Springe zu einem wichtigen Kapitel
Wenn du mehr über das Gedächtnis erfahren willst, klick dich auch in unsere Erklärungen "Langzeitgedächtnis" oder "Sensorischer Speicher" rein!
Dem Erinnern gegenüber steht das Vergessen. In der Regel verbinden wir damit etwas Negatives. Schließlich würde man sich gerne ewig an den schönen Urlaub auf den Malediven erinnern oder die lästigen Vokabeln nicht ständig wiederholen müssen. Das Vergessen wird folgendermaßen definiert:
Unter dem Begriff Vergessen wird der Verlust von Erinnerungen und Informationen aus dem Gedächtnis verstanden. Vorher Wahrgenommenes und Gelerntes ist danach im Gedächtnis nicht länger verfügbar.
Das Vergessen ist eine wichtige Funktion des Gedächtnisses, um ausschließlich die Informationen zu behalten, die auch wirklich von persönlicher Relevanz sind. Obwohl man das Vergessen oft als etwas Schlechtes sieht, ist dieser Prozess jedoch tatsächlich eine sehr positive Eigenschaft.
Würdest du dich an alles erinnern, wäre dein Gedächtnis konstant damit beschäftigt, Gedächtnisinhalte und Erlebtes miteinander zu verknüpfen. Dadurch wärst du ständig abgelenkt und hättest Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren.
Vergessen - Arten
Doch wie vergisst der Mensch? Wie bei so vielem im Leben gibt es auch beim Vergessen verschiedene Arten. Zum einen kann das "Verlieren" von Gedächtnisinhalten intentional, also gewollt und gerichtet, vonstattengehen. Zum anderen kann Vergessen auch ungewollt die Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls sein. In all diesen Fällen können wir nicht mehr auf eine Information oder Erinnerung zugreifen.
Intentionales Vergessen in der Psychologie
Das gerichtete bzw. intentionale Vergessen ist der Vorgang des Gehirns, bei dem irrelevante Informationen als solche erkannt, gezielt aussortiert und gelöscht bzw. vergessen werden. Im Gedächtnis sollen Informationen und Erinnerungen nicht ein Leben lang erhalten und gespeichert werden, sondern nur eine Entscheidungsgrundlage der Gegenwart bilden.
Gerichtetes Vergessen nimmt im Alter ab, weshalb es zunehmend schwieriger wird, neue Inhalte zu lernen. Denn das gezielte "Nichtspeichern" von Informationen ist essentiell für effektives und effizientes Lernen.
Behalten und Vergessen
Optimal ist ein Gleichgewicht zwischen behaltenen und vergessenen Informationen. Dadurch ist der Mensch immer noch in der Lage, sich an neue Situationen anzupassen, flexibel zu reagieren und Zusammenhänge zu erkennen, ohne irrelevante Inhalte zu speichern und für deren Aufrechterhaltung kognitive Ressourcen zu verbrauchen. Wie genau du dir das Vergessen und Behalten in deinem Gehirn vorstellen kannst, erklärt dir das folgende Beispiel etwas genauer:
Im Laufe deines Lebens lernst du viele verschiedene Menschen kennen. Manche davon kennst du etwas besser, weil du sie z. B. häufiger siehst. Andere spielen zwar eine Rolle in deinem Leben, aber du siehst sie z. B. nur alle paar Jahre. Von den Personen, die du nur alle paar Jahre siehst, merkt sich dein Gehirn nur wichtige Informationen, um sie wiederzuerkennen, aber keine vergleichsweise unwichtigen, z. B. die Augenfarbe. Somit kannst du, wenn du die Person triffst, sie identifizieren und dein Gehirn verfügt nicht über unnötig viele überflüssige Informationen. Dadurch werden Ressourcen gespart.
Informationen werden auf Basis einer Priorisierung entweder Relevanz zugewiesen und abgespeichert oder sie werden als irrelevant erachtet und aus dem Gedächtnis entfernt. So wird genügend Platz für relevante Inhalte und Erinnerungen geschafft. Du kannst dir das Gedächtnis wie eine Art Trichter vorstellen, durch den nur relevante Informationen passen und alle anderen steckenbleiben, um anschließend aussortiert zu werden.
Grundsätzlich lassen sich beim Vergessen verschiedene "Regeln" festhalten. Diese bestimmen das Ausmaß des Vergessens und darüber, was überhaupt vergessen und was im Gedächtnis gespeichert werden soll:
- Je größer der zeitliche Abstand zwischen Einspeicherung und Abruf der Information ist, desto mehr wird vergessen.
- Unwichtige oder irrelevante Informationen werden eher vergessen als überlebenswichtige und relevante Informationen und Reize.
- Art und Anzahl der gebildeten Vorstellungsverknüpfungen (Assoziationen) beeinflussen den Grad des Vergessens.
Wie genau du dir diese drei Prinzipien des Vergessens vorstellen kannst, soll dir das folgende Beispiel verdeutlichen:
- Du erinnerst dich deutlich besser und detailreicher an Ereignisse, die erst vor kurzem geschehen sind. Solche, die bereits Jahre in der Vergangenheit liegen, hast du eher vergessen oder du erinnerst dich nur noch dunkel.
- Die Augenfarbe deines Arztes ist zum Beispiel weniger wichtig als die Informationen und Untersuchungsergebnisse, die er dir zu sagen hat. Deshalb merkst du sie dir in der Regel auch nicht.
- Setzt du dich sehr intensiv mit einem Thema auseinander und lernst viele verschiedene Verknüpfungen zu diesem, hast du eine größere Anzahl an Abrufhinweisreizen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du dich über die Assoziationen erinnerst, ist deutlich größer als bei Informationen mit wenigen Verknüpfungen.
Nicht-intentionales Vergessen
Das nicht-intentionale Vergessen umfasst alle unbewussten und ungewollten Prozesse des Vergessens. Das kann zum einen auf Veränderungen und Verletzungen im Gehirn und zum anderen auf den sogenannten Enkodierungsfehler zurückgeführt werden.
Krankheiten und Verletzungen des Gehirns
Vergessen kann auch unbeabsichtigt durch krankhafte Veränderungen des Gehirns oder Unfälle geschehen. Zum einen kann das Vergessen schleichend vonstattengehen, zum Beispiel bei der bekannten Demenz-Erkrankung Alzheimer. Zum anderen kann es zu einem plötzlichen Gedächtnisverlust, einer sogenannten Amnesie, kommen. Diese ist meist die Folge eines Schädel-Hirn-Traumas.
Enkodierungsfehler
Das Gehirn wird täglich mit Informationen bombardiert und überflutet. Deshalb kann es dazu kommen, dass eine Person ein Objekt zwar betrachtet, jedoch nicht alle Details dazu verarbeiten kann. Es treffen sich beispielsweise zwei Personen zum ersten Mal und führen ein kurzes Gespräch. Wenn sie wenige Stunden später nach der Augenfarbe des anderen gefragt werden, werden sie sich möglicherweise nicht mehr an diese erinnern können. Dieses Versäumnis, die Information zu speichern, wird Enkodierungsfehler genannt.
Motiviertes Vergessen in der Psychologie
Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens Erfahrungen, von denen er sich wünscht, sie lieber nicht gemacht zu haben. Besonders traumatische Ereignisse können einen nachhaltigen negativen Effekt auf die Psyche und körperliche Gesundheit haben. Deshalb kann es von Vorteil sein, sich an bestimmte Informationen oder Ereignisse nicht mehr erinnern zu können. Dieser adaptive Prozess wird auch motiviertes Vergessen genannt.
Das motivierte Vergessen (Englisch: directed forgetting) stellt in der Psychologie eine bestimmte Form des Vergessens dar, bei der Informationen und Erinnerungen bewusst bzw. gezielt oder unbewusst verdrängt werden.
Das ursprüngliche Konzept des motivierten Vergessens stammte von Sigmund Freud und umfasste die Verdrängung von traumatischen Ereignissen. Neuere Ansichten verstehen hingegen unter dem motivierten Vergessen weniger eine Verdrängung, sondern viel mehr einen bewussten Abwehrmechanismus, der bestimmte Erinnerungen aus dem Gedächtnis verbannt. Dabei werden die Erinnerungen nicht gelöscht, sondern schwer abrufbar gemacht.
Unter adaptiven Prozessen werden die Anpassungsprozesse eines Organismus, also eines Menschen, an seine Umwelt verstanden.
Vergessen – Prozesse und Theorien
Der Prozess des Vergessens ist sehr komplex und bis heute noch nicht abschließend erforscht. Jedoch wurde bereits 1885 die erste Theorie über das Vergessen von dem Psychologen Hermann Ebbinghaus, der bis heute als Pionier der Vergessensforschung gilt, aufgestellt. Damit rückte die Erforschung des Vergessens in den Fokus der Gedächtnisforschung.
Vergessenskurve nach Ebbinghaus
Ebbinghaus führte ein Selbstexperiment durch, aus dem er die sogenannte Vergessenskurve ableitete. Diese zeigt, wie lange der Mensch in der Lage ist, neu Gelerntes zu behalten, und wie viel er in welcher Zeit wieder vergessen hat. Die Vergessenskurve illustriert somit den Grad des Vergessens in einem bestimmten Zeitraum.
In seinem Selbstexperiment hat Ebbinghaus inhaltslose Sätze auswendig gelernt und sie sich so lange eingeprägt, bis er sie fehlerfrei wiedergeben konnte. Ab diesem Zeitpunkt wurde in regelmäßigen, zeitlichen Abständen festgehalten, wie viel des eingeprägten Sachverhalts Ebbinghaus korrekt wiedergeben konnte.
Wie die nachfolgende Abbildung der Ebbinghaus'schen Vergessenskurve zeigt, hat der Mensch bereits 20 Minuten nach dem Lernen das Gelernte schon zu 40 Prozent vergessen. Nach einem Tag wird sich bereits nur noch an ca. 34 Prozent erinnert:
Abbildung 1: Vergessenkurve nach Ebbinghaus
Weitere Erkenntnisse und Annahmen, die aus dem Selbstexperiment gewonnen wurden, sind:
- Durch mehrfaches Wiederholen wird der Vorgang des Vergessens abgeschwächt.
- Gängige Wortzusammensetzungen bleiben besser im Gedächtnis als zusammenhangslose Silben.
Interferenztheorie
Weitere Gedächtnisexperimente haben gezeigt, dass die Gedächtnisleistung von verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Diese sogenannten Störfaktoren (Interferenzen) können sich vorangehend (proaktiv) oder nachfolgend (retroaktiv) auf Erinnerungen auswirken.
- Proaktive Hemmung bzw. Interferenz: Gedächtnisbeeinträchtigung durch vorheriges Lernen bzw. vorherige Informationen.
- Retroaktive Hemmung bzw. Interferenz: Gedächtnisbeeinträchtigung durch nachfolgendes Lernen bzw. nachfolgende Informationen.
Die proaktive und retroaktive Interferenz veranschaulicht die folgende Abbildung:
Abbildung 2: Überblick über die proaktive und retroaktive Interferenz im Vergleich
Die stärkste Interferenz tritt dann auf, wenn dieselben Stimuli in verschiedenen Lernphasen mit unterschiedlichen Reaktionen assoziiert werden. Hier ist ein Beispiel aus dem Alltag:
Du sitzt am Schreibtisch und lernst für die Schule. Du versuchst, dir dabei einen Satz einzuprägen, während du am Schreibtisch sitzt. Außerdem wiederholst du diesen Satz am nächsten Tag im lauten Bus auf deinem Schulweg. Dabei kommt es zu starken Störungen zwischen den beiden Lernphasen. Das kann dazu führen, dass du Probleme hast, dich an den Satz zu erinnern.
Ein Stimuli bzw. Stimulus ist ein Reiz zur Aktivierung eines Verhaltens.
Was unter einer proaktiven und retroaktiven Interferenz zu verstehen ist, soll das folgende Beispiel erläutern:
Um eine proaktive Interferenz handelt es sich beispielsweise, wenn du einen Roman liest und kurz danach für die morgige Klausur lernst. Der Inhalt des Romans war jedoch so fesselnd und spannend, dass du dich bei der Klausur nur noch an den Inhalt des Romans erinnern kannst und nicht aber an den später gelernten Klausurstoff. Dann hat die Erinnerung an den Romaninhalt die an den Klausurstoff gehemmt.
Vergessen im Langzeitgedächtnis
Haben es Informationen endlich in unser Langzeitgedächtnis geschafft, heißt das noch lange nicht, dass sie dort sicher sind und wir sie nicht mehr vergessen können. Tatsächlich vergisst der Mensch kontinuierlich. Zugegriffen wird auf Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis mithilfe von sogenannten Abrufreizen. Greifen wir auf eine Erinnerung lange Zeit nicht zu, kann es passieren, dass der Abruf misslingt. Dadurch können wir auf die Information nicht mehr zugreifen und erinnern uns folglich nicht mehr daran.
Nur relevante Informationen gelangen aus dem Arbeits- bzw. Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis. Kontinuierliches Wiederholen des Inhalts kann die Wahrscheinlichkeit der Speicherung im Langzeitgedächtnis erhöhen.
Vergessen in der Psychologie – Ein Beispiel
Ein typisches Alltagsbeispiel zum Vergessen hat jede*r schon mindestens einmal erlebt. Während du in einem Moment noch etwas in der Hand gehalten hast, kommt es manchmal vor, dass dir im nächsten Moment komplett entfallen ist, wo du den Gegenstand hingelegt hast. Häufig handelt es sich dabei um die Haustürschlüssel, die Brille oder das Handy.
Grund für dieses plötzliche Vergessen ist, dass das Gehirn den Augenblick, in dem man den Gegenstand abgelegt hat, mit einem anderen Gedächtnisinhalt überschrieben hat. Das kann beispielsweise ein Anruf sein oder deine Eltern, die ausgerechnet in diesem Moment etwas von dir wissen wollen.
Vergessen Psychologie - Das Wichtigste
- Unter Vergessen wird der Verlust von Erinnerungen und Informationen aus dem Gedächtnis verstanden.
- Gerichtetes Vergessen ist der Vorgang des Gehirns, bei dem irrelevante Informationen als solche erkannt, gezielt aussortiert und gelöscht bzw. vergessen werden.
- Bei motiviertem Vergessen werden Informationen bewusst bzw. gezielt oder unbewusst verdrängt.
- Gedächtnisbeeinträchtigung kann durch vorherige (proaktiv) oder nachfolgende (retroaktiv) Informationen geschehen.
- Vergessen kann auch durch krankhafte Veränderungen des Gehirns oder Unfälle bedingt sein.
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Vergessen Psychologie
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vergessen Psychologie
Wie wird Vergessen erklärt in der Psychologie?
Zur Erklärung des Vergessens muss als erstes der Begriff klar dafiniert werden. Unter dem Begriff Vergessen wird der Verlust von Erinnerungen und Informationen aus dem Gedächtnis verstanden. Vorangegangen Wahrgenommenes und Gelerntes ist im Gedächtnis nicht länger verfügbar. Dabei stellt das Vergessen eine wichtige Funktion des Gedächtnisses dar, um ausschließlich die Informationen zu behalten, die auch wirklich von persönlicher Relevanz sind.
Kann man bewusst vergessen?
Vergessen kann unbewusst und bewusst geschehen. Bewusstes Vergessen wird auch als motiviertes Vergessen bezeichnet und meint einen Abwehrmechanismus, um bestimmte (traumatische) Erinnerungen aus dem Gedächtnis zu verbannen. Dabei werden die Erinnerungen nicht gelöscht, sondern schwer abrufbar gemacht.
Was passiert, wenn wir etwas vergessen?
Wenn wir vergessen, werden irrelevante Informationen erkannt und aus unserem Gedächtnis gelöscht. Um uns zu erinnern, müssen regelmäßig bestimmte Abrufreize aktiviert werden. Geschieht dies nicht, kann es nach einer bestimmten Zeit passieren, dass die Informationen bzw. Erinnerungen überhaupt nicht mehr Abgerufen werden können.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr