Parenterale Arzneimittel sind Medikamente, die nicht über den Magen-Darm-Trakt, sondern durch Injektionen oder Infusionen direkt in den Körper verabreicht werden. Diese Methode wird häufig genutzt, um eine schnellere Wirkung der Wirkstoffe zu erzielen oder bei Patienten, die keine Medikamente oral einnehmen können. Parenterale Verabreichungsformen umfassen intramuskuläre, subkutane, intravenöse und intradermale Injektionen.
Parenterale Arzneimittel sind Arzneimittel, die nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, sondern meist direkt in den Organismus verabreicht werden. Diese Art von Medikamenten wird häufig in Krankenhäusern eingesetzt, wenn eine schnelle Wirkung erforderlich ist oder der Patient nicht in der Lage ist, Medikamente oral einzunehmen.Parenterale Arzneimittel sind in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, dazu gehören:
Injektionen: Die Verabreichung erfolgt in die Vene (intravenös), in den Muskel (intramuskulär) oder unter die Haut (subkutan).
Infusionen: Flüssigkeiten werden in größeren Mengen intravenös verabreicht.
Implantate: Feststoffe, die unter die Haut eingesetzt werden und dort über längere Zeit Medikamente abgeben.
Unter parenteralen Arzneimitteln versteht man Medikamente, die den Verdauungsweg umgehen und direkt in den Blutkreislauf oder in das Gewebe des Körpers eingebracht werden.
Ein Beispiel für ein parenterales Arzneimittel ist das Notfall-Glykogen. Wenn ein Diabetiker bewusstlos wird und kein Zucker oral gegeben werden kann, wird Glykogen intramuskulär verabreicht, um einen schnellen Anstieg des Blutzuckers zu bewirken.
Parenterale Arzneimittel müssen aseptisch hergestellt und verabreicht werden, um Infektionen zu vermeiden.
Die Verpackung und Lagerung parenteraler Arzneimittel ist entscheidend für ihre Wirksamkeit und Sicherheit. Da sie steril sein müssen, kommen spezielle Verpackungen zum Einsatz. In der Regel bestehen diese aus Glas- oder Kunststoffampullen, Fläschchen oder speziellen Beuteln für Infusionslösungen. Die Lagerung erfolgt oft unter kontrollierten Bedingungen, um die Stabilität der Formulierung zu gewährleisten. Interessant ist, dass einige dieser Medikamente vor ihrer Anwendung rekonstituiert werden müssen. Dies bedeutet, dass sie in Form eines trockenen Pulvers geliefert werden und vor der Verabreichung mit einer speziellen Flüssigkeit gemischt werden müssen. Dieser Prozess erfordert das Wissen und die Sorgfalt von ausgebildetem Gesundheitspersonal, um sicherzustellen, dass die korrekte Dosierung und Zusammensetzung erreicht wird.
Anforderungen an parenterale Arzneimittel
Parenterale Arzneimittel unterliegen strengen Anforderungen, da sie direkt in den Körper eingebracht werden und keine Möglichkeit zur Neutralisierung durch den Verdauungstrakt besteht. Ihre sichere Herstellung und Verabreichung sind von zentraler Bedeutung, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen und Komplikationen zu vermeiden.Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
Sterilität: Parenterale Arzneimittel müssen ohne mikrobiologische Verunreinigungen hergestellt werden, da Bakterien oder Pilze bei direkter Einführung in den Körper schwerwiegende Infektionen verursachen können.
Partikelfreiheit: Diese Medikamente müssen frei von Schwebstoffen oder Partikeln sein, da solche Verunreinigungen zu Embolien führen könnten.
Passende pH-Werte: Der pH-Wert des Arzneimittels sollte so eingestellt sein, dass er das umgebende Gewebe nicht reizt oder schädigt.
Stabilität: Die Formulierungen müssen über die gewünschte Haltbarkeitsdauer stabil bleiben und ihre Wirksamkeit behalten.
Bei der Herstellung von Insulin für die subkutane Injektion wird darauf geachtet, dass das Medikament nicht nur steril, sondern auch exakt dosiert ist. Eine falsche Dosierung kann schwerwiegende Folgen für den Blutzuckerspiegel haben.
Zahlreiche Tests sind erforderlich, um die Qualität parenteraler Arzneimittel zu gewährleisten. Hierbei kommen spezielle Füllmaschinen und technische Überwachungsmethoden zum Einsatz. Eine interessante Entwicklung in diesem Bereich ist die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung. Diese Technologien ermöglichen es, die Genauigkeit bei der Dosierung und Abfüllung weiter zu verbessern, was entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Medikamente ist.Weiterhin erfordern parenterale Arzneimittel umfassende Kontrollen und Freigaben durch staatliche Regulierungsbehörden vor ihrer Markteinführung. Diese Prozesse stellen sicher, dass nur jene Produkte in den Verkehr gelangen, die den hohen Standards genügen.
Aufgrund der hohen Anforderungen sind parenterale Arzneimittel häufig teurer als orale Medikamente, was sich auf die Gesundheitskosten auswirken kann.
Technik der parenteralen Verabreichung
Die parenterale Verabreichung von Arzneimitteln ist ein wichtiger medizinischer Prozess, der präzises Wissen und Geschick erfordert. Diese Methode der Verabreichung wird häufig in Notsituationen und bei Patienten verwendet, die keine orale Medikation einnehmen können. Sie umfasst verschiedene Schritte und nutzt spezifische Materialien und Werkzeuge.
Schritte der parenteralen Verabreichung
Vorbereitung: Vor der Verabreichung müssen das Medikament und die entsprechende Dosis entsprechend den ärztlichen Anweisungen vorbereitet werden.
Desinfektion: Der Injektionsbereich auf der Haut muss gründlich desinfiziert werden, um Infektionen zu vermeiden.
Durchführung der Injektion/Infusion: Die Injektion wird mit einer geeigneten Technik und unter Berücksichtigung des Injektionswinkels durchgeführt.
Überwachung: Nach der Verabreichung ist es wichtig, die Reaktion des Patienten zu beobachten und auf mögliche Nebenwirkungen zu achten.
Jeder dieser Schritte ist entscheidend, um die Integrität des Medikaments zu wahren und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.
Die parenterale Verabreichung bezeichnet die Einführung eines Arzneimittels in den Körper durch Injektionen oder Infusionen, ohne den Verdauungstrakt zu passieren.
Ein gängiges Beispiel ist die intravenöse Gabe von Antibiotika bei schweren Infektionen, wenn schnelle Wirkung erforderlich ist und der Wirkstoff nicht oral aufgenommen werden kann.
Interessanterweise variiert die Technik je nach Art des parenteralen Verfahrens. Zum Beispiel erfordert eine intramuskuläre Injektion das Verständnis der Muskelanatomie, um die richtige Position zu finden und Schmerzen zu minimieren. Auf der anderen Seite muss bei intravenösen Infusionen die Venenanatomie berücksichtigt werden, um die Nadel präzise zu platzieren und die Medikamentenverteilung im Körper zu optimieren. Moderne technologische Entwicklungen wie die Verwendung von Heparinverschlüssen bei Kathetern haben die Sicherheit und Effizienz solcher Verabreichungen weiter verbessert.
Bei der parenteralen Verabreichung ist es wichtig, Luftblasen aus der Spritze zu entfernen, um das Risiko einer Embolie zu verringern.
Materialien und Werkzeuge
Für die parenterale Verabreichung werden spezifische Materialien und Werkzeuge benötigt, die die Sicherheit und Effektivität der Medikation gewährleisten. Typische Materialien sind:
Spritzen und Kanülen:
Sie sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich, angepasst an die Art der Injektion.
Infusionssysteme:
Infusionsbestecke und Beutel werden verwendet, um Flüssigkeiten intravenös zuzuführen.
Antiseptische Lösungen:
Diese werden zur Desinfektion der Injektionsstelle und der Arbeitsfläche genutzt.
Kanülenabwurfbehälter:
Speziell für die sichere Entsorgung gebrauchter Spritzen und Kanülen entwickelt.
Die Wahl der Materialien hängt von der Art der Verabreichung, dem Patienten und dem spezifischen Medikament ab.
In den letzten Jahren hat die Entwicklung von selbstinjektierenden Devices, insbesondere für chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma, den Markt revolutioniert. Diese Geräte bieten mehr Autonomie und Komfort, indem sie den Patienten ermöglichen, ihre Behandlungen selbstständig und sicher durchzuführen. Außerdem tragen fortschrittliche Materialien zu einer Reduktion von Injektionsschmerzen bei, was die Akzeptanz der Therapie erhöht. Die Innovation in diesem Bereich hat nicht nur die Qualität der Patientenversorgung verbessert, sondern auch dazu beigetragen, die Verwaltung medizinischer Ressourcen effizienter zu gestalten.
Sterilität von parenteralen Arzneimitteln
Die Sterilität von parenteralen Arzneimitteln ist von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit und Wirksamkeit sicherzustellen. Parenterale Arzneimittel werden direkt in den Organismus eingebracht und dürfen daher keine mikrobiologischen Verunreinigungen aufweisen. Dies erfordert spezielle Verfahren und Kontrollen.
Sterilisationsverfahren
Es gibt verschiedene Sterilisationsverfahren, die zur Herstellung von parenteralen Arzneimitteln eingesetzt werden:
Dampfsterilisation: Ein gängiges Verfahren, bei dem gesättigter Dampf unter Druck verwendet wird, um Keime abzutöten.
Trockene Hitze: Bei diesem Verfahren werden hohe Temperaturen ohne Feuchtigkeit genutzt, um Produkte zu sterilisieren.
Filtration: Verwendet, wenn Hitze nicht geeignet ist. Hierbei werden Mikroorganismen durch Filter entfernt.
Gammabestrahlung: Diese Methode verwendet ionisierende Strahlung, um Keime abzutöten, besonders geeignet für empfindliche Materialien.
Jedes dieser Verfahren hat spezifische Anwendungen und wird entsprechend der Art des jeweiligen parenteralen Arzneimittels ausgewählt.
Ein Beispiel für den Einsatz von Sterilisationsverfahren ist die Dampfsterilisation von intramuskulären Impfstoffen, die sicherstellt, dass alle möglichen Krankheitserreger abgetötet werden, ohne das Medikament zu beeinträchtigen.
Interessant ist, dass bei der Auswahl des Sterilisationsverfahrens auch die chemische Stabilität des Arzneimittels berücksichtigt werden muss. Einige Medikamente enthalten aktive Bestandteile, die durch Hitze oder Strahlung abgebaut werden könnten. In solchen Fällen kann Filtration die bevorzugte Methode sein. Ein weiteres faszinierendes Forschungsthema ist die Entwicklung neuer Sterilisationsmethoden, die eine effektivere Abtötung von Keimen bei geringerer Belastung der Wirkstoffe ermöglichen. Dies ist von besonderem Interesse in der Biotechnologie, wo komplexe Moleküle in Medikamenten vorkommen, die empfindlich auf herkömmliche Verfahren reagieren.
Risiken unsachgemäßer Sterilität
Wenn die Sterilität von parenteralen Arzneimitteln nicht ordnungsgemäß sichergestellt wird, kann dies zu schwerwiegenden Risiken führen:
Infektionen: Mikroorganismen im Medikament können direkt in den Blutkreislauf gelangen und zu lebensbedrohlichen Infektionen führen.
Verringerte Wirksamkeit: Verunreinigungen können die Wirkung der aktiven Inhaltsstoffe negativ beeinflussen.
Unverträglichkeiten und Reaktionen: Verunreinigungen können allergische oder toxische Reaktionen hervorrufen.
Es ist daher von größter Bedeutung, dass bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln höchste Sterilitätsstandards eingehalten werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Patienten zu gewährleisten.
Regelmäßige Schulungen und genaue Qualitätskontrollen sind entscheidend, um die Einhaltung der Sterilitätsstandards bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln sicherzustellen.
Inkompatibilitäten parenteraler Arzneimittel
In der medizinischen Praxis ist es wichtig, auf Inkompatibilitäten von parenteralen Arzneimitteln zu achten. Diese können die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen und unerwünschte Reaktionen beim Patienten hervorrufen. Inkompatibilitäten treten dann auf, wenn zwei oder mehr Medikamente zusammengeführt werden und dabei unerwünschte chemische oder physikalische Reaktionen stattfinden.Besonders gefährlich können sie sein, wenn sie unbemerkt bleiben, da sie die Sicherheit der Medikamentengabe beeinträchtigen können.
Die Inkompatibilität von Arzneimitteln bezeichnet eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Substanzen, die ihre physikalischen oder chemischen Eigenschaften verändert.
Häufige Ursachen für Inkompatibilitäten
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Inkompatibilitäten bei parenteralen Arzneimitteln führen können:
Chemische Reaktionen: Reaktionen zwischen Wirkstoffen, die zur Bildung unlöslicher Verbindungen oder toxischer Substanzen führen.
pH-Wert-Unterschiede: Verschiedene Medikamente können unterschiedliche pH-Toleranzen haben, was zur Ausfällung oder Deaktivierung führen kann.
Temperaturveränderungen: Einflüsse durch Temperaturänderungen während der Lagerung oder Verabreichung können die Stabilität der Medikamente beeinflussen.
Lichtempfindlichkeit: Manche Arzneimittel sind lichtempfindlich und können durch Lichteinfluss inaktiv werden oder chemische Veränderungen erfahren.
Die Kenntnis dieser Ursachen und die sorgfältige Beachtung der Anweisungen zur Medikamentenverabreichung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren.
Ein typisches Beispiel für eine Inkompatibilität ist das Zusammengeben von Calcium und Phosphat in einer Infusionslösung. Dies führt zur Bildung unlöslicher Calciumphosphate, die sich als feste Partikel absetzen.
Ein tiefgehenderer Einblick zeigt, dass auch nicht-offensichtliche Faktoren wie der Füllstand des Behälters oder die Materialeigenschaften der verwendeten Infusionsgeräte zur Inkompatibilität beitragen können. So kann die Langzeitlagerung in ungünstigen Behältern dazu führen, dass Arzneimittelbestandteile in das Infusionssystem diffundieren, was das Risiko chemischer Reaktionen erhöhen kann. Nachhaltige Entwicklungen in der Forschung konzentrieren sich heute vermehrt darauf, hochkomplexe Medikamentenmischungen zu entwickeln, die das Risiko solcher Inkompatibilitäten minimieren. Oft kommen hier modernste Computermodelle zum Einsatz, um chemische Reaktionswahrscheinlichkeiten bereits im Voraus zu berechnen. Die Grundlage dieser Berechnungen sind umfangreiche Datenbanken, die bekannte Inkompatibilitäten dokumentieren.
Wenn Unsicherheiten zu möglichen Inkompatibilitäten bestehen, sollte stets Rücksprache mit einer Apotheke gehalten werden.
Vermeidung von Inkompatibilitäten
Um Inkompatibilitäten bei parenteralen Arzneimitteln zu vermeiden, sind verschiedene Strategien und Vorsichtsmaßnahmen erforderlich:
Sorgfältige Dokumentation: Alle Medikamente sollten mit einer klaren Dokumentation über ihre chemischen Eigenschaften und mögliche Wechselwirkungen versehen werden.
Getrennte Verabreichung: Wenn möglich, sollten inkompatible Medikamente getrennt und nacheinander verabreicht werden.
Berücksichtigung von Lagerbedingungen: Medikamente sollten gemäß den empfohlenen Lagerbedingungen aufbewahrt werden, um ihre Stabilität zu erhalten.
Schulung des Personals: Regelmäßige Schulungen für Gesundheitspersonal zu möglichen Inkompatibilitäten und sachgerechter Medikamentengabe sind unerlässlich.
Die Befolgung dieser Maßnahmen hilft, die Sicherheit der Behandlung zu erhöhen und das Risiko unerwünschter Effekte zu minimieren.
Praktisch bedeutet dies, dass Medikamente, die Calcium enthalten, niemals in der gleichen Leitung wie Medikamente mit hohen Phosphatkonzentrationen infundiert werden sollten.
Eine neue Entwicklung in der Vermeidung chemischer Inkompatibilitäten ist der Einsatz von computergestützten Entscheidungshilfen, die Kliniken und Apotheken zur Verfügung stehen. Diese Systeme analysieren vor der Gabe die Rezepturen der verschriebenen Medikamente und warnen automatisch vor potenziellen Gefahrensignalen basierend auf einer umfassenden Datenbank von Inkompatibilitäten. Zudem besteht ein wachsender Trend zur Entwicklung von Kombinationsarzneimitteln, die mehrere Wirkstoffe in kompatibler Form beinhalten und somit das Risiko von Inkompatibilitäten verringern.
Immer öfter wird in Krankenhäusern auf Verschlusskapseln geachtet, die ausreichenden Schutz vor Licht und anderen Umwelteinflüssen bieten.
Parenterale Arzneimittel werden häufig verwendet, um Medikamente, die dem Magen-Darm-Trakt entgehen müssen, direkt in den Körper einzuführen. Eine Frage, die oft gestellt wird, ist, ob diese Medikamente Konservierungsstoffe enthalten und welchen Zweck diese erfüllen. Die Antwort darauf ist nicht immer einfach, da es auf die Art des Arzneimittels und den Anwendungsbereich ankommt.Konservierungsstoffe sind chemische Verbindungen, die hinzugefügt werden, um die Haltbarkeit und Stabilität von Medikamenten zu verlängern, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen hemmen. Diese sind bei parenteralen Präparaten von Bedeutung, da die Sterilität erhalten bleiben muss, um Infektionen zu verhindern.
Konservierungsstoffe sind Zusatzstoffe, die in Arzneimitteln verwendet werden, um mikrobielles Wachstum zu hemmen und die Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern.
Verwendung von Konservierungsstoffen bei parenteralen Arzneimitteln
Je nach Typ und Verwendungszweck parenteraler Arzneimittel können Konservierungsstoffe eingesetzt werden, um die Sicherheit und Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Präparate in Mehrfachdosenbehälter abgefüllt sind, die nach dem Öffnen wiederholt verwendet werden können.Die gängigsten Konservierungsstoffe, die in parenteralen Arzneimitteln verwendet werden, sind:
Benzylalkohol: Wird häufig als antimikrobieller Wirkstoff in injizierbaren Lösungen verwendet.
Phenol: Befindet sich in einigen Impfstoffen, um die mikrobielle Kontamination zu verhindern.
Methylparaben: Bekannt für seine fungiziden und bakteriziden Eigenschaften in verschiedenen Flüssigkeiten.
Es ist wichtig, dass die Konzentration dieser Stoffe so gewählt wird, dass sie wirksam, jedoch gesundheitlich unbedenklich sind.
Ein Beispiel ist die Verwendung von Benzylalkohol in multidose Impfstofflösungen. Dieser Konservierungsstoff hilft, die Lösung nach dem ersten Öffnen der Flasche vor mikrobieller Kontamination zu schützen.
Bei der Verwendung von Konservierungsstoffen müssen allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten berücksichtigt werden, insbesondere bei sensiblen Patientengruppen wie Neugeborenen.
Risiken und Vorteile der Verwendung von Konservierungsstoffen
Die Verwendung von Konservierungsstoffen in parenteralen Arzneimitteln bietet sowohl Risiken als auch Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Medikamenten, wodurch die Lager- und Verwendungszeit in medizinischen Einrichtungen effizienter gestaltet werden kann. Die Risiken sind jedoch nicht zu vernachlässigen, da Konservierungsstoffe bei empfindlichen Patienten allergische Reaktionen hervorrufen können.Konservierungsstoffe können auch Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Medikamente bewirken, die die Wirksamkeit beeinflussen können. Daher müssen diese bei der Formulierung von Medikamenten sorgfältig ausgewählt und geprüft werden.
Die Entwicklung neuer, sicherer Konservierungsverfahren für parenterale Arzneimittel ist ein intensives Forschungsgebiet. Besonders die Nutzung von Technologien, die es ermöglichen, die Anzahl der erforderlichen Zusatzstoffe zu reduzieren, sind von großem Interesse. Solche Ansätze umfassen oft hochentwickelte Verpackungslösungen, die den mikrobiellen Eintritt verhindern, ohne dass chemische Konservierungsstoffe hinzugefügt werden müssen. Ein weiterer vielversprechender Bereich ist der Einsatz biokompatibler Konservierungsmittel, die aus natürlichen Quellen stammen und weniger Nebenwirkungen als synthetische Alternativen haben.
Parenterale Arzneimittel - Das Wichtigste
Definition parenterale Arzneimittel: Arzneimittel, die den Verdauungstrakt umgehen und direkt in den Körper eingebracht werden.
Anforderungen an parenterale Arzneimittel: Strikte Einhaltung von Sterilität, Partikelfreiheit, passendem pH-Wert und Stabilität.
Technik der parenteralen Verabreichung: Involviert Präparation, Desinfektion, Durchführung der Injektion und Überwachung der Patientenreaktion.
Inkompatibilitäten parenteraler Arzneimittel: Unerwünschte Wechselwirkungen, die physikalische oder chemische Eigenschaften der Medikamente verändern können.
Sterilität von parenteralen Arzneimitteln: Erforderlich, um Infektionen zu verhindern und wird durch Verfahren wie Dampfsterilisation, Filtration erreicht.
Enthalten parenterale Arzneimittel Konservierungsstoffe: Ja, Konservierungsstoffe wie Benzylalkohol verlängern die Haltbarkeit, aber sie sollten mit Bedacht gewählt werden, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Parenterale Arzneimittel
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Parenterale Arzneimittel
Was sind die besonderen Herausforderungen bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln?
Die besonderen Herausforderungen bei der Herstellung von parenteralen Arzneimitteln umfassen die Gewährleistung steriler Bedingungen, die Vermeidung von Kontaminationen, die Stabilität der Wirkstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen und der Schutz der Arzneimittel vor Licht und Sauerstoff. Zudem müssen die Produkte biokompatibel und isotonisch sein, um sicher in den Körper injiziert werden zu können.
Wie wird die Sicherheit bei der Verabreichung von parenteralen Arzneimitteln gewährleistet?
Die Sicherheit bei der Verabreichung von parenteralen Arzneimitteln wird durch strikte Hygiene, korrekte Lagerung, genaue Dosierung und Verwendung steriler Materialien gewährleistet. Die Mitarbeitenden werden geschult, um mögliche Risiken zu minimieren, und die Medikamente werden regelmäßig auf Qualität und Unbedenklichkeit geprüft.
Wie unterscheiden sich parenterale Arzneimittel von oralen Medikamenten in Bezug auf die Verabreichung und Wirksamkeit?
Parenterale Arzneimittel werden direkt in den Körper injiziert, wodurch sie den Magen-Darm-Trakt umgehen und eine schnellere, oft genauere Wirkstoffverfügbarkeit ermöglichen. Im Gegensatz dazu werden orale Medikamente geschluckt und über den Verdauungstrakt aufgenommen, was zu verzögerterem Wirkungseintritt und möglichen Verlusten durch Stoffwechselprozesse führen kann.
Welche Vor- und Nachteile bieten parenterale Arzneimittel gegenüber anderen Verabreichungsformen?
Parenterale Arzneimittel bieten den Vorteil eines schnellen Wirkungseintritts und sind nützlich bei Patienten, die orale Medikamente nicht einnehmen können. Nachteile sind der invasive Verabreichungsweg, das Risiko für Infektionen und höherer Kosten im Vergleich zu oralen Formen.
Welche Lagerungs- und Transportbedingungen sind für parenterale Arzneimittel erforderlich?
Parenterale Arzneimittel erfordern strikte Lagerungs- und Transportbedingungen: Sie sollten kühl und lichtgeschützt bei Temperaturen zwischen 2-8°C gelagert werden, um die Stabilität zu gewährleisten. Einige benötigen auch Schutz vor Erschütterungen. Es ist wichtig, die spezifischen Herstellerhinweise zu beachten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.