Springe zu einem wichtigen Kapitel
Einführung in das Logistikcontrolling
Das Logistikcontrolling ist ein maßgeblicher Teilbereich des umfangreichen BWL-Feldes. Im Zentrum der Betriebswirtschaftslehre steht dabei stets die optimale Gestaltung aller betrieblichen Prozesse, wobei die Logistik einen wesentlichen Faktor darstellt.
Das Controlling in der Logistik hat als Ziel, die Effizienz von logistischen Prozessen sicherzustellen und damit einen Mehrwert für das Gesamtunternehmen zu schaffen.
Logistikcontrolling umfasst die Planung, Kontrolle und Steuerung aller logistischen Abläufe innerhalb eines Unternehmens mit dem Ziel, diese Prozesse zu optimieren und effizient zu gestalten.
Bedeutung des Logistikcontrolling
Das Logistikcontrolling nimmt eine Schlüsselrolle innerhalb der betrieblichen Prozesse ein. In seiner Bedeutung zeigt es sich vor allem durch zwei Aspekte. Zum einen ist es zuständig für das Management der Ressourcen im logistischen Bereich - das können sowohl personelle als auch materielle Güter sein. Zum anderen hilft es, Transparenz über die verschiedenen Teilschritte und -prozesse zu schaffen und somit eine kontinuierliche Optimierung der Abläufe zu ermöglichen.
Gerade in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung erhält das Logistikcontrolling eine immer größere Bedeutung. Durch Informations- und Warenflüsse, die sich über den gesamten Globus erstrecken, ist eine effiziente Steuerung und Kontrolle dieser Prozesse unerlässlich.
Aufgaben des Logistikcontrolling
Die Aufgaben des Logistikcontrollings sind vielfältig und reichen von strategischen bis hin zu operativen Tätigkeiten.
- Planung: Hier werden die strategischen Ziele für die Logistik festgelegt. Dabei spielen Aspekte wie Kostenbewusstsein, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit eine große Rolle.
- Kontrolle: Dieser Schritt umfasst die Überwachung der logistischen Abläufe. Störungen oder Probleme müssen erkannt und entsprechend behoben werden.
- Steuerung: Bei der Steuerung geht es um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Ziele. Hierbei wird auch überprüft, ob die erzielten Ergebnisse den vorgegebenen Zielen entsprechen.
Um die Aufgaben des Logistikcontrollings erfüllen zu können, werden verschiedene Kennzahlen und Analysemethoden genutzt. Dazu gehören unter anderem Durchlaufzeiten, Liegezeiten, Transportkosten oder die Auslastung der logistischen Kapazitäten.
Rolle des Logistikcontrolling in der BWL
In der BWL spiel das Logistikcontrolling eine zentrale Rolle bei der Steuerung von betrieblichen Prozessen und somit bei der Optimierung von Unternehmensleistungen. Durch eine effektive Logistik können Kosten gespart, Kundenzufriedenheit erhöht und die Time-to-Market reduziert werden.
Angenommen du bist ein Controller in einem produzierenden Unternehmen und möchtest die Effizienz im Logistikbereich steigern. Zunächst würdest du relevante Kennzahlen ermitteln und analysieren, wie z.B. Durchlaufzeiten oder Transportkosten. Anhand dieser Daten identifizierst du mögliche Verbesserungspotenziale (z.B. Reduzierung von Leerfahrten). Du implementierst geeignete Maßnahmen und überprüfst regelmäßig deren Wirksamkeit und Effizienz. So trägst du durch Logistikcontrolling zur optimalen Ressourcennutzung und zur Steigerung der Unternehmensleistung bei.
Kennzahlen im Logistikcontrolling
Im Bereich des Logistikcontrollings dienen Kennzahlen als wesentliche Analyseinstrumente, um die Leistungsfähigkeit der logistischen Prozesse quantifizierbar zu machen und diese überwachen zu können. Sie stellen somit eine wichtige Grundlage für Entscheidungsfindungsprozesse dar.
Auswahl geeigneter Kennzahlen im Logistikcontrolling
Die Auswahl der passenden Kennzahlen ist entscheidend für die Effektivität des Logistikcontrolling. Im Allgemeinen gibt es eine Vielzahl von Kennzahlen, die Anwendung finden können. Dabei kommt es darauf an, diese sinnvoll auszuwählen und an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Es ist von Bedeutung, dass die gewählten Kennzahlen darüber Auskunft geben können, inwiefern die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens erreicht werden.
Typische Kennzahlen im Logistikcontrolling sind zum Beispiel Transportkosten pro Einheit, Durchlaufzeiten, Liefertreue oder die Anzahl der Fehllieferungen. Es kann auch sinnvoll sein, mehrdimensionale Kennzahlensysteme, wie die Balanced Scorecard, zu nutzen. Diese betrachten die Leistungsfähigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und tragen so zu einer umfassenderen Analyse bei.
Eine Herausforderung bei der Auswahl geeigneter Kennzahlen besteht darin, dass sie nicht nur die Leistungsfähigkeit der Logistik abbilden sollen, sondern auch Aufschluss darüber geben sollen, wo Handlungsbedarf besteht. Nur so können Optimierungsmaßnahmen abgeleitet und die Effizienz gesteigert werden.
Angenommen, in einem Unternehmen treten häufig Verzögerungen im Warenversand auf. Eine geeignete Kennzahl könnte dann die Durchlaufzeit sein, also die Zeit, die vom Eingang der Kundenbestellung bis zur Auslieferung der Ware vergeht. Eine verlängerte Durchlaufzeit weist auf ineffiziente Prozesse oder Probleme hin, die behoben werden müssen. Es könnte zum Beispiel möglich sein, dass zu viele Zwischenschritte den Prozess verlangsamen oder dass es an bestimmten Stellen im Prozess zu Wartezeiten kommt.
Anwendung von Kennzahlen im operatives Logistikcontrolling
Im operativen Logistikcontrolling werden Kennzahlen zur Überwachung und Steuerung der laufenden Logistikprozesse genutzt. Sie ermöglichen es, Quick-Check-Analysen durchzuführen und rasch auf Veränderungen reagieren zu können. In der folgenden Tabelle sind einige typische operative Kennzahlen aufgeführt.
Durchlaufzeit | Die Zeit von der Beauftragung bis zur Auslieferung |
Bestandshöhe | Menge der gelagerten Güter |
Transportkosten | Kosten für den Transport von Gütern |
Auslastung der Transportkapazitäten | Inwieweit die verfügbaren Transportkapazitäten genutzt werden |
Es ist zu beachten, dass operative Kennzahlen zwar sehr detaillierte und spezifische Informationen liefern können, jedoch ist ihre Aussagekraft oft begrenzt. Sie können Hinweise auf Probleme oder Ineffizienzen geben, aber die Ursachen dafür lassen sich oft nicht direkt ablesen. Daher ist es wichtig, Kennzahlen im Kontext zu betrachten und sie mit strategischen Kennzahlen und Unternehmenszielen in Verbindung zu setzen.
Eine bewährte Methode zur Analyse von operativen Kennzahlen ist die Anwendung des sogenannten \(\Delta\)-Prinzips. Dieses Prinzip besagt, dass Abweichungen (\(\Delta\)) zwischen Ist- und Soll-Werten das Potential für Verbesserungen aufzeigen. Bei einer positiven Abweichung handelt es sich um eine Chance, bei einer negativen um ein Problem. Durch das systematische Aufspüren und Bearbeiten dieser \(\Delta\)s können betriebliche Prozesse optimiert werden.
Werkzeuge und Instrumente im Logistikcontrolling
Im Logistikcontrolling dienen spezielle Werkzeuge und Instrumente dazu, die Leistung der logistischen Prozesse zu messen und zu steuern. Dabei bedienen sich diese Instrumente oft spezifischer Kennzahlen und erlauben eine systematische Analyse und Bewertung der logistischen Leistung.
Bedeutung der Instrumente im Logistikcontrolling
Die Instrumente im Logistikcontrolling haben eine wichtige Funktion. Sie dienen nicht nur der Überwachung der operativen Prozesse, sondern ermöglichen auch eine strategische Steuerung der Logistik. Dabei ist es wichtig, dass die eingesetzten Instrumente auf die speziellen Anforderungen der Logistik abgestimmt sind und eine ganzheitliche Betrachtung der logistischen Prozesse erlauben.
Ein wichtiges Ziel der Instrumente ist es, Transparenz zu schaffen. Durch eine umfangreiche Datenerhebung und -analyse kann ein genaues Bild der aktuellen Leistungsfähigkeit der Logistik erzeugt werden. Diese Transparenz ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidungsfindung im Logistikmanagement. Nur wer seine Prozesse genau kennt und versteht, kann sinnvolle Entscheidungen treffen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
Ein weiterer Aspekt der Instrumente im Logistikcontrolling ist ihre prognostische Funktion. Einige Instrumente, wie z.B. Simulationstools, erlauben es, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu planen. Auf diese Weise unterstützen die Instrumente dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Instrumente im Logistikcontrolling reichen von einfachen Kennzahlen und Kennzahlensystemen bis hin zu komplexen Modellen und Softwarelösungen. Die Wahl des richtigen Instrumentariums hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens ab.
Anwendung von Instrumenten im Logistikcontrolling
Die Anwendung der Instrumente im Logistikcontrolling umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten. Eine zentrale Aufgabe ist die Auswahl und Definition der relevanten Kennzahlen, die die Basis für die meisten Analysetools bilden. Die Kennzahlen müssen sorgfältig ausgewählt werden, um eine aussagekräftige Bewertung der Logistikleistung zu ermöglichen.
Neben den Kennzahlen spielt auch die Datenerhebung eine wichtige Rolle. Ohne genaue und aktuelle Daten sind die meisten Instrumente nutzlos. Daher ist es entscheidend, effiziente Prozesse zur Datenerhebung und -verarbeitung zu etablieren. Moderne IT-Systeme können dabei eine erhebliche Unterstützung bieten.
Bei der Anwendung der Instrumente steht immer die Frage im Vordergrund, wie die erzielten Ergebnisse zur Optimierung der Logistik beitragen können. Daher sollten die Ergebnisse immer in Bezug auf die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens betrachtet werden.
Im Fall eines Unternehmens, das zum Beispiel sein Lagermanagement verbessern möchte, könnten geeignete Instrumente die Bestandsanalyse oder die Analyse der Lagerumschlagshäufigkeit sein. Mit Hilfe dieser Instrumente könnte das Unternehmen herausfinden, welche Produkte besonders häufig bzw. selten umgeschlagen werden und auf dieser Basis seine Lagerstrategie anpassen.
Beispiele für effektive Instrumente im Logistikcontrolling
Es gibt eine Vielzahl effektiver Instrumente im Logistikcontrolling, die je nach Anforderung und Zielsetzung des Unternehmens eingesetzt werden können. Im Folgenden werden einige gängige Werkzeuge aufgeführt.
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Sie bilden die Basis der meisten Analysen und ermöglichen eine systematische Bewertung der Logistikleistung.
- Logistik-Scorecard: Dieses Tool ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Logistikleistung und berücksichtigt dabei sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte.
- Simulationstools: Mit ihrer Hilfe können logistische Prozesse modelliert und optimiert werden. Sie sind besonders nützlich, um Szenarioanalysen durchzuführen und mögliche Auswirkungen von Veränderungen zu analysieren.
- Benchmarking: Vergleicht die eigene Logistikleistung mit dem Branchenstandard oder den Leistungen bestimmter Wettbewerber. Es dient dazu, Verbesserungspotenziale aufzudecken und Best Practices zu identifizieren.
Viele dieser Instrumente sind heutzutage in modernen Logistik- und ERP-Systemen integriert und können dort direkt angewendet werden. Sie tragen dazu bei, die Qualität und Effizienz der logistischen Prozesse kontinuierlich zu verbessern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
.Logistikcontrolling - Das Wichtigste
- Logistikcontrolling: Zwischenbereich der Betriebswirtschaftslehre mit dem Ziel, die Effizienz von logistischen Prozessen zu gewährleisten und einen Mehrwert für das Gesamtunternehmen zu schaffen.
- Bedeutung des Logistikcontrollings: Es bleibt entscheidend für das Management von personellen und materiellen Ressourcen und für die Schaffung von Transparenz über verschiedene Teilprozesse, um eine kontinuierliche Optimierung der Abläufe zu ermöglichen.
- Aufgaben des Logistikcontrollings: Reichen von der Planung strategischer Ziele für die Logistik, der Kontrolle logistischer Abläufe und der Steuerung zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Ziele.
- Kennzahlen im Logistikcontrolling: Wie z.B. Durchlaufzeiten, Liegezeiten, Transportkosten oder die Auslastung der logistischen Kapazitäten dienen als wesentliche Analyseinstrumente zur Quantifizierung und Überwachung logistischer Prozesse.
- Operatives Logistikcontrolling: Nutzt Kennzahlen zur Überwachung und Kontrolle der derzeitigen Logistikprozesse. Verwendet typische operative Kennzahlen wie Durchlaufzeit, Bestandshöhe, Transportkosten und Auslastung der Transportkapazitäten.
- Instrumente im Logistikcontrolling: Dienen zur Messung und Steuerung der Leistung von logistischen Prozessen. Diese Instrumente wie Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Logistik-Scorecard, Simulationstools, und Benchmarking ermöglichen eine systematische Analyse und Bewertung der logistischen Leistung.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Logistikcontrolling
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Logistikcontrolling
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr