Gewährleistung

Als Gewährleistung wird die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung verstanden, dafür zu sorgen, dass eine Sache oder ein Recht den zugesicherten Zustand behält. Das bedeutet, dass die Kaufsache zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs die abgesprochene Beschaffenheit aufweist und von Mängeln frei ist.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Gewährleistung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Gewährleistung einfach erklärt: Der Grundgedanke und seine Anwendung

    Als Gewährleistung wird die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung verstanden, dafür zu sorgen, dass eine Sache oder ein Recht den zugesicherten Zustand behält. Das bedeutet, dass die Kaufsache zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs die abgesprochene Beschaffenheit aufweist und von Mängeln frei ist.

    Der Begriff Gewährleistung stammt aus dem Zivilrecht und dient dem Schutz des Käufers. Nach dem Kauf einer Sache oder eines Rechts hat er das Recht, Mängel beim Verkäufer zu reklamieren. Diese Verpflichtung des Verkäufers besteht in der Regel zwei Jahre. Dieser Zeitraum beginnt in dem Moment, in dem der Käufer die Sache in Besitz nimmt.

    Wenn du beispielsweise einen neuen Computer kaufst und dieser innerhalb von zwei Jahren einen Defekt aufweist, der bereits zum Zeitpunkt des Kaufs vorlag, kannst du die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend machen. Dabei kannst du wählen, ob der Verkäufer den Mangel beseitigt oder dir eine mangelfreie Sache liefert.

    Gewährleistungsanspruch: Wann und wie du ihn geltend machst

    Gewährleistungsansprüche kannst du geltend machen, wenn eine bei Gefahrübergang bestehende Pflichtverletzung vorliegt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du eine Sache kaufst und diese bei Auslieferung einen Mangel aufweist. Ein Mangel kann eine fehlerhafte Montage, ein Materialfehler, ein Konstruktionsfehler oder eine falsche Bedienungsanleitung sein.

    Um deinen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, solltest du den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung dem Verkäufer mitteilen. Danach kannst du den Verkäufer zur Nacherfüllung auffordern, was beinhaltet, dass der Verkäufer den Mangel beseitigt oder eine mangelfreie Sache liefert.

    Ein wichtiger Punkt im Prozess der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ist die sogenannte Beweislast. Während der ersten sechs Monate nach dem Kauf muss der Verkäufer beweisen, dass der Mangel bei Übergang der Sache auf den Käufer noch nicht bestanden hat. Nach Ablauf dieser sechs Monate liegt die Beweislast beim Käufer.

    Gesetzliche Gewährleistung und ihre Bedeutung in der Rechtslehre

    Die gesetzliche Gewährleistung hat in der Rechtslehre eine hohe Bedeutung, da sie den Käufer vor den Risiken eines Mangels schützt. Im deutschen Recht wird die Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die Regelungen zur Gewährleistung finden sich insbesondere in den §§ 433 ff. BGB.

    • Die gesetzliche Gewährleistung umfasst das Recht, dass die Kaufsache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
    • Sie schränkt das Risiko des Käufers ein, eine mangelhafte Sache zu kaufen.
    • Im Falle eines Mangels hat der Käufer das Recht auf Nacherfüllung, Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt vom Vertrag.

    Gewährleistung BGB: Wie sie im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt ist

    Die Gewährleistungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches regeln die Ansprüche des Käufers bei Mängeln der Kaufsache. Kernstück ist dabei der Grundsatz der Sachmängelhaftung, der in § 433 BGB festgelegt ist.

    Grundlage der Sachmängelhaftung ist das Verschulden des Verkäufers. Dies bedeutet: Der Verkäufer haftet unabhängig davon, ob er den Mangel kannte oder nicht. Wichtige Vorschriften zur Gewährleistung sind:

    § 434 BGB Sachmangel
    § 437 BGB Rechte des Käufers bei Mängeln
    § 439 BGB Nacherfüllung

    Gewährleistung für Gebrauchtwagen: Besonderheiten und Beispiele

    Die Gewährleistung für Gebrauchtwagen kann vom Verkäufer unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen werden. Dies gilt jedoch nicht für Verkäufe von Händlern an Verbraucher. In diesem Fall muss der Händler gesetzliche Gewährleistungsrechte einräumen.

    Sollte beispielsweise ein Gebrauchtwagen innerhalb von sechs Monaten nach Kauf einen Defekt aufweisen, muss im Streitfall der Händler beweisen, dass der Defekt bei Übergabe des Fahrzeugs noch nicht bestanden hat. Nach Ablauf der sechs Monate muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestanden hat.

    Gewährleistung Frist: Schlüsselinformationen und praktische Tipps

    Die Gewährleistung Frist spielt eine ganz besondere Rolle, wenn es um Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag geht. Im deutschen Recht beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist grundsätzlich zwei Jahre. Sie beginnt mit der Übergabe der Kaufsache. Innerhalb dieser Frist kann der Käufer bei auftretenden Mängeln vom Verkäufer Nacherfüllung verlangen. Aber wie genau wird diese Frist berechnet? Und was solltest du sonst noch über Gewährleistungsfristen wissen?

    Unter Gewährleistungsfrist versteht man den Zeitraum, in dem der Käufer seine Gewährleistungsansprüche aus einem Kaufvertrag gegenüber dem Verkäufer geltend machen kann. Diese gesetzlich geregelten Fristen dienen dazu, dem Käufer einen angemessenen Zeitrahmen für die Entdeckung und Geltendmachung von Mängeln zu ermöglichen, während für den Verkäufer Rechtssicherheit geschaffen wird.

    Wichtig zu wissen ist, dass die Gewährleistungsfrist nicht mit dem Auftreten des Mangels, sondern mit der Übergabe der Kaufsache beginnt. Auch wenn der Mangel erst später entdeckt wird, läuft die Frist weiter. Merkst du also einen Mangel erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist, kannst du keine Ansprüche mehr geltend machen.

    Fristberechnung bei der Gewährleistung: Ein konkretes Beispiel

    Die Berechnung der Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Übergabe der Kaufsache. Dabei gilt ein abweichender Beginn der Frist nur dann, wenn der Verkäufer den Käufer in einer Garantieerklärung ausdrücklich darauf hinweist. Fragen, die bei vielen Käufern aufkommen, sind: "Zählt der Tag der Übergabe schon mit?" "Wann genau endet die Frist?" Werfen wir einen Blick auf ein konkretes Beispiel, um diese Fragen zu klarifizieren.

    Stell dir vor, du kaufst am 15. Juni ein Buch in einem Buchladen. Ab diesem Tag läuft die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Also beginnt die Frist mit dem 15. Juni und läuft zwei Jahre lang – bis zum 14. Juni zwei Jahre später. Falls du einen Mangel an dem Buch entdeckst, müsstest du ihn vor dem 15. Juni des zweiten Jahres seit Kauf beim Verkäufer rügen, um deine Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.

    Gewährleistungsfristen nach BGB: Warum sie wichtig sind

    Die Gewährleistungsfristen nach BGB spielen eine zentrale Rolle für die Durchsetzung deiner Rechte als Käufer. Sie geben dir die Sicherheit, dass du eine bestimmte Zeitspanne hast, in der du deine Ansprüche geltend machen kannst.

    Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist festgelegt, dass die Gewährleistung zwei Jahre beträgt (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Für gebrauchte Sachen kann diese Frist vertraglich auf ein Jahr reduziert werden. Wichtig zu wissen ist aber, dass diese Fristen verlängert werden können, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.

    • Die Gewährleistungsfristen geben dir als Käufer Sicherheit
    • Sie ermöglichen es dir, Mängel innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu rügen
    • Sie schaffen eine Balance zwischen den Interessen von Käufer und Verkäufer

    Ausnahmen und Sonderfälle bei Gewährleistungsfristen

    Neben den allgemeinen Regeln zu Gewährleistungsfristen gibt es auch Ausnahmen und Sonderfälle, die für dich als Käufer relevant sein können. Dazu zählen beispielsweise der Gebrauchtwarenkauf oder der Verkauf von Verbrauchsgütern.

    Wenn du beispielsweise einen gebrauchten Laptop bei einem Händler kaufst, kann dieser die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzen. Allerdings muss er dich darüber beim Kauf informieren. Beim Kauf von Verbrauchsgütern – das sind Waren, die für den privaten Gebrauch bestimmt sind – sind die Regeln noch spezieller: Hier kann die Frist nicht wirksam verkürzt werden; es bleibt bei zwei Jahren.

    Als Ausnahme gilt auch der Kauf von Immobilien: Gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB beträgt die Frist hier fünf Jahre. Zudem kann die Verkürzung der Gewährleistungsfrist bei bestimmten Arten von Verträgen, wie zum Beispiel Unternehmerverträgen, ganz ausgeschlossen werden. Damit soll die oft ungleiche Verhandlungsposition von Käufer und Verkäufer ausgeglichen werden.

    Gewährleistung im Kontext der Wirtschaft: Definition und Beispiele

    In Bezug auf das Wirtschaftsrecht stellt die Gewährleistung ein gesetzliches Schutzinstrument für Käufer dar. Es bezeichnet die Verpflichtung des Verkäufers, sicherzustellen, dass eine verkaufte Sache oder Dienstleistung einen vertraglich zugesicherten Zustand aufweist und für eine bestimmte Dauer beibehält. Sollte dieser Zustand nicht erfüllt sein, kann der Käufer bestimmte, im Gesetz vorgesehene Ansprüche geltend machen.

    In der Wirtschaft wirkt die Gewährleistung als Käuferschutzmechanismus und trägt zur Durchsetzung vertraglicher Pflichten und zum Vertrauen in Wirtschaftsbeziehungen bei.

    Gewährleistung in der Wirtschaft: Praktische Beispiele

    Gewährleistungsrechte treten häufig im Kontext von Handelsverträgen auf. Sie können jedoch auch bei Verträgen über das Erbringen von Dienstleistungen zum Einsatz kommen. Im Folgenden werden einige typische Anwendungsbeispiele vorgestellt, um das Verständnis der Gewährleistung und ihrer Anwendung in der Wirtschaft zu vertiefen.

    Ein klassisches Beispiel in der Wirtschaft ist der Kauf von Maschinen oder Anlagen für eine Produktionsstätte. Im Falle eines Mangels, wie etwa einer Fehlfunktion der Maschine, kann der Käufer Gewährleistungsrechte geltend machen und vom Verkäufer die Reparatur oder den Austausch der Maschine verlangen. Ein weiteres Beispiel wäre der Erwerb von Software für ein Unternehmen. Entspricht die gelieferte Software nicht den im Vertrag festgelegten Spezifikationen, kann dies ebenfalls einen Gewährleistungsfall auslösen.

    Definition und Bedeutung der Gewährleistung im unternehmerischen Kontext

    Die Gewährleistung im unternehmerischen Kontext ist von entscheidender Bedeutung, da sie das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern stärkt und das Risiko von Streitigkeiten nach dem Vertragsschluss verringert. Dabei setzt die Gewährleistung sowohl rechtliche als auch ethische Standards für das Geschäftsverhalten.

    Im unternehmerischen Kontext definiert die Gewährleistung die Verpflichtung des Verkäufers oder Dienstleisters, eine Sache oder Dienstleistung in einem vertraglich vereinbarten Zustand zu liefern und zu gewährleisten, dass sie während der Dauer der Gewährleistungsfrist in diesem Zustand verbleibt. Im Falle eines Mangels hat der Käufer das Recht auf Nacherfüllung, Schadensersatz, Minderung oder Rücktritt vom Vertrag.

    Gewährleistungsrecht: Rechte und Pflichten im Überblick

    Das Gewährleistungsrecht im Wirtschaftsrecht regelt die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern in Bezug auf Mängel einer Kaufsache oder einer Dienstleistung. Die Hauptpflichten des Verkäufers bestehen darin, eine mangelfreie Sache zu liefern und gegebenenfalls für Nacherfüllung zu sorgen. Die Rechte des Käufers ergeben sich direkt aus diesen Pflichten.

    Rechte des Käufers Pflichten des Verkäufers
    Mangelrüge (Anzeige des Mangels) Lieferung der mangelfreien Sache
    Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatzlieferung) Nacherfüllung bei Vorliegen eines Mangels
    Minderung des Kaufpreises Annahme der Minderung
    Rücktritt vom Vertrag Annahme des Rücktritts

    Innerhalb der ersten sechs Monate nach Übergabe der Sache ist es Sache des Verkäufers zu beweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht vorlag, danach liegt die Beweislast beim Käufer. Große Unternehmen führen oft eigene Abteilungen, die sich ausschließlich mit Gewährleistungsfragen beschäftigen, um die Einhaltung ihrer Pflichten zu gewährleisten und rechtliche Risiken zu minimieren.

    Gewährleistung - Das Wichtigste

    • Gewährleistung: Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung des Verkäufers, dafür zu sorgen, dass eine Sache oder ein Recht den zugesicherten Zustand behält.
    • Gewährleistungsanspruch: Recht des Käufers, Mängel beim Verkäufer zu reklamieren.
    • Gesetzliche Gewährleistung: Schutz des Käufers vor den Risiken eines Mangels. Die gesetzliche Gewährleistung umfasst das Recht, dass die Kaufsache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
    • Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): Regelungen zu Ansprüchen des Käufers bei Mängeln der Kaufsache. Kernstück ist der Grundsatz der Sachmängelhaftung (§ 433 BGB).
    • Gewährleistung für Gebrauchtwagen: Bei Gebrauchtwagen kann die Gewährleistung unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen werden.
    • Gewährleistung Frist: Gesetzliche Frist, in der der Käufer Gewährleistungsansprüche geltend machen kann. In Deutschland beträgt die Frist grundsätzlich zwei Jahre. Die Frist beginnt mit der Übergabe der Kaufsache.
    Gewährleistung Gewährleistung
    Lerne mit 12 Gewährleistung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gewährleistung
    Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
    Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und bedeutet, dass der Verkäufer dafür haftet, dass die verkaufte Ware zum Übergabezeitpunkt mangelfrei ist. Die Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung des Verkäufers oder Herstellers, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht und zusätzlich Sicherheit bietet.
    Wie lange ist die gesetzliche Gewährleistung?
    Die gesetzliche Gewährleistung beträgt in Deutschland grundsätzlich zwei Jahre ab Übergabe der Sache. Bei gebrauchten Sachen kann diese Frist jedoch vertraglich auf ein Jahr verkürzt werden.
    Was fällt alles unter die Gewährleistung?
    Unter die Gewährleistung fallen in der Regel Mängel oder Defekte eines Produktes oder einer Dienstleistung, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs oder Vertragsschlusses bestanden haben. Sie umfasst sowohl Sachmängel als auch Rechtsmängel.
    Wer ist für die Gewährleistung verantwortlich, der Hersteller oder der Verkäufer?
    In Deutschland ist grundsätzlich der Verkäufer für die Gewährleistung verantwortlich, nicht der Hersteller. Die Gewährleistung bezieht sich auf den Zustand der Ware zum Zeitpunkt des Verkaufs.
    Kann die Gewährleistung ausgeschlossen oder eingeschränkt werden?
    Ja, die Gewährleistung kann in bestimmten Fällen ausgeschlossen oder eingeschränkt werden. Jedoch ist ein Ausschluss im kaufmännischen Verkehr gegenüber einem Verbraucher grundsätzlich unzulässig. Gegenüber anderen Unternehmern oder in Verträgen unter Privatleuten kann sie jedoch vereinbart werden.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was besagt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) über die Länge der Gewährleistung?

    Was ist die Gewährleistung und wie wird sie angewendet?

    Wie ist die Gewährleistung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Wirtschaft Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren