Als soziales System wird die Gesamtheit von Menschen, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen oder Einfluss auf das Verhalten von anderen Menschen haben, bezeichnet.
Die Merkmale eines sozialen Systems treffen somit auf jeden Betrieb zu. Intern haben die Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gemeinsame Ziele, welche sie gemeinsam erreichen wollen. Diese Ziele sind meistens wirtschaftlich, wie beispielsweise die Gewinnmaximierung. Gegenüber externen Anspruchsgruppen hat ein Unternehmen auch Aufgaben zu erfüllen und nimmt auf deren Verhalten einen Einfluss. Einige der externen Gruppen, mit welchen das Unternehmen agiert, sind der Staat und die Lieferanten.
Anspruchsgruppen sind alle Personen oder Organisationen, welche etwas mit dem Unternehmen zu tun haben.
Willst du mehr über Anspruchsgruppen im unternehmerischen Kontext erfahren, besuche den entsprechenden Artikel auf StudySmarter.
Der Betrieb als soziales System – Zielbeziehungen
Betriebe wollen in der Regel stets ökonomisch handeln. Das heißt, sie wollen Kosten senken und Gewinne maximieren. Doch neben diesen wirtschaftlichen Zielen hat ein Unternehmen noch weitere Verpflichtungen.
Daher werden als zentrale Unternehmensziele sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele gesehen. Mit den sozialen und den ökologischen Zielen zeigen viele Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Auch wenn die beiden gesellschaftlichen Ziele für die Gemeinschaft einen Vorteil bringen, stehen sie oft im Widerspruch zu ökonomischen Zielen. Allgemein werden drei Zielbeziehungen definiert:
Komplementäre Zielbeziehungen
Komplementäre Beziehungen sind für ein Unternehmen die profitabelsten Beziehungen. Die Erreichung von dem einen Ziel fördert die Erreichung des anderen Zieles.
Die Ausweitung des Umsatzes fördert in der Regel auch die Erhöhung des Gewinns.
Konkurrierende Zielbeziehungen
Konkurrierende Ziele sind das genaue Gegenteil. Die Erreichung des einen Zieles verhindert die Erreichung des anderen.
Der Kostensenkung stehen oft soziale oder ökologische Ziele im Weg. So können Kosten durch die Streichung von Betriebsrenten gesenkt werden, wodurch jedoch die soziale Absicherung der Mitarbeiter*innen leidet.
Indifferente Zielbeziehungen
Indifferente Beziehungen beeinflussen sich gar nicht gegenseitig. Sie sind komplett neutral zueinander.
Ein Betriebskindergarten hat keinen Einfluss auf die verkauften Stückzahlen.
Begriffsabgrenzungen & Definitionen
Jetzt wurden schon oft die Begriffe Unternehmen, Betrieb und Firma verwendet. Im Alltag sprechen wir oft vom Betrieb. Doch zwischen den Begriffen Betrieb, Firma und Unternehmen gibt es im betriebswirtschaftlichen Kontext einige Unterschiede.
Der Betrieb ist die Wirtschaftseinheit, an welchem die Arbeit vollbracht wird. Güter werden dort produziert und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt.
Unter dem Begriff Unternehmen wird die Gesamtheit aller Mitarbeiter*innen und Gegenstände verstanden. Je nach vorliegendem Werk kann man die Begriffe Betrieb und Unternehmen austauschen.
Die Firma ist im betrieblichen Kontext nur der juristische Name, unter dem Geschäfte betrieben werden.
Dies bedeutet, dass man die Begriffe Betrieb und Unternehmen in den meisten Zusammenhängen als Synonyme verwenden kann. Sowohl Betrieb als auch Unternehmen bezeichnen ökonomische und soziale Einheiten. Nur die Firma bezeichnet den juristischen Namen.
Der Betrieb als soziales System – Rolle des Unternehmens
Die Rolle von privaten Unternehmen ist sehr wichtig für die Gesellschaft. In privaten Unternehmen werden die meisten neuen Technologien erforscht. Sie sind einer der wichtigsten Innovationstreiber. Ob das Automobil, das Smartphone oder Windkraftanlagen – all diese Technologien wurden durch private Unternehmen ermöglicht.
Gleichzeitig versorgen private Unternehmen uns mit fast allen Alltagsgütern – vom Strom aus der Steckdose bis hin zu grundlegendsten Lebensmitteln. Dies sorgt auch für eine gewisse Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von Unternehmen. Eine zu hohe Ausbeutung der natürlichen Rohstoffe oder ein zu gewinnmaximierendes Verhalten in lebensnotwendigen Bereichen kann den Menschen in der Gesellschaft stark schaden.
Betriebe agieren als Arbeitergeber*innen auf dem Markt. Der Großteil der Menschen ist in privaten Unternehmen angestellt. Sie zahlen Löhne und Gehälter und sorgen für ein Auskommen.
Ein großer Anteil des staatlichen Steueraufkommens kommt von privaten Unternehmen. Mit einem höheren Steueraufkommen kann der Staat seine Ausgaben erhöhen oder Schulden abbauen. Allgemein sorgt ein höheres Steueraufkommen aber für eine Steigerung des Allgemeinwohls.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat der Mainzer Konzern Biontech mit seinem Impfstoff nicht nur Rekordeinnahmen für das Unternehmen, sondern auch für die Stadt erwirtschaftet. Durch die Rekordsteuereinnahmen von über einer Milliarde Euro kann die Stadt neue Investitionen tätigen und in naher Zukunft schuldenfrei werden.
Starke und positiv bewertete Unternehmen können nicht nur den Wohlstand eines Landes steigern, sondern auch dessen Ruf. Die Außenwirkung der gesamten Volkswirtschaft kann von innovationsstarken Betrieben profitieren.
Die vielen qualitativ starken Produkte von deutschen Firmen haben dem gesamten Land mit dem"Made in Germany"-Logo einen positiven Ruf eingebracht.
Es gibt aber auch viele Unternehmen, welche ihre Macht und ihre Stellung in der Gesellschaft ausnutzen. Durch Ausnutzung der Belegschaft (unbezahlte Überstunden, Verlagerung in Ländern ohne Arbeitsschutz), des Verbrauchers (unverhältnismäßige Preise, Preisabsprachen, absichtlich minderwertige Produkte) oder des Staates (unberechtigte Subventionen, Steuerhinterziehungen, eigennütziger Lobbyismus).
Der Betrieb als soziales System – Rolle der Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Unternehmen haben nicht nur eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, sondern auch gegenüber ihren Mitarbeiter*innen. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter*innen sind eine der kostbarsten Ressourcen in einem Betrieb. In Zeiten von Industrie 4.0 und einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, kommen den Unternehmen neue Aufgaben zu. Das Personal muss deswegen:
- vermehrt geschult werden,
- von Neuerungen früher informiert werden,
- flexibler werden.
Fachkräfte sind immer schwerer zu bekommen, daher gestalten viele Betriebe ihre Arbeitsplätze neu. Im Artikel zu Führungstechniken sind einige Methoden der Arbeitsplatzgestaltung aufgelistet.
Außerdem können Unternehmen mithilfe von Betriebskindergärten, einer flexibleren Zeitgestaltung (z. B. Gleitzeit) oder durch Teambuildingmaßnahmen (z. B. Betriebsausflüge) den Arbeitsplatz attraktiver gestalten. Ein angenehm gestalteter Arbeitsplatz ist daher relevant, da ein Mensch fast ein Drittel seines erwachsenen Lebens auf der Arbeit verbringt.
Betriebe haben eine soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter*innen zu erfüllen. Sie haben beispielsweise einen pädagogischen Auftrag, ähnlich wie in den Schulen.
In Betrieben werden junge Leute ausgebildet und auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Unternehmen müssen auch für eine soziale Teilhabe sorgen. Behinderte und Menschen mit Beeinträchtigungen müssen ab einer bestimmten Firmengröße eingestellt werden und ihnen damit ein normaleres Leben ermöglicht werden. Viele Betriebe zahlen in eigene Rentenkassen ein, um ihren Mitarbeiter*innen auch noch im Alter ein gutes Leben zu ermöglichen.
Der Betrieb als soziales System - Das Wichtigste
- Betriebe haben nicht nur ökonomische Aufgaben, sondern bilden auch ein komplexes soziales System.
- Die Zielbeziehungen von Unternehmen können komplementär, konkurrierend oder indifferent sein.
- Betriebe haben auch eine Rolle in der Gesellschaft zu erfüllen, so zahlen sie Steuern, beschäftigen Leute oder sind Innovationstreiber.
- Betriebe haben auch eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeiter*innen zu erfüllen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen