologie?

    Wir lernen, um mehr Wissen über unsere Umgebung und unsere Umwelt anzusammeln. 

    Der Lernprozess umfasst die Aneignung, die Verarbeitung und die Speicherung von Informationen. Durch dieses neue Wissen kommt es zu Änderungen unseres Verhaltens und wie wir Dinge erleben.

     Wie Lernen wir laut der Psychologie?

    Wir lernen durch diese vier Prozesse:

    • Gewöhnung (Habituation) und Sensibilisierung, 
    • klassische Konditionierung 
    • operante Konditionierung 
    • komplexes Lernen

    Die Komplexität dieser Lernprozesse ist in der Reihenfolge ansteigend. 

    Was ist ein Beispiel für Lernen?

    Ein Beispiel für einen impliziten Lernprozess ist das Fahrrad fahren lernen. Man lernt es durch Ausprobieren und Erfahrung, durch das eigene erleben, oder durch Zuschauen, das imitieren, aber nur selten, indem man ein Buch darüber liest.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Psychologie Lehrer

    • 18 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren