Ein Flächennutzungsplan ist ein zentrales Instrument der Raumplanung in Deutschland, das die Art der Bodennutzung in einer Gemeinde langfristig festlegt. Er zeigt auf, welche Flächen beispielsweise für Wohnbau, Gewerbe, Landwirtschaft oder Erholung vorgesehen sind, um eine geordnete Stadtentwicklung zu gewährleisten. Beim Lernen dieses Begriffs solltest Du Dir merken, dass dieser Plan maßgeblich durch die Stadtverwaltung erstellt wird und als rechtliche Grundlage für die Entwicklung und Nutzung des Gemeindegebietes dient.
Ein Flächennutzungsplan ist ein zentrales Instrument der kommunalen Bauleitplanung in Deutschland. Er bietet eine Übersicht darüber, wie eine Gemeinde die Nutzung ihrer Flächen für die nächsten Jahre plant.
Ziele und Funktionen des Flächennutzungsplans
Der Flächennutzungsplan hat mehrere wichtige Funktionen, die die städtebauliche Ordnung unterstützen. Hier sind einige der Hauptziele:
Strukturierte Entwicklung: Der Plan hilft bei der systematischen und nachhaltigen Stadtentwicklung.
Transparenz: Er informiert die Bürger über geplante Maßnahmen und ermöglicht öffentliches Mitspracherecht.
Sicherung von Grünflächen: Naturräume werden geschützt und nachhaltig genutzt.
Durch die Festlegung dieser Flächen verdient der Plan eine zentrale Rolle im Planungsprozess und beeinflusst zukünftige Bauvorhaben maßgeblich.
Flächennutzungsplan: Ein langfristiges Planungsdokument, das die beabsichtigte Nutzung von Flächen in einer Gemeinde darstellt, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen.
Angenommen, in einer Gemeinde plant man den Bau eines neuen Wohngebiets. Der Flächennutzungsplan muss angepasst werden, um die bisher als Landwirtschaft genutzte Fläche als Wohnfläche auszuweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass die nötige Infrastruktur wie Schulen und Straßen berücksichtigt wird.
Ein Flächennutzungsplan selbst ist nicht rechtsverbindlich, sondern dient als Grundlage für verbindliche Bebauungspläne, die konkrete Bauprojekte regeln.
Wie wird ein Flächennutzungsplan erstellt?
Der Prozess der Erstellung eines Flächennutzungsplans ist komplex und sorgfältig strukturiert. Er umfasst mehrere Schritte:
1. Bestandsaufnahme
Aktuelle Nutzung der Flächen wird aufgezeichnet und analysiert.
2. Bedarfsermittlung
Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen.
3. Entwurfserarbeitung
Erstellung eines ersten Entwurfs unter Einbeziehung aller relevanten Interessen.
4. Öffentlichkeitsbeteiligung
Bürger werden zur Stellungnahme eingeladen, um Transparenz und Akzeptanz zu fördern.
5. Genehmigung
Endgültiger Plan wird von der Kommunalverwaltung genehmigt und veröffentlicht.
Diese Schritte garantieren eine umfassende Planung, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird.
Der Flächennutzungsplan ist Teil eines größer angelegten Prozesses der Raumplanung, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet, von lokal bis regional. Er wird im Kontext anderer Planungsinstrumente angewendet, wie dem Regionalplan oder Landesentwicklungsplan. All diese Pläne müssen koordiniert werden, um nicht nur lokale Besonderheiten zu berücksichtigen, sondern auch übergeordnete Ziele wie Umweltschutz und Verkehrsplanung.
Definition Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan ist ein zentrales Element in der städtebaulichen Planung einer Gemeinde in Deutschland. Er skizziert die geplante Nutzung von Flächen innerhalb der Gemeindegrenzen, einschließlich der Zuweisung von Bereichen für Wohnen, Gewerbe, Erholung und Verkehr.
Ein Flächennutzungsplan ist ein langfristiges Planungsdokument, das die beabsichtigte Nutzung von Flächen in einer Gemeinde darstellt, einschließlich Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen.
Der Plan selbst ist nicht direkt verbindlich, sondern dient als Orientierungsrahmen für nachfolgende, verbindliche Bebauungspläne. Diese Projekte berücksichtigen die lokalen Bedürfnisse und dienen der nachhaltigen Entwicklung. Wesentliche Merkmale eines Flächennutzungsplans sind:
Nutzungsübersicht: Er zeigt, wie Flächen potenziell genutzt werden sollen.
Rahmen für Bebauungspläne: Er setzt die grundsätzlichen Vorgaben für detailliertere Planungen.
Gesetzliche Grundlage: Der Plan ist nach dem Baugesetzbuch (BauGB) geregelt.
Der Plan wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um Veränderungen in den Bedürfnissen der Gemeinde Rechnung zu tragen.
Ein praktisches Beispiel: In einer wachsenden Stadt soll ein neues Wohngebiet entstehen. Der aktuelle Flächennutzungsplan weist diesen Bereich jedoch als landwirtschaftliche Fläche aus. Daher ist eine Änderung des Plans notwendig, um die Voraussetzungen für den Bau neuer Wohnhäuser und die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur zu schaffen.
Obwohl der Flächennutzungsplan die zukünftige Nutzung festlegt, bleibt die konkrete Umsetzung noch offen, da dies in den Bebauungsplänen detailliert geregelt wird.
In einem tiefen Einblick in die Rolle des Flächennutzungsplans zeigt sich, dass er nicht nur ein Dokument ist, sondern ein dynamisches Werkzeug, das die Entwicklung einer Stadt lenkt. Sein Einflussbereich erstreckt sich über soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte und hilft dabei, den Balanceakt zwischen Wachstumsbedürfnissen und Erhaltung von Ressourcen zu meistern. Kommunen müssen oft verschiedene Interessengruppen einbinden und Kompromisse eingehen, um einen Plan zu entwickeln, der den vielfältigen Erwartungen gerecht wird.
Techniken zur Erstellung eines Flächennutzungsplans
Die Erstellung eines Flächennutzungsplans ist ein sorgfältig geplanter Prozess, der zahlreiche Techniken zur optimalen Nutzung der Flächen einer Gemeinde beinhaltet. Diese Techniken helfen, die zukünftige Entwicklung zu steuern und zu lenken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Prozess zur Erstellung eines Flächennutzungsplans erfolgt in mehreren klar definierten Schritten:
1. Bestandsaufnahme
Die Analyse der aktuellen Nutzung von Flächen innerhalb der Gemeinde.
2. Bedarfsermittlung
Ermittlung der zukünftigen Anforderungen an Flächennutzung basierend auf Bevölkerungs- und Wirtschaftstrends.
3. Entwurfserstellung
Entwicklung eines ersten Entwurfs unter Einbeziehung von Fachleuten und Interessengruppen.
4. Beteiligung der Öffentlichkeit
Öffentliche Einsichtnahme und Diskussion der Entwürfe, um Bürgerfeedback zu berücksichtigen.
Formelle Überprüfung und Genehmigung des Plans durch die zuständigen Behörden.
6. Adoption
Der genehmigte Plan wird offiziell verabschiedet und veröffentlicht.
Diese Schritte sorgen dafür, dass der Plan sowohl die gegenwärtigen als auch die zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigt und ermöglichst eine nachhaltige Entwicklung.
Eine sorgfältige Dokumentation jeder Phase ist entscheidend, um den gesamten Planungsprozess transparent darzustellen.
Werkzeugauswahl
Die Auswahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für den Erfolg des Flächennutzungsplanungsprozesses. Hierbei können sowohl traditionelle als auch digitale Werkzeuge zum Einsatz kommen:
Kartografie-Software: Ein wesentliches Werkzeug zur Visualisierung und Modellierung von Planungsentwürfen.
Datenbanken: Sammlung und Organisation von Daten, die zur Analyse und Entscheidungshilfe erforderlich sind.
Beteiligungsplattformen: Online-Plattformen zur Förderung der Beteiligung und Zusammenarbeit der Öffentlichkeit.
GIS (Geografische Informationssysteme): Erlauben detaillierte Analysen von geografischen Daten, was die Planung informierter macht.
Der Einsatz dieser Werkzeuge hilft Planern, Daten effizient zu verarbeiten und durchdachte Entscheidungen zu treffen.
Beispielsweise kann eine Gemeinde von der Nutzung eines GIS profitieren, um die Verteilung von Grünflächen zu analysieren und Lücken in der Erholungsinfrastruktur zu identifizieren, was in den Entwurfsprozess einfließt.
Ein tieferer Einblick in die Werkzeugauswahl zeigt, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt und neue Innovationsmöglichkeiten bietet. Zum Beispiel führen Drohnen in Kombination mit GIS zu einer detaillierteren Erhebung von geografischen Informationen, was eine reichhaltigere Datenbasis bietet, um realistischere und nachhaltigere Planungsansätze zu verfolgen. Diese Technologien ermöglichen eine dynamische Anpassung des Plans in Echtzeit, anstatt auf periodische Überarbeitungen zu warten.
Flächennutzungsplan Beispiel
Ein Flächennutzungsplan illustriert die geplante Nutzung der Gemeindeflächen und hilft bei der strukturierten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Er dient als Orientierungsrahmen für alle zukünftigen Bauprojekte und verbessert die Lebensqualität nachhaltig.
Praktische Anwendungsszenarien
Die Anwendung eines Flächennutzungsplans ist vielfältig und wesentlich für das kommunale Leben. Einige der häufigsten Anwendungsszenarien umfassen:
Wohnraumerweiterung: Bereitstellung von Flächen für neue Wohnsiedlungen.
Gewerbegebietsentwicklung: Schaffung von Gewerbeflächen zur Förderung der lokalen Wirtschaft.
Infrastrukturausbau: Planung neuer Verkehrswege, Schulen und anderer öffentlicher Einrichtungen.
Umweltschutz: Sicherstellung und Schutz von Grün- und Erholungsflächen.
All diese Szenarien zeigen, wie wichtig ein durchdachter Flächennutzungsplan für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen ist.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Anwendung ist die Umwidmung eines ehemaligen Industriestandortes zu einem modernen Wohn- und Geschäftsviertel. Diese Umwidmung berücksichtigt die Bedürfnisse der Gemeinschaft und integriert Wohn-, Arbeits- und Freizeitelemente nahtlos.
Berücksichtige bei der Erstellung des Flächennutzungsplans immer auch zukünftige Trends, wie z.B. den demografischen Wandel oder technologische Innovationen.
Fallstudien
Fallstudien bieten eine großartige Möglichkeit, aus realen Beispielen zu lernen, wie Flächennutzungspläne umgesetzt und angepasst werden, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen. Sie zeigen nicht nur die Vielseitigkeit dieser Pläne, sondern auch deren Auswirkungen auf die Gemeindeentwicklung.
Hamburg HafenCity: Dieses Projekt zeigt die Transformation von Industrieflächen in ein urbanes Zentrum mit Wohn-, Geschäfts- und Freizeitnutzungen. Der Flächennutzungsplan spielte eine Schlüsselrolle bei der Erstellung einer nachhaltigeren und lebenswerteren Stadtstruktur.
München Isar-Vorstadt: Ein Beispiel für eine Nachverdichtung, bei dem der Flächennutzungsplan dazu beitrug, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, ohne Grünflächen zu opfern.
Diese Fallstudien zeigen, wie flexibel und anpassbar Flächennutzungspläne sind, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
Beim Studium dieser Beispiele wird deutlich, dass der Erfolg eines Flächennutzungsplans oft davon abhängt, wie gut er auf lokale Bedürfnisse und globale Trends abgestimmt ist. Die HafenCity in Hamburg ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine Stadt veraltete Infrastrukturen in Chancen umwandeln kann. Gleichzeitig führt die Isar-Vorstadt in München vor Augen, dass auch bestehende Stadtgebiete durch intelligente Planung revitalisiert werden können. Flächennutzungspläne sind somit Instrumente zur Förderung von Innovation und Integration, indem sie Gemeinden helfen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Flächennutzungsplan einfach erklärt
Ein Flächennutzungsplan ist ein zentrales Planungsinstrument, das Gemeinden in Deutschland verwenden, um die Nutzung der Flächen in ihrem Gebiet zu steuern. Er enthält Informationen, welche Flächen für Wohnbebauung, Gewerbe, Verkehr oder Grünflächen vorgesehen sind.
Wichtige Begriffe und Konzepte
Im Zusammenhang mit dem Flächennutzungsplan gibt es zahlreiche Begriffe und Konzepte, die Du kennen solltest.
Bauland: Flächen, die für Wohn- oder Gewerbezwecke ausgewiesen werden.
Erholungsflächen: Gebiete, die für Freizeitaktivitäten vorgesehen sind.
Nachverdichtung: Die Erhöhung der Bebauungsdichte in bestehenden Siedlungsbereichen.
Umweltschutz: Strategien zur Erhaltung natürlicher Lebensräume innerhalb eines Plans.
Diese Begriffe helfen Dir, den Nutzen und die Struktur eines Flächennutzungsplans besser zu verstehen.
Nachverdichtung: Eine Strategie zur effizienteren Nutzung bereits bebauter Flächen durch zusätzliche bauliche Maßnahmen.
Ein Beispiel für Nachverdichtung ist die Umwandlung von nicht genutzten Gewerbeflächen in Wohngebiete, um mehr Wohnraum in urbanen Gegenden zu schaffen.
Flächennutzungspläne müssen regelmäßig aktualisiert werden, um mit städtischen Wachstums- und Veränderungsbedürfnissen Schritt zu halten.
Ein tieferes Verständnis des Flächennutzungsplans zeigt seine Rolle als Schnittstelle zwischen Planung und Realität. Neben funktionalen Überlegungen spielen auch soziale Faktoren eine Rolle, z.B. die Schaffung sozial durchmischter Viertel, um Segregation zu vermeiden. In Metropolregionen wird der Flächennutzungsplan oft in enger Abstimmung mit regionalen Entwicklungsplänen genutzt, um harmonisierte Entwicklungsstrategien zu gewährleisten.
Häufige Missverständnisse
Beim Umgang mit Flächennutzungsplänen gibt es einige Missverständnisse, die zu Unklarheiten führen können.Ein häufiges Missverständnis ist, dass der Flächennutzungsplan verbindlich sei. Tatsächlich ist er ein Orientierungsrahmen für verbindliche Bebauungspläne. Zudem wird oft angenommen, dass Flächennutzungspläne die detaillierten Bauvorschriften regeln. In Wirklichkeit bieten sie jedoch nur eine Übersicht über die geplante Nutzungsart.Ein weiteres Missverständnis betrifft die Annahme, dass Flächennutzungspläne starr sind. In Wahrheit müssen sie an veränderte Verhältnisse angepasst werden können und enthalten oft eine Perspektive von 15 bis 20 Jahren.Um den Überblick zu behalten, solltest Du wissen, dass Handlungen aufgrund eines Flächennutzungsplans immer im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen stehen müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die langfristigen städtebaulichen Ziele verfolgt werden und dabei immer der aktuelle Bedarf berücksichtigt wird.
Änderung Flächennutzungsplan
Die Änderung eines Flächennutzungsplans ist ein wesentlicher Prozess, der den Weg für neue städtebauliche Entwicklungen ebnet. Sie ermöglicht es Gemeinden, sich an neue politische, ökologische oder demografische Herausforderungen anzupassen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Änderung eines Flächennutzungsplans unterliegt in Deutschland spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Baugesetzbuch (BauGB) festgelegt sind. Diese Rahmenbedingungen stellen sicher, dass jede Planänderung im Einklang mit den öffentlichen Interessen sowie den gesetzlichen Vorgaben steht.
Öffentlichkeitsbeteiligung: Bevor eine Änderung beschlossen wird, müssen die betroffenen Bürger informiert und zur Teilnahme eingeladen werden.
Umweltprüfung: Eine strategische Umweltprüfung (SUP) ist erforderlich, um die Auswirkungen der geplanten Änderung auf die Umwelt zu bewerten.
Genehmigungsverfahren: Jede Änderung benötigt die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörden, um sicherzustellen, dass sie mit übergeordneten Plänen harmoniert.
Diese Prozesse garantieren eine transparente und rechtskonforme Anpassung des Plans an aktuelle Bedürfnisse.
Eine gründliche Dokumentation des gesamten Änderungsprozesses ist entscheidend, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Neben den allgemeinen rechtlichen Vorschriften ist es wichtig, die kommunalen Besonderheiten zu berücksichtigen, wie z.B. lokale Satzungen oder Bauvorschriften. In vielen Fällen werden interkommunale Abstimmungen notwendig, besonders wenn die Änderung grenzüberschreitende Auswirkungen hat. Dies betont die Bedeutung einer integrierten Planungsstrategie, die gegenseitige Abhängigkeiten berücksichtigt. Ein Beispiel hierfür ist der Bau einer neuen Verkehrsachse, die mehrere Gemeinden tangiert, was eine umfassende Koordination und Zustimmung aller beteiligten Parteien erfordert.
Prozess der Planänderung
Der Prozess zur Änderung eines Flächennutzungsplans ist vielschichtig und erfordert sorgfältige Planung und Beteiligung mehrerer Interessengruppen. Er folgt typischerweise diesen Schritten:
1. Bedarfsermittlung
Analyse der Notwendigkeit einer Planänderung, oft basierend auf neuen Stadtentwicklungszielen oder veränderten Rahmenbedingungen.
2. Entwurfserarbeitung
Erstellung eines Entwurfs der Planänderung unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussfaktoren.
3. Öffentlichkeitsbeteiligung
Einberufung öffentlicher Versammlungen und Konsultationen, um Feedback von Bürgern und Interessengruppen einzuholen.
4. Umweltprüfung
Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen.
5. Genehmigung
Einholen der erforderlichen Genehmigungen von den zuständigen Behörden.
6. Veröffentlichung
Offizielle Bekanntmachung der genehmigten Änderungen.
Jeder dieser Schritte ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Änderung sowohl praktikabel als auch nachhaltig ist.
Ein praktisches Beispiel: Eine Gemeinde plant, ein Industriegebiet in ein Wohngebiet umzuwandeln. Der bestehende Flächennutzungsplan wird dahingehend geändert, dass die Nutzungsart angepasst wird, um die Voraussetzungen für den Bau der nötigen Infrastruktur zu schaffen. Dies erfordert die Einbeziehung verschiedener Akteure und eine umfassende Planung, um die Auswirkungen auf die bestehende Umwelt zu minimieren.
Flächennutzungsplan - Das Wichtigste
Ein Flächennutzungsplan ist ein langfristiges Planungsdokument, das die beabsichtigte Nutzung von Flächen in einer Gemeinde darstellt, z.B. für Wohn-, Gewerbe- und Grünflächen.
Wesentliche Ziele eines Flächennutzungsplans sind die strukturierte Entwicklung, die Transparenz und die Sicherung von Grünflächen.
Ein Flächennutzungsplan ist nicht rechtsverbindlich, sondern dient als Grundlage für verbindliche Bebauungspläne.
Techniken zur Erstellung eines Flächennutzungsplans umfassen Schritte wie Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung, Entwurfserarbeitung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Genehmigung.
Ein Beispiel zeigt, wie eine Änderung des Flächennutzungsplans notwendig ist, um neue Wohngebiete auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen auszuweisen.
Änderungen eines Flächennutzungsplans müssen rechtliche Rahmenbedingungen einhalten, einschließlich Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltprüfung.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Flächennutzungsplan
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Flächennutzungsplan
Welche Informationen kann ich einem Flächennutzungsplan entnehmen?
Ein Flächennutzungsplan zeigt die geplante Nutzung von Grundstücken in einer Gemeinde, wie Wohn-, Gewerbe-, Landwirtschafts- oder Freiflächen. Er dient als Orientierung für Bebauungspläne, enthält Aussagen zur Verkehrsanbindung und öffentlichen Einrichtungen und gibt Entwicklungsziele der Stadtplanung vor.
Welche Auswirkungen hat ein Flächennutzungsplan auf die Bauplanung?
Ein Flächennutzungsplan legt fest, wie Flächen in einer Gemeinde genutzt werden dürfen, etwa für Wohn-, Gewerbe-, oder Grünflächen. Er beeinflusst die Bauplanung durch Vorgaben, die die Art und das Maß der baulichen Nutzung limitieren. Planungen müssen sich in die vorgegebenen Nutzungsstrukturen einfügen. Änderungen können zu Planungsanpassungen führen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Ein Flächennutzungsplan wird in der Regel alle 10 bis 15 Jahre aktualisiert. Die genaue Häufigkeit hängt jedoch von den spezifischen Anforderungen und Entwicklungen der jeweiligen Gemeinde ab. Änderungen können zudem bei Bedarf vorgenommen werden, um auf neue städtebauliche Gegebenheiten zu reagieren.
Wie kann ich Einsicht in den Flächennutzungsplan meiner Gemeinde nehmen?
Du kannst Einsicht in den Flächennutzungsplan deiner Gemeinde nehmen, indem du das Bauamt oder die Stadtplanung deiner Gemeinde besuchst. Oft sind die Pläne auch online auf der offiziellen Website der Gemeinde verfügbar. Eventuell musst du einen Termin vereinbaren oder einen Antrag stellen.
Wie beeinflusst der Flächennutzungsplan die Entwicklung von Grünflächen in einer Gemeinde?
Der Flächennutzungsplan legt fest, welche Flächen in einer Gemeinde für Grünanlagen vorgesehen sind und schützt diese vor einer anderen Nutzung. Er beeinflusst die Entwicklung von Grünflächen, indem er langfristige Planungsziele definiert und sicherstellt, dass ausreichend Grünflächen zur Erholung und Naturerhaltung vorhanden sind.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.