Beschaffungsstrategien

Mobile Features AB

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielen Beschaffungsstrategien eine bedeutende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglichen es, effiziente Abläufe bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen zu entwickeln und Kosten zu minimieren. In diesem Artikel werden die verschiedenen Beschaffungsstrategien, deren Anwendung, Vor- und Nachteile sowie die Optimierungsmöglichkeiten detailliert erläutert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Beschaffungsstrategien Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.08.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.08.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Beschaffungsstrategien: Definition und Grundlagen

    In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind Beschaffungsstrategien essentiell, um die Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen sicherzustellen. Sie helfen dabei, Kosten zu optimieren, Lieferzeiten zu verkürzen und die Qualität der bezogenen Produkte zu verbessern.

    Beschaffungsstrategien sind langfristig angelegte, systematische Pläne und Vorgehensweisen zur Gestaltung der Beschaffungsprozesse eines Unternehmens.

    Beschaffungsstrategien Beispiele: Single, Dual, Multiple

    Es gibt unterschiedliche Arten von Beschaffungsstrategien, die je nach Anforderungen und Zielen des Unternehmens gewählt werden können. Einige Beispiele sind:

    Single Sourcing bezeichnet die Beziehung eines Unternehmens zu einem einzelnen Lieferanten. Hierbei wird nur ein einziger Lieferant für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung beauftragt.

    Dual Sourcing bedeutet, dass ein Unternehmen zwei verschiedene Lieferanten für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung auswählt. Dies kann Risiken verringern, indem beispielsweise die Abhängigkeit von einem Lieferanten reduziert wird. Bei Multiple Sourcing bezieht ein Unternehmen Güter oder Dienstleistungen von mehreren Lieferanten. Der Vorteil liegt in der Flexibilität und der Möglichkeit, noch besser auf Angebots- und Qualitätsänderungen des Marktes reagieren zu können.

    Global Sourcing: Vor- und Nachteile

    Global Sourcing beschreibt die Strategie, bei der ein Unternehmen auch international nach geeigneten Lieferanten sucht. Dies kann verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringen:

    Vorteile von Global Sourcing können beispielsweise Kosteneinsparungen, Zugang zu neuen Märkten und Technologien sowie die Nutzung des Know-hows von internationalen Experten sein. Nachteile können eine geringere Kontrolle über die Lieferkette, erhöhte Lieferzeiten und mögliche Kommunikationshindernisse sein.

    Modular Sourcing: Anwendung und Vorteile

    Modular Sourcing ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung in einzelne Module unterteilt und für jedes Modul den optimalen Lieferanten auswählt. Dabei wird ein Hauptlieferant definiert, der einen Großteil des Produktes oder der Dienstleistung liefert, während ergänzende Module von anderen Lieferanten bezogen werden. Diese Herangehensweise kann Effizienzvorteile und Kosteneinsparungen ermöglichen sowie die Qualität des Endproduktes steigern.

    Beschaffungsstrategien A Güter: Bedeutung in der BWL

    Im Rahmen der Materialwirtschaft sind sogenannte A Güter von besonderer Bedeutung. A Güter verfügen über einen hohen Wertanteil, jedoch nur über einen geringen Mengenanteil. Ihre Beschaffung erfordert daher besondere Aufmerksamkeit im Beschaffungsprozess.

    A Güter sind materielle und immaterielle Ressourcen mit einem hohen Wert- und einem geringen Mengenanteil innerhalb des Beschaffungsprozesses eines Unternehmens.

    ABC XYZ-Analyse: Anwendung in der Beschaffungsstrategie

    Die ABC XYZ-Analyse ist ein hilfreiches Instrument im Rahmen der Beschaffungsstrategien und ermöglicht eine detaillierte Kategorisierung von Gütern:
    ABC-Analyse: Kategorisierung der Güter nach ihrem Wertanteil:
      A Güter: hoher Wertanteil, geringer Mengenanteil
      B Güter: mittlerer Wertanteil, mittlerer Mengenanteil
      C Güter: geringer Wertanteil, hoher Mengenanteil
    
    XYZ-Analyse: Kategorisierung der Güter nach der Bedarfsprognose-Sicherheit:
      X Güter: Sicherheitsbestand wird prognostiziert
      Y Güter: Sicherheitsbestand ist teils prognostiziert, teils unsicher
      Z Güter: Sicherheitsbestand ist unsicher
    
    Die Kombination von ABC und XYZ-Analysen kann dabei helfen, die Beschaffungsstrategie optimal auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens auszurichten und somit die Effektivität des Beschaffungsprozesses zu steigern. A Güter erfordern beispielsweise eine hohe Planungssicherheit und eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, während bei C Gütern der Fokus auf einer kosteneffizienten Beschaffung liegen kann.

    Die Entwicklung von Beschaffungsstrategien in der BWL

    Die Entwicklung von Beschaffungsstrategien in der Betriebswirtschaftslehre ist ein wichtiger Prozess, der die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Dabei werden verschiedene Beschaffungsstrategien wie Single Sourcing, Dual Sourcing und Multiple Sourcing eingesetzt, um die unterschiedlichen Anforderungen und Ziele eines Unternehmens bestmöglich zu erfüllen. In den folgenden Abschnitten werden diese Strategien und ihre Anwendungsbeispiele, Vorteile und Risiken näher beleuchtet.

    Single Sourcing: Definition und Anwendungsbeispiele

    Single Sourcing bezeichnet die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen von einem einzigen Lieferanten. Dabei vertraut das Unternehmen in vollem Umfang auf diesen Lieferanten und ist somit von dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abhängig.

    Ein typisches Anwendungsbeispiel von Single Sourcing ist die enge Zusammenarbeit mit einem strategischen Partner in der Zulieferindustrie. Vorteile dieser Strategie sind unter anderem:
    • Kosteneinsparungen durch Mengenrabatte oder Skaleneffekte
    • Vereinfachung der Lieferkette und weniger Koordinationsaufwand
    • Mögliche enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Lieferanten im Bereich Forschung und Entwicklung
    Zu den Nachteilen zählen:
    • Hohes Risiko der Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten
    • Mögliche Qualitätsprobleme oder Lieferverzögerungen, wenn sich der Lieferant in Schwierigkeiten befindet
    • Wechsel zu anderen Lieferanten kann aufwändig und teuer sein

    Dual Sourcing: Vorteile und Risiken

    Dual Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, bei der ein Unternehmen zwei Lieferanten für die Bereitstellung eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung heranzieht. Dadurch wird die Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten reduziert und das Risiko besser verteilt.

    Die Vorteile von Dual Sourcing umfassen:
    • Reduzierung der Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten
    • Möglichkeit, Lieferanten miteinander zu vergleichen und in Wettbewerb treten zu lassen
    • Flexibilität: Wenn ein Lieferant ausfällt oder seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann, steht ein zweiter Lieferant zur Verfügung
    Die Risiken dieser Strategie beinhalten:
    • Höhere Kosten aufgrund von kleineren Bestellmengen bei beiden Lieferanten
    • Aufwändigere Koordination und Kommunikation mit zwei Lieferanten
    • Unterschiedliche Liefer- und Produktqualitäten können zu Ineffizienzen im Produktionsprozess führen

    Multiple Sourcing: Flexible Beschaffung in der BWL

    Multiple Sourcing beschreibt die Strategie, Güter und Dienstleistungen von mehreren Lieferanten zu beziehen. Diese Praxis bietet eine hohe Flexibilität und eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen, Qualitätsentwicklungen und Kostenstrukturen.

    Die Vorzüge von Multiple Sourcing sind vielfältig:
    • Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Versorgungs- und Preisänderungen
    • Minderung von Risiken durch Diversifikation der Lieferantenbasis
    • Möglichkeit, Lieferanten hinsichtlich Qualität, Preis und Lieferbedingungen optimal auszuwählen
    Einige potenzielle Nachteile von Multiple Sourcing sind jedoch:
    • Erhöhter administrativer Aufwand durch die Koordination mehrerer Lieferanten
    • Kostenintensivere Auftragsvergaben, da Bestellungen auf verschiedene Lieferanten aufgeteilt werden
    • Zeitaufwändiger Lieferantenwechsel im Falle von Produktionsproblemen oder anderen Schwierigkeiten

    Optimierung von Beschaffungsstrategien für effiziente Abläufe

    Die Optimierung von Beschaffungsstrategien spielt eine wesentliche Rolle, um effiziente Abläufe in Unternehmen zu gewährleisten. Dazu gehören die Analyse der bestehenden Beschaffungsstrategien, die Auswahl der passenden Strategie sowie die Erfolgsmessung und Anpassung der gewählten Strategien.

    Analyse der bestehenden Beschaffungsstrategien

    Um die optimale Beschaffungsstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln, ist es zunächst notwendig, die bestehenden Strategien zu analysieren und ihre Effektivität zu evaluieren. Dazu gehören folgende Schritte:
    • Überprüfung und Identifizierung der aktuellen Beschaffungsstrategien und -methoden
    • Analyse von Material- und Lieferantenkosten sowie der Lieferzeiten und -qualität
    • Untersuchung des Beschaffungsrisikos, welches sich aus der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Marktveränderungen ergibt
    • Überprüfung des Beschaffungsmanagements hinsichtlich Organisation, Prozesse und Systeme

    Auswahl der passenden Beschaffungsstrategie

    Nach der Analyse der bestehenden Strategien gilt es, die für das Unternehmen am besten geeignete Beschaffungsstrategie auszuwählen. Diese Auswahl kann auf Grundlage verschiedener Kriterien erfolgen:

    Beispiele für Auswahlkriterien bei der Wahl einer Beschaffungsstrategie sind: Kosten, Verfügbarkeit, Qualität, Flexibilität, Lieferzuverlässigkeit und Risiko.

    Um die passende Beschaffungsstrategie zu finden, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
    1. Unternehmensziele (z.B. Wachstum, Profitabilität, Marktanteil)
    2. Ressourcen und Kapazitäten des Unternehmens
    3. Gütergruppen (A Güter, B Güter, C Güter)
    4. Lieferantenportfolio und Lieferantenbewertung (z.B. durch Lieferantenaudits)
    5. Marktumfeld (z.B. Wettbewerb, Preise, Lieferantenanzahl)
    6. Risikomanagement (z.B. durch Diversifikation der Lieferantenbasis oder Dual Sourcing-Strategien)

    Erfolgsmessung und Anpassung von Beschaffungsstrategien

    Nach der Auswahl und Implementierung der entsprechenden Beschaffungsstrategie ist es entscheidend, deren Erfolg zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei sind verschiedene Meilensteine und Kennzahlen wichtig:
    • Kostenreduktion: Einsparungen bei Materialkosten, Bearbeitungskosten und Lagerkosten
    • Qualitätsverbesserung: Reduzierung von Fehlerraten, Reklamationen und Produktionsausfällen
    • Lieferzeitvislässigkeit: Erhöhung der Liefertreue und termintreue Lieferungen
    • Flexibilität: Verkürzung von Reaktionszeiten auf Marktveränderungen und Anpassung an individuelle Kundenwünsche
    Eine regelmäßige Überprüfung dieser Kennzahlen hilft, die Effektivität der gewählten Beschaffungsstrategie zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dabei können sowohl interne als auch externe Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel sich verändernde Marktbedingungen, Unternehmensziele oder technologische Entwicklungen.

    Beschaffungsstrategien - Das Wichtigste

    • Beschaffungsstrategien Definition: langfristige Pläne zur Gestaltung von Beschaffungsprozessen
    • Beispiele für Beschaffungsstrategien: Single Sourcing, Dual Sourcing, Multiple Sourcing
    • Global Sourcing: Vorteile (Kosteneinsparungen, Zugang zu neuen Märkten) und Nachteile (geringere Lieferkettenkontrolle, höhere Lieferzeiten)
    • Modular Sourcing: Produkt in einzelne Module unterteilt für optimale Lieferantenauswahl
    • A Güter: hoher Wertanteil, jedoch geringer Mengenanteil, besondere Bedeutung in der BWL
    • ABC XYZ-Analyse: Kategorisierung von Gütern zur Unterstützung bei der Beschaffungsstrategie
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Beschaffungsstrategien

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Beschaffungsstrategien
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Beschaffungsstrategien

    Was sind Beschaffungsstrategien?

    Beschaffungsstrategien sind Methoden und Konzepte, die Unternehmen anwenden, um den Einkauf von Materialien, Rohstoffen, Dienstleistungen und Ressourcen effektiv und effizient zu gestalten. Zu den gängigen Strategien gehören Single Sourcing, Multiple Sourcing, Global Sourcing und Local Sourcing.

    Was will man mit Beschaffungsstrategien erreichen?

    Mit Beschaffungsstrategien möchte man Kosten minimieren, Liefer- und Qualitätsrisiken reduzieren, effiziente Lieferantenbeziehungen aufbauen und eine bedarfsgerechte Versorgung des Unternehmens mit benötigten Gütern und Dienstleistungen sicherstellen.

    Wie lassen sich Beschaffungsstrategien bewerten?

    Beschaffungsstrategien lassen sich anhand von Kriterien wie Kosten, Lieferzeiten, Flexibilität, Qualität, Versorgungssicherheit und Lieferantenbeziehungen bewerten. Diese Faktoren werden auf ihre Effektivität und Effizienz hin analysiert, um die optimale Strategie für das Unternehmen zu identifizieren.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Nachteile hat Multiple Sourcing im Vergleich zu Single Sourcing?

    Was ist der Zweck von Beschaffungsstrategien?

    Was ist Single Sourcing und welche Vorteile hat diese Beschaffungsstrategie?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren