Glasfunde

Glasfunde bezeichnen archäologische Entdeckungen von Glasartefakten, die wertvolle Einblicke in antike Kulturen und Technologien bieten. Diese Funde können von antiken Trinkgefäßen bis hin zu dekorativen Kunstwerken reichen, und datieren oft mehrere Jahrtausende zurück. Durch die Untersuchung dieser Objekte erfährst Du mehr über die Herstellungstechniken und das tägliche Leben vergangener Zivilisationen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Einführung in Glasfunde

      Glasfunde sind faszinierende Artefakte in der Archäologie. Sie liefern uns wertvolle Einblicke in das Leben und die Techniken vergangener Kulturen.

      Was sind Glasfunde?

      Glasfunde beziehen sich auf alle Arten von Glasgegenständen, die bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt werden. Diese Funde können von Fensterscheiben und Trinkgläsern bis hin zu Schmuck und Perlen reichen.

      Glas: Ein hartes, zerbrechliches Material, das aus Sand, Soda und Kalk hergestellt wird.

      Ein Beispiel für einen wichtigen Glasfund ist der „Lycurgus-Pokal“, ein römisches Glasgefäß, das im British Museum ausgestellt ist und für seine einzigartige Farbwechseleigenschaft bekannt ist.

      Die Bedeutung von Glasfunden

      Glasfunde spielen eine wichtige Rolle in der Archäologie, da sie uns helfen, verschiedene Aspekte vergangener Zivilisationen zu verstehen:

      • Handwerk und Technologie: Glasfunde zeigen uns die Entwicklung der Glastechniken und die Fähigkeiten der Handwerker.
      • Handel und Austausch: Sie geben Hinweise auf Handelsrouten und den kulturellen Austausch zwischen verschiedenen Regionen.
      • Soziale Aspekte: Glasgegenstände können Rückschlüsse auf den sozialen Status der Besitzer und die Nutzung im Alltag geben.

      Wusstest Du, dass die ältesten bekannten Glasobjekte etwa 3500 Jahre alt sind?

      Techniken zur Analyse von Glasfunden

      Wenn Archäologen Glasfunde analysieren, müssen sie eine Vielzahl von Methoden anwenden, um die Zusammensetzung, Herkunft und das Alter der Funde zu bestimmen.

      Physikalische Analysemethoden

      Physikalische Analysemethoden spielen eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von Glasfunden. Diese Methoden nutzen die physikalischen Eigenschaften von Glas, um Informationen über seine Herkunft und Herstellungsprozesse zu gewinnen.

      • X-ray Fluorescence (XRF): Eine Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Röntgenstrahlen werden auf die Oberfläche des Glases gerichtet, wodurch charakteristische Fluoreszenzstrahlen entstehen, die analysiert werden können.
      • Scanning Electron Microscopy (SEM): Verwendet Elektronenstrahlen, um hochauflösende Bilder der Glasoberfläche zu erstellen. Dies hilft, Mikrostrukturen und mögliche Herstellungsfehler zu identifizieren.
      • Massenspektrometrie: Hierbei werden ionisierte Glaspartikel durch ein Magnetfeld geleitet. Die Ablenkung der Partikel wird gemessen, um Informationen über die Masse und Ladung der Fragmente zu erhalten, was Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung zulässt.

      Ein Beispiel für die physikalische Analyse ist die Verwendung von SEM, um die Oberflächentextur von römischen Glasperlen zu untersuchen. Diese Methode half, Abnutzungsspuren zu identifizieren, die auf den Gebrauch und die Lebensdauer der Perlen hinweisen.

      Ein tieferer Einblick in die Massenspektrometrie zeigt, dass diese Methode oft in Kombination mit anderen Techniken verwendet wird. Zum Beispiel kann die Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS) präzise chemische Anlaysen auf extrem kleinen Glasproben durchführen. Dabei wird die Probe mit einem Laserstrahl abgetragen und die entstehenden Partikel in das Massenspektrometer geleitet. Diese Methode ist besonders nützlich, um Spurenelemente nachzuweisen, die Aufschluss über die Herkunft und Handelsnetzwerke der Antike geben können.

      Chemische Analysemethoden

      Chemische Analysemethoden sind essentiell, um die Zusammensetzung von Glasfunden zu bestimmen. Diese Techniken liefern Daten, die tiefere Einblicke in die Herstellungstechniken und die Rohstoffquellen vergangener Kulturen ermöglichen.

      MethodeBeschreibung
      Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)Bestimmung der Konzentration von Metallen im Glas, indem die Lichtabsorption atomarer Dämpfe gemessen wird.
      Infrarotspektroskopie (IR)Analyse von Glas durch Infrarotlicht, um Bindungen zwischen Atomen zu identifizieren und chemische Strukturen zu bestimmen.
      Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)Nutzt neutroneninduzierte Gammastrahlen zur Quantifizierung der chemischen Elemente im Glas.

      Ein praktisches Beispiel für die chemische Analyse ist die Verwendung der IR-Spektroskopie zur Untersuchung von Glas aus dem antiken Ägypten. Durch die Analyse der Absorptionsspektren konnte festgestellt werden, dass viele Glasobjekte Farbstoffe auf Kupferbasis enthielten, was auf eine bestimmte Technik zur Herstellung von blauem Glas hinweist.

      Atomabsorptionsspektroskopie (AAS): Eine Methode zur Bestimmung der Konzentration von Metallen, bei der die Absorption von Licht durch atomare Dämpfe in der Probe gemessen wird.

      Methoden zur Datierung von Glasfunden

      Die Datierung von Glasfunden ist ein wesentlicher Bestandteil der archäologischen Forschung. Verschiedene Methoden helfen dabei, das Alter dieser Artefakte zu bestimmen und ihre zeitliche Einordnung zu erleichtern.

      Radiokarbonmethode

      Die Radiokarbonmethode, auch bekannt als C14-Datierung, ist eine häufig verwendete Technik, um das Alter von organischen Materialien zu bestimmen. Bei Glasfunden kann diese Methode nur in speziellen Fällen angewendet werden, da sie primär auf der Analyse von Kohlenstoff basiert.

      • Organische Einschlüsse: Bei der Untersuchung von Glasfunden wird die Radiokarbonmethode oft verwendet, wenn organische Einschlüsse wie Pflanzenreste oder Tierhaare im Glas eingeschlossen sind.
      • Kontaminierte Proben: Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Proben nicht durch moderne Materialien kontaminiert sind, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

      Ein Beispiel für die Anwendung der Radiokarbonmethode bei Glasfunden ist die Untersuchung von römischen Glasgebäuden. Durch die Analyse von organischen Rückständen an der Glasoberfläche konnte das Alter der Gebäude und damit auch das Alter der Glasfenster bestimmt werden.

      Ein tieferer Einblick in die Radiokarbonmethode zeigt, dass diese Technik auf der Messung des Verhältnisses von Kohlenstoffisotopen basiert. In der Atmosphäre wird ^14C durch die kosmische Strahlung erzeugt und von lebenden Organismen aufgenommen. Nach ihrem Tod nimmt die ^14C-Konzentration ab, da sich das Isotop mit einer Halbwertszeit von etwa 5730 Jahren in ^14N umwandelt. Diese Methode kann nur auf Funde bis zu etwa 50.000 Jahren angewendet werden.

      Wusstest Du, dass die Radiokarbonmethode von Willard Libby entwickelt wurde und er dafür 1960 den Nobelpreis für Chemie erhielt?

      Typologische Methode

      Die typologische Methode ist eine weitere wichtige Technik zur Datierung von Glasfunden. Sie basiert auf der Analyse von Stilmerkmalen und der Herstellungstechniken, die im Laufe der Zeit variiert haben.

      • Formen und Materialien: Glasfunde können durch die Untersuchung ihrer Formen und Materialien typologisch eingeordnet werden. Verschiedene Epochen und Kulturen haben charakteristische Formen und Techniken entwickelt.
      • Vergleich mit anderen Funden: Archäologen vergleichen Glasfunde mit anderen zeitlich eingeordneten Artefakten, um eine relative Datierung zu erzielen.

      Ein Beispiel für die Anwendung der typologischen Methode ist die Datierung von ägyptischem Glas. Anhand der Form und Verzierungen von Glasflaschen und -gefäßen konnten Archäologen verschiedene Zeitperioden und kulturelle Entwicklungen nachverfolgen.

      In einem tiefen Einblick zur typologischen Methode kann man sehen, dass diese Technik eine zentrale Rolle in der Archäologie spielt. Sie ermöglicht es, Glasfunde in einen historischen Kontext zu setzen und kulturelle Veränderungen über lange Zeiträume hinweg zu untersuchen. Diese Methode wird oft durch stratigraphische Analysen ergänzt, um genaue und gut fundierte Ergebnisse zu erzielen.

      Römische Glasfunde

      Römische Glasfunde bieten unersetzliche Einblicke in das Leben und die Handwerkskunst des Römischen Reiches. Die Vielfalt der Funde reicht von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu kunstvoller Dekoration und religiösen Artefakten.

      Herkunft und Herstellungstechnik

      Die Römer entwickelten und perfektionierten verschiedene Techniken zur Glasherstellung. Die Materialien für die Glasproduktion stammten oft aus verschiedenen Teilen des Reiches, was auf weitreichende Handelsnetze hinweist.

      • Glasbläserei: Eine Technik, bei der geschmolzenes Glas an einem Blasrohr aufgeblasen wird, um Gefäße und andere Gegenstände zu formen.
      • Gussglas: Glas wurde in Formen gegossen und dann bearbeitet, um dekorative und funktionale Objekte herzustellen.
      • Farbglas: Die Verwendung von Metalloxiden und anderen Zusätzen ermöglichte die Herstellung farbigen Glases, das für Mosaiken, Schmuck und Fenster verwendet wurde.

      Ein Beispiel für die hohe Kunstfertigkeit der römischen Glasbläserei ist die Portland Vase, die aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt und im British Museum ausgestellt ist.

      Wusstest Du, dass Rom im 1. Jahrhundert n. Chr. zum Zentrum der Glasproduktion in Europa wurde?

      Bedeutende Fundstätten

      Einige der bedeutendsten römischen Glasfunde wurden an verschiedenen Standorten im gesamten Römischen Reich entdeckt. Diese Fundstätten geben wichtige Hinweise auf Verbreitung und Gebrauch von Glasobjekten.

      • Pompeji: Eine der bekanntesten Fundstätten, die durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. hervorragend erhalten blieb.
      • Köln: Ein bedeutendes Zentrum der Glasproduktion und eine wichtige Handelsstadt im Römischen Reich.
      • Alexandria: Bekannt für seine Glaswerkstätten, die einige der feinsten Glasgegenstände der Antike produzierten.

      Ein tieferer Einblick in die Glasproduktion von Pompeji zeigt, dass Glasfunde nicht nur in Wohnhäusern, sondern auch in Werkstätten und Läden gemacht wurden. Dies deutet darauf hin, dass Glas sowohl ein Luxusartikel als auch ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand war. Die Vielfalt der gefundenen Glasobjekte, von kleinen Parfümfläschchen bis hin zu großen Fensterscheiben, unterstreicht die Vielseitigkeit der Glasproduktion und die Bedeutung von Glas in der römischen Kultur.

      Keltische Glasfunde

      Keltische Glasfunde liefern faszinierende Einblicke in die Technologie und Kultur der Kelten. Obwohl Glas hauptsächlich mit späteren Zivilisationen in Verbindung gebracht wird, beherrschten auch die Kelten die Kunst der Glasherstellung.

      Herkunft und Bedeutung von keltischen Glasfunden

      Keltische Glasfunde datieren sich hauptsächlich auf die Eisenzeit, ungefähr 800 v. Chr. bis zur römischen Eroberung. Diese Funde umfassen eine Vielzahl von Objekten, die nicht nur funktionale, sondern auch dekorative Zwecke erfüllten.

      • Schmuck: Glasperlen und Armreifen waren weit verbreitet und dienten sowohl als Schmuck als auch als Statussymbole.
      • Behälter: Glasgefäße wurden für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten verwendet.
      • Ritualobjekte: Einige Glasfunde, wie z.B. besonders verzierte Gefäße, wurden in rituellen Kontexten verwendet.

      Ein Beispiel für einen bedeutenden keltischen Glasfund ist der Armreif aus La Tène, der aus blauem und grünem Glas besteht und auf das 3. Jahrhundert v. Chr. datiert wird.

      Wusstest Du, dass die Kelten auch Glasperlen verwenden, um Handelswege zu verfolgen? Ihre Herstellungstechniken verraten oft ihre Herkunft.

      Techniken und Materialien

      Die Kelten nutzten verschiedene Techniken und Materialien zur Herstellung von Glas. Diese Methoden wurden oft durch Handelskontakte und kulturellen Austausch beeinflusst.

      • Sand und Soda: Die grundlegenden Materialien zur Glasherstellung waren Sand und Soda, manchmal auch mit Kalk gemischt.
      • Färbende Metalloxide: Um farbiges Glas herzustellen, fügte man Metalloxide wie Kupfer oder Eisen hinzu.
      • Feuerstellen: Glas wurde in speziell angefertigten Feuerstellen bei hohen Temperaturen geschmolzen und dann geformt oder gegossen.

      Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von blauem Glas in rituellen Objekten, welches durch Zugabe von Kupferoxid hergestellt wurde.

      Ein tieferer Einblick in die Techniken der keltischen Glasherstellung zeigt, dass die Kelten oft präzise Kontrollmethoden verwendeten, um die gewünschten Farben und Transparenzen zu erzielen. Die Analyse von Glasperlen aus verschiedensten keltischen Fundstätten ergab, dass sie in geschlossenen Werkstätten hergestellt wurden, die Zugang zu spezialisierter Ausrüstung und Rohmaterialien hatten. Dies deutet darauf hin, dass Glasherstellung ein hoch spezialisiertes Handwerk war, das nur von wenigen erfahrenen Handwerkern ausgeübt wurde.

      Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasfunde aus der Altstadt von Lübeck

      Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasfunde in Lübeck bieten wertvolle Einblicke in die Geschichte und den Alltag der Stadt. Diese Funde umfassen eine Vielzahl von Glasgegenständen, die bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurden.

      Herkunft und typische Funde

      Bei den Glasfunden in Lübeck handelt es sich hauptsächlich um Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sie spiegeln den Alltag und die Handelsbeziehungen der damaligen Zeit wider.

      • Trinkgläser: Diese wurden häufig in verschiedenen Formen und Größen gefunden, darunter auch reich verzierte Exemplare.
      • Fensterglas: Ein bedeutender Fund, der Aufschluss über die Baukunst und Wohnkultur der damaligen Zeit gibt.
      • Phiole und Fläschchen: Kleine Glasbehälter, die oft für medizinische oder kosmetische Zwecke verwendet wurden.

      Wusstest Du, dass Lübeck im Mittelalter ein bedeutendes Handelszentrum der Hanse war? Das erklärt die Vielfalt der gefundenen Glasobjekte.

      Techniken der Glasherstellung

      Die Glasherstellung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war von großer handwerklicher Kunstfertigkeit geprägt. Verschiedene Techniken und Materialien wurden verwendet, um die Glasobjekte herzustellen.

      • Mundgeblasenes Glas: Diese Technik war weit verbreitet. Dabei wurde geschmolzenes Glas in eine Form geblasen, um verschiedene Arten von Behältern und Dekorationen zu schaffen.
      • Farbige Gläser: Durch das Hinzufügen von Metalloxiden wie Kupfer und Eisen erhielt das Glas verschiedene Farbtöne.
      • Verzierungen: Gravuren und Emails waren übliche Techniken, um Glasobjekte zu dekorieren und individueller zu gestalten.

      Mundgeblasenes Glas: Eine Technik, bei der geschmolzenes Glas an einem Blasrohr aufgeblasen wird, um verschiedene Formen zu erzeugen.

      Ein Beispiel für die kunstvolle Glasherstellung ist ein mundgeblasener Becher aus dem 14. Jahrhundert, der in Lübeck gefunden wurde. Dieser Becher zeigt filigrane Gravuren und eine grünlich schimmernde Färbung, die durch die Zugabe von Eisenoxid erreicht wurde.

      Ein tieferer Einblick in die Herstellungstechniken zeigt, dass einige der Glasfunde in Lübeck auf spezialisierte Werkstätten hinweisen. Diese Werkstätten verfügten über fortschrittliche Technologien für die damalige Zeit, wie etwa spezielle Schmelzöfen und Werkzeuge zum Formen und Verzieren des Glases. Historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass Glas aus verschiedenen Teilen Europas importiert wurde, um in Lübeck weiterverarbeitet zu werden. Dies zeigt die Vernetzung und den Einfluss internationalen Handels auf die lokale Produktion.

      Bedeutung und Verwendung

      Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasfunde in Lübeck haben nicht nur ästhetischen Wert, sondern auch funktionale Bedeutung. Sie wurden in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens verwendet.

      • Haushalt: Glasgefäße wie Trinkgläser, Krüge und Schalen waren in vielen Haushalten zu finden.
      • Architektur: Fensterglas spielte eine wichtige Rolle bei der Belichtung von Gebäuden und der Gestaltung von Innenräumen.
      • Medizin: Kleine Glasfläschchen wurden verwendet, um Medikamente und andere Heilmittel aufzubewahren.

      Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist ein Fensterglasfragment aus dem 15. Jahrhundert, das in Lübeck gefunden wurde. Es zeigte Spuren von Bemalung, was darauf hindeutet, dass es einst Teil eines kunstvoll gestalteten Kirchenfensters war.

      Interessanterweise wurden einige Glasfunde in Lübeck auch als Spielzeug identifiziert, was auf die Verwendung von Glas in der Kindererziehung hindeutet.

      Archäologische Glasfundstellen

      Glasfunde spielen eine wesentliche Rolle bei der Erforschung vergangener Kulturen. Sie geben wertvolle Hinweise auf technologische Fortschritte, Handelswege und den Alltag der Menschen in vergangenen Epochen.

      Bekannte Fundstellen weltweit

      Weltweit gibt es zahlreiche bedeutende Glasfundstellen, die uns faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur verschiedener Zivilisationen geben. Diese Stätten variieren von antiken Metropolen bis hin zu ländlichen Siedlungen und enthalten eine breite Palette von Glasobjekten.

      • Pompeji, Italien: Bekannt für seine hervorragenden Erhaltungsbedingungen nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., bietet Pompeji eine Vielzahl von Glasfundstücken wie Trinkgläser, Fensterglas und dekorative Objekte.
      • Alexandria, Ägypten: Als bedeutendes Zentrum der antiken Glasproduktion sind die Glasfunde hier für ihre technische und künstlerische Qualität berühmt. Besonders bemerkenswert sind die farbigen Gläser und Mosaiken.
      • Mesopotamien: In den antiken Städten Babylon und Ur wurden Glasperlen und -gefäße gefunden, die auf die frühe Entwicklung der Glasherstellung in dieser Region hinweisen.
      • Altamira, Spanien: Diese Höhle ist berühmt für ihre prähistorischen Wandmalereien, aber Glasfunde dort werfen auch Licht auf das tägliche Leben in der prähistorischen Zeit.

      Ein herausragendes Beispiel für die Glasfunde in Pompeji ist ein glasernes Trinkgefäß mit filigranen Gravuren, das in einem gut erhaltenen Haus gefunden wurde. Es zeigt die hohe Kunstfertigkeit der römischen Glasbläser.

      Wusstest Du, dass das Glas in Alexandria oft durch Zugabe von Gold- und Silberstaub vergoldet wurde, um luxuriöse Effekte zu erzielen?

      Ein genauer Blick auf die Glasproduktion in Mesopotamien zeigt, dass die frühen Glasprodukte oft als Ersatz für teureres Gestein wie Lapislazuli verwendet wurden. Die archäologischen Funde aus dieser Region umfassen nicht nur dekorative Glasperlen und Behälter, sondern auch kunstvolle Glasfliesen, die in der Architektur verwendet wurden. Besonders beeindruckend ist die Verwendung der sogenannten Kernklarglas-Technik, bei der eine Glasmasse um einen sandigen Kern geformt und dann erhitzt wurde, um ein transparentes Glasobjekt zu erzeugen.

      Wichtige Fundstellen in Deutschland

      Auch in Deutschland gibt es zahlreiche bedeutende Fundstellen von Glasobjekten, die auf eine reiche Geschichte der Glasproduktion und -nutzung hinweisen. Diese Funde stammen aus verschiedenen Epochen, von der römischen Zeit bis zum Mittelalter.

      • Köln: Als bedeutende römische Kolonie und späteres Handelszentrum wurden in Köln zahlreiche Glasobjekte gefunden, darunter Trinkgläser und Fensterglas.
      • Altstadt von Lübeck: Die mittelalterlichen Glasfunde in Lübeck bieten wertvolle Einblicke in das Leben und die Handelsbeziehungen der Hansezeit. Besonders bemerkenswert sind die Fläschchen und Fenstergläser, die in der Altstadt ausgegraben wurden.
      • Augusta Raurica, Rhein: Diese römische Stadt am Rhein ist für ihre gut erhaltenen Glasfunde bekannt. Die Vielzahl der gefundenen Glasgegenstände zeigt den hohen Stellenwert von Glas im römischen Alltagsleben.
      • Burg Hohenzollern: Archäologische Ausgrabungen auf dieser mittelalterlichen Burg förderten zahlreiche Glasobjekte zutage, darunter dekorative Gläser und Haushaltsgegenstände.

      Ein Beispiel für einen bedeutenden Fund in Köln ist ein farbiges Glasfenster aus dem 13. Jahrhundert. Dieses Fragment zeigt kunstvolle gotische Muster und gibt Hinweise auf die Baukunst und Wohnkultur jener Zeit.

      In Lübeck wurden nicht nur alltägliche Haushaltsgegenstände gefunden, sondern auch medizinische Fläschchen, die für damalige medizinische Praktiken verwendet wurden.

      Ein genauer Blick auf die mittelalterliche Glasproduktion in Lübeck zeigt, dass viele der Glasobjekte in spezialisierten Werkstätten hergestellt wurden. Diese Werkstätten nutzten fortschrittliche Technologien für die damalige Zeit, wie spezialisierte Schmelzöfen und Werkzeuge zum Formen und Verzieren des Glases. Historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass Glas aus verschiedenen Teilen Europas importiert wurde, um in Lübeck weiterverarbeitet zu werden. Dies zeigt die Vernetzung und den Einfluss internationalen Handels auf die lokale Produktion, insbesondere während der Hansezeit, als Lübeck ein bedeutendes Handelszentrum war.

      Glasfunde - Das Wichtigste

      • Glasfunde: Archäologische Funde von Glasgegenständen wie Fensterscheiben, Trinkgläsern, Schmuck und Perlen.
      • Techniken zur Analyse von Glasfunden: Methoden wie Röntgenfluoreszenz (XRF), Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Massenspektrometrie zur Untersuchung der Glaszusammensetzung und -herstellung.
      • Römische Glasfunde: Glasobjekte aus dem Römischen Reich, hergestellt durch Techniken wie Glasbläserei und Gussglas, gefunden in Städten wie Pompeji und Köln.
      • Keltische Glasfunde: Eisenzeitliche Glasartefakte, u. a. Schmuck und Behälter, hergestellt mit Materialien wie Sand und Soda und oft farbige Metalloxide verwendet.
      • Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glasfunde aus der Altstadt von Lübeck: Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Glas, oft kunstvoll verziert und von großer handwerklicher Fertigkeit.
      • Methoden zur Datierung von Glasfunden: Techniken wie Radiokarbonmethode und typologische Methode zur Bestimmung des Alters und der kulturellen Einordnung von Glasartefakten.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasfunde
      Wie alt sind die ältesten Glasfunde?
      Die ältesten Glasfunde stammen aus Mesopotamien und Ägypten und sind etwa 3500 bis 4000 Jahre alt.
      Wie wurden Glasfunde in der Archäologie entdeckt?
      Glasfunde in der Archäologie wurden oft durch systematische Ausgrabungen, Zufallsfunde bei Bauarbeiten und gezielte Suchen an bekannten historischen Stätten entdeckt. Archäologen nutzen moderne Techniken wie Bodenradar, Drohnenaufnahmen und geophysikalische Untersuchungen, um potenzielle Fundorte zu identifizieren und präzisere Ausgrabungen durchzuführen.
      Was kann man aus Glasfunden über antike Kulturen lernen?
      Aus Glasfunden lassen sich Rückschlüsse auf die Technologie, den Handel und die sozialen Strukturen antiker Kulturen ziehen. Sie zeigen das handwerkliche Können und die ästhetischen Vorlieben. Zudem geben sie Hinweise auf wirtschaftliche Verbindungen und kulturellen Austausch.
      Wie werden Glasfunde konserviert und restauriert?
      Glasfunde werden sorgfältig gereinigt, oft mit destilliertem Wasser und weichen Bürsten. Risse und Brüche können mit speziellen Klebstoffen stabilisiert werden. Um Korrosion zu verhindern, wird das Glas in kontrollierten Klimabedingungen aufbewahrt. Restaurierte Teile werden häufig mit minimal-invasiven Techniken ergänzt.
      Wo wurden bedeutende Glasfunde gemacht?
      Bedeutende Glasfunde wurden in Regionen wie dem Nahen Osten, insbesondere in Ägypten und Mesopotamien, sowie in Europa, z.B. in Italien (Pompeji) und Deutschland (Römisches Reich) gemacht.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Wann datieren sich die meisten keltischen Glasfunde?

      Was sind Glasfunde in der Archäologie?

      Welche Analysemethode verwendet Röntgenstrahlen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Glas?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Archäologie Lehrer

      • 17 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren