Distributionspolitik

Mobile Features AB

Die Distributionspolitik gehört zum Marketing-Mix und kann von einem Unternehmen in Abstimmung mit den anderen drei Komponenten des Marketing-Mix als Marketingstrategie eingesetzt werden. Überall dort, wo Überführungswege vom/von der Hersteller*in zum/ zur Endkäufer*in gelegt sind, ergibt sich Handlungspotenzial, um Ziele des Marketing zu erreichen. In diesem Bereich unterliegen die Strategien des Marketing der Distributionspolitik.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Distributionspolitik – Definition

    Die Distributionspolitik ist diejenige Komponente des Marketing-Mix, die sich mit den Überführungswegen eines Unternehmens beschäftigt. Dabei kontrolliert die Distributionspolitik alle Maßnahmen, welche die Verteilung von Produkten und Dienstleistungen vom/ von der Hersteller*in zum/ zur Endkäufer*in betreffen.

    Das bedeutet, dass die Distributionspolitik alle Entscheidungen und Handlungen koordiniert und kontrolliert, die mit der Überführung der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zum/ zur Käufer*in in Zusammenhang stehen.

    Die Distributionspolitik kann demnach durch Entscheidungen, die über die Überführungswege vom/ der Produzent*in zum/ zur Endkäufer*in getroffen werden, zur Erreichung der Ziele des Marketing beitragen.

    Die Distributionspolitik kann beispielsweise zu einer Absatzsteigerung des Unternehmens beitragen, indem ein Unternehmen einen Online Shop einführt. Der neu eingeführte Online Shop entwickelt schließlich einen neuen Kundenstamm, der die Absatzzahlen eines Unternehmens steigert, weil die neuen Kund*innen die Produkte des Unternehmens einkaufen bzw. mehr potenzielle Kund*innen auf das Unternehmen aufmerksam werden.

    Distributionspolitik – Ziele und Aufgaben

    In ihrer Funktion als Instrument des Marketing-Mix ergeben sich für die Distributionspolitik im Bereich des Marketing folgende Ziele und Aufgaben:

    • die Organisation von logistischen Prozessen innerhalb eines Unternehmens
    • die Wahl und Lenkung von Absatzwegen
    • die logistische Distribution

    Unternehmen verkaufen ihre Produkte allgemein nicht nur über die eigene Unternehmenswebsite, häufig bieten diese ihre Produkte auch über Dritthändler*innen an.

    Viele Unternehmen bieten beispielsweise neben dem Verkauf ihrer Produkte über ihren eigenen Onlineshop zusätzlich den Verkauf ihrer Produkte über den Dritthändler Amazon an. In diesem Fall ist die eigene Unternehmenswebsite ein Beispiel für den direkten Vertrieb, da hier kein/ keine Dritthändler*in eingeschaltet ist und die Website vom Unternehmen selbst gepflegt wird. Der Verkauf der Produkte über Amazon hingegen ist ein Beispiel für den indirekten Absatz eines Unternehmens, denn das Unternehmen selbst beschäftigt sich nicht mit dem Vertrieb der Produkte auf der Website von Amazon, sondern Amazon selbst.

    Absatzorgane der Distributionspolitik – Beispiele

    Direkter Absatz

    Bei direkten Absatzwegen wird das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens direkt, also ohne Zwischenstelle eines/ einer Drittvertreiber*in, an den/ die Verbraucher*in weitergegeben.

    Direkte Absatzwege liegen beispielsweise vor, wenn Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einer eigenen Unternehmenswebsite anbieten, oder eigene Filialen führen, in denen die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens verkauft werden.

    Indirekter Absatz

    Im Gegensatz zu direkten Absatzwegen wird im Fall von indirekten Absatzwegen ein/ eine Zwischenhändler*in eingeschaltet, der/ die die Produkte oder die Dienstleistungen für das Unternehmen vertreibt.

    Dabei wird weiterhin unterschieden, ob der Absatzmittler (Dritthändler*in) rechtlich wirtschaftlich selbstständig oder vertraglich gebunden, aber wirtschaftlich selbstständig vom Hersteller ist. Sollte eine Beziehung, innerhalb des indirekten Absatzes langfristig, vertraglich und umfassend geregelt sein, ist von einem Franchise die Rede.

    Die vertikale Absatzkanalstruktur teilt sich in den direkten und den indirekten Vertrieb. Weiterhin ist der indirekte Vertrieb in rechtlich und wirtschaftlich freien Vertrieb und vertraglich gebundenen Vertrieb, wie beispielsweise das Franchising, unterteilt.

    Franchising

    In der Distributionspolitik ist das Franchising die am häufigsten verwendete Form des indirekten Vertriebs.

    Ein Franchisesystem beschreibt eine geschäftlich geregelte Beziehung zwischen einem Franchisegeber und mehreren rechtlich selbstständigen Franchisenehmern. Um als Franchise tätig zu sein, muss die geschäftliche Beziehung kooperativ, langfristig und vertraglich umfassend geregelt sein.

    Das bedeutet, dass ein/ eine Dritthändler*in zwar den Vertrieb mit allen wirtschaftlichen Aufgaben durchführt, aber den strengen vertraglichen Regelungen des/ der Franchisegeber*innen unterliegt.

    Der bekannten Fastfood Kette McDonald's gehören nicht alle McDonald's Filialen weltweit. Diese werden von Franchisenehmer*innen betrieben, die sich um alle wirtschaftlichen Belange der Filiale und um das Geschäft selbst kümmern. Dazu zählen beispielsweise die Buchhaltung, Geschäftsführung oder das Erzielen von Gewinnen.

    Allerdings sind die Franchisenehmer*innen dabei an das strenge Geschäftskonzept von McDonald's gebunden. Sie müssen beispielsweise Gestaltungskonzepte von McDonald's, das Menüangebot und die grundsätzliche Preisgestaltung übernehmen. Deshalb sieht es in jedem McDonald's weltweit auch gleich aus. Es gibt dieselben Burger und diese zum selben Preis.

    Trotz der kreativen und gestalterischen Einschränkungen stellt das Franchising für Unternehmer*innen eine attraktive Alternative dar, weil das Franchising mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eines Unternehmenserfolgs einhergeht. Auch kann der/ die Franchisenehmer*in stark von den Erfahrungen und der bestehenden Bekanntheit der Marke des/ der Franchisegeber*in profitieren.

    Mehrkanalige Vertriebssysteme

    Um mit der Distributionspolitik Gewinne für das Unternehmen zu erwirtschaften, reicht es für Unternehmen häufig nicht aus, nur einen Absatzweg zu nutzen. Die Nutzung eines mehrkanaligen Vertriebssystem ist nötig.

    Ein mehrkanaliges Vertriebssystem beschreibt die Verteilung von Waren und Dienstleistungen über mehrere parallel genutzte Absatzkanäle.

    Absatzkanal

    Absatzkanäle beschreiben die Art und Weise des Verteilungsprozess von Produkten und Dienstleistungen an den/ die Endkäufer*innen und alle an dem Prozess beteiligten Personen und Institutionen auf rechtlicher, ökonomischer und kommunikativ-sozialer Ebene.

    Ein Absatzkanal wird demnach nicht nur als Vertriebsvariante, sondern als eigenständiger Vertriebsprozess verstanden.

    Distributionspolitik Einflussfaktoren

    Die Wahl des richtigen Vertriebsweges kann für ein Unternehmen eine Herausforderung darstellen.

    Folgende Faktoren sollten bei der Wahl des Vertriebswegs berücksichtigt werden:

    • die Lagerfähigkeit von Produkten

    Die Lagerung von verderblichen Produkten bedarf beispielsweise einer besonderen Umwelt und ist mit höheren Kosten verbunden als die von nicht verderblichen Produkten. Beim Vertrieb von Lebensmitteln, wie beispielsweise Tiefkühlpizza, darf die Kühlung des Tiefkühlproduktes während des gesamten Transports nie unterbrochen werden, da sonst die Qualität des Produktes nicht gewährleistet werden kann.

    • der Wert des Produktes

    Die Lagerung von Produkten mit hohem Wert, beispielsweise von Kunstgegenständen, bedarf besonderen Sicherheitsvorkehrungen und ist mit höheren Kosten verbunden als die von Produkten mit niedrigerem Produktwert. Zur Sicherung solcher Güter werden beispielsweise besonders hochwertige Safes, Sicherheitsanlagen, aber auch Kameras und Wachpersonal eingesetzt.

    • die Standardisierung

    Produkte, die Sonder- oder Einzelanfertigungen sind, unterliegen besonderen Produktionsbedingungen und haben eine spezifische Zielgruppe, die bei der Wahl des Absatzkanals berücksichtigt werden sollten.

    Beschränkt sich die Zielgruppe eines Produktes beispielsweise nur auf Personen mit Hauptwohnsitz in Deutschland, sollte das Produkt auch in Deutschland produziert werden, um die Transportkosten möglichst gering zu halten.

    • die Kundenanzahl

    Die Anzahl an Verkaufsstellen sollte immer auf die Kundenanzahl abgestimmt sein. Wird beispielsweise ein Produkt für Tennisspieler*innen vertrieben, ist es nicht nötig, mehr Vertriebsstellen einzurichten, als die Nachfrage auf dem Tennismarkt zulässt bzw. als es Tennisspieler*innen gibt.

    • die Bedarfshäufigkeit

    Die Bedarfshäufigkeit von Produkten darf bei der Wahl des Absatzkanals nicht vernachlässigt werden, da beispielsweise der Vertrieb von Klopapier als Produkt des täglichen Lebens aufgrund der Nutzungshäufigkeit viel mehr Vertriebsmöglichkeiten bedarf, als beispielsweise der Vertrieb von Kachelöfen, die in der Regel nur 1-2 mal im Leben gekauft werden.

    • die Kosten des Absatzkanals

    Zuletzt sollte bei der Wahl des Absatzkanals immer das Budget eines Unternehmens berücksichtigt werden, da beispielsweise ein Franchising oder eine Unternehmenswebsite immer auch mit hohen Kosten verbunden sind.

    Zieldivergenzen zwischen Hersteller und Handel

    Zu beachten ist innerhalb der Distributionspolitik letztendlich noch, dass in den Beziehungen von Unternehmen zu Drittanbietern auch gewisse Zieldivergenzen zwischen Hersteller- und Handelsunternehmen bestehen. Das bedeutet, dass die Interessen des/ der Hersteller*in und des Handels häufig nicht dieselben sind. In der folgenden Tabelle findest du eine Gegenüberstellung der Interessen von Hersteller*innen und dem Handel:

    Hersteller*inHandel
    Während der/ die Hersteller*in regelmäßig möglichst viele Produkte an den Handel abgeben möchte, ... ... möchte der Handel nur so viele Produkte abnehmen, wie Kund*innen tatsächlich kaufen. Also so viele Produkte, wie von den Kund*innen nachgefragt werden. Das bedeutet der Handel möchte eher kleine Mengen mit schneller Lieferung abnehmen.
    Während es für Hersteller*innen am rentabelsten ist, ihr gesamtes Sortiment, also alle ihre Produkte, an den Handel weiterzugeben, da beispielsweise durch gemeinsame Lieferketten Kosten eingespart werden können ...... ist für den Handel nur eine gezielte Abnahme von Produkten, die zur Zielgruppe des Handels passen, sinnvoll. Das können auch gezielt Markenprodukte oder einzelne Produktvarianten sein.
    Die Rücknahme von Produkten ist für Hersteller*innen mit hohen Kosten verbunden, weshalb diese die Produkte nicht zurücknehmen möchten, ... ... während der Handel Lagerware lieber zurückgeben würde, da die Entsorgung der Ware mit hohen Kosten verbunden ist.
    Der/ Die Hersteller*in möchte immer eine fertigungsoptimale Bestellmenge, also die maximale Menge, die in der Fertigung zu optimalen Bedingungen geschaffen wird, abgeben ...... während der Handel nur so eine große Menge des Produkts annehmen möchte, wie dieser Plätze im Regal und Lagermöglichkeiten hat.
    Um Produktion und Kosten besser koordinieren zu können, möchten Hersteller*innen eine Mindestbestellmenge für den Handel festsetzen, ...... während der Handel lieber eine flexible Nachbestellung der Produkte wahrnehmen würde, um diese besser an die Nachfrage anpassen zu können.
    Während der/ die Hersteller*in seine/ ihre Produkte möglichst vorteilhaft im Geschäft platziert haben möchte ...... setzt der Handel auf eine sortimentsgerechte Platzierung der Waren, um das Einkaufserlebnis der Kund*innen nicht zu stören.

    Aufgrund dieser Interessenskonflikte, sollte ein Unternehmen die Kooperation mit einem/ einer Drittanbieter*in stets gut durchdenken und versuchen Vertragsinhalte möglichst zu Gunsten des eigenen Interesses zu verhandeln.

    Distributionspolitik – Das Wichtigste

    • Strategien des Marketing, die auf die Überführungswege vom/ der Hersteller*in zum/ zur Endkäufer*in abzielen, sind Strategien der Distributionspolitik.
    • Die Distributionspolitik umfasst, gestaltet und kontrolliert alle Überführungswege vom/ der Hersteller*in zum/ zur Endverkäufer*in.
    • Ziele und Aufgaben der Distributionspolitik sind die Organisation interner Logistikprozesse, die Auswahl- und Steuerung aller Absatzwege und die logistische Distribution.
    • Allgemein werden zwei Arten von Absatzwegen unterschieden:
      • der direkte Absatzweg
      • der indirekte Absatzweg
    • Sollte eine Beziehung innerhalb des indirekten Absatzwegs langfristig, vertraglich und umfassend geregelt sein, ist von einem Franchise die Rede.
    • Um Gewinne für das Unternehmen zu erwirtschaften, reicht es für Unternehmen häufig nicht aus, nur einen Absatzweg zu nutzen. Die Nutzung eines mehrkanaligen Vertriebssystem ist nötig.
    • Bei der Wahl des Absatzwegs müssen folgende Faktorenberücksichtigt werden:
      • die Lagerfähigkeit von Produkten
      • der Wert von Produkten
      • die Standardisierung des Produktes
      • die Kundenanzahl
      • die Bedarfshäufigkeit
      • die Kosten des Absatzkanals
    • Zwischen Hersteller- und Handelsunternehmen bestehen immer gewisse Zieldivergenzen, die in der Unternehmen-zu-Drittanbieter*in-Beziehung mit einkalkuliert werden sollten.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Distributionspolitik

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Distributionspolitik
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Distributionspolitik

    Was ist die Distributionspolitik?

    Die Distributionspolitik ist als absatzpolitisches Instrument Teil des Marketingmix. Die Distributionspolitik bezieht sich auf die Gesamtheit aller Entscheidungen und Handlungen, welche die Verteilung von materiellen und/ oder immateriellen Leistungen vom Hersteller und Endkäufer betreffen. Kurz gesagt, beschäftigt sich die Distributionspolitik mit den Absatzkanälen eines Unternehmen für Marketingzwecke.

    Was gibt es für Absatzkanäle?

    Es werden direkte und indirekte Absatzkanäle unterschieden. Weiterhin wird der Indirekte Vertrieb in rechtlich und wirtschaftlich freie Kanäle und vertraglich gebundene Kanäle, wie das Franchising, unterteilt.

    Welche Aufgabe hat die Distributionspolitik eines Unternehmens?

    Die Distributionspolitik umfasst, gestaltet und kontrolliert alle Bereiche, die mit der Überführung der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zum/ zur Käufer*in in in Zusammenhang stehen. Dabei verfolgt die Distributionspolitik folgende Marketingaufgaben:


    • die Organisation interner Logistikprozesse
    • die Auswahl und Steuerung der Absatzwege
    • die logistische Distribution

    Was versteht man unter Absatzmittler?

    Ein Absatzmittler sind Dritthändler*innen, die rechtlich wirtschaftlich selbstständig oder vertraglich gebunden, aber wirtschaftlich selbstständig von Hersteller sind.

    Diese Absatzmittler vertreiben als Zwischenhändler*innen Produkte oder Dienstleistungen für ein Unternehmen.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Wirtschaft Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren