Eingriffsregelung

Die Eingriffsregelung ist ein zentrales Element im deutschen Verwaltungsrecht, das regelt, unter welchen Bedingungen der Staat in die Rechte von Bürgern eingreifen darf. Sie stellt sicher, dass Eingriffe in die Grundrechte nur auf Basis eines Gesetzes und unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erfolgen. Um dir das zu merken, denke daran: Eingriffsregelung = staatliche Eingriffe + gesetzliche Grundlage + Verhältnismäßigkeit.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Eingriffsregelung Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was umfasst die Eingriffsregelung?

1/3

Wie spielt die Eingriffsregelung eine Rolle bei Bauprojekten?

1/3

Welche Rolle spielt die Eingriffsregelung beim Bauvorhaben?

Weiter

Eingriffsregelung einfach erklärt

Was ist die Eingriffsregelung?

Eingriffsregelung bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Umgang mit Eingriffen in natürliche Lebensräume oder den Eingriff in das Eigentum regeln. Diese Regelung ist besonders wichtig im Kontext der Raumordnung und der Bauplanung.Die Eingriffsregelung zielt darauf ab, umweltverträgliche Planungen und Entscheidungen zu fördern. Sie stellt sicher, dass alle Auswirkungen eines Eingriffs auf die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen gründlich geprüft werden. Dazu gehört:

  • Die Dokumentation des Ist-Zustandes der Umwelt,
  • Die Bewertung potenzieller Auswirkungen,
  • Vorschläge zur Minderung von negativen Auswirkungen.
Die Regelung wird typischerweise durch gesetzliche Bestimmungen, wie das Bundesnaturschutzgesetz, und die Richtlinie der EU zur strategischen Umweltprüfung (SUP) unterstützt. Der Zweck ist es, die Biodiversität zu schützen, Gesundheit und Lebensqualität zu sichern und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Ziele der Eingriffsregelung

Die Ziele der Eingriffsregelung sind vielfältig und umfassen hauptsächlich den Schutz der Umwelt und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung. Im Folgenden sind die wesentlichen Ziele aufgeführt:

  • Umweltschutz: Die Regelung soll gewährleisten, dass natürliche Ressourcen geschont werden und der Lebensraum von Pflanzen und Tieren erhalten bleibt.
  • Nachhaltigkeit: Die Eingriffsregelung fördert Planungen, die auch zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt bieten.
  • Öffentliche Beteiligung: Die Regelung sieht vor, dass die Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen wird, um Transparenz und Akzeptanz zu erhöhen.
  • Vermeidung, Minderung und Ausgleich: Eingriffe sollen, wenn möglich, vermieden oder die negativen Folgen durch geeignete Maßnahmen gemildert werden. Wenn Eingriffe unumgänglich sind, müssen Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen werden.
Durch diese Ziele soll das Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und den Erfordernissen des Umweltschutzes gewahrt bleiben.

Baurechtliche Eingriffsregelung

Grundlagen des Baurechts

Baurecht befasst sich mit der rechtlichen Regelung der Nutzung von Grundstücken und Gebäuden. Es umfasst eine Vielzahl von Vorschriften, die sowohl private als auch öffentliche Belange berücksichtigen müssen.Wesentliche Grundlagen des Baurechts sind:

  • Das Planungsrecht, das die Zulässigkeit von Bauvorhaben steuert,
  • Das Genehmigungsrecht, das die Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen regelt,
  • Das Baurecht der Nachbarrechte, welches die Beziehungen zwischen Grundstücksnachbarn regelt.
Die Eingriffsregelung ist ein zentraler Bestandteil des Baurechts, die sicherstellen soll, dass bauliche Maßnahmen nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen der Umwelt führen.

Bedeutung der Eingriffsregelung im Baurecht

Die Eingriffsregelung hat eine signifikante Rolle im Baurecht, da sie darauf abzielt, negative Auswirkungen von Bauvorhaben auf die natürliche Umgebung zu minimieren. Diese Regelung verpflichtet Bauherren dazu, die möglichen Eingriffe in Natur und Landschaft zu prüfen und zu dokumentieren.Wichtige Aspekte der Eingriffsregelung sind:

  • Auswirkungen auf den Naturhaushalt: Es wird untersucht, inwiefern Bauvorhaben Flora und Fauna beeinträchtigen können.
  • Öffentlichkeitsbeteiligung: Bürger haben die Möglichkeit, ihre Bedenken im Planungsprozess zu äußern.
  • Ausgleichsmaßnahmen: Bei unvermeidbaren Eingriffen sind Maßnahmen zur Kompensation erforderlich.
Dabei wird in der Regel zwischen vorläufigen und endgültigen Eingriffsmaßnahmen unterschieden, um eine umfassende Betrachtung aller Umweltauswirkungen sicherzustellen.

Berücksichtige bei der Planung immer die Umweltauswirkungen deines Bauvorhabens, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

Eingriffsregelung: Die Eingriffsregelung umfasst die rechtlichen Vorschriften, die Eingriffe in die Umwelt und in Naturgüter regeln, insbesondere im Rahmen von Bauvorhaben. Sie ist ein zentrales Element des Naturschutzgesetzes in Deutschland und stellt sicher, dass bei der Planung und Genehmigung von Bauprojekten die Belange des Umweltschutzes berücksichtigt werden. Dies beinhaltet auch die Durchführung von Umweltprüfungen, um negative Auswirkungen auf die Natur zu minimieren und auszugleichen.

Ein Bauprojekt, das einen Wald roden will, muss eine Eingriffsprüfung durchführen. Dabei werden die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt erfasst und Maßnahmen zur Minderung dieser Effekte entwickelt.

Die Eingriffsregelung erstreckt sich über verschiedene rechtliche Grundlagen, einschließlich des Bundesnaturschutzgesetzes und des Baugesetzbuches. Diese Gesetze erfordern umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP), bevor ein Bauvorhaben genehmigt werden kann. Eine UVP bewertet die Auswirkungen eines Projektes auf die Umwelt, die Gesundheit der Bevölkerung und die Nachhaltigkeit der natürlichen Ressourcen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Kompetenzzentrum für Natur- und Umweltschutz, das den Behörden und Planern Richtlinien und Hilfestellungen bietet, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Die Eingriffsregelung sorgt nicht nur für den Schutz der Umwelt, sondern fördert auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Bauvorhaben, da sie Transparenz und Mitbestimmung ermöglicht.

Eingriffsregelung in Deutschland

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Rechtsgrundlagen und gesetzliche Bestimmungen

Die Eingriffsregelung in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts und hat ihre Basis in verschiedenen Gesetzen. Sie legt fest, unter welchen Bedingungen Eingriffe in die Natur und Landschaft zulässig sind.Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:

  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): Regelt den Schutz von Natur und Landschaft.
  • Baugesetzbuch (BauGB): Beinhaltet Bestimmungen zur Genehmigung von Bauvorhaben.
  • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG): Verpflichtet zur Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei bestimmten Projekten.
Diese Gesetze dienen dazu, sicherzustellen, dass Umweltbelange bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben angemessen berücksichtigt werden.

Aktuelle Entwicklungen der Eingriffsregelung in Deutschland

In den letzten Jahren gab es mehrere Änderungen und Anpassungen der Eingriffsregelung. Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes wider. Wichtige Aspekte sind:

  • Stärkung der Bürgerbeteiligung: Es wird mehr Wert auf die Einbeziehung der Öffentlichkeit bei Planungsverfahren gelegt.
  • Integration von Klimaschutz: Eingriffe müssen zunehmend auch im Kontext der Klimawandelanpassung betrachtet werden.
  • Einhaltung der EU-Vorgaben: Deutschland passt seine Gesetze an die sich stetig ändernden Vorgaben der Europäischen Union an.
Diese Anpassungen haben dazu geführt, dass die Verfahren oft komplexer werden, aber auch die Chance erhöhen, ein höheres Maß an ökologischer Nachhaltigkeit zu erreichen.

Eingriffsregelung: Bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen Vorschriften in Deutschland, die Eingriffe in natürliche Lebensräume regeln. Diese Regelungen sind entscheidend für die Genehmigung von Bauvorhaben und stellen sicher, dass Umweltbelange gemäß dem Naturschutzgesetz berücksichtigt werden. Die Eingriffsregelung umfasst auch Ausgleichsmaßnahmen, um negative Auswirkungen auf die Natur zu minimieren und die ökologischen Funktionen zu erhalten. Sie ist ein zentrales Instrument im deutschen Recht, um nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz zu fördern.

Stelle sicher, dass bei jedem Bauprojekt die gesetzlichen Vorgaben zur Eingriffsregelung umfassend überprüft werden.

Ein konkretes Beispiel für eine Eingriffsregelung ist der Bau einer neuen Straße, die durch ein Naturschutzgebiet führt. In diesem Fall muss eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden, um die Auswirkungen auf Flora und Fauna zu analysieren und mögliche Kompensationsmaßnahmen vorzuschlagen.

Die Eingriffsregelung ist Teil eines größeren Rechtsrahmens, der auch die Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten betrifft. Neben den oben genannten Gesetzen sind auch Richtlinien zur Bewältigung von Lebensraumverlust relevant, welche die Verantwortlichen dazu anhalten, substanzielle Eingriffe in das Ökosystem zu minimieren. Ein bedeutender Aspekt der Eingriffsregelung ist die Ausgleichspflicht, welche verlangt, dass insbesondere bei unersetzbaren Eingriffen in die Natur geeignete Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden, wie die Schaffung von neuen Biotopen oder die Aufforstung bestehender Flächen. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören die Verdichtung von Städten sowie der Druck auf die Nutzung von Flächen für Wohngebauten, was oft zu Konflikten zwischen Naturschutz und urbaner Entwicklung führt.

Technik der Eingriffsregelung

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Methoden der Eingriffsregelung

Die Eingriffsregelung nutzt verschiedene Methoden, um Eingriffe in die Umwelt zu analysieren und zu steuern. Diese Methoden sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Umweltschutzes in die Planungsprozesse einfließen.Zu den gängigsten Methoden zählen:

  • Vorbereitende Untersuchungen: Diese umfassen eine umfassende Analyse der Umweltbedingungen vor Beginn eines Projekts.
  • Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Ein formales Verfahren zur Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen eines Projekts.
  • Monitoring: Die fortlaufende Überwachung von Umweltauswirkungen während und nach dem Projektverlauf.
Das Ziel dieser Methoden ist es, negative Effekte frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen zu entwickeln.

Beispiele für technische Anwendungen der Eingriffsregelung

Die Eingriffsregelung findet in verschiedenen technischen Anwendungen Anwendung, um Umweltstandards einzuhalten. Nachfolgend werden einige Beispiele aufgeführt:

  • Bauprojekte: Bei großen Bauvorhaben, wie dem Bau von Wohnkomplexen oder Straßen, werden umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt.
  • Energieprojekte: Windkraftanlagen oder Solarfarmen unterliegen strengen Regelungen, um sicherzustellen, dass ihre Auswirkungen auf die natürliche Umgebung analysiert werden.
  • Infrastrukturprojekte: Der Bau von Brücken oder Tunnel erfordert detaillierte Eingriffsanalysen, um die Auswirkungen auf die umliegende Flora und Fauna zu bewerten.
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, eine technische Eingriffsregelung aktiv einzusetzen, um die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu fördern.

Berücksichtige immer die öffentliche Meinung bei der Untersuchung von Eingriffen, um Akzeptanz und Unterstützung zu gewinnen.

Die Methoden der Eingriffsregelung sind nicht nur auf eine Einzelmaßnahme beschränkt, sondern es handelt sich um ein integriertes Konzept, das die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen erfordert. Interdisziplinäre Ansätze sind essenziell, um alle relevanten Perspektiven zu berücksichtigen. Zum Beispiel arbeiten Ökologen, Ingenieure und Stadtplaner gemeinsam an der Durchführung von Umweltprüfungen. Außerdem gibt es verschiedene Softwarelösungen, die dabei helfen, die Daten zu analysieren und die Auswirkungen zu simulieren. Diese Tools verbessern die Entscheidungsfindung, indem sie eine detaillierte Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte eines Projekts ermöglichen. Schließlich ist die Dokumentation der Ergebnisse ein bedeutender Schritt, um Transparenz zu gewährleisten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu belegen.

Eingriffsregelung - Das Wichtigste

  • Die Eingriffsregelung umfasst rechtliche Rahmenbedingungen, die für den Schutz natürlicher Lebensräume und den Umgang mit Eingriffen in das Eigentum gelten.
  • Ein Ziel der Eingriffsregelung ist der Umweltschutz, um natürliche Ressourcen zu schonen und Lebensräume von Pflanzen und Tieren zu bewahren.
  • Öffentliche Beteiligung ist ein wichtiger Aspekt der Eingriffsregelung, um Transparenz und Akzeptanz bei Planungen zu fördern.
  • Im Baurecht bildet die Eingriffsregelung eine essentielle Grundlage, um negative Umweltwirkungen von Bauvorhaben zu minimieren.
  • In Deutschland sind zentrale Gesetze wie das Bundesnaturschutzgesetz und das Baugesetzbuch Teil der Eingriffsregelung, die Umweltverträglichkeitsprüfungen erfordert.
  • Methoden der Eingriffsregelung beinhalten vorbereitende Untersuchungen und Monitoring, um alle Umweltauswirkungen während und nach Projekten zu analysieren.

References

  1. Leitfaden Eingriffsregelung in der Bauleitplanung - Bayerisches ... Avaliable at: Leitfaden Eingriffsregelung in der Bauleitplanung - Bayerisches ...
  2. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | BfN Avaliable at: Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | BfN
  3. Die baurechtliche Eingriffsregelung Avaliable at: Die baurechtliche Eingriffsregelung
  4. Eingriffsregelung in Deutschland – Wikipedia Avaliable at: Eingriffsregelung in Deutschland – Wikipedia
  5. Max Maass, Anne Laubach, Dominik Herrmann (2017). PrivacyScore: Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme -- Konzept und rechtliche Zulässigkeit. Available at: http://arxiv.org/abs/1705.08889v2 (Accessed: 11 April 2025).
  6. Angelika Adensamer, Lukas Daniel Klausner (2019). Ich weiß, was du nächsten Sommer getan haben wirst: Predictive Policing in Österreich. Available at: http://arxiv.org/abs/1907.00934v2 (Accessed: 11 April 2025).
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Eingriffsregelung

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Eingriffsregelung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Eingriffsregelung
Was versteht man unter der Eingriffsregelung in der Architektur?
Die Eingriffsregelung in der Architektur bezieht sich auf gesetzliche Vorgaben, die den Eingriff in Natur und Landschaft durch Bauprojekte regulieren. Sie zielt darauf ab, negative Auswirkungen zu minimieren und Umwelt- sowie Naturschutzstandards einzuhalten. Häufig wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung gefordert. Ein Ausgleich für Eingriffe kann durch Maßnahmen zur Renaturierung erfolgen.
Wie wird die Eingriffsregelung in der Bauplanung angewendet?
Die Eingriffsregelung wird in der Bauplanung angewendet, indem Eingriffe in Natur und Umwelt erfasst und bewertet werden. Hierbei müssen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen festgelegt werden, um negative Folgen zu minimieren. Die Planung erfolgt unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben und Umweltgutachten. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung des Bauvorhabens.
Welche Ziele verfolgt die Eingriffsregelung in der Architektur?
Die Eingriffsregelung in der Architektur verfolgt Ziele wie den Schutz von Natur und Landschaft, die Gewährleistung einer nachhaltigen Flächennutzung sowie die Minimierung negativer Auswirkungen von Bauvorhaben auf Umwelt und soziale Strukturen. Sie soll eine harmonische Integration von Bauprojekten in die bestehende Umgebung fördern.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Eingriffsregelung in der Architektur?
Die Eingriffsregelung in der Architektur basiert auf dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sowie den jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen. Sie regelt, dass Eingriffe in Natur und Landschaft nur zulässig sind, wenn der Ausgleich von Schäden erfolgt. Zudem müssen die Belange des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit beachtet werden. Ein Eingriff bedarf in der Regel einer Genehmigung.
Wie wird die Eingriffsregelung in der Praxis überwacht und kontrolliert?
Die Eingriffsregelung wird in der Praxis durch Fachbehörden überwacht, die die Einhaltung von Vorgaben und Auflagen prüfen. Kontrollen erfolgen durch regelmäßige Inspektionen und Dokumentationspflichten der Projektträger. Zudem können Umweltverträglichkeitsprüfungen angeordnet werden, um die Auswirkungen auf die Natur zu bewerten.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Architektur Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren