Postmoderne Stadtplanung

Postmoderne Stadtplanung zeichnet sich durch eine Ablehnung des strengen Funktionalismus und eine Hinwendung zu Vielfalt und Komplexität in der Gestaltung urbaner Räume aus. Sie integriert historische Referenzen, bunte Ästhetik und mischt verschiedene Architekturstile, um lebendige und dynamische Städte zu schaffen. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, soziale Interaktionen und Gemeinschaftsgefühl zu fördern, während sie auf die individuellen Bedürfnisse der Stadtbewohner eingeht.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Postmoderne Stadtplanung Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 11.04.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was ist ein Beispiel für postmoderne Stadtplanung?

1/3

Wodurch unterscheidet sich die postmoderne von der modernen Stadtplanung?

1/3

Welche Stadt in Deutschland zeigt eine erfolgreiche postmoderne städtebauliche Erneuerung nach dem Zweiten Weltkrieg?

Weiter

Postmoderne Stadtplanung: Einführung

Die postmoderne Stadtplanung ist ein faszinierendes Feld, das sich von den bekannten Bewegungen der Moderne abhebt. Sie hat in den 1970er Jahren an Fahrt aufgenommen und bietet innovative Ansätze für die Gestaltung urbaner Räume.

Definition der postmodernen Stadtplanung

Postmoderne Stadtplanung ist ein urbanistischer Ansatz, der Vielfalt in der Stadtplanung, die Mischung von Funktionen und ästhetischer Vielschichtigkeit in Städten betont. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu den einheitlichen, rationalen und funktionalen Designprinzipien der Moderne. Ziel ist es, mehr Raum für kulturelle Vielfalt und individuelle Gestaltung zu schaffen, während auch der öffentliche Raum und die Integration von postmodernen Architektur Stilelementen berücksichtigt werden.

Dieser Planungsansatz integriert unterschiedliche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Elemente, um lebendige und vielseitige städtische Umgebungen zu schaffen. Er fördert eine Architektur, die historisch und lokal angepasst ist und betont die Bedeutung von Orten mit Wiedererkennungswert.

Die postmoderne Stadtplanung umfasst häufig die Wiederverwendung und Integration älterer Gebäudestrukturen sowie das Einfügen neuer und innovativer Designs. Diese Mischung von Alt und Neu schafft eine reiche, visuelle und funktionale Vielfalt in urbanen Landschaften.

Ein Beispiel für postmoderne Stadtplanung ist die Piazza d'Italia in New Orleans, USA. Diese Anwendung der postmodernen Prinzipien zeigt eine Mischung aus historischen und modernen Elementen, die eine neue, dynamische Ästhetik schaffen.

Merkmale der postmodernen Stadtplanung

Postmoderne Stadtplanung zeichnet sich durch mehrere eindeutige Merkmale aus. Diese beinhalten:

  • Vielfalt und Heterogenität: Im Gegensatz zur Modernen strebt die Postmoderne nach einer pluralistischen Herangehensweise, die Vielfalt in den Vordergrund stellt.
  • Historische Referenzen: Der Einsatz von historischen Stilelementen schafft eine Verbindung zur Vergangenheit.
  • Symbolik und Bedeutung: Mehrdeutige und bedeutungsvoller Architekturstile, die eine Geschichte oder einen symbolischen Wert kommunizieren.
  • Nutzerzentrierte Planung: Die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Bewohner stehen im Mittelpunkt der Stadtgestaltung.
  • Ästhetische Vielschichtigkeit: Verwendung von dekorativen Details und komplexer Gestaltung.

Ein tieferer Einblick in die postmoderne Stadtplanung zeigt, dass sie oft kritisiert wird, weil sie als rein ästhetisches Experiment betrachtet wird, das wenig praktische Anwendung hat. Kritiker argumentieren, dass der Mangel an funktionaler Ausrichtung Probleme bei der Umsetzbarkeit und langfristigen Nachhaltigkeit verursachen könnte. Nichtsdestotrotz bleibt die postmoderne Stadtplanung ein wichtiges Studienfeld für kreative und kulturell reiche urbane Entwicklung.

Einfluss der postmodernen Architektur auf Stadtplanung

Die postmoderne Architektur hat einen bedeutenden Einfluss auf die Planung urbaner Räume gewonnen. Diese Entwicklung beeinflusst, wie Städte auf Probleme wie Dichte, Ästhetik und Funktionalität reagieren.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Historischer Hintergrund und Entwicklung

Die postmoderne Bewegung begann in den 1970er Jahren als Reaktion auf die moderne Architektur und die damaligen Stadtplanungsansätze. Die moderne Architektur wurde häufig als zu funktional und eintönig kritisiert. Postmoderne Architektur zielte darauf ab, durch die Einbeziehung von Komplexität und Widersprüchen eine neue Ära der Konzeption urbaner Umgebungen zu schaffen. Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung postmoderner Konzepte war die Auseinandersetzung mit historischem Kontext und die Verwendung von traditionellen architektonischen Elementen.

Im Kontext der Stadtplanung bezieht sich postmoderne Architektur auf die Verwendung einer Vielzahl von oft konkurrierenden Stilelementen, die historisch inspiriert sind. Diese Stilelemente setzen häufig ironische oder bedeutungsschwangere Akzente und reflektieren die ästhetische Vielschichtigkeit in Städten. Die postmoderne Stadtplanung fördert die Vielfalt in der Gestaltung des öffentlichen Raums und berücksichtigt verschiedene kulturelle und historische Einflüsse, die das urbane Umfeld prägen.

Wusstest du, dass postmoderne Architektur oft lebhafte Farben nutzt, um sich von der relativ neutralen modernen Architektur abzugrenzen?

Postmoderne Architektur ist auch stark von philosophischen und kulturellen Ideen beeinflusst, insbesondere von den Konzepten des Poststrukturalismus. Diese Ideen betonen die Unvorhersehbarkeit und Unendlichkeit menschlicher Erfahrungen, was in der Architektur durch Gestaltungsoptionen sichtbar wird, die den Gebrauch von Symmetrie ablehnen und Vielseitigkeit betonen.

Vergleich mit moderner Stadtplanung

Im Vergleich zur modernen Stadtplanung ist die postmoderne Herangehensweise vielseitiger und räumt der Ästhetik einen höheren Stellenwert ein. Einige der Unterschiede sind:

  • Moderne Stadtplanung: Richtet sich nach klaren geometrischen Formen und betont Funktionalität und Effizienz.
  • Postmoderne Stadtplanung: Integriert vielfältige Designs und strebt nach einer visuell ansprechenden und bedeutungsvollen Umgebung.
  • Straßen und Plätze: In der modernen Planung oft geradlinig und rational, in der postmodernen Planung hingegen flexibel und organisch angelegt.
  • Kulturelle Einflüsse: Die Moderne favorisiert oft einen universellen Ansatz, während die Postmoderne lokale und kulturelle Elemente einbindet.

Ein Beispiel für postmoderne Stadtgestaltung ist der Tivoli GreenCity in Kopenhagen. Diese Anlage verwendet bunte Farben und kreative Strukturen, um bekannte Bauweisen der Moderne zu hinterfragen und neu zu interpretieren.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Techniken der postmodernen Stadtplanung

Postmoderne Stadtplanung bietet eine Vielzahl an Techniken, um urbane Räume zu gestalten. Diese Ansätze heben sich deutlich von klassischen Planungsansätzen ab und fördern kreative, vielseitige Lösungen.

Innovative Bauweisen und Materialien

Die Integration neuer und innovativer Bauweisen sowie Materialien ist ein wesentlicher Aspekt der postmodernen Stadtplanung. Diese Ansätze beinhalten die Nutzung von Hightech-Materialien sowie nachhaltigen Ressourcen.

  • Hightech-Materialien: Materialien wie Smart Glass oder selbstreinigender Beton, die durch ihre außergewöhnlichen Eigenschaften hervorstechen.
  • Nachhaltige Ressourcen: Einsatz von recycelten Materialen und grünen Technologien zur Förderung von Umweltverantwortung und Energieeffizienz.
  • Adaptives Design: Gebäude, die sich den äußeren Einflüssen wie Wetter und Tageszeit anpassen können, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Ein prominentes Beispiel für die Anwendung innovativer Materialien ist das Gherkin-Gebäude in London. Es kombiniert aerodynamische Form mit energieeffizienten Systemen, die Nachhaltigkeit und Ästhetik vereinen.

Innovative Materialien können die Lebensdauer und Nachhaltigkeit von Gebäuden signifikant erhöhen.

In Bezug auf neue Materialien betonen postmoderne Architekten oft die Anwendung von biogenen Materialien. Diese sind organischen Ursprungs, zum Beispiel aus Holz, Stroh oder Hanf, und können helfen, die CO2-Bilanz eines Gebäudes zu verbessern. Die Entwicklung von Bio-Beton, der mit Mikroorganismen durchsetzt ist, um Risse zu reparieren, ist ein weiterer entscheidender Fortschritt.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Gestaltung öffentlicher Räume

Die Gestaltung öffentlicher Räume in der postmodernen Stadtplanung legt Wert auf Vielseitigkeit und Einbeziehung. Diese Räume dienen nicht nur als Treffpunkte, sondern spiegeln auch die sozialen und kulturellen Aspekte der Gemeinschaft wider.

  • Multifunktionalität: Öffentliche Räume, die für unterschiedlichste Aktivitäten genutzt werden können, wie etwa Parks, die sowohl Erholung als auch Unterhaltung bieten.
  • Kulturelle Hub: Bereiche, die mit Kunstwerken oder kulturellen Installationen versehen sind, um lokale Identität und Geschichte zu betonen.
  • Interaktives Design: Nutzung von Technik und Kunst, um interaktive Erfahrungen zu schaffen, die den Raum erlebbar machen.

Ein öffentlicher Raum ist ein für die Allgemeinheit zugänglicher Ort, wie Parks, Plätze oder Straßen, der für soziale Interaktionen und Aktivitäten genutzt wird. Diese Räume sind entscheidend für die postmoderne Stadtplanung, da sie die Vielfalt und ästhetische Vielschichtigkeit in Städten fördern. Sie bieten nicht nur Raum für Erholung, sondern auch für kulturelle und gesellschaftliche Begegnungen, was ihre Bedeutung in der urbanen Gestaltung unterstreicht.

Ein Beispiel für einen gelungenen öffentlichen Raum ist der Millennium Park in Chicago, der durch seine Mischung aus Architektur, Landschaftsgestaltung und öffentlichem Raum herausragt.

Beispiele postmoderner Stadtplanung

Die postmoderne Stadtplanung hat weltweit faszinierende Beispiele hervorgebracht, die das Zusammenspiel von Geschichte und Innovation in urbanen Umgebungen zeigen.

Internationale Fallstudien

Die Betrachtung internationaler Beispiele postmoderner Stadtplanung zeigt eine Vielfalt an Ansätzen und Stilen, die aufgrund ihrer kulturellen und geographischen Unterschiede einzigartig sind.

  • Las Vegas Strip, USA: Bekannt für seine extravaganzen Designs, kombiniert historische und moderne Stilrichtungen auf kreative Weise.
  • Potsdamer Platz, Berlin: Einfache Integration von Nachkriegsarchitektur mit modernem Design, um neue urbane Identitäten zu fördern.
  • Park Güell, Barcelona: Mit seinen geschwungenen Formen und kunstvollen Details verbindet es organische und künstlerische Elemente.

Ein spannender Aspekt bei der Betrachtung internationaler Fallstudien ist der Einfluss lokaler Kultur und Tradition auf die Gestaltung postmoderner Strukturen. Diese Projekte reflektieren historisch-gesellschaftliche Dynamiken und streben nach einer Balance zwischen funktionaler Nutzung und ästhetischer Einzigartigkeit. In Asien werden zum Beispiel kulturell-symbolische Formen in modernen Gebäuden integriert, um lokal bedeutsame Geschichten zu erhalten.

Die Stadt Bilbao in Spanien hat durch das Guggenheim Museum, entworfen von Frank Gehry, einen urbanen Wandel erlebt. Das Gebäude symbolisiert die postmoderne Ansicht, indem es traditionelle Linien durch Strukturen ersetzt, die in unverwechselbarer Weise miteinander verschmelzen, was die Stadt zu einem kulturellen Mittelpunkt entwickelt hat.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Postmoderne Stadtplanung in Deutschland

In Deutschland wurden postmoderne Ansätze oft in Städten angewendet, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu erfinden mussten. Diese Projekte zeigen, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in urbanen Räumen koexistieren können.

  • Potsdammer Platz, Berlin: Dieser Platz wurde nach dem Mauerfall neu entwickelt und verbindet Hightech-Gebäude mit historischen Elementen.
  • SchwabenQuellen, Stuttgart: Bekannt für sein Spaßbad, das weltweite Architekturstile nachahmt und so ein globales Ambiente schafft.
  • Medienhafen, Düsseldorf: Früher ein Industriegebiet, ist es heute für seine modernen Galerien und Restaurants bekannt, die von renommierten Architekten entworfen wurden.

Die postmoderne Stadtplanung in Deutschland setzt oft Landschaftsmerkmale und natürliche Gestaltungselemente als Teil der architektonischen Struktur ein, um einen Einklang mit der Umgebung zu schaffen.

Frank-O.-Gehrys Gebäude am Düsseldorfer Medienhafen zählen zu den besten Beispielen für postmoderne Architektur. Die strukturelle Kühnheit und die Mischung von Materialien und Formen machen sie zu einem Highlight der städtebaulichen Erneuerung.

Postmoderne Stadtplanung - Das Wichtigste

  • Definition der postmodernen Stadtplanung: Urbanistischer Ansatz, der Vielfalt und ästhetische Vielschichtigkeit betont, entgegen den rationalen Designprinzipien der Moderne.
  • Einfluss der postmodernen Architektur auf Stadtplanung: Starker Fokus auf Ästhetik, Dichte und Funktionalität, beeinflusst durch kulturelle und historische Elemente.
  • Techniken der postmodernen Stadtplanung: Nutzung innovativer Materialien wie Smart Glass, recycelte Materialien und adaptives Design für mehr Umweltfreundlichkeit.
  • Merkmale der postmodernen Stadtplanung: Vielfalt, historische Referenzen, symbolische Architektur und nutzerzentrierte Planung.
  • Beispiele postmoderner Stadtplanung: Piazza d'Italia in New Orleans, Tivoli GreenCity in Kopenhagen sowie das Gherkin-Gebäude in London.
  • Postmoderne Stadtplanung in Deutschland: Projekte wie Potsdammer Platz, SchwabenQuellen und Medienhafen zeigen die Integration von Geschichte und modernem Design.

References

  1. Post-Modern Urbanism: A Global Overview | by Lorik Gagica | Medium Avaliable at: Post-Modern Urbanism: A Global Overview | by Lorik Gagica | Medium
  2. Constructing Gardens, Cultivating the City – Penn Press Avaliable at: Constructing Gardens, Cultivating the City – Penn Press
  3. Public space in the Blue Cities in Russia - ScienceDirect Avaliable at: Public space in the Blue Cities in Russia - ScienceDirect
  4. [Ask] Why is modern architecture so "ugly" to the public eye? Why ... Avaliable at: [Ask] Why is modern architecture so "ugly" to the public eye? Why ...
  5. Zheyuan Kuang, Jiaxin Zhang, Yiying Huang, Yunqin Li (2023). Advancing Urban Renewal: An Automated Approach to Generating Historical Arcade Facades with Stable Diffusion Models. Available at: http://arxiv.org/abs/2311.11590v1 (Accessed: 11 April 2025).
  6. Anat Goldman, Efrat Blumenfeld-Lieberthal (2024). Designing Complexity? The Role of Self-Organization in Urban planning and Design. Available at: http://arxiv.org/abs/2403.14175v1 (Accessed: 11 April 2025).
  7. Fabio Miranda, Thomas Ortner, Gustavo Moreira, Maryam Hosseini, Milena Vuckovic, Filip Biljecki, Claudio Silva, Marcos Lage, Nivan Ferreira (2024). The State of the Art in Visual Analytics for 3D Urban Data. Available at: http://arxiv.org/abs/2404.15976v1 (Accessed: 11 April 2025).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Postmoderne Stadtplanung
Welche Merkmale zeichnen die postmoderne Stadtplanung aus?
Die postmoderne Stadtplanung zeichnet sich durch Vielfalt, Flexibilität und die Integration historischer Elemente aus. Sie setzt auf individuelle Gestaltung, Ästhetik und berücksichtigt soziale und kulturelle Kontexte. Der Fokus liegt auf der menschlichen Erfahrung und der Schaffung lebendiger, integrativer Stadtlandschaften. Zudem werden traditionelle und moderne Stile oft kombiniert.
Wie beeinflussen postmoderne Konzepte die Nachhaltigkeit in der Stadtplanung?
Postmoderne Konzepte fördern Vielfalt und Flexibilität, indem sie traditionelle Planungskonzepte hinterfragen und innovative, nutzerfreundliche Räume schaffen. Sie integrieren lokale Materialien und Techniken zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit, unterstützen Mischungen von Nutzungen, um Transportwege zu verringern, und legen Wert auf soziale und kulturelle Vielfalt, was zu nachhaltigen Gemeinschaften führen kann.
Welche Rolle spielt die Gemeinschaftsbeteiligung in der postmodernen Stadtplanung?
In der postmodernen Stadtplanung spielt Gemeinschaftsbeteiligung eine zentrale Rolle, um die Bedürfnisse und Interessen der Bewohner zu berücksichtigen. Sie fördert Transparenz, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt zur Entwicklung lebendiger, vielfältiger Stadtviertel bei, die auf lokale Kontexte und Identitäten eingehen.
Wie unterscheidet sich die postmoderne Stadtplanung von der modernen Stadtplanung?
Die postmoderne Stadtplanung unterscheidet sich durch ihre Ablehnung der strikten Funktionalität und Nüchternheit der Moderne. Sie betont Vielfalt, Ornamentalität und das Zusammenspiel verschiedener Stile und Epochen. Zudem berücksichtigt sie stärker soziale und kulturelle Kontexte sowie den menschlichen Maßstab.
Welche berühmten Beispiele für postmoderne Stadtplanung gibt es weltweit?
Berühmte Beispiele für postmoderne Stadtplanung weltweit sind der Piazza d'Italia in New Orleans, der Stadtteil La Défense in Paris und das Sony Center in Berlin. Diese Projekte integrieren diverse Stilelemente und kombinieren historische Bezüge mit moderner Architektur.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Architektur Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren