Statik in der Architektur

Mobile Features AB

Statik in der Architektur befasst sich mit der Analyse und dem Design von Bauwerken, um sicherzustellen, dass sie unter verschiedenen Belastungen stabil und sicher bleiben. Dazu gehören die Berechnung von Kräften, Spannungen und Verformungen in tragenden Bauteilen wie Balken, Säulen und Fundamenten. Eine fundierte Kenntnis der Statik ist entscheidend, um Bauschäden zu vermeiden und langlebige Strukturen zu schaffen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.08.2024
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Statik in der Architektur: Eine Einführung

    Statik spielt eine zentrale Rolle in der Architektur. Sie befasst sich mit der Wirkung von Kräften auf Bauwerke und sorgt dafür, dass diese stabil und sicher sind. In diesem Artikel lernst Du die wesentlichen Aspekte der Statik und ihre Anwendung in der Architektur kennen.

    Grundlagen der Statik

    Statik ist die Lehre von Kräften und Momenten, die auf ruhende Körper wirken. In der Architektur ist sie entscheidend, um sicherzustellen, dass Gebäude und andere Bauwerke stabil sind. Hierbei werden folgende Grundkräfte betrachtet:

    • Druckkräfte
    • Zugkräfte
    • Schubkräfte
    Ein solides Verständnis dieser Kräfte ist unerlässlich, um tragfähige Konstruktionen zu entwerfen.

    Die Statik ist der Bereich der Mechanik, der sich mit der Analyse von Kräften und Momenten befasst, die auf ruhende Körper wirken.

    Wichtige Berechnungen in der Statik

    Zur Berechnung der Stabilität eines Gebäudes werden verschiedene Methoden und Formeln verwendet. Ein Beispiel ist die Berechnung der Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit eines Balkens kann mit der Formel \( T = \frac{F}{A} \) berechnet werden, wobei \( T \) die Tragfähigkeit, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( A \) die Querschnittsfläche des Balkens ist.

    • Zugfestigkeit: Diese gibt an, wie stark ein Material unter Zug belastet werden kann, ohne zu brechen.
    • Schubfestigkeit: Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Schubbelastungen zu widerstehen.
    Ein weiteres Beispiel ist die Bestimmung des Biegemoments, das mit der Formel \( M = F \times d \) berechnet wird, wobei \( M \) das Biegemoment, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( d \) der Abstand der Kraft von dem Punkt ist, an dem das Moment berechnet wird.

    Das Biegemoment beschreibt das Moment, das bei der Biegung eines Balkens oder einer Platte auftritt.

    Beispiel: Ein Balken wird an einem Ende an der Wand befestigt und das andere Ende frei gelassen. Wenn eine Kraft von 50 N in einem Abstand von 2 m von der Wand auf den Balken wirkt, beträgt das Biegemoment \( M = 50 \times 2 = 100 \) Nm.

    Materialauswahl und ihre Bedeutung

    Die Wahl des richtigen Materials ist von großer Bedeutung für die Stabilität eines Bauwerks. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Tragfähigkeit, Biegesteifigkeit und Schubfestigkeit. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:

    • Beton: Hohe Druckfestigkeit, aber geringe Zugfestigkeit.
    • Stahl: Hohe Zug- und Druckfestigkeit, flexibel einsetzbar.
    • Holz: Gute Schubfestigkeit und flexibles Material.
    Die richtige Kombination dieser Materialien und ihre genaue Anordnung im Bauwerk sorgen dafür, dass alle Kräfte und Momente sicher aufgenommen und abgeleitet werden können.

    Nicht nur die Auswahl des Materials, sondern auch dessen Anordnung und Verbindung sind entscheidend für die Stabilität eines Bauwerks.

    Anwendungsbeispiel: Brückenbau

    Ein anschauliches Beispiel für die Anwendung der Statik ist der Brückenbau. Hierbei müssen besonders die auftretenden Biegemomente und Zugkräfte genau berechnet werden. Die Wahl der richtigen Bauweise, wie Hängebrücken oder Bogenbrücken, hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Die Kräfte, die auf eine Brücke wirken, können vereinfacht durch die Formel \( F = m \times a \) beschrieben werden, wobei \( F \) die Kraft, \( m \) die Masse und \( a \) die Beschleunigung ist. Wenn Spannung und Materialeigenschaften bekannt sind, kann die Tragfähigkeit der Brücke durch die Statik-Formeln genau bestimmt werden, um die nötigen Sicherheitsreserven einzuplanen.

    Eine besondere Herausforderung im Brückenbau ist die Gleichgewichtsanalyse. Hierbei müssen sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte berücksichtigt werden, um eine stabile Struktur zu gewährleisten. Komplexe Berechnungen und Modelle ermöglichen es Ingenieuren, sowohl die maximale Belastung als auch potentielle Schwachstellen zu ermitteln. Moderne Software unterstützt diese Prozesse, indem sie präzise Simulationen durchführt und so die Sicherheit und Effizienz des Bauwerks erhöht.

    Grundlagen der Statik

    Statik spielt eine zentrale Rolle in der Architektur. Sie befasst sich mit der Wirkung von Kräften auf Bauwerke und sorgt dafür, dass diese stabil und sicher sind. In diesem Abschnitt lernst Du die wesentlichen Grundlagen der Statik kennen.

    Statik Definition

    Statik ist die Lehre von Kräften und Momenten, die auf ruhende Körper wirken. In der Architektur ist sie entscheidend, um sicherzustellen, dass Gebäude und andere Bauwerke stabil sind. Hierbei werden folgende Grundkräfte betrachtet:

    • Druckkräfte: Diese wirken komprimierend auf ein Objekt, wie bei Säulen.
    • Zugkräfte: Diese ziehen an einem Objekt, wie bei Kabeln.
    • Schubkräfte: Diese verschieben Teile eines Objekts gegeneinander, wie bei Erdbeben oder Wind.

    Die Statik ist der Bereich der Mechanik, der sich mit der Analyse von Kräften und Momenten befasst, die auf ruhende Körper wirken.

    Wichtige Prinzipien der Baustatik

    Zur Berechnung der Stabilität eines Gebäudes werden verschiedene Methoden und Formeln verwendet. Ein Beispiel ist die Berechnung der Tragfähigkeit:Die Tragfähigkeit eines Balkens kann mit der Formel \( T = \frac{F}{A} \) berechnet werden, wobei \( T \) die Tragfähigkeit, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( A \) die Querschnittsfläche des Balkens ist.

    • Zugfestigkeit: Diese gibt an, wie stark ein Material unter Zug belastet werden kann, ohne zu brechen.
    • Schubfestigkeit: Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Schubbelastungen zu widerstehen.

    Beispiel: Ein Balken wird an einem Ende an der Wand befestigt und das andere Ende frei gelassen. Wenn eine Kraft von 50 N in einem Abstand von 2 m von der Wand auf den Balken wirkt, beträgt das Biegemoment \( M = 50 \times 2 = 100 \) Nm.

    Ein weiteres Beispiel ist die Bestimmung des Biegemoments, das mit der Formel \( M = F \times d \) berechnet wird, wobei \( M \) das Biegemoment, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( d \) der Abstand der Kraft von dem Punkt ist, an dem das Moment berechnet wird.

    Das Biegemoment beschreibt das Moment, das bei der Biegung eines Balkens oder einer Platte auftritt.

    Kraftvektoren sind eine anschauliche Hilfe, um die Richtungen und Beträge von Kräften in komplexen Strukturen zu visualisieren.

    Ein besonders anspruchsvolles Gebiet der Statik ist die Finite-Elemente-Methode (FEM). Diese Methode teilt ein komplexes Bauteil in viele kleine, einfache Elemente auf und berechnet Kräfte und Verformungen numerisch. Mit den Ergebnissen lassen sich detaillierte Vorhersagen über das Verhalten des gesamten Bauwerks treffen. Moderne Software unterstützt diese Prozesse und ermöglicht es Ingenieuren, präzise Simulationen durchzuführen, um die Sicherheit und Effizienz zukünftiger Konstruktionen zu gewährleisten.

    Statik Formeln: Wichtige Berechnungen

    Im Bereich der Statik sind genaue Berechnungen essenziell, um die Stabilität und Sicherheit eines Bauwerks zu gewährleisten. Dieser Abschnitt befasst sich mit grundlegenden Kräften und Momenten sowie den Gleichgewichtsbedingungen, die für stabile Konstruktionen von entscheidender Bedeutung sind.

    Kräfte und Momente

    In der Statik werden Kräfte und Momente verwendet, um die verschiedenen Belastungen und Beanspruchungen eines Bauwerks zu beschreiben. Hierbei spielen Druck-, Zug- und Schubkräfte eine wichtige Rolle. Außerdem sind Momente entscheidend, da sie die drehenden Effekte dieser Kräfte beschreiben.

    Ein Biegemoment beschreibt das Moment, das bei der Biegung eines Balkens oder einer Platte auftritt. Es wird mit der Formel \( M = F \times d \) berechnet, wobei \( M \) das Biegemoment, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( d \) der Abstand der Kraft von dem Punkt ist, an dem das Moment berechnet wird.

    Ein einfaches Beispiel für die Berechnung eines Biegemoments: Nehmen wir an, ein Balken wird an einem Ende an der Wand befestigt und das andere Ende bleibt frei. Wenn eine Kraft von 50 N in einem Abstand von 2 m von der Wand auf den Balken wirkt, beträgt das Biegemoment \( M = 50 \times 2 = 100 \) Nm.

    Bei der Berechnung von Momenten ist es wichtig, die Einheiten korrekt zu verwenden und sicherzustellen, dass sie konsistent sind.

    Eine genauere Betrachtung von Kräften und Momenten zeigt, dass sowohl die Richtung der Kräfte als auch deren Angriffspunkte von Bedeutung sind. Komplexe Bauwerke erfordern oftmals eine detaillierte Analyse mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM), die die Verteilung von Kräften und Momenten auf die einzelnen Elemente eines Tragwerks simuliert. Diese Methode ermöglicht es Ingenieuren, präzise Vorhersagen über das Verhalten des Bauwerks unter verschiedenen Belastungen zu treffen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

    Gleichgewichtsbedingungen

    Die Gleichgewichtsbedingungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass ein Bauwerk nicht kippt oder kollabiert. Es gibt drei grundlegende Gleichgewichtsbedingungen, die erfüllt sein müssen:

    Die Gleichgewichtsbedingungen in der Statik stellen sicher, dass die Summe aller Kräfte und Momente in einem System null ist. Dies bedeutet:

    • Die Summe aller horizontalen Kräfte ist gleich null.
    • Die Summe aller vertikalen Kräfte ist gleich null.
    • Die Summe aller Momente um einen Punkt ist gleich null.

    Beispiel: Eine Brücke wird durch zwei Lager unterstützt, eines an jedem Ende. Wenn die Brücke eine gleichmäßig verteilte Last von 1000 N hat, müssen die von den Lagern ausgeübten Reaktionskräfte zusammen ebenfalls 1000 N betragen, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Angenommen, die Brücke ist 10 m lang, und die Kräfte sind gleichmäßig auf die beiden Lager verteilt, dann übt jedes Lager eine Kraft von 500 N aus.

    Hier ist eine einfache Gleichung, die die Gleichgewichtsbedingungen darstellt: \( \sum F_x = 0 \), \( \sum F_y = 0 \), und \( \sum M = 0 \).

    In komplexeren Strukturen, wie Hochhäusern oder Brücken, können die Gleichgewichtsbedingungen durch externe Kräfte wie Wind, Erdbeben oder Verkehr stark beeinflusst werden. Diese externen Kräfte müssen bei der Planung und Konstruktion berücksichtigt werden. Ingenieure verwenden detaillierte Simulationen und Modellierungswerkzeuge, um die Auswirkungen dieser Kräfte zu analysieren und sicherzustellen, dass alle Gleichgewichtsbedingungen auch unter extremen Bedingungen erfüllt sind. Dabei spielen Faktoren wie Materialeigenschaften, Bauweise und Sicherheitsreserven eine wichtige Rolle.

    Statik in der Architektur einfach erklärt

    Statik spielt eine zentrale Rolle in der Architektur. Es geht darum, die Wirkung von Kräften und Momenten auf Bauwerke zu analysieren und sicherzustellen, dass diese Strukturen stabil und sicher sind. In diesem Artikel lernst Du, wie Statik in Bauprojekten angewendet wird und welche konkreten Beispiele es aus der Praxis gibt.

    Anwendung der Statik in Bauprojekten

    Statik wird in Bauprojekten auf vielfältige Weise angewendet, um die Stabilität und Sicherheit der Strukturen zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Aspekte:

    • Tragkonstruktion: Die Tragkonstruktion eines Gebäudes muss so entworfen werden, dass sie alle Lasten sicher ableiten kann. Dazu gehören Eigengewicht, Nutzlasten, Windlasten und Erdbebenlasten.
    • Materialwahl: Die Auswahl der richtigen Materialien wie Beton, Stahl oder Holz ist entscheidend für die strukturelle Integrität.
    • Bauweise: Verschiedene Bauweisen wie Rahmenkonstruktion, Mauerwerksbau oder Fertigbauweise haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Statik eines Gebäudes.

    Ein detaillierter Aspekt der Statik ist die Berechnung der Biegemomente. Diese treten auf, wenn eine Kraft auf einen Balken oder eine Platte wirkt und diese zum Biegen bringt. Die Formel für das Biegemoment lautet: \( M = F \times d \), wobei \( M \) das Biegemoment, \( F \) die auf den Balken wirkende Kraft und \( d \) der Abstand der Kraft von dem Punkt ist, an dem das Moment berechnet wird.

    Beispiel: Ein Balken wird an einem Ende an der Wand befestigt und das andere Ende bleibt frei. Wenn eine Kraft von 50 N in einem Abstand von 2 m von der Wand auf den Balken wirkt, beträgt das Biegemoment \( M = 50 \times 2 = 100 \) Nm.

    Die korrekte Verwendung von Einheiten ist bei der Berechnung von Biegemomenten entscheidend, um fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden.

    Beispiele aus der Praxis

    Praxisbeispiele zeigen anschaulich, wie Statik im Alltag angewendet wird. Hier sind einige Beispiele:

    • Brückenbau: Beim Bau von Brücken müssen besonders die auftretenden Biegemomente und Zugkräfte genau berechnet werden. Die Wahl der richtigen Bauweise, ob Hänge-, Bogen- oder Fachwerkbrücke, hängt von den spezifischen Anforderungen ab.
    • Hochhausbau: Hohe Gebäude erfordern eine präzise Analyse der Windlasten und die Planung einer geeigneten Tragkonstruktion, um Stabilität zu gewährleisten. Hierbei kommen oftmals Stahlrahmen oder Betonkernstrukturen zum Einsatz.
    • Stadiondachkonstruktionen: Die Dachkonstruktionen in Stadien müssen große Spannweiten überbrücken und dabei sicherstellen, dass sie sowohl der Eigenlast als auch äußeren Einflüssen wie Schnee- und Windlasten standhalten.

    Eine besondere Herausforderung im Brückenbau ist die Gleichgewichtsanalyse. Hierbei müssen sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte berücksichtigt werden, um eine stabile Struktur zu gewährleisten. Komplexe Berechnungen und Modelle ermöglichen es Ingenieuren, sowohl die maximale Belastung als auch potentielle Schwachstellen zu ermitteln. Moderne Software unterstützt diese Prozesse, indem sie präzise Simulationen durchführt und so die Sicherheit und Effizienz des Bauwerks erhöht.

    Beispiel: Beim Bau einer Hängebrücke werden die auftretenden Zugkräfte in den Tragseilen und die Druckkräfte in den Pylonen genauestens analysiert. Die Berechnung erfolgt mithilfe der Gleichung \( F = m \times a \), wobei \( F \) die Kraft, \( m \) die Masse und \( a \) die Beschleunigung ist. Wenn Spannung und Materialeigenschaften bekannt sind, kann die Tragfähigkeit der Brücke durch die Statik-Formeln genau bestimmt werden, um die nötigen Sicherheitsreserven einzuplanen.

    Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist eine fortschrittliche Technik, die häufig bei der Analyse komplexer Strukturen wie Brücken und Hochhäuser verwendet wird, um präzise Vorhersagen über das strukturelle Verhalten zu treffen.

    Statik in der Architektur - Das Wichtigste

    • Statik Definition: Lehre von Kräften und Momenten, die auf ruhende Körper wirken, entscheidend für die Stabilität von Bauwerken.
    • Grundlagen der Statik: Druckkräfte, Zugkräfte und Schubkräfte; ein solides Verständnis dieser Grundkräfte ist unerlässlich.
    • Statik Formeln: Wichtige Berechnungen wie Tragfähigkeit eines Balkens (\t T = \frac{F}{A}) und Biegemoment (\t M = F \times d).
    • Baustatik: Anwendung der Statik auf Bauwerke zur Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit. Beispiele: Tragkonstruktion, Materialwahl und Bauweise.
    • Materialeigenschaften: Beton (hohe Druckfestigkeit), Stahl (hohe Zug- und Druckfestigkeit), Holz (gute Schubfestigkeit); jedes Material hat andere Eigenschaften, die für die Stabilität entscheidend sind.
    • Anwendungen: Brücken- und Hochhausbau erfordern präzise Berechnungen von Kräften und Momenten mithilfe von Simulationen und Modellierungen, um Stabilität zu gewährleisten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Statik in der Architektur
    Was sind die wichtigsten Prinzipien der Statik in der Architektur?
    Die wichtigsten Prinzipien der Statik in der Architektur sind Gleichgewicht, Stabilität und Materialeigenschaften. Diese Prinzipien stellen sicher, dass ein Bauwerk unter verschiedenen Lasten standfest und sicher bleibt. Es ist essenziell, Lastenpfade genau zu analysieren, um die Struktur effizient zu gestalten.
    Wie beeinflusst die Statik das Design eines Gebäudes?
    Die Statik beeinflusst das Design eines Gebäudes wesentlich, indem sie die Struktur und Stabilität sicherstellt. Sie bestimmt die Anordnung von Tragwerkselementen und Materialien, um Lasten effizient zu verteilen. Dadurch entstehen oft auch gestalterische Besonderheiten, die das architektonische Erscheinungsbild prägen.
    Welche Rolle spielen statische Berechnungen bei der Planung eines Bauprojekts?
    Statische Berechnungen sind essenziell, um die Stabilität und Sicherheit eines Bauprojekts zu gewährleisten. Sie ermöglichen die Bestimmung der notwendigen Dimensionen und Materialien für tragende Strukturen. Zudem verhindern sie Bauschäden durch Überlastung und garantieren die Langlebigkeit des Gebäudes. Ohne diese Berechnungen können Bauprojekte Gefahr laufen, zusammenzubrechen.
    Welche Software-Tools werden für statische Berechnungen in der Architektur verwendet?
    Zu den gängigen Software-Tools für statische Berechnungen in der Architektur gehören Autodesk Robot Structural Analysis, SAP2000, ETABS, RISA-3D und STAAD.Pro. Diese Programme helfen dabei, die strukturelle Integrität und Sicherheit von Bauwerken zu analysieren und zu gewährleisten.
    Was sind die häufigsten statischen Probleme, denen Architekten begegnen?
    Die häufigsten statischen Probleme, denen Architekten begegnen, sind Setzungen des Fundaments, ungleichmäßige Lastverteilung, Materialermüdung und thermische Ausdehnung. Diese Probleme können zu Rissen in Wänden, Verformungen von Bauteilen und im Extremfall zu strukturellem Versagen führen.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist Statik in der Architektur?

    Wie berechnet man das Biegemoment eines Balkens?

    Welche Faktoren sind bei der Planung der Tragkonstruktion eines Gebäudes zu berücksichtigen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Architektur Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren