Zwei Faktoren Theorie Herzberg

Die 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg ist ein bekanntes Modell in der Motivationstheorie. Mithilfe des Modells wird erklärt, was die Motive menschlichen Handelns sind und wie man menschliche Verhaltensweisen für sich selbst nutzen kann, um beispielsweise Menschen an ihrem Arbeitsplatz besser zu motivieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.01.2025
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was sind die zwei Faktoren in der 2-Faktoren-Theorie von Herzberg?

1/3

Was ist ein anderes Wort für die Dissatisfaktoren?

1/3

Was ist kein Motivator?

Weiter

Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg – Definition

Die 2-Faktoren-Theorie von Herzberg postuliert, dass Zufriedenheit und Nicht-Unzufriedenheit zwei unabhängige Zustände sind. Diese Zustände werden durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Die Satisfaktoren fördern die Zufriedenheit, während die Dissatisfaktoren Unzufriedenheit vermeiden und somit den Zustand der Nicht-Unzufriedenheit herstellen. Ein höheres Maß an Zufriedenheit führt zu einer gesteigerten Motivation der Mitarbeiter. Die Berücksichtigung von Hygienefaktoren und Motivatoren zur Steigerung der Zufriedenheit ist entscheidend für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Dass die beiden Zustände Zufriedenheit und Unzufriedenheit etwas anderes sind, klingt im ersten Moment etwas kompliziert, aber mit einem kleinen Beispiel möchten wir dir dies einmal genauer erklären.

Wenn du in deinem Job viel Geld verdienst, bist du sehr wahrscheinlich nicht unzufrieden. Es kann aber sein, dass der Job dir keinen Spaß macht und dich nicht erfüllt. In diesem Job erlangst du keine völlige Zufriedenheit, bist aber auch nicht unzufrieden.

Satisfaktoren / Motivatoren

Satisfaktoren, auch Motivatoren genannt, sind Faktoren, welche zufriedenstellen und die Motivation von Mitarbeiter*innen steigern.

Dies können beispielsweise Erfolg, Wachstum und Aufstiegschancen sein. Werden keine Motivatoren eingesetzt, erreicht der Mensch keine Zufriedenheit. Erst durch den permanenten Einsatz von Motivatoren ist der Mensch zufrieden und demzufolge motiviert.

Werden die Satisfaktoren ausreichend erfüllt, führt dies zu einer langfristigen Motivation und zu einer gesteigerten Arbeitsleistung. Sind also genug Motivatoren vorhanden, ist der Mitarbeiter mit seiner Arbeitssituation zufrieden. Nach Herzberg sind Satisfaktoren bzw. Motivatoren in Bezug auf die Motivation von Mitarbeitern vor allem intrinsischer Natur.

Motivatoren können grundsätzlich intrinsisch oder extrinsisch sein. Die intrinsische Motivation entsteht aus einem inneren Bedürfnis heraus, während die extrinsische Motivation von äußeren Faktoren gesteuert wird. In der Arbeitswelt sollten sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Motivation bestärkt werden, um die Mitarbeiter bestmöglich zu motivieren.

Intrinsische Motivatoren können sein:

  • Leistungserfolg
  • Selbstbestätigung
  • Verantwortung
  • Selbstentfaltung
  • Interesse

Extrinsische Motivatoren sind beispielsweise:

  • Geld
  • Macht
  • Lob
  • sozialer Status

Dissatisfaktoren / Hygienefaktoren

Dissatisfaktoren, auch bekannt als Hygienefaktoren, sind essentielle Elemente, die erfüllt sein müssen, um Unzufriedenheit zu vermeiden. Dazu zählen Faktoren wie Entlohnung, Sicherheit und Anerkennung. Fehlen diese Hygienefaktoren, führt dies zu Unzufriedenheit. Im Gegensatz dazu, wenn Hygienefaktoren vorhanden sind, steigt die Zufriedenheit Motivation der Mitarbeiter. Diese Konzepte sind zentral in der 2-Faktoren-Theorie von Herzberg, die zwischen Satisfaktoren und Dissatisfaktoren unterscheidet und aufzeigt, wie Motivatoren zur Steigerung der Zufriedenheit beitragen können.

Hygienefaktoren sind vorwiegend extrinsische Faktoren oder auch Faktoren, welche aus dem Umfeld resultieren. Dazu zählen beispielsweise:

  • Gehalt
  • Freizeit
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsplatzsicherheit

Werden Hygienefaktoren nicht erfüllt, führt dies zu Unzufriedenheit. Eine angemessene Erfüllung wird von Menschen teilweise als selbstverständlich wahrgenommen.

Zusammenspiel von Satisfaktoren und Dissatisfaktoren

Die Dissatisfaktoren bilden das Fundament für die Satisfaktoren. Die Dissatisfaktoren müssen ausreichend erfüllt sein, damit der Zustand der Nicht-Unzufriedenheit erreicht wird. Ist der Mensch völlig unzufrieden, wird er niemals motiviert sein. Im Gegensatz zu der Maslowschen Bedürfnispyramide, müssen die Hygienefaktoren nicht komplett erfüllt sein.

Die Arbeitsmotivation steigern nur die Satisfaktoren. Das Ausbleiben von Dissatisfaktoren sorgt nur für Unzufriedenheit und deren Steigerung führt zu keinem Motivationsschub.

Was Hygienefaktoren und was Motivatoren sind, kann jede Person für sich selbst entscheiden. Was früher einmal ein Motivator war, kann nach einigen Jahren zu einer Selbstverständlichkeit werden und damit zu einem Hygienefaktor.

Herzbergs Theorie ist eine gute Erklärung, warum Geld nicht motiviert. Ein Ausbleiben von Geld sorgt bei Menschen nur zu Unzufriedenheit. Dennoch motiviert Geld allein viele Menschen nicht. Motiviert geht eine Person ihrer Arbeit nur nach, wenn sie persönlich durch diese stimuliert wird.

Eine 30-Stunden-Woche und ein angemessener Lohn sind Faktoren aus dem Arbeitsumfeld, welche dafür sorgen, dass Menschen nicht unzufrieden sind, da sie für ein gutes Einkommen und eine gute Work-Life-Balance sorgen. Das grundlegende Überleben ist auf jeden Fall gesichert. Aber wenn es innerhalb des Jobs keine Entfaltungsmöglichkeiten gibt, ist der Mensch trotzdem nicht zufrieden.

Die Hygienefaktoren sind somit auf jeden Fall befriedigt. Es gibt zwar noch keine Motivatoren, aber das Fundament ist auf jeden Fall schon gelegt.

Ein klassischer Ausspruch von Menschen in diesem Zustand ist:

"Ich kann mich nicht beklagen."

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Zwei Faktoren Theorie Herzberg

Zustände nach der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Beide Faktoren lassen sich beliebig kombinieren. Dies ergibt dann folgende Zustände:

ZustandViele HygienefaktorenWenig Hygienefaktoren
Viele MotivatorenMitarbeiter*innen sind motiviert und nicht unzufrieden Idealzustand, in welchem es die meiste Arbeitszufriedenheit gibtMitarbeiter*innen sind zwar motiviert, aber unzufrieden
Wenig MotivatorenMitarbeiter*innen sind zwar nicht unzufrieden, aber nicht motiviertMitarbeiter*innen sind unmotiviert und unzufrieden

Dabei müssen die Hygienefaktoren in einem Mindestmaß befriedigt sein, da dies sonst zu völliger Unzufriedenheit führt und auch nicht mehr durch Motivatoren ausgeglichen werden kann.

Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg – Kritik

Das Problem an dem Modell ist, dass Zufriedenheit und Unzufriedenheit keine wissenschaftlich messbaren Begriffe sind. Es ist sehr objektiv, was ein Individuum motivierend findet und was es als Grundvoraussetzung für das Leben empfindet. Aus dem gleichen Grund ist eine Abgrenzung zwischen den Faktoren sehr schwierig und äußerst ungenau.

Manche Faktoren können auch bei verschiedene Menschen Sorgen bereiten. Mehr Verantwortung kann bei dem einen motivierend wirken und bei einem anderen für Überforderung sorgen.

Die Erkenntnisse wurden von Herzberg in wissenschaftlicher Hinsicht nur unzureichend gewonnen. Grundlage für seine Theorie stellten Fragebögen, die zuvor an Unternehmen verteilt wurden, dar. Andere Psychologen, welche versuchten, die Annahmen mit wissenschaftlichen Methoden zu überprüfen, waren erfolglos. Sie erhielten aus ihren Umfragen keine verwertbaren Zahlen.

Zudem ist anzuzweifeln, ob man Zufriedenheit und Motivation komplett gleichsetzen kann. Aufgrund dieser Kritikpunkte wird das Modell heute in der Praxis nur noch sehr selten verwendet. Eine der Haupterkenntnisse, welche aber in vielen modernen Modellen ebenfalls Anwendung findet, ist das Geld allein nicht motiviert.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Zwei Faktoren Theorie Herzberg

Vor- und Nachteile der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der 2-Faktoren-Theorie von Herzberg für dich zusammengefasst:

Vorteile Nachteile
  • Betrachtung verschiedener Faktoren
  • keine starren Stufen, welche nacheinander erreicht werden müssen
  • nicht eindeutige Faktoren
  • ignoriert, dass Menschen verschieden sind
  • nicht wissenschaftlich überprüfbar

Zwei Faktoren Theorie von Herzberg - Das Wichtigste

  • Zufrieden und Nicht-Unzufrieden sind zwei unabhängige Zustände
  • Beide Zustände können mithilfe von verschiedenen Faktoren erreicht werden
    • Die Satisfaktoren (Motivatoren) sorgen für Zufriedenheit. Zufriedenheit sorgt wiederum für Motivation.
    • Die Dissatisfaktoren (Hygienefaktoren) vermeiden Unzufriedenheit und stellen den Zustand der Nicht-Unzufriedenheit her
  • Das Modell wird heute aufgrund verschiedener Kritikpunkte nur noch selten angewendet

References

  1. Tomislav Begušić, Jiří Vaníček (2020). On-the-fly ab initio semiclassical evaluation of vibronic spectra at finite temperature. Available at: http://arxiv.org/abs/2005.09126v2 (Accessed: 29 January 2025).
  2. V. Yu. Ponomarev, J. Bryssinck, L. Govor, F. Bauwens, O. Beck, D. Belic, P. von Brentano, D. De Frenne, C. Fransen, R. -D. Herzberg, E. Jacobs, U. Kneissl, H. Maser, A. Nord, N. Pietralla, H. H. Pitz, V. Werner (1999). Strong fragmentation of low-energy electromagnetic excitation strength in $^{117}$Sn. Available at: http://arxiv.org/abs/nucl-ex/9906003v1 (Accessed: 29 January 2025).
  3. J. Bryssinck, L. Govor, V. Yu. Ponomarev F. Bauwens, O. Beck, D. Belic, P. von Brentano, D. De Frenne, C. Fransen, R. -D. Herzberg, E. Jacobs, U. Kneissl, H. Maser, A. Nord, N. Pietralla, H. H. Pitz, V. Werner (2000). Search for the electric dipole excitations to the $3s_{1/2} \otimes [2^{+}_{1} \otimes 3^{-}_{1}]$ multiplet in $^{117}$Sn. Available at: http://arxiv.org/abs/nucl-ex/0002002v1 (Accessed: 29 January 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Zwei Faktoren Theorie Herzberg

Was besagt die zwei Faktoren Theorie nach Herzberg? 

Die Grundannahme der 2-Faktoren-Theorie von Herzberg ist die Annahme, dass Zufrieden und Nicht-Unzufrieden zwei unabhängige Zustände sind. Beide Zustände können mithilfe von verschiedenen zwei Faktoren erreicht werden. Die Satisfaktoren sorgen für Zufriedenheit, während die Dissatisfaktoren Unzufriedenheit vermeiden und den Zustand Nicht-Unzufrieden herstellen. Zufriedenheit sorgt weiterhin für Motivation.

Welche zwei Faktoren unterscheidet Herzberg und wie wirken sie sich aus? 

Es gibt nach der Theorie von Herzberg Satsfaktoren und Dissatisfaktoren.

Satisfaktoren oder auch Motivatoren genannt, sind Faktoren, die zufrieden stellen und für die Motivation von Mitarbeiter*innen sorgen.

Dissatisfaktoren, oder auch Hygienefaktoren genannt, sind Faktoren, die befriedigt werden müssen, um eine Unzufriedenheit zu vermeiden. 

Welche Kritik wird an der Zwei Faktoren Theorie nach Herzberg geäußert? 

Das Modell ist nicht nach wissenschaftlichen Methoden überprüft und viele der gestellten Fragen waren sehr objektiv. Die beiden Faktoren lassen sich auch nicht eindeutig zuordnen und sind von Mensch zu Mensch anders. 

Was sind Beispiele für Hygienefaktoren?

Hygienefaktoren sind extrinsische Faktoren (Faktoren, die aus dem Umfeld resultieren), wie

  • Gehalt
  • Freizeit
  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsplatzsicherheit
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Wirtschaft Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren