Arbeitsmarkt

Im folgenden Artikel erhältst du umfassende Einblicke in die Grundlagen des Arbeitsmarktes unter den Gesichtspunkten der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dabei werden zunächst die Besonderheiten und Trends des Arbeitsmarkts in Deutschland vorgestellt, um anschließend den Unterschied zwischen dem Ersten und Zweiten Arbeitsmarkt zu erläutern. Einen besonderen Fokus liegt hier auf den Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Arbeitsmarkt?
Frage unseren AI-Assistenten

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Des Weiteren beschäftigt sich der Artikel mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und zeigt Anpassungsstrategien für Unternehmen und Arbeitnehmer auf. Schließlich werden verschiedene Formen des Arbeitsmarktes, wie die Stille Reserve, der Verdeckte Arbeitsmarkt sowie der Soziale und Allgemeine Arbeitsmarkt, präsentiert und deren Bedeutung für die Arbeitswelt diskutiert.

    Arbeitsmarkt Grundlagen in der BWL

    In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielt der Arbeitsmarkt eine wesentliche Rolle. Der Arbeitsmarkt besteht aus dem Zusammenspiel von Arbeitnehmern, die ihre Arbeitskraft anbieten, und Arbeitgebern, die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die Nachfrage nach Arbeit sowie das Angebot an Arbeitsplätzen beeinflussen Löhne, Gehälter und Arbeitsbedingungen. Im Folgenden werden unterschiedliche Aspekte des Arbeitsmarktes und ihre Bedeutung in der BWL näher erläutert.

    Arbeitsmarkt Deutschland: Besonderheiten und Trends

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland weist einige Besonderheiten auf, die sowohl die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen als auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen.

    • Sozialpartnerschaft: In Deutschland sind Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände wichtige Akteure auf dem Arbeitsmarkt. Sie verhandeln tarifliche Rahmenbedingungen und sorgen für allgemeinverbindliche Regelungen.
    • Dual,duales Ausbildungssystem: Deutschland verfügt //über ein duales Ausbildungssystem, das eine Kombination aus theoretischen Inhalten in Berufsschulen und praktischem Erfahrungsaufbau in Betrieben ermöglicht. Daraus resultiert ein relativ hoher Anteil Auszubildender in der Gesamtarbeitsbevölkerung.
    • Fachkräftemangel: Aufgrund des demografischen Wandels und des generellen Trends zu höher qualifizierten Berufen besteht in vielen Branchen ein Fachkräftemangel, der zu verstärktem Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte führt.
    Zudem sind einige Trends auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten, die sich auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen auswirken können:
    • Flexibilisierung: Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeitmodelle und projektbasiertes Arbeiten. Dies kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Personalplanung und -führung mit sich bringen.
    • Digitalisierung: Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst Arbeitsprozesse und Qualifikationsanforderungen, was z. B. einen höheren Bedarf an Mitarbeitern mit IT-Kompetenzen zur Folge hat.
    • Diversität: Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die Veränderung der Gesellschaft führen zu einer stärkeren Vielfalt innerhalb der Belegschaft. Dies erfordert angepasste Führungs- und Kommunikationsstrategien.

    Erster Arbeitsmarkt vs. Zweiter Arbeitsmarkt: Definition und Unterschiede

    Der Arbeitsmarkt lässt sich in erster und zweiter Arbeitsmarkt unterteilen. Beide unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Funktionen:

    Der erste Arbeitsmarkt wird auch als regulärer oder primärer Arbeitsmarkt bezeichnet und umfasst reguläre Arbeitsverhältnisse, die auf Anwerbung und Bewerbung beruhen. Hierzu zählen sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen, sofern sie tariflich geregelte Arbeitsbedingungen aufweisen und auf unbestimmte oder befristete Zeit abgeschlossen sind.

    Der zweite Arbeitsmarkt hingegen betrifft sogenannte atypische Beschäftigungsverhältnisse, die von öffentlichen oder wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen gefördert werden und häufig als Arbeitsmarktintegration für Menschen mit individuellen Vermittlungshemmnissen gedacht sind. Zu diesen zählen beispielsweise Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderungen oder Personen mit Migrationshintergrund.

    In der Betriebswirtschaftslehre finden für beide Arbeitsmärkte unterschiedliche Ansätze Anwendung, z. B. hinsichtlich Personalpolitischer Maßnahmen oder Unternehmensstrategien.

    1. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung

    Menschen mit Behinderungen stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten. Unternehmen können jedoch durch die Einstellung von Menschen mit Behinderungen eine Reihe von Vorteilen erlangen:
    • Diversität: Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen fördert die Diversity im Unternehmen, was zu einer besseren Problem- und Entscheidungsfähigkeit führen kann.
    • Qualifikationen und Potenziale: Menschen mit Behinderungen verfügen möglicherweise über besondere Fähigkeiten und können einen Mehrwert für das Unternehmen bieten.
    Gleichzeitig müssen Unternehmen einige Herausforderungen bei der Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsalltag berücksichtigen:
    • Anpassung der Arbeitsbedingungen: Arbeitsplätze müssen möglicherweise barrierefrei gestaltet bzw. an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst werden.
    • Kosten: Es können Kosten für Anpassungen von Arbeitsplätzen, Technologien oder Schulungsmaßnahmen entstehen.

    Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

    Der demografische Wandel, also die Veränderung der Bevölkerungsstruktur hinsichtlich Alter, Geschlecht und Lebenserwartung, hat weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In vielen Ländern führt der demografische Wandel zu einer alternden Bevölkerung und einer sinkenden Anzahl potenzieller Arbeitnehmer. Die Folgen dieser Entwicklung sind sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer spürbar und erfordern Anpassungsstrategien, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes im demografischen Wandel gerecht zu werden.Der demografische Wandel betrifft verschiedene Aspekte des Arbeitsmarktes und wirkt sich sowohl auf Unternehmen als auch auf Arbeitnehmer aus. Einige der wichtigsten Auswirkungen sind:Für Unternehmen:
    • Fachkräftemangel:
      • Die sinkende Anzahl von jungen Arbeitskräften führt in vielen Branchen zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften, was den Wettbewerb um Talente verschärft.
    • Ältere Belegschaft:
      • Die Durchschnittsalter der Belegschaft steigt, was zu Herausforderungen in Bezug auf Wissenstransfer, Arbeitsfähigkeit, Motivation und Gesundheit führen kann.
    • Veränderte Kundenbedürfnisse:
      • Die Alterung der Bevölkerung kann sich auch auf die Nachfrage und den Bedarf an Produkten und Dienstleistungen auswirken, wodurch eine Anpassung der Unternehmensstrategien notwendig wird.
    • Innovationsdruck:
      • Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen verstärkt in Forschung und Entwicklung investieren und neue Technologien und Produktionsverfahren einführen, um die sinkende Anzahl an Arbeitskräften zu kompensieren.
    Für Arbeitnehmer:
    • Länger arbeiten:
      • Die Erhöhung des Renteneintrittsalters und sinkende Renten führen dazu, dass viele Arbeitnehmer länger arbeiten müssen, um finanziell abgesichert zu sein.
    • Lebenslanges Lernen:
      • Aufgrund von technologischen Entwicklungen und veränderten Anforderungen im Arbeitsmarkt ist es für Arbeitnehmer wichtig, kontinuierlich ihre Qualifikationen zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erwerben.
    • Unsicherheit durch Digitalisierung:
      • Die anhaltende Digitalisierung führt zu Sorgen bezüglich Arbeitsplatzsicherheit und dem Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung, vor allem bei älteren Arbeitnehmern.
    • Gesundheit:
      • Die zunehmende Belastung durch Arbeit kann zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere in Kombination mit dem höheren Alter der Arbeitnehmer.

    Anpassungsstrategien im demografischen Wandel: Lösungen für den Arbeitsmarkt

    Um den Herausforderungen des demografischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen, sind verschiedene Anpassungsstrategien notwendig. Unternehmen und Arbeitnehmer sollten gemeinsam Lösungen entwickeln, um den Auswirkungen des demografischen Wandels entgegenzuwirken. Einige Beispiele für solche Maßnahmen sind: 1. Personalpolitik und -entwicklung:
    • Talentmanagement: Unternehmen sollten in gezielte Personalentwicklung und -förderung investieren, um Talente frühzeitig zu erkennen und langfristig zu binden.
    • Demografieorientierte Personalplanung: Die Identifikation von zukünftigen Bedarfen an Fachkräften erleichtert die Findung geeigneter Mitarbeiter und die langfristige Personalplanung.
    • Flexible Arbeitszeitmodelle: Angebote wie Teilzeit, Jobsharing oder Homeoffice können helfen, Unternehmen für Arbeitnehmer attraktiver zu machen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.
    2. Integration und Inklusion:
    • Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Behinderungen können als potenzielle Fachkräfte in den Arbeitsmarkt eingebunden werden.
    • Die Schaffung eines inklusiven und diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds ist eine wichtige Voraussetzung, um Diversität im Unternehmen zu fördern.
    3. Lebenslanges Lernen:
    • Permanent Weiterbildung für Arbeitnehmer sollte zu einem Fokus in der Personalentwicklung werden, um den Kompetenzbedarf zukünftiger Arbeitsmarktbedingungen zu decken.
    • Die digitale Bildung ist besonders wichtig, um Mitarbeiter auf neue Technologien vorzubereiten und den Innovationsdruck zu bewältigen.
    4. Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz:
    • Als Reaktion auf das steigende Durchschnittsalter sollten Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Erkrankungen einführen.
    • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und altersgerechte Arbeitsbedingungen können dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter zu erhalten.

    Verschiedene Formen des Arbeitsmarktes

    Neben dem bekannten ersten und zweiten Arbeitsmarkt gibt es noch weitere Formen, die oft als stille Reserve, verdeckter Arbeitsmarkt und sozialer Arbeitsmarkt bezeichnet werden. In diesem Abschnitt werden diese Begriffe erläutert und ihre Bedeutung sowie Zusammenhänge im Hinblick auf den allgemeinen Arbeitsmarkt dargestellt.

    Stille Reserve Arbeitsmarkt: Definition und Bedeutung

    Als stille Reserve werden Personen bezeichnet, die zwar arbeitsfähig und verfügbar sind, aber nicht aktiv nach einer Beschäftigung suchen und somit in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht erfasst werden.

    Die stille Reserve ist aus verschiedenen Gründen von Bedeutung für den Arbeitsmarkt:
    • Potenzial für Fachkräftesicherung: Die stille Reserve kann als zusätzliches Potenzial bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften herangezogen werden, um Fachkräftemangel zu begegnen.
    • Unterbeschäftigung: Die stille Reserve gibt einen Hinweis auf die Zahl der unterbeschäftigten Personen, die über keine oder keine adäquate Beschäftigung verfügen.
    • Aussagekraft der Arbeitslosenstatistik: Die stille Reserve weist auf mögliche Verzerrungen in der Arbeitslosenstatistik hin, da sie nicht in der offiziellen Erhebung erfasst wird.
    Gründe für das Vorhandensein der stillen Reserve können vielfältig sein, etwa die Entscheidung, sich weiterzubilden, familiäre Verpflichtungen, soziale Hindernisse oder fehlende Anreize zur (Wieder-)Aufnahme einer Beschäftigung.

    Verdeckter Arbeitsmarkt: Möglichkeiten und Chancen

    Der verdeckte Arbeitsmarkt umfasst Jobangebote und Stellen, die nicht über öffentliche Stellenbörsen oder Agenturen für Arbeit ausgeschrieben sind, sondern über informelle Netzwerke, Weiterempfehlungen oder interne Ausschreibungen vergeben werden.

    Den Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt können Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch verschiedene Strategien verbessern und so neue Beschäftigungsmöglichkeiten erschließen:
    • Networking: Der Aufbau eines beruflichen Netzwerks kann den Zugang zu verdeckten Jobangeboten erleichtern. Nicht nur persönliche Kontakte, sondern auch soziale Medien und berufliche Plattformen wie LinkedIn oder Xing bieten Möglichkeiten zum Networking.
    • Initiativbewerbungen: Durch Initiativbewerbungen können Arbeitnehmer auf sich aufmerksam machen, auch wenn keine offenen Stellen ausgeschrieben sind. Dadurch erhöhen sich die Chancen, in Betracht gezogen zu werden, wenn verdeckte Stellen besetzt werden sollen.
    • Praktika und Freelancing: Praktika und freiberufliche Tätigkeiten bieten eine Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, was den Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt erleichtern kann.

    Für Arbeitgeber bietet der verdeckte Arbeitsmarkt ebenfalls Vorteile, z. B. durch geringere Kosten für Stellenausschreibungen, schnellere Besetzung von Stellen oder die Nutzung persönlicher Netzwerke zur Identifikation geeigneter Bewerber.

    Sozialer Arbeitsmarkt und Allgemeiner Arbeitsmarkt

    Der soziale Arbeitsmarkt unterscheidet sich vom allgemeinen Arbeitsmarkt in einigen Aspekten:

    Der soziale Arbeitsmarkt bezieht sich auf Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten, die staatlich gefördert und speziell für Personen geschaffen werden, die aufgrund von individuellen Vermittlungshemmnissen Schwierigkeiten haben, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

    Ziel des sozialen Arbeitsmarktes ist es, diesen Personen die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Unterschiede und Zusammenhänge zwischen sozialem Arbeitsmarkt und allgemeinem Arbeitsmarkt sind unter anderem:
    • Zielgruppen: Der allgemeine Arbeitsmarkt richtet sich an alle Arbeitsuchenden, während der soziale Arbeitsmarkt speziell für Personen mit Vermittlungshemmnissen konzipiert ist, wie z. B. Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderungen oder gering qualifizierte Arbeitnehmer.
    • Regulierung: Während der allgemeine Arbeitsmarkt vorwiegend durch Tarifverträge, gesetzliche Vorschriften und individuelle Arbeitsverträge reguliert wird, unterliegt der soziale Arbeitsmarkt häufig zusätzlichen staatlichen Förderungen, wie beispielsweise Eingliederungszuschüssen, Lohnkostenzuschüssen oder begleitenden Coaching-Maßnahmen.
    • Arbeitsbedingungen: Da der soziale Arbeitsmarkt häufig durch spezielle Fördermaßnahmen unterstützt wird, kann es Unterschiede in den Arbeitsbedingungen geben, z. B. befristete Arbeitsverträge, niedrigere Löhne oder eingeschränkte Arbeitszeitmodelle.

    Arbeitsmarkt - Das Wichtigste

    • Arbeitsmarkt: Zusammenspiel von Arbeitnehmern, die ihre Arbeitskraft anbieten, und Arbeitgebern, die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.
    • Arbeitsmarkt Deutschland: Besonderheiten wie Sozialpartnerschaft, duales Ausbildungssystem und Fachkräftemangel, sowie Trends wie Flexibilisierung, Digitalisierung und Diversität.
    • Unterschied zwischen Erstem und Zweitem Arbeitsmarkt: reguläre Arbeitsverhältnisse vs. atypische Beschäftigungsverhältnisse, die von öffentlichen oder wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen gefördert werden.
    • Verschiedene Formen des Arbeitsmarktes: Stille Reserve, Verdeckter Arbeitsmarkt, Sozialer Arbeitsmarkt und Allgemeiner Arbeitsmarkt.
    Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt
    Lerne mit 15 Arbeitsmarkt Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Arbeitsmarkt
    Was ist der 1. Arbeitsmarkt?
    Der 1. Arbeitsmarkt bezeichnet den regulären Arbeitsmarkt, auf dem Unternehmen und Arbeitnehmer Arbeitsplätze und Jobs anbieten und suchen. Hier werden Arbeitsverhältnisse auf Basis von Arbeitsverträgen vereinbart, die normalen gesetzlichen und tariflichen Bedingungen unterliegen.
    Was sind leichte Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?
    Leichte Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sind Jobs, die keine speziellen Qualifikationen erfordern, körperlich nicht sehr anstrengend sind und einfache Aufgaben umfassen, wie z. B. Kassierer, Bürohilfe, Reinigungskraft oder Aushilfe im Einzelhandel.
    Was ist der Arbeitsmarkt?
    Der Arbeitsmarkt ist das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften, bei dem Arbeitgeber Arbeitsplätze anbieten und Arbeitnehmer nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen. Er wird durch Faktoren wie Qualifikation, Löhne, Arbeitsbedingungen und gesetzliche Regelungen beeinflusst.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist die Rolle der Sozialpartnerschaft auf dem deutschen Arbeitsmarkt?

    Wodurch zeichnet sich der verdeckte Arbeitsmarkt aus?

    Welche Vorteile können Unternehmen durch die Einstellung von Menschen mit Behinderungen erlangen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren