Das Unbewusste

Mobile Features AB

Das Unbewusste begegnet uns in unserem Alltag regelmäßig. Zum Beispiel langweilst Du Dich und jemand fragt, ob Du müde bist, da Du gerade gegähnt hast. Dabei ist es Dir selbst gar nicht aufgefallen, dass Du aus Langweile gegähnt hast. Diese Handlung passiert oft ganz unbewusst.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Content-Erstellungsprozess designt von
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Content quality checked by
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Aber was genau ist das Unbewusste eigentlich? Und was bedeutet unbewusstes Handeln?

    Unbewusstes & Unterbewusstsein – Definition

    Das Unbewusste ist ein erdachtes Gebilde, das das menschliche Denken, Handeln und Fühlen außerhalb von bewussten Vorgängen und Entscheidungen bestimmt. Dazu gehört unbewusstes Handeln wie das Atmen, aber beispielsweise auch Angstreaktionen auf Situationen, die wir unbewusst mit etwas Negativem verbinden. Die Definition vom Unbewussten lautet demnach:

    Als unbewusst wird der kognitive Vorgang oder die motorische Handlung bezeichnet, die nicht im Bewusstsein stattfinden und nicht von diesem gesteuert werden. Hier werden bspw. traumatische Erlebnisse verortet, die von der Person verdrängt wurden.

    Das Unbewusste ist aber nicht direkt gleichzusetzen mit dem Unterbewusstsein, wie die folgende Definition zeigt:

    Das Unterbewusstsein beschreibt einen (nicht physischen) Bereich der Psyche, der dem Bewusstsein nicht (direkt) zugänglich ist. Darunter fallen bspw. Erinnerungen, die jederzeit wieder aufgerufen werden können. Freud nennt diesen Bereich auch "vorbewusst".

    Weiteres erfährst Du im Kapitel "Was ist der Unterschied zwischen unbewusst und unterbewusst?".

    Das Unbewusste Freud – einfach erklärt

    Im Gehirn finden ständig verschiedene Prozesse statt, manche davon unbewusst, manche bewusst.

    Bewusstsein und Unterbewusstsein – Gehirn

    Das Gehirn eines erwachsenen Menschen besteht aus etwa 86 Milliarden Nervenzellen, auch Neuronen genannt, die mit ca. 100 Billionen Synapsen verbunden sind.

    Bewusst nutzen wir gerade mal 10 % des mentalen Potentials – die restlichen 90 % schlummern unbewusst vor sich hin.

    Der Mensch verfügt über zwei Wahrnehmungssysteme, das Bewusstsein, das für unsere bewussten Wahrnehmungen und die daraus resultierenden Handlungen zuständig ist, und das Unterbewusstsein.

    Letzteres nimmt bis zu 80.000 Informationen pro Sekunde auf.

    Es verarbeitet und speichert 10.000 Mal schneller als unser Bewusstsein.

    Das Unterbewusstsein steuert zu circa 99 % die Funktionen unseres Organismus und die Ausführung unserer Handlungen.

    Es funktioniert gewohnheitsmäßig und routinemäßig.

    Es reagiert auf die gleichen Lebenssignale immer mit dem gleichen Verhaltensmuster.

    Entwicklung des Unbewussten in der Prägephase

    • Entwicklung endet im Alter von circa 6 Jahren und es entsteht der sogenannte kritische Faktor, der Bewusstes vom Unbewussten trennt.
    • Der kritische Faktor prüft bei jeder neuen Sinneswahrnehmung, ob eine passende Prägung bereits vorhanden ist.
    • Wenn ja, wird diese automatisch übernommen.
    • Ist dies nicht der Fall, prüft der kritische Faktor, ob diese neue Information ignoriert werden kann oder neu aufgenommen werden muss.
    • In der Prägephase lernt man irreversible und unwiderrufliche Verhaltensweisen und -muster.
    • In dieser Zeit wird die Reaktion auf einen bestimmten Reiz der Umwelt dauerhaft ins Verhaltensrepertoire aufgenommen.
    • Diese Prägung können wir zwar in Teilen später ins Bewusstsein rufen und ändern, aber meistens ist eine grundlegende Änderung nicht möglich.
    • Das Kindheits-Ich prägt in unserem Unterbewusstsein unser ganzes Leben.
    • Sammelt man in der Kindheit beispielsweise negative Erfahrungen mit Hunden, kann das dazu führen, dass sich auch im erwachsenen Alter immer ein unwohles Gefühl breitmacht, wenn man auf einen Hund trifft.

    Unbewusste Wahrnehmung

    Reize, die wir nur unbewusst bzw. unterschwellig wahrnehmen, nennt man auch subliminale Reize. Das bedeutet, dass diese wahrgenommenen Reize die Schwelle des Bewusstseins nicht überschreiten. Menschen können die ihnen dargebotenen, subliminalen Reize nicht bewusst wahrnehmen und trennen. Diese Reize finden sich zum Beispiel in der Werbung:

    Unterschwellige Werbebotschaften im Fernsehen, die durch das kurze Aufblinken eines Bildes des zu bewerbenden Produktes während einer laufenden Fernsehserie durchgeführt wird.

    Auch die Darbietung eines Reizes zu einem ungünstigen Zeitpunkt, zum Beispiel während Sakkaden, kann dazu führen, dass man einen Reiz nur unbewusst wahrnimmt. Zudem kann die Wahrnehmbarkeit durch ablenkende Reize beeinträchtigt werden.

    Bei Sakkaden handelt es sich um schnelle, ruckartige Rückbewegungen des Augapfels nach einer Augenbewegung, bei der ein Gegenstand mit dem Blick fixiert wird.

    Unbewusste Handlungen und Entscheidungen – Beispiele

    Wie im Kapitel zuvor beschrieben, findet ein großer Teil unserer Wahrnehmung unbewusst statt. Auch unsere Entscheidungen und Handlungen werden durch unbewusste Prozesse beeinflusst. Unbewusste Handlungen oder Entscheidungen sind durch Folgendes gekennzeichnet:

    • Eine Situation wird intuitiv erfasst.
    • Unser Unterbewusstsein nimmt, aufgrund der Situation, in der wir uns befinden, einen Abgleich mit den in ihm gespeicherten Erfahrungen vor und signalisiert uns, wenn gewisse Parallelen bestehen.
    • Das Gehirn verarbeitet diese Information und wir handeln aufgrund der Informationen aus unserem Unterbewusstsein.
    • Wenn sich dieser Vorgang wiederholt, automatisiert sich dieser, sodass die Handlung selbst irgendwann im Unterbewusstsein verankert ist und wir diese automatisch und ohne dass sie uns in diesem Moment bewusst ist, durchführen.

    Wir handeln jeden Tag unbewusst. Viele Handlungen laufen ganz gewohnt und automatisch ab. Es lassen sich viele Beispiele wie das Folgende hierfür finden:

    Wir nehmen Bremslichter anderer Autos vor uns anfangs bewusst war. Es kann auch passieren, dass wir diese nach einer Zeit zwar noch wahrnehmen, dies aber nicht mehr bewusst. Wir sehen die Bremslichter des Autos vor uns zwar noch aufleuchten, aber wir setzen uns nicht mehr bewusst mit dem Gedanken auseinander. Unbewusst nehmen wir sie jedoch wahr und unser Unterbewusstsein wendet die Erfahrung an, dass auch wieder auf die Bremse drücken müssen. Dies tun wir nun ganz automatisch und unbewusst.

    Freud – "Das Unbewusste"

    Das Unbewusste ist nach Sigmund Freud ein Gehirnspeicher für meist inakzeptable Gedanken, Wünsche, Gefühle und Erinnerungen. - Stangl, 2021

    In seiner Veröffentlichung "Das Unbewusste" spricht Freud davon, dass das Bewusstsein jederzeit nur einen geringen Inhalt umfasst. Freud war überzeugt, dass die meisten inneren Prozesse des Menschen vor allem unbewusst ablaufen. Er entwickelte auch ein dynamisches Modell, das aufzeigte, dass die menschliche Psyche Mechanismen anwenden kann, mit denen unangenehme oder unerträgliche Gedanken, Empfindungen und Impulse, die vom "Ich" oder von der Gesellschaft nicht erwünscht sind, ins Unbewusste verdrängt werden können.

    Er führte die Unterscheidung zwischen drei Systemen, für die er Abkürzungen vorschlug, ein. Diese werden innerhalb der Psychoanalyse bis heute gebraucht. Hierbei handelt es sich um "Bw" für Bewusstsein, "Ubw" für das Unbewusste und "Vbw" für das Vorbewusste. Diese Bezeichnungen beziehen sich hier auf verschiedene Regionen des Psychischen und nicht auf anatomische Positionen innerhalb des Körpers.

    Die drei Teile des Bewusstseins: unbewusst, vorbewusst, bewusst

    Es existieren insgesamt drei Teile des Bewusstseins. Dazu gehören das Unbewusste, das Vorbewusste und das Bewusste. Sie unterscheiden sich vor allem darin, welche Prozesse innerhalb dieses Bewusstseins stattfinden und wie bewusst wir diese einzelnen Prozesse selbst wahrnehmen können.

    Form des Bewusstseins Inhalt
    Unbewusst (Ubw)
    • wird auch als Primärprozess bezeichnet
    • besteht aus Trieben, die Zugang ins Bewusstsein suchen
    • Die Zensursinstanz entscheidet darüber, ob Dinge über das Vorbewusstsein bis ins Bewusstsein gelangen.
    • Hier finden Seelentätigkeiten statt, die grundsätzlich nicht bewusstseinsfähig sind, die ins Unbewusstsein verdrängt wurden oder die nur derzeit nicht vom Bewusstsein wahrgenommen werden
    Vorbewusst (Vbw)
    • Hier befinden sich Inhalte, die zwar derzeit nicht bewusst sind, aber jederzeit ins Bewusstsein treten oder geholt werden können.
    • Hier befindet sich das, woran sich aktiv erinnert werden kann.
    Bewusst (Bw)
    • wird auch als Sekundärprozess bezeichnet
    • Dies ist der Teil der Psyche, in dem sich das subjektive Erleben bewusst abspielt und vom "Ich" als eigene Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Wahrnehmungen und Erinnerungen bewusst wahrgenommen werden.
    • Im Bewusstsein werden die Momente des menschlichen Erlebens wahrgenommen.
    • Handlungen werden aktiv bestimmt
    • Das Bewusstsein bezieht moralische Werte und die Folgen eigenen Handelns in seine Entscheidungen mit ein.

    Die Zensurinstanz bezeichnet eine seelische Instanz, die den unbewussten Wünschen eines Menschen den Zugang zum Bewusstsein verwehrt.

    Das Eisberg-Modell: bewusst, unbewusst und vorbewusst

    Das Eisberg-Modell stellt den Zusammenhang zwischen dem Bewussten, Vorbewussten und Unbewussten nach Freud dar. Das Modell zeigt, dass das Verhältnis zwischen Bewusstem und Unbewusstem bei ungefähr20 % zu 80 % liegt.

    Man sieht, dass uns nur ein kleiner Teil bewusst (oberhalb der Wasseroberfläche) und der größte Teil in unserem Leben unbewusst (unterhalb der Wasseroberfläche) ist. Abbildung 1 zeigt Dir eine Veranschaulichung des Eisberg-Modells.

    Das Unbewusste Eisberg-Modell StudySmarterAbbildung 1: Das Eisberg-Modell

    Zum Eisberg-Modell oder Schichtenmodell findest Du auch einen Artikel auf StudySmarter.

    Der bewusste Anteil vom Eisberg-Modell nach Freud

    Im bewussten Teil befinden sich Zahlen, Daten und Fakten. Wir können anderen unsere Namen oder unsere Adresse nennen. Gehen wir zum Arzt, weil wir uns krank fühlen, können wir ihm den Grund nennen, weswegen wir ihn aufsuchen. Dies alles ist uns bewusst. Auch unsere bewussten Emotionen und Wünsche befinden sich im bewussten Teil.

    Der vorbewusste Anteil vom Eisberg-Modell nach Freud – Beispiel

    Im Vorbewusstsein befinden sich automatische Gedanken, automatisches Verhalten und automatische Gefühle. Alle Handlungen, die wir schon so oft gemacht haben, dass wir sie nicht mehr bewusst wahrnehmen, befinden sich im Vorbewussten. Auch hier gibt es wieder ein Beispiel beim Autofahren:

    Zum Beispiel schaltet man bei der Autofahrt, wenn man auf eine rote Ampel zufährt und abbremst, automatisch einen Gang runter.

    Auch Bewegungsabläufe sind vorbewusst. Sie passieren, ohne darüber nachzudenken. Jedoch können wir uns diese ins Bewusstsein führen, wie beispielsweise bewusstes Atmen bei einer Meditation.

    Ebenfalls können wir uns Erinnerungen aus dem Vorbewussten ins Bewusstsein zurückrufen.

    Der unbewusste Anteil vom Eisberg-Modell nach Freud

    Was sich im Unbewusstsein befindet, lässt sich nicht genau sagen. Aber man geht davon aus, dass sich dort verdrängte Erinnerungen befinden, die wir nicht mehr bewusst abrufen können (zumindest nicht ohne, dass sich nicht erst die Stufe zum Vorbewussten und von dort den Schritt ins Bewusste machen müssten). Alle Erinnerungen, Impulse und Empfindungen, die sich hier befinden, können unsere Handlungen, ohne dass wir es wissen, beeinflussen.

    Es wurde herausgefunden, dass schon im Mutterleib Erfahrungen gespeichert werden. Man geht davon aus, dass eine immens große Menge an Erfahrungen, traumatischen und schönen Erlebnissen in der Ebene des Unbewussten gespeichert und verankert sind und uns diese in unserem Leben täglich unbewusst beeinflussen.

    Was ist der Unterschied zwischen unbewusst und unterbewusst?

    Im Alltag werden die Begriffe Unbewusstes und Unterbewusstes als Synonym gebraucht. Das "Lexikon der Psychologie" (Spektrum Akademische Verlag GmbH, Heidelberg, 2001) sieht den Unterschied darin, dass das "Unbewusstsein" eine Bewusstseinsebene ist, deren Inhalte uns nicht bewusst sind, die aber durch genaue Betrachtung bewusst gemacht werden können. Im Gegensatz zum Unterbewusstsein, dessen Inhalte auch durch Selbstreflexion nicht zugänglich gemacht werden können.

    Das Unbewusste - Das Wichtigste

    • Unbewusstes & Unterbewusstsein – Definition: Als unbewusst werden die kognitiven Vorgänge oder die motorischen Handlungen bezeichnet, die nicht im Bewusstsein stattfinden und nicht von diesem gesteuert werden.
    • Die drei Teile des Bewusstseins: unbewusst, vorbewusst, bewusst: Freud unterscheidet zwischen drei Ebenen:
      • dem Bewussten (Zahlen, Daten und Fakten, bewusste Wahrnehmung und Handeln),
      • dem Vorbewussten (Gedanken, die uns derzeit nicht bewusst sind, aber jederzeit ins Bewusstsein treten können) und
      • dem Unbewussten (Dinge, die verdrängt wurden und die nicht vom Bewusstsein wahrgenommen werden).
    • Bewusstsein und Unterbewusstsein – Gehirn: Das Unterbewusstsein steuert zu circa 99 % die Funktionen unseres Organismus und die Ausführung unserer Handlungen. Es funktioniert gewohnheitsmäßig und routinemäßig. Reize, die wir nur unbewusst bzw. unterschwellig wahrnehmen, nennt man auch subliminalen Reize. Das bedeutet, dass diese wahrgenommenen Reize die Schwelle des Bewusstseins nicht überschreiten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Das Unbewusste

    Was ist das Unbewusste?

    Das Unbewusste beschreibt kognitive Vorgänge oder die motorischen Handlungen, die nicht im Bewusstsein stattfinden und nicht von diesem gesteuert werden. 

    Was ist der Unterschied zwischen unbewusst und unterbewusst?

    Im Alltag werden die Begriffe Unbewusstes und Unterbewusstes als Synonym gebraucht.


    Das "Lexikon der Psychologie" (Spektrum Akademische Verlag GmbH, Heidelberg, 2001) sieht den Unterschied darin, dass das "Unterbewusstsein" eine Bewusstseinsebene ist, deren Inhalte uns nicht bewusst sind, die aber durch genaue Betrachtung bewusst gemacht werden können. Im Gegensatz zum "Unbewussten", dessen Inhalte auch durch Selbstreflexion nicht zugänglich gemacht werden können.

    Was machen wir unbewusst?

    Automatisierte Handlungsabläufe finden unbewusst statt. Beispiele dafür sind grundlegende Handlungen wie das Atmen oder Zwinkern.

    Wie funktioniert das Unterbewusstsein?


    Das Unterbewusstsein ist ein Wahrnehmungssystem unseres Gehirns, das bis zu 80.000 Informationen pro Sekunde aufnimmt. Es verarbeitet und speichert diese. Das Unterbewusstsein steuert zu circa 99 %  die Funktionen unseres Organismus und die Ausführung unserer Handlungen.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Content Quality Monitored by:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Psychologie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren