In der dynamischen Welt der Betriebswirtschaftslehre ist das Thema Übernahme von entscheidender Bedeutung. Dieser komplexe Prozess öffnet Türen zu neuen Geschäftschancen und globaler Expansion. Dieser Text führt in das weltweite Management von Übernahmen ein, definiert zentrale Begrifflichkeiten und illustriert wesentliche Verfahren und Strategien. Die differenzierte Analyse von Vorteilen und Nachteilen sowie der Vergleich mit Fusionen ermöglichen dir ein umfassendes Verständnis dieses essenziellen Instruments globaler Geschäftstätigkeit.
In der heutigen globalisierten Welt spielt die Übernahme von Unternehmen, auch bekannt als Akquisition, eine zentrale Rolle im internationalen Management. Dieser Prozess ist komplex und weitreichend, daher ist ein gutes Verständnis der Übernahme und wie sie funktioniert, für Studierende und Lernende von Bedeutung.
In der Grundidee beschreibt die Übernahme den Kauf eines Unternehmens durch ein anderes. Das erworbene Unternehmen wird entweder Teil des käuflichen Unternehmens oder es bleibt ein eigenständiges Unternehmen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Bedingungen der Übernahme und der Ziele des erwerbenden Unternehmens.
Das Prinzip einer Übernahme ist eigentlich recht einfach zu verstehen: Unternehmen A möchte expandieren, also kauft es Unternehmen B. Dadurch erweitert Unternehmen A seine Geschäftsaktivitäten und profitiert von den Ressourcen, Kunden, Marktanteilen und Technologien von Unternehmen B.
Ein klassisches Beispiel für eine Übernahme ist, wenn die Coca-Cola Company eine lokale Limonadenmarke kauft. Coca-Cola profitiert dadurch, dass sie auf einen Schlag Zugang zu neuen Kunden, neuen Rezepten und evtl. auch neuer Produktionskapazitäten erhält. Die lokale Marke hingegen, erhält den Zugang zu einer großen globalen Infrastruktur, Erfahrung und Kapital.
Die Übernahme von Unternehmen ermöglicht es Konzernen, schnell in neue Märkte einzutreten oder ihre Marktanteile zu erhöhen, ohne die Zeit und Ressourcen für die Entwicklung neuer Produkte oder die Einrichtung neuer Geschäftsbereiche aufwenden zu müssen. Dabei können Übernahmen sowohl horizontal (gleiche Branche) als auch vertikal (unterschiedliche Stufen der Wertschöpfungskette) oder diversifizierend (andere Branchen) sein.
Übernahme Definition: Was bedeutet das in der Betriebswirtschaftslehre?
In der Betriebswirtschaftslehre ist eine Übernahme in erster Linie eine Form des externen Wachstums. Das bedeutet, dass ein Unternehmen nicht durch interne Entwicklung, sondern durch die Integration anderer Unternehmen expandiert.
Die Betriebswirtschaftslehre definiert eine Übernahme als den Kauf aller oder eines wesentlichen Teils der Vermögenswerte eines anderen Unternehmens. Dabei geht die Kontrolle über dieses Unternehmen auf den Käufer über. Das übernommene Unternehmen kann weiterhin als eigenständige Einheit oder als Teil des übernehmenden Unternehmens operieren.
Anhand einer Tabelle kann die Übernahme genauer illustriert werden:
Ziele
- Markteintritt - Erwerb von Know-How - Ausschalten von Konkurrenz - Diversifikation
Vorteile
- Kostenersparnis durch Synergien - Ausnutzung von Skaleneffekten - Erweiterung der Produktpalette
Nachteile
- Kulturelle Unterschiede - Integrationsprobleme - Hohe Kosten - Risiko von Fehlkäufen
Ein prominenter Fall aus der Praxis ist die Übernahme von WhatsApp durch Facebook im Jahr 2014. Facebook zahlte für das damals erst fünf Jahre alte Unternehmen satte 19 Milliarden US-Dollar. Durch die Übernahme kamen auf einen Schlag Hunderte Millionen Nutzer hinzu und Facebook stärkte seine Position als dominanter Akteur in der Social-Media-Landschaft.
Besonders im Technologiebereich sind Übernahmen ein gängiges Mittel, um schnell in neue Marktsegmente einzusteigen oder Zugang zu innovativen Technologien zu erhalten. Google zum Beispiel, hat im Laufe der Jahre hunderte Unternehmen aufgekauft, um sein breites Portfolio an Diensten aufzubauen. Auch im traditionelleren Industriesektor sind Übernahmen gängige Praxis, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Geschäft auszubauen.
Übernahme Verfahren und Strategien in der Betriebswirtschaftslehre
Übernahmen sind nicht nur eine Frage des finanziellen Interesses, sondern erfordern auch einen durchdachten und strategischen Ansatz. Hierbei sind klare Übernahmestrategien und Verfahren zur Durchführung von entscheidender Bedeutung.
Veranschaulichung von Übernahme Verfahren
Ein einfaches Übernahmeverfahren besteht aus mehreren Schritten, die in einer bestimmten Reihenfolge verlaufen. Diese sind allgemein gültig und können auf jede Art von Übernahme angewandt werden:
Identifikation potenzieller Übernahmeziele
Bewertung und Auswahl des Zielunternehmens
Verhandlung des Übernahmepreises und der Bedingungen
Due Diligence-Prozess (detaillierte Untersuchung des Zielunternehmens)
Abschluss des Übernahmevertrages
Integration des erworbenen Unternehmens
Due Diligence ist die gründliche Prüfung eines Unternehmens vor dem Kauf. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie finanzielle, rechtliche, steuerliche und operative Facetten. Der Fokus kann sich je nach Konstellation ändern, aber generell soll sie dazu dienen, potenzielle Risiken aufzudecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Falls du Wresta Corp. übernehmen willst, beginnst du damit, eine Liste möglicher anderer Unternehmensziele zu erstellen. Dann bewertest du jedes dieser Unternehmen, um das beste Ziel für die Übernahme auszuwählen. Sobald du Wresta Corp. ausgewählt hast, verhandelst du den Übernahmepreis und die Bedingungen mit Ihren Vertretern. Du führst eine detaillierte Untersuchung (Due Diligence) von Wresta Corp. durch, um sicherzustellen, dass das Unternehmen so ist, wie es dargestellt wurde. Nach Abschluss des Kaufvertrags beginnst du mit der Integration von Wresta Corp. in dein Unternehmen.
Übernahme Strategien: Beispiele aus der Praxis
Im Rahmen der Übernahme gibt es verschiedene Strategien, die angewendet werden können. Diese können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden:
Horizontale Übernahmestrategien: Das Unternehmen kauft ein anderes Unternehmen in derselben Branche, häufig mit dem Ziel, Konkurrenten auszuschalten und die Marktmacht zu erhöhen.
Vertikale Übernahmestrategien: Das Unternehmen kauft Zulieferer oder Kunden, um die gesamte Wertschöpfungskette zu kontrollieren.
Konglomerations-Übernahmenstrategien: Die aufgelöste Firma befindet sich in einer komplett anderen Branche. Der Zweck kann in der Diversifikation oder im Zugang zu neuen Märkten liegen.
Übernahme Beispiel: Ein Erfahrungsaustausch
Um die Strategien besser zu veranschaulichen, ist es hilfreich, sie anhand von Beispielen aus der Praxis zu betrachten.
Ein herausragendes Beispiel für eine horizontale Übernahme ist der Kauf von Pixar durch Disney im Jahr 2006. Durch diese Übernahme konnte Disney seine Position als führende Kraft in der Animationsfilmindustrie stärken und Zugang zu den kreativen Köpfen und innovativen Technologien von Pixar gewinnen.
In Bezug auf vertikale Übernahmestrategien kann die Übernahme von Perot Systems durch Dell im Jahr 2009 herangezogen werden. Dell, ein großer Hersteller von PCs und Laptops, kaufte das IT-Dienstleistungsunternehmen Perot Systems, um sein Angebot an IT-Dienstleistungen auszubauen und so seine Abhängigkeit vom Hardware-Geschäft zu mindern.
Als Beispiel für eine Konglomeratsübernahme könnte man den Kauf von NBC Universal durch Comcast im Jahr 2013 anführen. Comcast, ein Kabelnetzbetreiber, erwarb das Medienunternehmen NBC Universal, um sein Geschäft zu diversifizieren und eine größere Präsenz im Unterhaltungssektor zu erreichen.
Die Auswahl der richtigen Übernahme-Strategie hängt stark von den Zielen, Ressourcen und der Strategie des Unternehmens ab. Dabei spielt auch die Umgebung eine zentrale Rolle - beispielsweise die Branche, die Marktbedingungen, die Wettbewerbsintensität oder auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die richtige Strategie zu wählen, ist daher oft nicht trivial und erfordert umfangreiches strategisches Denken und Planen.
Übernahme Prozess und seine Dynamiken
Der Prozess einer Unternehmensübernahme zeichnet sich durch verschiedene dynamische Phasen aus, die aufeinander aufbauen und in den meisten Fällen sequenziell ablaufen. In jeder Phase gibt es bestimmte Handlungsschritte, die zum erfolgreichen Abschluss der Übernahme führen. Es ist wichtig, die Dynamik und die Abfolge dieser Prozesse zu verstehen, um den Übernahmeprozess effizient zu gestalten.
Explikation des Übernahme Prozesses: Ein Leitfaden
Für eine erfolgreiche Übernahme sind verschiedene Phasen zu durchlaufen, jede mit ihren eigenen Aktivitäten und Schwerpunkten. Die Grundzüge des Prozesses lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Strategieentwicklung: Bereits vor der eigentlichen Übernahme beginnt die Arbeit. Es muss eine klare Strategie entwickelt werden, welche Ziele mit der Übernahme verfolgt werden, welche Art von Unternehmen in Frage kommen und wie die Integration des Zielunternehmens gestaltet werden soll.
Akquisitionssuche: Basierend auf der Strategie wird nach passenden Übernahmekandidaten gesucht. Dabei kann sowohl der gesamte Markt analysiert als auch gezielt nach Kandidaten gesucht werden, die die gesetzten Kriterien erfüllen.
Bewertung und Auswahl: Die in Frage kommenden Unternehmen werden hinsichtlich ihrer finanziellen Situation, ihrer Wettbewerbsposition, ihrer Produkte oder Dienstleistungen und anderer relevanter Faktoren bewertet. Auf dieser Grundlage wird schließlich das Ziel der Übernahme ausgewählt.
Verhandlungen: Bei den Verhandlungen geht es vor allem um den Preis der Übernahme und die genauen Bedingungen. Dies kann ein langwieriger Prozess sein, bei dem beide Seiten ihr bestes Ergebnis erreichen wollen.
Due Diligence: In einer gründlichen Prüfung (Due Diligence) werden alle relevante Aspekte des Zielunternehmens analysiert. Dabei werden oft externe Berater hinzugezogen, um finanzielle, rechtliche und technologische Risiken zu identifizieren.
Vertragsabschluss: Nach erfolgreicher Due Diligence werden alle Vereinbarungen in einem Übernahmevertrag festgehalten und unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung geht das Eigentum an dem Zielunternehmen auf den Käufer über.
Integration: Nach dem Vertragsabschluss beginnt die Phase der Integration. Hierbei wird das erworbene Unternehmen in die Strukturen des Käufers eingegliedert. Dieser Prozesses kann mehrere Jahre dauern und erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung.
Das A und O des Übernahme Prozesses: Key Points und Abläufe
Die erfolgreiche Durchführung eines Übernahme-Prozesses erfordert sowohl ein tiefes Verständnis der einzelnen Phasen als auch einen klaren Blick für die strategischen Ziele des Käufers. Dabei gibt es einige zentrale Punkte und Abläufe, die für den Erfolg der Transaktion entscheidend sind:
- Klare Zielsetzung- Abstimmung mit der Unternehmensstrategie- Definition der Auswahlkriterien
Akquisitionssuche
- Aktive Suche oder Nutzung von Netzwerken- Marktanalyse- Erstellen einer Longlist und einer Shortlist
Bewertung und Auswahl
- Nutzung von Bewertungsmethoden (z.B. DCF-Verfahren)- Risikoanalyse- Entscheidung für den besten Kandidaten
Verhandlungen
- Preisverhandlungen- Festlegung der Bedingungen- Ziel: Win-Win-Situation
Due Diligence
- Detaillierte Analyse des Zielunternehmens- Identifikation von Risiken- Ggf. Anpassung der Vertragsbedingungen
Vertragsabschluss
- Vertragsunterzeichnung- Übernahme des Unternehmens- Angebotsbereitstellung
Integration
- Integration des erworbenen Unternehmens- Anpassung an die Strategie des Käufers- Managen des Veränderungsprozesses
Bei all diesen Prozessschritten ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung stets die strategischen Ziele und die Interessen der Stakeholder im Auge behält und den Prozess aktiv steuert. Dies erfordert deutliche Managementkapazitäten und eventuell auch die Unterstützung durch externe Berater.
Vorteile und Nachteile einer Übernahme: Ein Ausgleich
Unternehmensübernahmen sind eine gängige Praxis in der Geschäftswelt und bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile. Von Kosteneinsparungen durch Synergien bis hin zu gesteigertem Wachstum und verbessertem Marktzugang - die Vorteile einer Übernahme können beträchtlich sein. Doch wie bei allen Geschäftstransaktionen gibt es auch hier Risiken und Nachteile, die Beachtung finden sollten. Diese reichen von kulturellen Unterschieden bis hin zu hohen Kosten und rechtlichen Risiken.
Übernahmearten und ihre individuellen Vor- und Nachteile
Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensübernahmen, jede mit ihren eigenen spezifischen Vor- und Nachteilen:
Horizontale Übernahme: Bei einer horizontalen Übernahme kauft ein Unternehmen ein anderes aus derselben Branche. Der Hauptvorteil dieser Art von Übernahme ist die Möglichkeit, die Marktposition zu stärken, indem Konkurrenten eliminiert werden. Es können auch erhebliche Kostensynergien erzielt werden, wenn doppelte Funktionen eliminiert werden. Der Nachteil ist jedoch, dass diese Art von Übernahme stark reguliert ist und zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken führen kann.
Vertikale Übernahme: Bei einer vertikalen Übernahme kauft ein Unternehmen einen Zulieferer oder Kunden. Die Vorteile sind die verbesserte Kontrolle über die Lieferkette und mögliche Kostensenkungen. Andererseits birgt dies das Risiko, dass sich das übernehmende Unternehmen zu weit von seinem Kerngeschäft entfernt und Kompetenzen in Bereichen erwerben muss, die es nicht kennt.
Konglomeratsübernahme: Eine Konglomeratsübernahme findet statt, wenn ein Unternehmen ein anderes aus einer völlig anderen Branche kauft. Dabei können Diversifikationsvorteile realisiert werden und das Risiko gestreut wird. Die Nachteile sind jedoch, dass es schwierig sein kann, Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Geschäftsmodellen zu integrieren, und dass das Management sich auf zu viele verschiedene Bereiche konzentrieren muss.
Unterschied zwischen Fusion und Übernahme: Erklärung und Beispiele
Fusionen und Übernahmen (in der Praxis oft unter dem Akronym M&A für Mergers and Acquisitions) sind beides Methoden der unternehmerischen Konsolidierung und des Wachstums, die jedoch auf unterschiedliche Weise funktionieren:
Eine Fusion ist die Verschmelzung von zwei gleichberechtigten Unternehmen zu einem neuen juristischen Unternehmen. Beide Unternehmen hören auf zu existieren und werden Teil des neuen Unternehmens. Bei der Fusion verschmelzen beide Unternehmen ihre Vermögenswerte und Schulden, Mitarbeiter, Geschäftstätigkeiten und Anteilseigner. Beispiele für Fusionen sind die Zusammenschlüsse von Daimler-Benz und Chrysler, Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham, oder AOL und Time Warner.
Eine Übernahme hingegen tritt ein, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt und dieses in sein Geschäft integriert. Das erwerbende Unternehmen kontrolliert das erworbene Unternehmen entweder vollständig oder hält eine Mehrheitsbeteiligung. In diesem Fall existiert das erworbene Unternehmen oft als Tochterunternehmen des erwerbenden Unternehmens. Beispiele hierfür sind die Übernahme von Instagram durch Facebook oder die Übernahme von WhatsApp durch Facebook.
Der Hauptunterschied zwischen einer Fusion und einer Übernahme liegt also in der Art und Weise, wie die Transaktion strukturiert ist. Bei einer Fusion geht es um Gleichberechtigung und Partnerschaft, während bei einer Übernahme ein Unternehmen das andere dominiert. Beide Formen haben ihre eigenen spezifischen Vor- und Nachteile und erfordern sorgfältige Vorbereitung und Durchführung, um erfolgreich zu sein.
Ein relevantes Kriterium bei der Entscheidung zwischen Fusion und Übernahme ist die Kultur beider Unternehmen. Bei Fusionen können kulturelle Unterschiede oft schwieriger zu überbrücken sein, da beide Unternehmen in der Regel gleichberechtigte Partner sind und ihre eigenen Unternehmenswerte und -kulturen stärker behalten wollen. Bei einer Übernahme kann das dominierende Unternehmen oft leichter seine eigene Kultur durchsetzen, wobei dies auf der anderen Seite zu mehr Widerstand seitens der Mitarbeiter des übernommenen Unternehmens führen und den Integrationsprozess erschweren kann.
Übernahme und Fusion im Kontext: Eine Differenzierung
In der Geschäftswelt sind Übernahmen und Fusionen alltägliche Begebenheiten, aber die beiden Konzepte sind keineswegs synonym. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen - das Wachstum und den Erwerb von Ressourcen - unterscheiden sie sich grundsätzlich in ihrem Ansatz und ihren Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.
Unterschied zwischen Fusion und Übernahme: Was steckt dahinter?
Die Begriffe Übernahme und Fusion werden oft verwechselt oder synonym verwendet, obwohl sie grundlegend unterschiedliche Geschäftstransaktionen bezeichnen. Beide können als Mittel zur Erweiterung und zum Wachstum eines Unternehmens dienen, erfordern jedoch unterschiedliche Herangehensweisen und können zu unterschiedlichen Ergebnissen in der Geschäftsstruktur führen.
Eine Fusion ist eine strategische Entscheidung von zwei Unternehmen, zusammenzuschließen und sich zu einem einzigen Unternehmen zu vereinen. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine beiderseitige Vereinbarung, bei der die Inhaber der fusionierenden Unternehmen Aktien in dem neu geschaffenen Unternehmen erhalten. Bei einer Fusion ist das Ergebnis in der Regel ein einheitliches Unternehmen mit einer kombinierten Führung, welches die Märkte, das Personal und die Ressourcen beider Unternehmen integriert.
Im Gegensatz dazu ist eine Übernahme eine Transaktion, bei der ein Unternehmen ein anderes kauft. Der Eigentümer des übernehmenden Unternehmens kann die Kontrolle über das übernommene Unternehmen ausüben, indem er mehr als 50% der ausstehenden Aktien erwirbt. Im Gegensatz zur Fusion kann eine Übernahme sowohl freundlich (mit Zustimmung des Ziels) als auch feindlich (ohne Zustimmung des Ziels) erfolgen.
Ein Beispiel für eine Fusion ist der Zusammenschluss von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham im Jahr 2000, bei dem zwei große Pharmakonzerne zu GlaxoSmithKline fusionierten. Ein bekanntes Beispiel für eine Übernahme ist der Kauf des sozialen Netzwerks Instagram durch Facebook im Jahr 2012.
Obwohl Fusionen und Übernahmen ähnliche Ziele haben können, wie den Erwerb neuer Märkte oder Technologien, die Erhöhung des Marktanteils oder die Diversifizierung des Produktportfolios, haben sie unterschiedliche rechtliche und finanzielle Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen.
Fusion vs. Übernahme: Eine vergleichende Betrachtung
Um die Unterschiede zwischen Fusionen und Übernahmen besser zu verdeutlichen, lohnt sich ein direkter Vergleich der beiden Konzepte:
Aspekt
Fusion
Übernahme
Definition
Die Verschmelzung von zwei gleichberechtigten Unternehmen zu einem neuen juristischen Unternehmen.
Ein Unternehmen kauft ein anderes und integriert es in sein Geschäft.
Zustimmung
In der Regel beiderseitige Zustimmung.
Kann freundlich (mit Zustimmung) oder feindlich (ohne Zustimmung) sein.
Endergebnis
Ein einheitliches Unternehmen mit einer kombinierten Führung.
Das übernehmende Unternehmen kontrolliert das übernommene.
Beispiel
Verschmelzung von Glaxo Wellcome und SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline.
Kauf von Instagram durch Facebook.
Jede dieser Transaktionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung für die eine oder andere hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der strategischen Ziele des Unternehmens, der Marktbedingungen und der spezifischen Umstände der beteiligten Unternehmen. Es ist daher wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen, um die potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Stakeholder vollständig zu verstehen und die richtige Entscheidung zu treffen.
Obwohl Fusionen und Übernahmen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, sind die Unterschiede in den Geschäftsstrategien, rechtlichen Anforderungen und langfristigen Auswirkungen erheblich. Eine Fusion ist eine beiderseitige Übereinkunft und kann einen sanfteren Übergang und eine effektivere Integration ermöglichen, während eine Übernahme, insbesondere eine feindliche, sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter möglicherweise störender und schwieriger zu managen ist.
Übernahme - Das Wichtigste
Übernahme: ein Unternehmen erwirbt ein anderes und integriert es in sein Geschäft; das übernommene Unternehmen existiert oft als Tochterunternehmen des erwerbenden Unternehmens.
Übernahmeverfahren: umfasst die Identifikation potenzieller Übernahmeziele, Bewertung und Auswahl, Verhandlung, Due Diligence, Abschluss des Vertrags und Integration.
Due Diligence: gründliche Prüfung eines Unternehmens vor dem Kauf, um potenzielle Risiken aufzudecken und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Übernahmestrategien: horizontale (Kauf eines Unternehmens in derselben Branche), vertikale (Kauf von Zulieferer oder Kunden), und Konglomerations-Übernahmen (aufgelöste Firma ist in einer anderen Branche).
Vorteile einer Übernahme: Erweiterung der Marktposition, Kostensynergien, verbesserte Kontrolle über die Lieferkette, Diversifikation des Risikos.
Nachteile einer Übernahme: Wettbewerbsrechtliche Bedenken, Ablenkung vom Kerngeschäft, Herausforderung bei Integration von Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen.
Unterschied zwischen Fusion und Übernahme: Fusion ist die Verschmelzung von zwei gleichberechtigten Unternehmen zu einem neuen juristischen Unternehmen, während bei einer Übernahme ein Unternehmen das andere erwerbt und in sein Geschäft integriert.
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Übernahme
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Übernahme
Was ist eine Übernahme?
Eine Übernahme in der BWL beschreibt den Kauf eines Unternehmens durch ein anderes. Dabei erlangt der Käufer die Kontrolle über das gekaufte Unternehmen, indem er mehr als 50% der Anteile erwirbt.
Was passiert mit Aktien bei einer Übernahme?
Bei einer Übernahme werden Aktien des übernommenen Unternehmens in der Regel gegen Zahlung oder Aktien des übernehmenden Unternehmens ausgetauscht. Der genaue Austauschratio wird während der Übernahme verhandelt. Im Falle einer Barzahlung erhalten die Aktionäre den vereinbarten Betrag pro Aktie.
Wie läuft eine Übernahme ab?
Eine Übernahme läuft in mehreren Schritten ab: Erst findet eine Due Diligence Prüfung statt, um Risiken zu identifizieren. Danach werden Verhandlungen zwischen dem Käufer und Verkäufer geführt. Sobald sie eine Einigung erzielt haben, wird der Kaufvertrag unterzeichnet. Schließlich erfolgt die Übertragung der Anteile und Zahlung des Kaufpreises.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.