Bildwerke

Bildwerke sind dreidimensionale Kunstwerke, die durch Bildhauerei, Modellieren oder Gießen entstehen. Diese Skulpturen können aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall oder Holz geschaffen sein und dienen oft zur Darstellung von Menschen, Tieren oder abstrakten Formen. Zur besseren Erinnerung merke Dir: Bildwerke vereinen Kunst und Handwerk und sind in zahlreichen Kulturen weltweit bedeutend.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Bildwerke Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.08.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 08.08.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Wie nutzen moderne Archäologen 3D-Scanning und 3D-Druck?

1/3

Was ist ein Merkmal gotischer Bildwerke im Hochmittelalter?

1/3

Was ist ein Beispiel für ein archäologisches Bildwerk?

Weiter

Bildwerke Definition

Bildwerke, auch bekannt als Skulpturen oder Statuen, sind Kunstwerke, die aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall oder Holz gefertigt werden. Sie können realistischer oder abstrakter Natur sein.

Materialien und Techniken

Bilder und Skulpturen werden oft aus Stein, Metall, Ton oder Holz erschaffen. Im Folgenden findest Du eine Beschreibung der häufigsten Materialien und Techniken, die verwendet werden:

  • Stein: Marmor und Granit sind beliebte Steinsorten, die in der Bildhauerei genutzt werden. Sie sind langlebig und bieten ein klassisches Aussehen.
  • Metall: Bronze und Eisen sind gebräuchliche Metalle, die Künstler wegen ihrer Haltbarkeit und Flexibilität wählen.
  • Ton: Ton ist ein leicht formbares Material, was ihn ideal für das initiale Design macht. Nach dem Brennen wird Ton hart und haltbar.
  • Holz: Holz ist wegen seiner Verarbeitungsfreundlichkeit und natürlichen Ästhetik sehr beliebt, erfordert aber speziellen Schutz vor Umwelteinflüssen.

Bildwerke: Kunstwerke, die drei Dimensionen einnehmen und durch Bildhauerei, Modellierung oder Gießen gestaltet sind.

Geschichte und Entwicklung

Die Geschichte der Bildwerke reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits in der Antike wurden Skulpturen geschaffen, um Götter darzustellen oder historische Ereignisse festzuhalten. In der Renaissance erlebte diese Kunstform eine Blütezeit.

ZeitalterBesondere Merkmale
AntikeDarstellungen von Göttern und Helden
MittelalterReligiöse Motive; detailreiche Figuren
RenaissanceRealismus; menschliche Proportionen

Beispiel: Eine berühmte Statue aus der Antike ist Die Venus von Milo, die im Louvre Museum in Paris ausgestellt ist. Sie stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Weltberühmte Bildwerke

Viele Bildwerke haben weltweit Ruhm erlangt und sind wichtige kulturelle Symbole. Hier sind einige der bekanntesten Skulpturen:

  • Michelangelos David: Ein Meisterwerk der Renaissance, das in Florenz, Italien, zu besichtigen ist.
  • Die Sphinx von Gizeh: Eine monumentale Skulptur in Ägypten, die aus Kalkstein gehauen wurde.
  • Die Freiheitstatue: Ein Geschenk Frankreichs an die USA, steht in New York und symbolisiert Freiheit und Demokratie.

Wusstest Du, dass die Freiheitstatue ursprünglich kupferfarben war? Mit der Zeit hat sich durch Oxidation die berühmte grüne Patina entwickelt.

Ein weniger bekanntes, aber faszinierendes Bildwerk ist Die Terrakotta-Armee. Diese besteht aus tausenden von lebensgroßen Tonfiguren, die den ersten chinesischen Kaiser Qin Shihuangdi bewachen. Jede Figur hat individuelle Gesichtszüge und Frisuren, was sie einzigartig macht. Die Armee wurde 1974 in der Nähe von Xi'an, China, entdeckt und ist heute eine der größten archäologischen Stätten der Welt.

Geschichte der Bildwerke

Die Geschichte der Bildwerke ist tief verwurzelt in der Kulturgeschichte der Menschheit. Sie reichen von prähistorischen Zeiten bis zur modernen Ära und spiegeln oft kulturelle, religiöse und soziale Entwicklungen wider. Forschungen haben ergeben, dass es schon in der Altsteinzeit erste Ansätze von Skulpturen gab, wie zum Beispiel die berühmte Venus von Willendorf.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Antike Bildwerke

In der Antike wurden zahlreiche Bildwerke geschaffen, die vor allem Götter und mythologische Figuren darstellten. Diese Skulpturen dienten oft religiösen oder repräsentativen Zwecken.

  • Ägypten: Die Sphinx und Pharaonenstatuen
  • Griechenland: Klassische Skulpturen wie der Diskuswerfer oder die Venus von Milo
  • Rom: Kaiserporträts und Triumphbögen

Beispiel: Die Venus von Milo, eine berühmte Statue aus dem antiken Griechenland, ist im Louvre Museum in Paris ausgestellt. Sie repräsentiert die Schönheit und Perfektion der menschlichen Form.

Ein beeindruckendes Detail antiker Bildwerke ist die Technik des „Kontrapost“, bei der eine Figur in einer natürlichen, entspannten Haltung dargestellt wird. Diese Technik wurde erstmals von den griechischen Bildhauern entwickelt und später von den Römern übernommen. Der Kontrapost verleiht den Skulpturen eine realistische und dynamische Ausstrahlung, die bis heute bewundert wird.

Mittelalterliche Bildwerke

Im Mittelalter prägten religiöse Themen die Bildhauerei. Kirchen und Kathedralen waren mit detailreichen Skulpturen verziert, die biblische Geschichten und Heilige darstellten. Diese Bildwerke waren nicht nur kunstvolle Dekorationen, sondern auch lehrreiche Elemente für die überwiegend analphabetische Bevölkerung.

EpochenMerkmale
Frühes MittelalterEinfluss der romanischen Kunst
HochmittelalterGotische Elemente und Realismus
SpätmittelalterDetailreiche Darstellungen und Erzählszenen

Ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Bildwerke sind die Gargoyles (Wasserspeier), die an vielen gotischen Kathedralen zu finden sind. Ursprünglich dienten sie dazu, das Regenwasser von den Dächern abzuleiten, aber sie wurden oft in groteske und furchterregende Kreaturen verwandelt, die angeblich böse Geister abschrecken sollten.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Die Renaissance und ihre Auswirkungen

Die Renaissance brachte eine Wiederbelebung der antiken Kunstformen und Techniken. Bildhauer wie Michelangelo und Donatello strebten danach, den menschlichen Körper in seiner idealisierten Form darzustellen. Diese Periode war geprägt von einem hohen Maß an Realismus und anatomischer Präzision.

  • Michelangelos David: Ein Meisterwerk der Renaissance, das in Florenz steht.
  • Leonardo da Vinci: Bekannt für seine anatomischen Studien und Skizzen.
  • Donatello: Revolutionierte die Skulptur mit seinem Einsatz von Perspektive und Realismus.

Beispiel: Michelangelos „David“ ist ein herausragendes Beispiel für die Skulpturen der Renaissance. Die Statue steht in der Galleria dell'Accademia in Florenz und zeigt David in einem Moment der Ruhe vor seiner Begegnung mit Goliath.

Wusstest Du, dass Michelangelo nur 26 Jahre alt war, als er den Auftrag erhielt, die David-Statue zu schaffen?

Moderne Bildwerke

Im Laufe der Zeit haben sich die Techniken und Materialien der Bildhauerei weiterentwickelt. Im 20. und 21. Jahrhundert experimentieren Künstler mit neuen Formen und Konzepten, darunter abstrakte und kinetische Skulpturen. Diese modernen Bildwerke brechen oft mit traditionellen Normen und erweitern die Grenzen dessen, was als Skulptur betrachtet wird.

Ein bemerkenswerter moderner Bildhauer ist Alexander Calder, bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die sogenannten Mobiles. Diese hängenden Skulpturen bewegen sich mit der Luftströmung und sind ein spannendes Beispiel für die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft. Calders Werke haben die Definition von Bildhauerei revolutioniert und neue Dimensionen der Interaktivität und Dynamik eingeführt.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Bildwerke Technik Archäologie

Bildwerke sind prägende Elemente in der Archäologie und bieten wichtige Einblicke in vergangene Kulturen und Gesellschaften. Diese Kunstwerke spiegeln nicht nur ästhetische Werte wider, sondern auch technologische und handwerkliche Fähigkeiten der damaligen Zeit.

Materialien und Herstellungstechniken

Bildwerke wurden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, die jeweils unterschiedliche Techniken erforderten. Zu den häufigsten Materialien gehören Stein, Metall, Ton und Holz.

  • Stein: Marmor und Granit waren bevorzugt wegen ihrer Haltbarkeit und Schönheit.
  • Metall: Bronze und Eisen boten Flexibilität und Festigkeit.
  • Ton: Ein sehr formbares Material, das nach dem Brennen hart und robust wurde.
  • Holz: Ein leicht zu bearbeitendes Material, das jedoch empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen war.

Beispiel: Die antike griechische Statue, Laokoon und seine Söhne, eine Marmorskulptur, zeigt eindrucksvoll die technischen Fertigkeiten der Bildhauer in der Antike.

Die Technik des Lost-Wax Casting oder Wachsausschmelzverfahren wurde häufig bei der Herstellung von Bronzeskulpturen angewendet. Diese Technik ermöglichte es Künstlern, detaillierte und komplexe Formen zu erstellen, die in anderen Materialien schwer zu erreichen gewesen wären. Das Verfahren umfasste mehrere Schritte: Zuerst wurde ein Modell aus Wachs gefertigt, das dann in eine gussfähige Form eingebettet und erhitzt wurde, um das Wachs auszuschmelzen. In die entstandene Hohlform wurde anschließend flüssiges Metall gegossen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Bildwerke in der Archäologie

In der Archäologie sind Bildwerke von unschätzbarem Wert, da sie detaillierte Informationen über die Kultur, Religion und das tägliche Leben vergangener Zivilisationen liefern können. Archäologen analysieren die stilistischen Merkmale, Materialien und Herstellungsverfahren, um Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen und technologischen Fortschritte der Zeit zu ziehen.

KulturTypische Bildwerke
ÄgyptenPharaonenstatuen, Sphinx
GriechenlandGötterdarstellungen, Sportlerstatuen
RomKaiserporträts, Triumphbögen

Archäologie: Die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung alter Kulturen anhand materieller Überreste wie etwa Bildwerken, Keramik und Gebäuden befasst.

Wusstest Du, dass viele der antiken griechischen Statuen ursprünglich bunt bemalt waren, auch wenn sie heute weiß erscheinen?

Technologische Fortschritte und Bildwerke

Die Herstellung von Bildwerken entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte weiter, wobei technologische Fortschritte eine bedeutende Rolle spielten. Neue Werkzeuge und Methoden ermöglichten eine präzisere Bearbeitung der Materialien und detailliertere Kunstwerke.

  • Gravierwerkzeuge: Erlaubten feinere Details in Stein- und Metallarbeiten.
  • Gießverfahren: Ermöglichte die Massenproduktion von Metallskulpturen.
  • Mechanische Hilfsmittel: Wie Drehbänke und Poliermaschinen verbesserten die Effizienz und Qualität der Arbeiten.

Beispiel: Die Berufung von Michelangelo, den David aus einem einzigen Marmorblock zu meißeln, erforderte ein tiefes Verständnis der Materialeigenschaften und der neuen Werkzeuge der Renaissance.

Ein bemerkenswerter technologischer Fortschritt in der Neuzeit ist der Einsatz von 3D-Scanning und 3D-Druck in der Archäologie. Diese Technologien ermöglichen es Archäologen, hochpräzise Replikate von Bildwerken zu erstellen und damit Studien durchzuführen, ohne die Originale zu gefährden. Mit 3D-Scans können Experten digitale Modelle erstellen, die musealen Zwecken dienen oder virtuell zugänglich gemacht werden können, um das Erbe der Menschheit zu bewahren und breiter zu teilen.

Beispiele für Bildwerke Archäologie

In der Archäologie werden zahlreiche Arten von Bildwerken entdeckt, die wertvolle Einblicke in vergangene Kulturen bieten. Diese Skulpturen und Reliefs sind oft kunstvolle Darstellungen, die sowohl ästhetisch als auch informativ sind.Archäologische Bildwerke stammen aus verschiedenen Epochen und Regionen und spiegeln die handwerklichen Fähigkeiten und künstlerischen Traditionen ihrer Zeit wider.

Gemeißeltes Bildwerk

Gemeißelte Bildwerke sind Skulpturen, die durch das Abtragen von Material aus einem festen Block geschaffen werden. Diese Methode erfordert Präzision und Geschicklichkeit, da Fehler schwer zu korrigieren sind.

  • Steinskulpturen: Oft aus Marmor oder Kalkstein, diese Werke überdauern Jahrhunderte.
  • Holzskulpturen: Langanfällige Kunstwerke, die oft religiöse Figuren darstellen.
  • Metallskulpturen: Gefertigt aus Bronze oder Eisen, bekannt für ihre Langlebigkeit.

Beispiel: Die antike griechische Statue Diskobolos (Diskuswerfer), die um 450 v. Chr. gefertigt wurde, ist ein herausragendes Beispiel für gemeißelte Bildwerke. Die Skulptur zeigt einen Athleten in der Bewegung und gilt als Meisterwerk der antiken Bildhauerkunst.

Wusstest Du, dass viele der gemeißelten Bildwerke in Heckengärten oder als Dekoration von Gebäuden verwendet wurden?

Die historische Entwicklung der gemeißelten Bildwerke zeigt den Wandel in den künstlerischen und technologischen Fähigkeiten der Menschheit. Besonders bemerkenswert ist die Technik des Kannelierens, bei der Bildhauer vertikale Rillen oder Furchen in Säulen und andere Strukturen schneiden, um visuelle Effekte zu erzeugen. Diese Technik wurde häufig in der griechischen und römischen Architektur angewendet und trug dazu bei, die optische Leichtigkeit und Eleganz der Monumente zu verbessern.

Archäologische Bildwerke

Archäologische Bildwerke decken ein breites Spektrum an künstlerischen, religiösen und alltäglichen Darstellungen ab. Diese Kunstwerke sind nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit, sondern auch Schlüssel zum Verständnis alter Kulturen.

EpochenTypische Bildwerke
AntikeGötterstatuen, Heldenfiguren
MittelalterReligiöse Motive, Heiligenbilder
RenaissanceRealistische Darstellungen, anatomische Präzision

Beispiel: Die Terrakotta-Armee des ersten chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi ist ein bemerkenswertes archäologisches Bildwerkensemble. Diese Sammlung von lebensgroßen Tonfiguren wurde 1974 in der Nähe von Xi'an entdeckt und bietet wertvolle Einblicke in die militärische Organisation und das handwerkliche Können der damaligen Zeit.

Die Terrakotta-Armee besteht aus über 8.000 Kriegern, Pferden und Wagen, von denen jede Figur individuelle Gesichtszüge und Kleidung aufweist.

Ein faszinierender Aspekt archäologischer Bildwerke ist die Verwendung von Farbpigmenten, um die Skulpturen zu bemalen. Ursprünglich waren viele dieser Werke bunt und lebendig, jedoch sind diese Farben im Laufe der Jahrhunderte oft verblasst oder verschwunden. Moderne Archäologen verwenden fortschrittliche Techniken wie Infrarotspektroskopie und Röntgenfluoreszenz, um Überreste von Farbpigmenten zu analysieren und die ursprüngliche Farbgebung zu rekonstruieren. Diese Forschungen geben uns ein authentischeres Bild von der einstigen Pracht antiker Kunstwerke.

Bildwerke - Das Wichtigste

  • Bildwerke Definition: Kunstwerke, die drei Dimensionen einnehmen und durch Bildhauerei, Modellierung oder Gießen gestaltet sind.
  • Materialien und Techniken: Stein, Metall, Ton, Holz; Methoden wie Lost-Wax Casting, Kannelieren, Gravierwerkzeuge.
  • Archäologische Bildwerke: Skulpturen, die vergangene Kulturen widerspiegeln, z.B. Pharaonenstatuen, Götterdarstellungen.
  • Geschichte der Bildwerke: Reicht von prähistorischen Zeiten bis zur Moderne; Entwicklungen in verschiedenen Epochen wie Antike, Mittelalter, Renaissance.
  • Bekannte Bildwerke Beispiele: Venus von Milo, Michelangelos David, Die Terrakotta-Armee.
  • Technologische Fortschritte: 3D-Scanning und 3D-Druck in der Archäologie; verbessern Erhaltung und Analyse von Bildwerken.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildwerke
Was sind die häufigsten Materialien, aus denen antike Bildwerke gefertigt wurden?
Die häufigsten Materialien, aus denen antike Bildwerke gefertigt wurden, sind Marmor, Bronze, Terrakotta und Stein. Diese Materialien waren leicht verfügbar und ließen sich gut bearbeiten, was sie ideal für Skulpturen und Reliefs machte.
Warum wurden antike Bildwerke oft beschädigt oder zerstört?
Antike Bildwerke wurden oft beschädigt oder zerstört aufgrund von politischen und religiösen Umwälzungen, Eroberungen, Naturkatastrophen oder absichtlicher Zerstörung bei der Verdrängung alter Kulte und Herrschaftssymbole.
Wie werden antike Bildwerke konserviert und restauriert?
Antike Bildwerke werden durch sorgfältige Reinigung, Stabilisierung von Rissen und Brüchen sowie Anbringen von Schutzschichten konserviert. Restaurierungen beinhalten oft die behutsame Ergänzung fehlender Teile und die Nutzung moderner Techniken, um die ursprüngliche Erscheinung weitgehend zu bewahren. Jede Maßnahme wird detailliert dokumentiert.
Wie erkennen Archäologen die Herkunft und Epoche eines antiken Bildwerks?
Archäologen erkennen die Herkunft und Epoche eines antiken Bildwerks durch Stilanalysen, Materialstudien, Vergleich mit datierten Objekten und Kontextanalyse aus Grabungen. Auch Inschriften und historische Aufzeichnungen können Hinweise liefern.
Wie können uns antike Bildwerke Einblicke in vergangene Kulturen und Gesellschaften geben?
Antike Bildwerke bieten Einblicke in vergangene Kulturen und Gesellschaften, indem sie alltägliche Szenen, religiöse Rituale und soziale Hierarchien darstellen. Sie spiegeln die künstlerischen Fähigkeiten, Materialien und Technologien wider und offenbaren gleichzeitig die Werte, Glaubenssysteme und ästhetischen Vorlieben der damaligen Zeit.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Archäologie Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren