Archäometrische Methoden nutzen naturwissenschaftliche Techniken, um archäologische Funde zu datieren und zu analysieren. Durch den Einsatz von Radiokarbon-Datierung, Röntgenfluoreszenzanalyse und stabilen Isotopen kannst Du das Alter, die Herkunft und Zusammensetzung von Artefakten bestimmen. Diese Methoden sind entscheidend, um historische Zusammenhänge und kulturelle Entwicklungen besser zu verstehen.
Archäometrische Methoden sind Techniken und wissenschaftliche Verfahren, die in der Archäologie angewendet werden, um archäologische Funde genauer zu datieren, zu analysieren und besser zu verstehen.
Was ist Archäometrie?
Archäometrie ist die Anwendung naturwissenschaftlicher und technischer Methoden zur Analyse und Interpretation archäologischer Funde und Befunde. Diese Disziplin ermöglicht präzisere Datierungen und tiefergehende Erkenntnisse über vergangene Kulturen.
Die Archäometrie nutzt unter anderem Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften, um Artefakte und Umweltproben zu untersuchen. Dies hilft Archäologen, die Herkunft, Zusammensetzung und das Alter von Fundstücken zu bestimmen.
Beispiele für archäometrische Verfahren
Es gibt viele archäometrische Verfahren, die in der Archäologie verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
Radiokarbonmethode: Eine Technik zur Datierung von organischem Material durch Messung des Verhältnisses von Kohlenstoffisotopen.
Dendrochronologie: Die Analyse von Baumringen zur Datierung und zum Verständnis klimatischer Bedingungen in der Vergangenheit.
XRF-Spektroskopie: Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Materialien.
Thermolumineszenz: Ein Verfahren zur Datierung keramischer Funde durch Messung der im Material gespeicherten Strahlung.
Hinweis: Die Radiokarbonmethode ist besonders nützlich für die Datierung von Holz, Knochen und Pflanzenresten.
Tiefenanalyse: Die Radiokarbonmethode wurde in den späten 1940er Jahren entwickelt und revolutionierte die Archäologie. Sie erlaubt es Forschern, das genaue Alter von Fundstücken bis zu 50.000 Jahre in die Vergangenheit zu bestimmen. Durch die Messung des Verhältnisses der Isotope Kohlenstoff-14 zu Kohlenstoff-12 in organischem Material können Archäologen präzise Datierungen vornehmen.
Wichtige Begriffe in der Archäometrie
Hier sind einige wichtige Begriffe, die Du kennen solltest, wenn Du Dich mit Archäometrie beschäftigst:
Isotop: Atome desselben Elements, die sich in der Anzahl der Neutronen unterscheiden.
Spektroskopie: Die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie, oft zur Bestimmung von chemischen Zusammensetzungen verwendet.
Dendrochronologie: Methode zur Datierung und Analyse von Jahresringen von Bäumen.
Thermolumineszenz: Technik zur Datierung von Keramik oder Mineralien, die durch Erwärmung Licht emittieren.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Physikalische Techniken sind essenzielle Werkzeuge in der Archäologie, da sie helfen, Fundstücke genauer zu analysieren und zu datieren. Diese Techniken basieren auf den Prinzipien der Physik und ermöglichen tiefere Einblicke in die Vergangenheit.
Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF)
Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) ist eine Technik, die verwendet wird, um die chemische Zusammensetzung von Materialien zu bestimmen. Sie basiert auf der Emission von charakteristischer Röntgenstrahlung von Atomen im Material, wenn sie durch energiereiche Röntgenstrahlen angeregt werden.
XRF-Spektroskopie: Eine chemische Analyse-Methode, die Materialien untersucht, indem sie die charakteristische Röntgenstrahlung misst, die von den Atomen des Materials emittiert wird, wenn sie mit energiereichen Röntgenstrahlen angeregt werden. Diese Technik ist besonders nützlich in der archäologischen Analyse, da sie nicht-invasive Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Artefakten bietet. XRF-Spektroskopie wird häufig in Kombination mit anderen chemischen Analyseverfahren eingesetzt, um umfassendere Daten zu erhalten, die für Isotopenanalysen in Umweltstudien relevant sind.
Ein Beispiel aus der Praxis: Archäologen verwenden XRF, um die Zusammensetzung von Metallartefakten zu analysieren. Dadurch können sie Informationen über die Herkunft der Rohstoffe und die verwendeten Herstellungstechniken gewinnen.
Tipp: XRF kann sowohl im Labor als auch vor Ort angewendet werden, was es zu einer flexiblen Methode macht.
Die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) ist eine Methode, die verwendet wird, um die Mengen von Elementen in Proben zu bestimmen. Sie basiert auf der Aktivierung von Atomen durch Neutronen und die daraus resultierenden radioaktiven Zerfallsprozesse.
Neutronenaktivierungsanalyse (NAA): Eine Technik zur quantitativen Bestimmung von Elementen in einer Probe durch Neutronenaktivierung und anschließende Messung der emittierten Gammastrahlung.
Die Neutronenaktivierungsanalyse wurde in den 1930er Jahren entwickelt und ist eine äußerst empfindliche Methode zur Spurenanalyse. Ein wesentliches Kennzeichen dieser Methode ist ihre Fähigkeit, sehr niedrige Konzentrationen von Elementen (bis zu Teilen pro Milliarde) zu bestimmen.
Die Anwendung von NAA in der Archäologie umfasst die Analyse von Keramik, Gesteinen und Metallartefakten. Durch die Untersuchung der Elementzusammensetzung können Informationen über Handelswege, Herstellungsorte und kulturelle Verbindungen gewonnen werden.
Ein Beispiel für die Anwendung von NAA ist die Untersuchung von Keramikfragmenten. Es wird untersucht, aus welchem Ton die Keramik hergestellt wurde, um Rückschlüsse auf den Herkunftsort zu ziehen.
Magnetische und elektrische Widerstandsmessung
Die magnetische und elektrische Widerstandsmessung sind geophysikalische Methoden, die zur Prospektion archäologischer Stätten verwendet werden. Sie helfen dabei, verborgene Strukturen im Boden zu entdecken, ohne diese auszugraben.
Magnetische Widerstandsmessung: Ein Verfahren zur Messung von Veränderungen im Magnetfeld des Bodens, die durch archäologische Strukturen verursacht werden. Diese archaeological analysis techniques sind entscheidend, um unterirdische Artefakte und Strukturen zu identifizieren, ohne invasive Methoden anzuwenden. Durch die Analyse der magnetischen Eigenschaften des Bodens können Forscher wertvolle Informationen über frühere menschliche Aktivitäten und Umweltbedingungen gewinnen.
Elektrische Widerstandsmessung: Eine Technik, die den Widerstand des Bodens gegen elektrischen Strom misst, um verborgene Strukturen zu detektieren. Diese Methode ist eine der archäologischen Analysetechniken, die es Forschern ermöglicht, unterirdische Objekte oder Strukturen zu identifizieren, ohne invasive Grabungen durchzuführen. Durch die Analyse der elektrischen Leitfähigkeit des Bodens können wichtige Informationen über die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Erde gewonnen werden, was für die chemischen Analysemethoden in der Archäologie von Bedeutung ist.
Die magnetische Widerstandsmessung basiert auf dem Prinzip, dass archäologische Strukturen wie Mauern, Gräben oder Gräber Anomalien im Magnetfeld des Bodens verursachen. Durch die Analyse dieser Anomalien können Archäologen Rückschlüsse auf unterirdische Strukturen ziehen.
Bei der elektrischen Widerstandsmessung wird ein elektrischer Strom durch den Boden geleitet. Unterschiedliche Materialien und Feuchtigkeitsgehalte des Bodens bieten unterschiedlichen Widerstand gegen den Stromfluss. Diese Methode ist besonders nützlich, um Bereiche mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit zu identifizieren, die auf archäologische Strukturen hinweisen.
Ein Beispiel für die Anwendung magnetischer Messungen ist die Untersuchung von prähistorischen Siedlungsgruben. Anhand der Verstärkung des Magnetfeldes können Archäologen die ehemaligen Standorte dieser Gruben exakt bestimmen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Das Thermolumineszenzdating ist eine Technik zur Datierung von Keramik und anderen erhitzten Materialien. Sie basiert auf der Messung der im Material gespeicherten Strahlung, die durch Erhitzen freigesetzt wird.
Thermolumineszenzdating: Ein Verfahren zur Bestimmung des Alters erhitzter Materialien, das in der archäologischen Analyse Anwendung findet. Es misst die Lichtemission, die bei erneutem Erhitzen freigesetzt wird, und ermöglicht so die Datierung von Keramiken und anderen Materialien. Diese chemischen Analysemethoden sind entscheidend für das Verständnis historischer Kontexte und ergänzen Techniken wie Neutronenaktivierungsanalyse und XRF-Spektroskopie in der Archäologie.
Hinweis: Das Thermolumineszenzdating erfordert, dass das Material seit der letzten Erhitzung nicht erneut erhitzt wurde.
Die Technik des Thermolumineszenzdatings (TL) misst die Lichtemission, die entsteht, wenn Elektronen, die in den Kristallgittern eines Materials gefangen sind, freigesetzt werden. Diese Elektronen wurden durch natürliche Strahlung im Laufe der Zeit eingelagert und geben beim Erhitzen Licht ab. Die Menge des emittierten Lichts ist proportional zur Strahlungsdosis, die das Material seit der letzten Erhitzung erhalten hat.
Die Formel für die Berechnung des Alters lautet:
Das TL-Dating findet breite Anwendung bei der Datierung von Keramik, Feuersteinen und verbrannten Steinen. Es ermöglicht es Archäologen, das Alter solcher Materialien präzise zu bestimmen und historische Ereignisse zu rekonstruieren.
Ein Beispiel für das Thermolumineszenzdating ist die Datierung von antiker Keramik. Durch die Analyse der im Material gespeicherten Strahlung können Archäologen Rückschlüsse auf das Herstellungsdatum der Keramik ziehen.
Analytische Methoden in der Archäologie
Analytische Methoden spielen in der Archäologie eine zentrale Rolle, denn sie ermöglichen eine detaillierte Untersuchung und Interpretation der Funde. Diese Methoden decken ein breites Spektrum ab, von chemischen Analysen bis hin zu biologischen Untersuchungen.
Chromatographie-Techniken sind in der Archäologie weit verbreitet, um organische und anorganische Verbindungen in Proben zu trennen und zu analysieren. Eine der häufigsten Formen ist die Gaschromatographie (GC).
Die Gaschromatographie trennt chemische Substanzen basierend auf ihrer Fluchtigkeit. Diese Technik ist besonders nützlich, um Rückstände von Nahrungsmitteln, Harzen oder Ölen in archäologischen Funden zu identifizieren.
Gaschromatographie (GC): Eine Methode zur Trennung und Analyse von Verbindungen, die auf der unterschiedlichen Geschwindigkeit basiert, mit der sie durch eine Trennsäule transportiert werden.
Ein Beispiel für die Anwendung von Gaschromatographie ist die Analyse von Speiseresten in alten Tongefäßen. Dadurch können Archäologen Rückschlüsse auf die Ernährung vergangener Kulturen ziehen.
Tipp: Kombinationen von Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) bieten noch genauere Analysen.
Spektroskopie-Verfahren
Spektroskopie-Verfahren nutzen die Wechselwirkung von Licht mit Materie, um Informationen über die Struktur und Zusammensetzung von Artefakten zu gewinnen. Eine häufig verwendete Technik ist die Infrarotspektroskopie (FTIR).
Die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) misst die Absorption von Infrarotlicht durch eine Probe und kann die chemischen Bindungen in einem Material identifizieren. Diese Methode ist besonders nützlich zur Analyse von organischen Materialien.
Infrarotspektroskopie (FTIR): Ein Spektroskopieverfahren zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch Messung der Absorption von Infrarotstrahlung durch eine Probe.
Ein Beispiel für die Anwendung von FTIR ist die Analyse von Farbpigmenten in antiken Gemälden. Die Technik kann helfen, die verwendeten Materialien und Techniken der Künstler zu identifizieren.
Die Raman-Spektroskopie ist eine weitere wichtige Technik in der Archäologie. Sie bietet nicht-invasive Analysen von Materialien und kann ohne Probenentnahme direkt vor Ort angewendet werden. Diese Methode nutzte das Prinzip der Raman-Streuung, bei dem Photonen von Molekülen gestreut und dadurch energiereiche Informationen gewonnen werden. Es ist besonders nützlich zur Identifikation von Mineralien, Pigmenten und organischen Materialien in Artefakten.
Archäobotanische Untersuchungen mit Pollenanalyse
Die Pollenanalyse, auch Palynologie genannt, ist eine Methode zur Untersuchung von fossilen Pollen und Sporen in archäologischen Kontexten. Diese Technik hilft, die Vegetationsgeschichte und klimatische Bedingungen vergangener Zeiten zu rekonstruieren.
Durch die Analyse der in Sedimenten gefundenen Pollen können Archäologen Rückschlüsse auf die Landwirtschaft und Ernährung alter Kulturen ziehen. Pollen sind widerstandsfähig gegen Zersetzung und bieten damit wertvolle Daten über lange Zeiträume hinweg.
Pollenanalyse (Palynologie): Ein Verfahren zur Untersuchung fossiler Pollen und Sporen, um Erkenntnisse über frühere Vegetationen und klimatische Bedingungen zu gewinnen.
Hinweis: Pollen können spezifischen Pflanzengruppen zugeordnet werden, was genaue Aussagen über die damalige Vegetation ermöglicht.
Ein Beispiel für die Pollenanalyse ist die Untersuchung von Sedimentproben aus einem bronzezeitlichen Siedlungsgebiet. Ladenquellen können den Anbau von Getreidearten wie Weizen und Gerste nachweisen.
Isotopenanalyse in der Archäologie
Die Isotopenanalyse ist eine wichtige Methode in der Archäologie, um die Herkunft und Ernährung von Menschen und Tieren zu bestimmen. Diese Technik misst die Verhältnisse stabiler Isotope in Materialien und bietet Einblicke in frühere Lebensweisen.
Isotopenanalyse: Ein Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses stabiler Isotope in einer Probe. Diese archaeological analysis technique liefert wertvolle Informationen über die Herkunft, Ernährung und Umweltbedingungen von Proben. Isotopenanalyse wird häufig in der chemischen Analyse eingesetzt, um Einblicke in historische Lebensweisen und ökologische Veränderungen zu gewinnen. Sie ist auch relevant für neutron activation analysis applications und XRF spectroscopy in archaeology, die zusammen ein umfassendes Bild der Umweltbedingungen bieten.
Hinweis: Die Isotopenanalyse kann auch zur Bestimmung des Alters von Fundstücken durch Radiokarbonmethode eingesetzt werden.
Die Messung von Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen in Knochen kann detaillierte Informationen über die Ernährung und Migration von Individuen liefern. Zum Beispiel weist ein hohes Verhältnis von N15 zu N14 in menschlichen Knochen auf eine fleischreiche Ernährung hin, während ein niedriges Verhältnis auf eine pflanzenbasierte Ernährung deutet.
Die Sauerstoffisotopenanalyse wird oft verwendet, um Klimaveränderungen und Wasserquellen zu untersuchen, da die Verhältnisse von O18 zu O16 in Abhängigkeit von Temperatur und Geographie variieren. Diese Informationen helfen Archäologen, die Lebensbedingungen vergangener Kulturen besser zu verstehen.
Ein Beispiel für die Isotopenanalyse ist die Untersuchung von Knochen aus einer prähistorischen Bestattungsstätte. Die Analyse kann zeigen, ob die Individuen lokal oder aus anderen Regionen stammten und welche Ernährungsgewohnheiten sie hatten.
Durchführung archäometrischer Untersuchungen
Die archäometrischen Untersuchungen sind entscheidend für das Verständnis und die Analyse archäologischer Funde. Dabei kommen verschiedene vorbereitende und analytische Schritte zum Einsatz.
Vorbereitungen und Probenentnahme
Die Vorbereitungen und die Probenentnahme sind kritische Schritte, die den Grundstein für jede archäometrische Untersuchung legen. Bereits in diesem frühen Stadium müssen Archäologen mit größter Sorgfalt vorgehen, um die Integrität der Proben zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehören:
Dokumentation des Fundorts
Sorgfältige Probenentnahme
Verpackung und Kennzeichnung der Proben
Tipp: Die richtige Kennzeichnung der Proben kann späteren Verwechslungen und Fehlern vorbeugen.
Laboranalyse und Datenauswertung
Nach der Probenentnahme folgt die Laboranalyse und Datenauswertung. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Qualität der Analyse die Genauigkeit der Ergebnisse bestimmt.
Im Labor kommen verschiedene analytische Methoden zum Einsatz:
Elementaranalyse
Isotopenanalyse
Spektroskopische Verfahren
Ein Beispiel ist die XRF-Analyse, eine Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Keramikproben. Diese Analyse hilft, Herkunft und Produktionsweise der Keramik zu bestimmen.
Bei der Elementaranalyse werden die Elementzusammensetzungen von Proben untersucht. Dazu wird häufig die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) verwendet. Diese Methode kann extrem niedrige Konzentrationen von Elementen detektieren und bietet eine hohe Empfindlichkeit, die notwendig ist, um Rückschlüsse auf Handelswege und Ressourcen zu ziehen.
Fallbeispiele und Anwendungen
Fallbeispiele illustrieren, wie archäometrische Methoden in der Praxis angewandt werden. Sie zeigen die Bandbreite und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Techniken.
Hier sind einige Anwendungen:
Datierung von Keramik durch Thermolumineszenz
Analyse von Speiseresten durch Gaschromatographie
Bestimmung der Herkunft von Metallartefakten durch Isotopenanalyse
Ein bekanntes Beispiel ist die Untersuchung von Tonkrügen aus der Bronzezeit. Die Isotopenanalyse hat hierbei gezeigt, dass das verwendete Material aus verschiedenen Regionen stammte, was auf weitreichende Handelsbeziehungen hinweist.
Hinweis: Fallbeispiele helfen, die praktische Anwendung der theoretischen Methoden besser zu verstehen.
Herausforderungen in der Archäometrie
Die Archäometrie steht vor zahlreichen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Zu diesen Herausforderungen gehören:
Erhaltung und Konservierung von Proben
Genauigkeit und Präzision der Methoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine der größten Herausforderungen ist die Erhaltung der Proben. Viele archäologische Fundstücke sind fragil und können durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden. Daher ist es wichtig, geeignete Konservierungsmethoden zu entwickeln und zu verwenden.
Ein weiteres Problem ist die Genauigkeit der Datierungsmethoden. Jede Methode hat ihre Grenzen, und die Ergebnisse können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Daher ist es oft notwendig, mehrere Methoden zu kombinieren, um die genauesten Ergebnisse zu erzielen.
Archäometrische Methoden - Das Wichtigste
Archäometrische Methoden: Techniken und wissenschaftliche Verfahren, angewendet in der Archäologie, um Funde zu datieren und zu analysieren.
Archäometrie: Anwendung naturwissenschaftlicher und technischer Methoden zur Analyse und Interpretation archäologischer Funde.
Archäometrische Verfahren: Diverse Methoden wie Radiokarbonmethode, Dendrochronologie, XRF-Spektroskopie und Thermolumineszenz.
Physikalische Techniken in der Archäologie: Nutzung der Prinzipien der Physik zur Analyse und Datierung von Fundstücken.
Analytische Methoden in der Archäologie: Untersuchungen von chemischen Zusammensetzungen und Struktur von Artefakten durch Techniken wie Gaschromatographie und Isotopenanalyse.
Durchführung archäometrischer Untersuchungen: Kritische Phasen wie Probenentnahme, Laboranalyse und Fallbeispiele.
References
Agata Olariu, Mioara Constantinescu, O. Constantinescu, T. Badica, I. V. Popescu, C. Besliu, Doina Leahu (1999). Trace Analysis of Ancient Gold Objects Using Radiochemical Neutron Activation. Available at: http://arxiv.org/abs/nucl-ex/9908008v1 (Accessed: 11 April 2025).
International Space Station Archaeological Project, :, Alice C. Gorman, Justin St. P. Walsh (2020). Archaeology in a Vacuum: Obstacles to and Solutions for Developing a Real Space Archaeology. Available at: http://arxiv.org/abs/2009.02471v1 (Accessed: 11 April 2025).
Ezra M. Engel, Ethan A. Klein, Areg Danagoulian (2020). Feasibility study of a compact Neutron Resonance Transmission Analysis instrument. Available at: http://arxiv.org/abs/1909.11120v3 (Accessed: 11 April 2025).
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Archäometrische Methoden
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Archäometrische Methoden
Welche Materialien können mit archäometrischen Methoden analysiert werden?
Mit archäometrischen Methoden können verschiedene Materialien analysiert werden, darunter Keramik, Metall, Gestein, Knochen, organische Reste und Glas. Diese Analysen liefern Informationen über Herkunft, Alter, Herstellungstechniken und Nutzung der Materialien.
Wie genau funktionieren archäometrische Datierungsmethoden?
Archäometrische Datierungsmethoden nutzen physikalische und chemische Techniken wie Radiokarbon-Datierung, Dendrochronologie und Thermolumineszenz, um das Alter von archäologischen Funden zu bestimmen. Sie messen spezifische Eigenschaften, wie den Zerfall von Isotopen oder das Wachstum von Baumringen, um präzise Zeitrahmen zu ermitteln.
Welche modernen Technologien werden in der Archäometrie verwendet?
Moderne Technologien in der Archäometrie umfassen Radiokarbon-Datierung, Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF), optische und elektronische Mikroskopie, Massenspektrometrie und 3D-Scanning. Diese Methoden ermöglichen präzise Altersbestimmungen, Materialanalysen und Rekonstruktionen archäologischer Funde.
Wie können archäometrische Methoden dabei helfen, Handelsrouten in der Antike zu identifizieren?
Archäometrische Methoden wie die Isotopenanalyse und Materialprovenienzbestimmung ermöglichen es, Herkunft und Zusammensetzung von Artefakten zu bestimmen. Durch den Vergleich dieser Daten mit bekannten Produktionsstätten können Handelsrouten rekonstruiert werden. Dies zeigt, wie und wo Waren in der Antike transportiert wurden.
Wie können archäometrische Methoden zur Bestimmung der Herkunft von Artefakten genutzt werden?
Archäometrische Methoden wie Isotopenanalyse, Röntgenfluoreszenzanalyse und Neutronenaktivierungsanalyse können chemische und physikalische Zusammensetzungen von Artefakten bestimmen. Diese Informationen ermöglichen den Vergleich mit bekannten Herkunftsorten und helfen, die geografische Quelle und Handelswege der Artefakte zu identifizieren.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.