Die Aussprache eines Wortes kann die Bedeutung dieses Wortes verändern, weshalb leicht Missverständnisse entstehen können. Daher ist es wichtig, die korrekte Aussprache einer Sprache zu beherrschen, wie z.B. die spanische Aussprache. Siehe Dir dieses Gespräch zwischen den Gesprächspartnerinnen A und B an, um zu sehen, wie leicht Missverständnisse durch die Aussprache entstehen können:
(Was möchtest du essen? Ach so, du möchtest Hähnchen essen!)
A: ¿Perro? ¡Sí claro, un pollo!
(Hund? Ja klar, Hähnchen!)
B: ¿Perro? ¡La palabra correcta es "pero"!
(Hund? Das richtige Wort ist "pero" (aber)!)
Anhand dieses Beispiels erkennst Du, dass etwa die Wörter polo und pollo oder perro und pero unterschiedliche Bedeutungen haben. Ausgeschrieben erkennt man natürlich, um welches Wort es sich handelt. Um in der gesprochenen Sprache verstanden zu werden, müssten diese Wörter jedoch korrekt ausgesprochen werden. Um dies zu erreichen, lernst Du am besten das Alphabet mit den Betonungsregeln und Aussprachezeichen der spanischen Sprache. Die Lautschrift kann Dir hierbei zu Beginn helfen.
Bedanke zudem, dass es je nach Dialekt und Sprachvarietät starke Unterschiede in der Aussprache geben kann.
Um mehr über diese genannten Unterschieden zu erfahren, schaue Dir in die Erklärung "Spanische Dialekte" an.
Die Phonetik, auch Lautlehre genannt, bezeichnet die wissenschaftliche Untersuchung von akustischen Merkmalen eines Lautes. Dies beinhaltet, wie und wo diese produziert, wahrgenommen und verarbeitet werden (Kehlkopf, Rachen, Mund- oder Nasenbereich).
Übrigens findest Du die Aussprache eines Wortes immer direkt nach den neuen Vokabeln in Deinem Wörterbuch. Wenn Du also eine neue Vokabel lernst, siehst Du direkt, wie es ausgesprochen wird.
Zur Evaluation der akustischen Phonetik, also die Aussprache und Betonung, gibt es bestimmte Analysen. Dabei wird häufig auf die folgenden Details geachtet:
Amplitude: laute / leise Töne
Frequenz: hohe / tiefe Töne
Klang
Nasalität
All jenes zählt als Teil der Sprache und beeinflussen somit, wie Dein Gegenüber das Gespräch wahrnimmt und wirkt sich dementsprechend sogar auf die Bedeutung aus.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Das spanische Alphabet besteht aus insgesamt 32 Zeichen. Darunter existieren neben 27 Buchstaben noch 5 Digrafen. Letztere sind Verbindungen von zwei Buchstaben, die erst in Kombination einen bestimmten Laut bilden. Im Spanischen gibt es folgende Digrafen:
"ch"
"rr"
"ll"
"gu"
"qu"
Aussprache und Lautschrift Spanisch – Tabelle
In der nächsten Tabelle findest Du außerdem das spanische Alphabet mit der entsprechenden Aussprache sowie einem passenden Beispiel. Zu den Buchstaben und Beispielen findest Du jeweils eine Spalte in mit der entsprechenden Lautschrift daneben.
Es gibt allerdings manche Buchstaben, die ausschließlich bei Fremdwörtern vorkommen und ihren Ursprung somit in einer anderen Sprache haben. Darunter zählen die Buchstaben "k", wie bei el kiosco (Kiosk), und "w", wie bei el watt (Watt). Solche Wörter gibt es aufgrund der Globalisierung im modernen Sprachgebrauch immer häufiger.
Aussprache von Vokalen
Im Spanischen existieren zahlreiche Vokalverbindungen, die Diphthong oder Triphthong genannt werden. Sogenannte Diphthonge sind zwei Vokale, die zusammen eine Silbe bilden. Wenn eine Silbe also aus zwei Vokalen besteht, wird nur einer der beiden Vokale ganz ausgesprochen.
Bei Vokalverbindungen unterscheidet die spanische Sprache zwischen schwachen (débile) und starken (fuerte) Vokalen. Ein Diphthong besteht immer aus einem schwachen und einem starken Vokal. In dieser Liste siehst Du die einzelnen Vokale und welche davon stark oder schwach sind:
a (stark)
e (stark)
i (schwach)
o (stark)
u (schwach)
Starke oder schwache Vokale unterscheiden sich bei der Aussprache bzw. Betonung. Die Vokale "a", "e" und "o" sind starke Vokale, weil sie lauter und betonter als die schwache Vokale "i" und "u" ausgesprochen. Als Orientierung sagt man auch, dass die starken Vokale eine größere Mundöffnung als die schwächeren Vokale benötigen.
Das folgende Beispiel zeigt dir zwei Wörter, die ein Diphthong erhalten:
farmacia (Apotheke)
aire (Luft)
Die spanischen Diphthonge "eu", "ie" und "ei" werden nicht wie im Deutschen ausgesprochen. Im Spanischen wird das "e"betont. Die unterschiedliche Aussprache in beiden Sprachen zeigt Dir das Beispiel "Europa". Im Spanischen werden "e" und "u" nicht zusammen ausgesprochen, sondern in zwei
Triphthonge sind hingegen Verbindungen aus drei Vokalen, die hintereinander in einem Wort vorkommen. Häufig findest Du Triphthonge in spanischen Verben. Im Folgenden findest Du zwei passende Wörter:
Diese spanischen Laute bleiben immer gleich, egal welches Wort sich zuvor oder danach befindet und treten im Spanischen vielfach auf. Bei dem spanischen Buchtsaben "ñ" bekommt das deutsche "n" eine sogenannte Tilde. Die Tilde ist demnach die Welle über dem "n".
Die anderen Gruppierungen "ch" und "ll" bilden auch allein ein Laut. Eine Erklärung der Aussprache sowie ein Beispiel findest Du in der folgenden Tabelle:
Kombination
Aussprache
Beispiele
ch
"tsch" wie in Rutsche
el chocolate (die Schokolade)
mucho (viel)
ll
"j" wie in Joghurt
la calle (die Straße)
llorar (weinen)
ñ
"gn" wie in Cognac
el señor (der Herr)
extraño (seltsam)
Aussprache von "h" und "j"
Das "h"wird im Spanischen nie ausgesprochen, dennoch ist es im schriftlichen Spanisch ein gängiger Buchstabe. Die beiden Beispiele verdeutlichen Dir mithilfe der Lautschrift die (nicht-vorhandene) Aussprache des spanischen "h":
el hombre (Mann)
ahora (jetzt)
So wie das "ch"im Deutschen betont wird, wird im Spanischen allerdings der Buchstabe "j"ausgesprochen. Es klingt sehr wie ein härteres "h", wie im Wort "Kachel". Wenn Du die nachstehenden Beispiele laut aussprichst, kannst Du die jeweilige Aussprache erkennen:
Im Spanischen wird das einfache "r"stark betont und zudemgerollt. Dabei gibt es das einfach gerollte sowie das mehrfach gerollte "r". Die folgende Tabelle zeigt Dir, wann welche Aussprache gilt:
Aussprache
Lage
Beispiel
einfach gerolltes "r"
zwischen Vokalen
pero (aber), caro (teuer)
nach "b", "p", "d", "t", "c", "g" und "f"
tres (drei), la crema (Sahne)
am Wortende
el calor (Wärme), cantar (singen)
am Silbenende
la forma (Form), el orden (Ordnung)
mehrfach gerolltes "r"
am Wortanfang
el río (Fluss), el reloj (Uhr)
nach "l", "n" und "s"
Israel (Israel), la honra (Ehre)
zwischen Vokalen (Schreibweise = "rr")
el perro (Hund), el carro (Wage)
Für das einfach gerollte"r"schlägst Du einmal mit der Zungenspitze an den Gaumen. Dabei sollte sich die Zunge knapp über den oberen Schneidezähnen befinden. Beim mehrfach gerollten "r" passiert das Schlagen hingegen mehrfach.
Aussprache von "v"
Der Buchstabe "v" hat in der spanischen Sprache grundsätzlich eine ähnliche Aussprache wie das "b". Das "v" wird allerdings, anders als im Deutschen, wie eine Mischung aus "b" und "v" ausgesprochen. In dem folgenden Beispiel findest Du zwei Wörter, bei denen diese Besonderheit vorkommt.
Die Aussprache vom "c" und "g" im Spanischen unterscheidet sich abhängig davon vor welchem Bchstaben sie stehen. Wenn sie nicht vor einem "e" oder "i" stehen werden sie wie ein deutsches"k" und "g" ausgesprochen. Diese Tabelle veranschaulicht dir diese Regel nochmal:
Buchstabe
Lage
Aussprache
Beispiele
"c"
vor allen Buchstaben außer "e" oder "i"
"k" wie in "Karte"
la casa (Haus), claro (klar)
"g"
vor allen Buchstaben außer "e" oder "i"
"g" wie in "Garten"
el globo (Ball), el gato (Katze)
Wenn aber ein "c" oder "g" vor einem "e" oder "i" liegen, ändert sich die Aussprache. Das "c" wird wie ein stimmloses "s" ausgesprochen, welches an ein Lispeln erinnert und dem "th" im Englischen ähnelt, zB bei dem Wort thing. Liegt das "g" vor einem "e" oder "i", wird es wie ein hartes "ch" in "Kachel" ausgesprochen.
Buchstabe
Lage
Aussprache
Beispiel
c
vor einem "e" oder "i"
"c" wie ein stimmloses "s"
dulce (süß), el cine (Kino)
g
vor einem "e" oder "i"
"ch" wie in "Kachel"
el gesto (Geste), el genio (Genie)
Aussprache von "que", "qui", "gue" und "gui"
Bei den Buchstaben "q" und "g" kann es vorkommen, dass im Spanischen das darauffolgende "u"nicht ausgesprochen wird. Während Du das "u" in dem Wort guacamole (Guacamole) raushörst, wird es im Wort guerra (Krieg) weggelassen. Dieses Auslassen des "u" betrifft die Kombinationen "que", "qui", "gue" und "gui". Die untere Tabelle veranschaulicht dir die Aussprache dieser Kombinationen nochmal genauer.
Gruppierung
Aussprache
Beispiel
que
"ke" wie in "Keks"
el cheque (der Scheck), querer (wollen)
qui
"ki" wie in "Kirmes"
la química (die Chemie), la adquisón (die Anschaffung)
gue
"ge" wie in "Gehör"
la guerra (der Krieg), Miguel
gui
"gi" wie in "Gisela"
la guitarra (die Gitarre), siguiente (folgend)
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Im Spanischen gibt es nur zwei Aussprachezeichen: Tilde und den accento gráfico. Während Du der Tilde im Spanischen nur über dem "n" begegnet wirst, taucht der accento gráfico über Vokalen auf und zeigt nach rechts. In dieser Tabelle sind die Informationen zu den zwei Aussprachezeichen zusammengefasst dargestellt:
Zeichen
Name
Effekt
Beispiel
~
tilde
verwandelt das "n" zu einem "gn" wie in "Champagner"
el niño (der Junge)
´
accento gráfico
betont einen Vokal
sí (ja)
Bedeutungsunterschiede durch Akzente
Die Wichtigkeit der Akzente im Spanischen kommt besonders bei Wörtern heraus, deren Bedeutung sich abhängig von Verwendung oder Weglassen des accento gráfico verändert. Welche Beispiele es für diese Bedeutungsunterschiede gibt, kannst Du der folgenden Tabelle entnehmen:
mit Akzent
Übersetzung
ohne Akzent
Übersetzung
aún
nach
aun
sogar
dé
ich gebe / er gibt
de
von
él
er
el
der
mí
mir
mi
mein
sí
ja
si
wenn
sólo
nur
solo
allein
té
Tee
te
dir
tú
du
tu
dein
Aussprache Spanisch – Betonungsregeln
Unter Betonung versteht sich die Hervorhebung einer Silbe in der gesprochenen Sprache. Im Spanischen gibt es unter anderem Betonungen der Silben, die durch Akzentsetzungen entstehen. Die Wortbetonung ohne Akzent erfolgt in der Regel auf derletzten oder vorletzten Silbe.
Spanische Betonung nach Kategorien
Es gibt dabei drei Kategorien von Wörtern, die sich jeweils auf unterschiedliche Regeln der Akzentsetzung beziehen. Diese lassen sich jedoch nicht exakt ins Deutsche übersetzen, da die deutsche Betonung anderen Regeln folgt. Die genannten Kategorien lauten wie folgt:
Palabras Agudas
Palabras Llanas
Palabras Esdrújulas
Palabras Agudas
Die Betonung der sogenannten Palabras Agudas liegt auf der letzten Silbe des Wortes. Wörtlich übersetzt bedeutet dies "scharfe Worte". Diese Worte bekommen einen accento gráfico (Akzent), wenn sie auf einem Vokal oder auf den Konsonanten "-n" oder "-s" enden. Im Folgenden findest Du zwei entsprechende Wortbeispiele, deren Betonung auf dem letzten Vokal aufgrund des Akzents liegen:
la sofá (Sofa)
el estrés (Stress)
Palabras Llanas
Betont werden die Palabras Llanas (einfache Worte) auf der vorletzten Silbe. Diese Worte bekommen im Gegensatz zu den Palabras Agudas genau dann einen Akzent, wenn sie nicht auf einem Vokal oder auf "-n" und"-s" enden.
Wie Du im nachfolgenden ersten Beispiel sehen kannst, liegt zunächst die Betonung auf "-la". Da das Wort auf einem Vokal endet, bekommt es keinen Akzent. Das zweite Beispiel endet auf den Konsonanten"-z" und benötigt deshalb einen Akzent.
la palabra (Wort)
Fernández
Palabras Esdrújulas
Bei der Kategorie der Palabras Esdrújalas wird die vorletzte oder eine nachstehende Silbe betont. Letzteres bezieht sich auf Wörter, die drei oder mehrere Silben haben. Diese Worte haben grundsätzlich immer einen Akzent, wie Du anhand der Beispiele erkennen kannst:
anónimo (anonym)
el círculo (Kreis)
Die Betonung einer Silbe kann sowohl mit als auch ohne Akzent auftreten. Wenn Du die Akzentsetzung noch detaillierter kennenlernen möchtest, schau Dir die Erklärung "Akzentsetzung Spanisch" an.
Aussprache Spanisch – Das Wichtigste
Im Spanischen gibt es 27 Buchstaben und 5 Digrafen ("ch", "rr", "ll", "gu" und "qu")
Je nach Lage im Wort kann ein Buchstabe im Spanischen unterschiedlich ausgesprochen werden (z.B. "g" vor einem "e" wird ausgesprochen wie "ch").
Einige Buchstaben des Alphabets werden im Spanischen ganz anders als im Deutschen ausgesprochen (z.B. "j" wird wie ein "ch" ausgesprochen). Die Lautschrift unterstützt Dich bei der richtigen spanischen Aussprache.
Spanische Aussprachezeichen sind:
Tilde (~)
accento gráfico (´)
Spanische Betonungsregeln:
Die Wortbetonung ohne Akzent erfolgt in der Regel auf derletzten oder vorletzten Silbe.
Im Spanischen gibt es drei Kategorien von Wörtern:
Lerne schneller mit den 54 Karteikarten zu Aussprache Spanisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aussprache Spanisch
Wie wird im Spanischen betont?
Die Betonung im Spanischen variiert je nach Silbe und Akzentsetzung. In der Regel wird die vorletzte oder letzte Silbe betont. Sobald ein Akzent vorkommt, wird dieser Vokal jedoch betont.
Welche Silbe wird im Spanischen betont?
In der Regel wird im Spanischen die letzte oder vorletzte Silbe betont.
Wann werden im Spanischen Akzente gesetzt?
Der Akzent im Spanischen ist nur erforderlich, wenn das Wort, das auf einen Vokal, "-n" oder "-s" endet. Dasselbe gilt für Wörter, die auf einen Konsonanten enden, aber keine Betonung auf der letzten Silbe haben.
Wie wird das spanische Alphabet ausgesprochen?
Spanische Buchstaben werden teils anders als im Deutschen ausgesprochen, unter anderem:
"m" (Aussprache: "eme")
"n" (Aussprache: "ene")
"y" (Aussprache: "i griega")
Zudem gibt es Gruppierungen von Buchstaben, die einen Laut bilden, z B. "ll" (Aussprache: "elle").
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.