Digitalisierung Arbeitswelt

Mobile Features AB

Die Begriffe Digitalisierung und Industrie 4.0 wurden vor allem in den letzten paar Jahren immer häufiger genutzt. Die Fortschritte der Digitalisierung spürt die Gesellschaft fast täglich. Oft wird nur über die Veränderung in der Industrie gesprochen oder debattiert. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 18.10.2022
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Doch welche Auswirkungen hat der digitale Wandel für die Arbeitswelt? Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für Arbeitnehmer*innen? All diese Fragen werden Dir in dieser Erklärung zur Digitalisierung in der Arbeitswelt beantwortet.

    Digitalisierung Arbeitswelt – Definition

    Wenn von der Digitalisierung in der Arbeitswelt gesprochen wird, wird der Begriff Arbeitswelt 4.0 oft benutzt. Dieser Ausdruck entstand während der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0).

    Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird als digitale Revolution der Arbeit definiert. Dabei werden vermehrt neue Kommunikations- und Informationstechnologien im Arbeitsalltag eingesetzt.

    Die Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen. Diese Veränderungen finden fast in jedem Bereich der Arbeitswelt statt. Die Prozesse innerhalb des Unternehmens werden digital unterstützt oder teilweise komplett automatisiert. Arbeitnehmer*innen haben oft die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten.

    Wer früher einen Besprechungstermin mit Kolleg*innen hatte, musste dafür zwingend ins Büro kommen. Heute können Besprechungen digital über Microsoft Teams, Google Meet oder Zoom durchgeführt werden und die Teilnehmer*innen sitzen zu Hause an ihrem Schreibtisch.

    Der Begriff Arbeit 4.0 oder Arbeitswelt 4.0 ist nur in Deutschland und im europäischen Raum etabliert. Auf der internationalen Ebene wird dieses Konzept "New Work" genannt. Bei diesem Konzept liegt der Fokus auf der individuellen Freiheit der Arbeitnehmer*innen. Diese sollen ihre Arbeit nach eigenen Bedürfnissen und Wünsche gestalten können.

    Digitalisierung Arbeitswelt – Beispiel

    Skepsis und Angst, sind zwei Emotionen, die sehr stark mit Veränderungen im Allgemeinen verbunden sind. Die Reaktion der Arbeitnehmer*innen auf die Digitalisierung in ihrer Arbeitswelt ist nur menschlich und teilweise auch verständlich. Dennoch ist Veränderung etwas, was ständig, fast schon routinemäßig in der Arbeitswelt passiert. Beispielsweise verändern sich Qualifikationen, Gehalt oder Arbeitsbereiche mit der Zeit.

    An dieser Stelle bietet es sich an, ein kleines Beispiel einzuführen. Dieses Beispiel zeigt Dir, wie sich die Arbeitswelt innerhalb weniger Jahre verändern kann. Die ersten Konsequenzen für die Arbeiter*innen kann man ebenfalls feststellen.

    Der 55-jährige Ralf kommt aus dem Ruhrgebiet. Als er seine schulische Laufbahn beendet hat, entschied er sich damals im Steinkohle-Bergbau zu arbeiten. Damals war das ein schwieriger Job, dennoch angemessen bezahlt und enorm wichtig für die deutsche Wirtschaft. Vor 150 Jahren war die Kohle die zentrale Energieressource und einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt.

    Im Jahr 2020 beschloss die Bundesregierung einen Kohleausstieg für Deutschland im Jahr 2030. Andere nachhaltige Energiequellen sollen genutzt werden. Als Konsequenz hat Ralf seinen Job verloren und muss nun viele Weiterbildungen machen, um in der für ihn neuen Arbeitswelt Fuß zu fassen.

    Er belegt Lehrgänge, die ihm erklären, wie er mit Softwares, MS-Office-Systemen und mit den automatisierten Produktionsrobotern in der Industrie umgehen muss. Ralf muss sich also der digitalisierten und neuen Arbeitswelt anpassen.

    Von der Arbeit 1.0 zur Arbeitswelt 4.0

    Die Arbeitswelt hat sich kontinuierlich verändert. In der folgenden Tabelle wird Dir erklärt, wie die digitale Arbeitswelt 4.0 entstanden ist, damit Du die verschiedenen Veränderungen in der Arbeitswelt besser nachvollziehen kannst. In der Tabelle kannst Du die Entwicklung von Arbeit 1.0 zur Arbeitswelt 4.0 sehen.

    EntwicklungsstufeZeitraumbedeutende ErfindungenAuswirkungen auf Arbeitnehmer*innen und Gesellschaft
    Arbeit 1.0Ende des 18. Jahrhunderts
    • Dampf und Wasserkraftmaschinen
    • Güter maschinell und in hoher Stückzahl produziert (Massenproduktion)
    • zunehmender Wechsel von der Landwirtschaft zur Fabrikarbeit
    • Fluktuation in Städte
    • neue Klasse an Lohnarbeiter*innen
    • keine Rechte, in der Folge Gründung erster Arbeiterorganisationen
    Arbeit 2.0Ende des 19. Jahrhunderts
    • Elektrifizierung
    • Massenproduktion
    • Fließbandproduktion
    • in Ballungsräumen mehr Menschen als Arbeit
    • lange Schichten
    • Existenzängste
    • Sozialgesetzgebung durch Bismarck
    Arbeit 3.0Mitte des 20. Jahrhunderts
    • Professionalisierung der Dienstleistung
    • Informationstechnologien
    • Automatisierung der Arbeitswelt
    • breite Qualifizierung
    • hoher Bedarf an "Wissensarbeiter*innen"
    • Ersetzung einfacher Arbeiter*innen durch Maschinen
    • Einführung der sozialen Marktwirtschaft
    Arbeit 4.0 Ende des 20. Jahrhunderts
    • fortschreitende Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Robotik
    • Arbeitnehmer*innen arbeiten enger mit Maschinen zusammen
    • lebenslanges Lernen hinsichtlich neuer Technologien erforderlich

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt

    Alltägliche Arbeitsprozesse werden durch die Einführung der Arbeitswelt 4.0 inzwischen digital unterstützt oder komplett automatisiert, damit die Arbeiternehmer*innen effizienter und vor allem orts- und zeitunabhängig arbeiten können.

    Ein perfektes Beispiel für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt ist das Homeoffice.

    Das Unternehmen von Ben macht die Buchhaltung für viele Unternehmen. Während des Corona-Lockdowns durften seine Mitarbeiter*innen aufgrund des hohen Infektionsrisikos nicht in ihre Büros kommen. Ben musste also etwas umstrukturieren und entschied sich dazu, eine Home-Office-Regelung einzuführen, damit das Unternehmen auch weiterhin effizient arbeiten kann.

    Um einen Homeofficejob ausführen zu können, werden zunächst einige Arbeitsutensilien benötigt. Zu einem digitalen Arbeitsplatz gehören insbesondere:

    • Computer
    • Smartphone
    • zwei Bildschirme
    • bereitgestellte Softwareprogramme

    Das alles hat Ben für seine Mitarbeiter*innen gekauft, damit das digitale Büro seiner Arbeitnehmer*innen zu Hause einwandfrei funktioniert. Das Buchhaltungsprogramm und die verschiedenen Softwares sind bereits auf den Arbeitscomputern, somit können seine Mitarbeiter*innen direkt loslegen.

    Die Mitarbeiter*innen haben nun viele neue Möglichkeiten:

    • Kommunikation mit Mitarbeiter*innen über virtuelle Meetings und Chats
    • Effizientes Arbeiten in Co-Working-Spaces
    • Ortsunabhängiges Arbeiten

    Bens Team hat ihm die Rückmeldung gegeben, dass sie am Anfang dem Homeoffice eher skeptisch gegenüber waren. Heute sind sie begeistert von diesem System und möchten dies auch noch in Zukunft beibehalten.

    Industrie 4.0

    Die Digitalisierung der Arbeitswelt hängt eng mit der Industrie 4.0 zusammen. Die digitale Transformation wird durch Erfolge und die Durchsetzungskraft verschiedener Innovationstechnologien in Unternehmen rasant an Fahrt gewinnen und die Digitalisierung der Arbeitswelt weiter vorantreiben. Nicht nur große Unternehmen sollten daher den Schritt der Digitalisierung wagen, sondern auch mittlere und kleine Unternehmen.

    Blickt man zukunftsorientiert auf die Digitalisierung, so werden viele Innovationen und neue Technologien die Arbeitswelt bestimmen.

    Beispiele dafür sind:

    • Die Einsetzung von Künstlicher Intelligenz und Robotern, um verschiedene Arbeitsbereiche zu automatisieren

    • 3-D Druck und Additive Fertigung, um nötige Ressourcen zu erstellen

    • Internet of Things, um gewisse Arbeitsabläufe zu vereinfachen

    • Blockchain, Cloud- und Edge Computing, um sicher und vorausschauend mit Daten umzugehen

    • Die 5G Ausweitung

    • Erneuerbare Energien

    Wenn Du noch mehr zu der zukunftsorientierten Digitalisierung erfahren möchtest, schaue Dir doch gerne die Erklärungen zu "Industrie 4.0" oder "Internet der Dinge" auf StudySmarter an. Es lohnt sich einen Blick auf die Plattform zu werfen, da gibt es noch viele weitere Erklärungen zur digitalen Transformation.

    Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung

    Viele Arbeitnehmer*innen haben die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung bereits in ihrem Alltag festgestellt. Wie sich diese Veränderungen auf einzelne Bereiche auswirken, wird Dir im folgenden Abschnitt erklärt.

    VeränderungErklärungBeispiel
    Digitaler Arbeitsplatz
    • Arbeitsalltag vor dem Desktop-Computer oder anderen technischen Geräten
    • Zusammenarbeit mithilfe von Software oder Programmen
    • In der Produktion werden nur noch IT-Systeme der Maschinen programmiert und kontrolliert
    • Die eigentliche Arbeit macht die Maschine
    Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten
    • Kommunikation über Chats oder Videokonferenzen
    • Individuelle Zeiteinteilung
    • Programme oder Softwares sind permanent verfügbar
    • 4-Tage-Woche ist möglich, wenn die Zeit für das Pendeln eingespart werden kann
    • In Absprache mit den Vorgesetzten und Kolleg*innen können Arbeitszeiten auch in die Abendstunden oder frühen Morgenstunden verlegt werden.
    Digitale und automatisierte Prozesse
    • Bessere Algorithmen
    • Ständige Optimierung
    • Maschinen übernehmen ganze Prozessketten
    • Mensch muss nicht aktiv eingreifen
    Lebenslanges Lernen
    • Permanente Weiterbildung
    • Mit technischem Fortschritt mithalten
    • Entstehung neuer Berufsfelder
    • teilweise hohe Qualifikationen erforderlich

    Die in der Tabelle beschriebenen Veränderungen betreffen im Moment überwiegend Bürotätigkeiten und die Produktion. Daneben gibt es viele Arbeitsbereiche, in denen auch noch menschliche Arbeit gefordert ist, wie in der Medizin. Inzwischen gibt es in diesen Bereichen jedoch auch digitale Tools, die die Arbeit der Menschen erleichtern.

    Im Krankenhaus werden die Patient*innen mit Maschinen überwacht, die Sauerstoffsättigung und das Herz-Kreislauf-System überwachen. Sämtliche Daten aus dieser Überwachung werden digital erfasst und können bei Schichtübergabe schnell eingesehen und besprochen werden.

    Wenn also Intensivpfleger Michael nach der Nachtschicht seiner Kollegin Miriam die Patient*innen übergibt, muss er nicht erst lang und breit die ganze Krankheitsgeschichte erzählen, sondern weist nur noch auf einzelne sehr markante Besonderheiten hin. Den Rest kann Miriam bei Bedarf im System nachlesen.

    Auf diese Weise wird Zeit gespart, die für die eigentliche Arbeit, nämlich die Pflege der Patient*innen, genutzt werden kann.

    Chancen und Risiken in der Digitalisierung Arbeitswelt

    Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt viele Chancen und hat auch viele Vorteile. Vielleicht sind Dir ein paar während des Lesens schon aufgefallen. Jedoch dürfen die Nachteile bzw. die Risiken der Digitalisierung in der Arbeitswelt nicht unterschätzt werden. Damit Du Dir selbst eine fundierte Meinung bilden kannst, werden im folgenden Abschnitt die Vor- und Nachteile erläutert.

    Vorteile Digitalisierung Arbeitswelt

    Die Vorteile der Digitalisierung können die Arbeitnehmer*innen in vielen Bereichen ihrer Arbeit feststellen. Hier hast Du schon einmal einen Überblick über die Vorteile:

    • Effizientes Arbeiten
    • Zeitsparende Arbeitsprozesse
    • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
    • Neue Arbeitsbereiche

    Arbeitsschritte werden durch automatisierte Prozesse und durch den Einsatz von softwaregesteuerten Geräten/Maschinen effizienter ausgeführt. So können Mitarbeiter*innen zum Beispiel neben der Anfertigung eines Artikels durch einen 3D-Drucker, bereits ein weiteres Produkt entwickeln.

    Durch die digitale Kommunikation und Datenbanken wird die Zusammenarbeit mit Kund*innen, Geschäftspartner*innen oder Kolleg*innen deutlich einfacher. Diese Arbeitsprozesse können zeitsparender ablaufen.

    Sabine arbeitet in der Marketingabteilung eines mittelständischen Unternehmens und ist dort insbesondere für Kampagnen im europäischen Ausland zuständig. Aufgrund von Urlaubszeit und Krankheitsausfällen muss sie einen Kollegen aus dem Vertrieb vertreten.

    Da alle Daten seiner Kund*innen in der betriebsinternen Kundendatenbank hinterlegt sind, weiß Sabine sofort, welche Kunden dringend auf eine Antwort warten und welche eine geringere Priorität haben. Eine große Einarbeitung braucht sie damit nicht und kann schnell mit der Vertretung loslegen.

    Diese Art der digitalen Kommunikation erlaubt es den Arbeitnehmer*innen auch, ihren Arbeitsalltag für sie optimal zu strukturieren. Auf diese Weise können Beruf und Familie besser vereinbart werden.

    Schließlich entstehen neue Arbeitsbereiche und Berufsfelder, die es vorher so noch nicht gab.

    Nachteile Digitalisierung Arbeitswelt

    Der Digitalisierungsprozess stellt Unternehmen und Arbeitnehmer*innen aber auch immer wieder vor Herausforderungen. In der Übersicht findest Du einige Nachteile, die es zu beseitigen gilt.

    • hohe Investitionskosten
    • fehlende Infrastruktur
    • Maschinen ersetzen Menschen und damit Arbeitsplätze
    • Belastung der Mitarbeiter*innen

    Um die Digitalisierung im Unternehmen und damit in der Arbeitswelt voranzubringen, müssen Investitionen getätigt werden. Gerade kleineren Unternehmen fehlt dieses Geld aber oftmals. Dadurch kann die digitale Transformation nicht kontinuierlich umgesetzt werden und notwendige Infrastruktur fehlt.

    Wenn immer mehr Arbeitsschritte von Robotern und Maschinen übernommen werden können, fallen unweigerlich auch einige Arbeitsplätze weg. Die Digitalisierung schafft zwar neue Berufe, jedoch erfordern diese hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen. Je geringer die Qualifikation, desto wahrscheinlicher auch die Gefahr der Arbeitslosigkeit.

    Bei den Mitarbeiter*innen entsteht dadurch der Druck, mit der rasanten digitalen Entwicklungen Schritt zu halten. Außerdem wird dank Internet und digitaler Vernetzung oftmals eine ständige Erreichbarkeit von den Arbeitnehmer*innen erwartet. All das kann zu starken Belastungen für jede*n Einzelnen führen.


    Digitalisierung in der Arbeitswelt – Das Wichtigste

    • Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen
    • Auswirkungen der Digitalisierung sind in jedem Bereich der Arbeitswelt zu sehen
    • Prozesse werden digital unterstützt oder teilweise komplett automatisiert
    • Auswirkungen der Digitalisierung:
      • Arbeitnehmer*innen haben die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten.
      • Arbeitsprozesse werden durch Automatisierung effizienter.
    • Beispiele für Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung:
      • Digitaler Arbeitsplatz
      • zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten
      • digitale und automatisierte Prozesse
      • lebenslanges Lernen
    • Chancen der Digitalisierung:
      • Effizientes Arbeiten
      • zeitsparende Arbeitsprozesse
      • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
      • neue Arbeitsbereiche
    • Risiken der Digitalisierung:
      • hohe Investitionskosten
      • fehlende Infrastruktur
      • Maschinen ersetzen Menschen
      • Belastung der Mitarbeiter


    Nachweise

    1. personio.de: arbeit 4.0 (19.09.2022)
    2. ottonova.de: evolution der arbeit (19.09.2022)
    3. haufe-akademie.de: new work (19.09.2022)
    4. ihk.de: digitalisierung arbeitswelt (19.09.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Digitalisierung Arbeitswelt

    Was bedeutet Digitalisierung für Mitarbeiter?

    Die Digitalisierung in der Arbeitswelt verändert die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen. Für die Mitarbeiter*innen bedeutet das, dass sie sich stetig weiterbilden und auf neue Gegebenheiten einstellen müssen. Wer das nicht kann oder will, läuft Gefahr, seinen Arbeitsplatz zu verlieren.

    Welche Bereiche betrifft die Digitalisierung?

    Die Digitalisierung betrifft nahezu jeden Bereich in der modernen Arbeitswelt. Fertigungsprozesse werden mithilfe von Robotern automatisiert, die Buchhaltung erfasst sämtliche Daten ausschließlich digital und in der Medizin kommt die digitale Krankenakte zum Einsatz,

    Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt?

    Viele Arbeitnehmer*innen haben nun die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig zu arbeiten. Gleichzeitig wird es durch die Digitalisierung aber immer weniger Arbeitsplätze für geringer qualifizierte Arbeiter*innen geben.

    Was versteht man unter Digitalisierung der Arbeitswelt?

    Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird als digitale Revolution der Arbeit definiert. Dabei werden vermehrt neue Kommunikations- und Informationstechnologien im Arbeitsalltag eingesetzt.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Technologie ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Arbeiten?

    Was ist ein anderer Begriff für die Digitalisierung der Arbeitswelt?

    Welche Emotionen sind oft mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbunden?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Wirtschaft Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren