Springe zu einem wichtigen Kapitel
Die Bedeutung der natürlichen Person ist auch im Wirtschaftsunterricht von großer Bedeutung. Falls Du mehr über die natürliche Person, die Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit dieser Person, die Abgrenzung zu juristischen Personen und die Bedeutung im Gesellschaftsrecht erfahren möchtest, bist Du hier genau richtig.
Natürliche Person – Definition
Der Begriff der natürlichen Person umfasst nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) jeden Menschen, unabhängig vom Alter oder sonstigen äußeren Umständen.
Nach dem BGB ist eine natürliche Person jeder Mensch, unabhängig von dem Geschlecht, dem Herkunftsort und ob sie voll- oder minderjährig ist. Als natürliche Person ist jeder Mensch Träger von Rechten und Pflichten, § 1 BGB.
Natürliche Personen sind also alle Menschen. Als natürliche Person ist jeder Mensch gleichzeitig eine rechtsfähige Person, die Rechte und Pflichten hat.
Alle der nachfolgenden Menschen sind somit natürliche Personen:
- Jana, die zwei Jahre alt ist
- der 17-jährige Daniel
- Martin, der 70 Jahre alt ist
- die 50-jährige Anna-Lena
Als natürliche Personen sind sie gem. § 1 BGB gleichzeitig Träger*innen von Rechten und Pflichten.
Möglicherweise hast Du Dich schon einmal gefragt, ob auch Tiere natürliche Personen sind. Die Regelung zu Tieren findest Du in § 90a BGB.
Dort wird zunächst festgestellt, dass Tiere keine Sachen sind (§ 90a S. 1 BGB). Nun könntest Du vielleicht annehmen, dass Tiere deswegen zu den natürlichen Personen gezählt werden. Allerdings bedeutet die Vorschrift des § 90a S. 1 BGB nicht, dass sie natürliche Personen sind oder ihnen die gleichen Rechte und Pflichten zukommen wie Menschen.
Denn in § 90a S. 3 BGB wird klargestellt, dass auf Tiere die für Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind. Das bedeutet, dass sie grundsätzlich so zu behandeln sind, wie Sachen und nicht so wie Menschen. Demzufolge können Tiere keine natürlichen Personen sein.
Natürliche Person – Rechtsfähigkeit
Die wichtigste Eigenschaft natürlicher Personen ist die Rechtsfähigkeit. Jede natürliche Person hat als Rechtssubjekt bestimmte Rechte und Pflichten. Dazu muss jede*r die Fähigkeit haben, überhaupt Träger*in von Rechten und Pflichten sein zu können. Diese Fähigkeit wird Rechtsfähigkeit genannt.
Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger*in von Rechten und Pflichten zu sein. Diese Fähigkeit kommt jedem Menschen zu, ohne dass sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist, § 1 BGB.
In § 1 BGB ist geregelt, wann die Rechtsfähigkeit beginnt. Dort heißt es:
Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt, § 1 BGB."
Fiona ist schwanger und bringt ihren Sohn David zur Welt. Nachdem die Geburt vollendet ist, ist er somit eine natürliche Person. Außerdem ist dieser Zeitpunkt der Beginn seiner Rechtsfähigkeit.
Jedoch dauert die Rechtsfähigkeit nicht ewig an. So wird das Ende der Rechtsfähigkeit ebenfalls durch das BGB festgelegt.
Das Ende der Rechtsfähigkeit und damit der Eigenschaft als natürliche Person ist der Tod des Menschen, vgl. § 1922 Abs. 1 BGB.
Wenn ein Mensch stirbt, ist er nicht mehr rechtsfähig und gilt nicht mehr als natürliche Person. Der Tod ist der einzig mögliche Grund für das Ende der Rechtsfähigkeit. Durch einen Vertrag, Verzicht oder sonstige Aberkennungen, kann die Rechtsfähigkeit eines Menschen nicht beendet werden.
Anders als in der Vergangenheit, wie während des Römischen Reichs oder des Zweiten Weltkriegs, ist es heutzutage in Deutschland nicht möglich, einem Menschen die Rechtsfähigkeit abzuerkennen.
Dagegen wurde im Römischen Reich nur dem Mann, als Familienoberhaupt, die Rechtsfähigkeit zugesprochen. Alle anderen Menschen waren keine Träger von Rechten und Pflichten und waren somit nicht rechtsfähig.
Wenn Du mehr über die Rechtsfähigkeit wissen möchtest, schau Dir doch den Artikel zur Rechtsfähigkeit an.
Geschäftsfähigkeit von natürlichen Personen
Die Geschäftsfähigkeit ist nicht mit der Rechtsfähigkeit zu verwechseln. Du solltest die Geschäfts- und Rechtsfähigkeit daher gut voneinander unterscheiden können. Dass eine natürliche Person rechtsfähig ist, bedeutet nicht, dass sie auch geschäftsfähig ist.
Unter der Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit verstanden, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen. Wer geschäftsfähig ist, kann Willenserklärungen verbindlich abgeben und entgegennehmen und ist daher in der Lage, Rechtsgeschäfte wirksam zu schließen.
Eine Willenserklärung ist eine Äußerung des eigenen Willens, die unmittelbar auf die Herbeiführung eines bestimmten rechtsgeschäftlichen Erfolges gerichtet ist.
Annika möchte ihre Lieblingsbrötchen kaufen. Deshalb bestellt sie bei der Bäckerin zwei Körnerbrötchen. Durch diese Äußerung bringt sie zum Ausdruck, dass sie einen Kaufvertrag schließen möchte. Ihre Handlung ist daher unmittelbar auf die Herbeiführung eines rechtsgeschäftlichen Erfolges gerichtet. Daher handelt es sich bei ihrer Bestellung um eine Willenserklärung.
Anders als die Rechtsfähigkeit ist die Geschäftsfähigkeit abhängig vom Alter und der geistigen Gesundheit der Person. Dies beruht darauf, dass eine Person Rechtsgeschäfte nur abschließen können soll, wenn sie die nötige Einsichtsfähigkeit besitzt.
Durch ein Rechtsgeschäft verpflichtet sich eine Person zu einer Leistung, sodass sie überblicken soll, wozu sie sich verpflichtet. Diese Einsichtsfähigkeit fehlt unter anderem bei kleineren Kindern oder bei Personen, deren geistige Gesundheit erheblich beeinträchtigt ist, § 104 BGB.
Welche Personen geschäftsfähig sind, wird nicht genau im Gesetz genannt. In den §§ 104 ff. BGB wird jedoch beschrieben, welche Personen eben nicht geschäftsfähig sind. Daraus kann geschlossen werden, dass Personen mit Eintritt der Volljährigkeit die volle Geschäftsfähigkeit erlangen.
Die Volljährigkeit tritt mit der Vollendung des 18. Lebensjahres ein, § 2 BGB."
Während rechtsfähig jede natürliche Person ab der Geburt ist, ist eine natürliche Person nur geschäftsfähig, wenn sie die nötige Einsichtsfähigkeit hat, um Rechtsgeschäfte abschließen zu können.
Möchtest Du mehr über die Geschäftsfähigkeit wissen? Dann sieh Dir den Artikel zur Geschäftsfähigkeit an. Im Artikel Rechtsgeschäfte kannst Du noch mehr darüber erfahren, wie Verträge geschlossen werden.
Natürliche & juristische Person – Abgrenzung
Neben den natürlichen Personen gibt es auch juristische Personen. Die Vorschriften zu den juristischen Personen findest Du in den §§ 21 ff. BGB.
Juristische Personen sind Vermögensmassen und Vereinigungen, die Träger von Rechten und Pflichten sind.
Juristische Personen sind also nicht die Menschen selbst. Vielmehr werden Vereinigungen mehrerer Personen geschlossen, die gemeinsam eine juristische Person bilden. Dieses rechtliche Gebilde wird durch gesetzliche Regelungen selbst Träger von Rechten und Pflichten. Dadurch sind juristische Personen rechtsfähig und können beispielsweise Verträge abschließen. Einige Unterschiede zwischen den natürlichen und juristischen Personen findest Du in der nachfolgenden Tabelle:
Natürliche Personen | Juristische Personen |
|
|
Falls Du noch mehr über juristische Personen lernen möchtest, kannst Du Dir den dazugehörigen Artikel durchlesen.
Natürliche Personen – Gesellschaftsrecht
Vor allem im Gesellschaftsrecht spielt die Abgrenzung von natürlichen und juristischen Personen eine bedeutende Rolle. So gibt es Rechtsformen, bei denen die einzelnen natürlichen Personen Rechtsgeschäfte abschließen und die somit keine juristische Person darstellen. Dazu zählen Einzelunternehmen und Personengesellschaften.
Bei diesen Rechtsformen tritt jede*r Gesellschafter*in als natürliche Person auf, dem*der Rechte und Pflichten treffen.
Bei Personengesellschaften schließen sich verschiedene natürliche Personen zusammen. Dabei treten die Personen weiterhin in eigenem Namen als natürliche Person auf. Jede*r Gesellschafter*in ist als natürliche Person selbst Träger*in von Rechten und Pflichten.
Daneben gibt es Rechtsformen, die juristische Personen darstellen. Dies sind die Kapitalgesellschaften. Diese werden immer von Personen nach außen und schließen Rechtsgeschäfte für sie ab.
Rechtsformen, bei denen natürliche Personen handeln, die aber keine juristischen Personen darstellen, sind unter anderem:
- Einzelunternehmen
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Partnergesellschaft (PartG)
- stille Gesellschaft
Anton und Luisa haben eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Sie fragen sich, ob sie für diese Gesellschaft als Vertreter*innen Rechtsgeschäfte schließen oder ob sie selbst als natürliche Personen Rechtsgeschäfte durchführen können.
Durch die Gründung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird keine juristische Person gegründet. Die Beteiligten der GbR treten daher nicht im Namen der GbR als juristische Person auf, sondern handeln weiterhin im eigenen Namen.
Anton und Luisa schließen daher selbst Rechtsgeschäfte im eigenen Namen ab.
Natürliche Person – Das Wichtigste auf einen Blick
- Nach dem BGB ist eine natürliche Person jeder Mensch, unabhängig von dem Geschlecht, dem Herkunftsort und ob sie voll- oder minderjährig ist.
- Die Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger*in von Rechten und Pflichten zu sein. Diese Fähigkeit kommt jedem Menschen zu, ohne dass sie an Voraussetzungen geknüpft ist, § 1 BGB.
- Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.
- Die Rechtsfähigkeit und damit die Eigenschaft als natürliche Person endet mit dem Tod eines Menschen.
- Dass jemand rechtsfähig ist, bedeutet nicht gleichzeitig, dass er*sie geschäftsfähig ist.
- Die Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen.
- Wer geschäftsfähig ist, kann Willenserklärungen verbindlich abgeben und entgegennehmen und ist daher in der Lage, Rechtsgeschäfte wirksam zu schließen.
- Juristische Personen sind Vereinigungen, die Träger von Rechten und Pflichten sind.
- Juristische Personen sind auch rechtsfähig, jedoch nicht handlungsfähig. Ihre Organe treten im Namen der juristischen Person auf und schließen Rechtsgeschäfte für sie.
- Im Gesellschaftsrecht gibt es Rechtsformen, die juristische Personen sind (Kapitalgesellschaften). Daneben gibt es Rechtsformen, bei denen die natürlichen Personen im eigenen Namen auftreten und die keine juristischen Personen sind (Einzelunternehmer, Personengesellschaften).
Nachweise
- Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich (2021). Allgemeiner Teil des BGB. 45. Auflage. Verlag Franz Vahlen GmbH.
- Leenen, Detlef/Häublein, Martin (2021). BGB Allgemeiner Teil. Verlag De Gruyter. S. 1-78.
- Wertenbruch, Johannes (2021). BGB Allgemeiner Teil. 5. Auflage. Verlag C.H. Beck oHG.
- Köhler, Helmut (2011). BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. 45. Auflage. Verlag C.H. Beck oHG.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Natürliche Person
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Natürliche Person
Was ist eine natürliche Person?
Eine natürliche Person ist jeder Mensch, unabhängig von seinen Eigenschaften. Das bedeutet, dass er Träger von Rechten und Pflichten ist.
Was ist der Unterschied zwischen natürlichen und juristischen Personen?
Natürliche Personen sind Menschen, von der Geburt bis zum Tod. Juristische Personen sind Zusammenschlüsse von natürlichen Personen oder deren Vermögen.
Ist ein Unternehmen eine natürliche Person?
Nein, natürliche Personen sind ausschließlich Menschen. Unternehmen sind Zusammenschlüsse natürlicher oder juristischer Personen.
Welche Gesellschaftsform ist eine natürliche Person?
Bei einem Einzelunternehmen und bei Personengesellschaften handeln die natürlichen Personen selbst, ohne dass das Unternehmen eine juristische Person ist.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr