Erweiterter Wirtschaftskreislauf

Du stehst am Anfang deiner Studie der BWL und bist auf den Begriff "Erweiterter Wirtschaftskreislauf" gestoßen. In diesem Artikel geht es um eine ausführliche Einführung in den erweiterten Wirtschaftskreislauf, seine Merkmale, Beispiele, Einflussfaktoren und wie man diesen berechnet. Zusätzlich bietet der Artikel auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit Kritik am erweiterten Wirtschaftskreislauf. Dieser Text besitzt das Potenzial, dein Verständnis und Wissen im Bereich BWL erheblich zu erweitern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Erweiterter Wirtschaftskreislauf Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf Definition

    Der erweiterte Wirtschaftskreislauf ist ein Modell, das die wirtschaftlichen Beziehungen in einem Land zeigt. Es erweitert den einfachen Wirtschaftskreislauf und enthält zusätzlich den Staat und das Ausland. Die Einbeziehung des Staates erfasst finanzielle Transfers wie Steuern und Subventionen. Mit der Einbeziehung des Auslandes, berücksichtigt das Modell den Export und Import von Waren, Dienstleistungen und Kapital.

    In einem erweiterten Wirtschaftskreislauf fließen also nicht nur die Leistungen und Einkommen zwischen den Wirtschaftssubjekten im Inland, sondern auch zwischen Inland und Ausland. Darüber hinaus nimmt der Staat über Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge Einkommen aus der Wirtschaft ab und führt sie in Form von Transferzahlungen und Subventionen wieder zu.

    In wirtschaftswissenschaftlichen Modellen wird der erweiterte Wirtschaftskreislauf oft als Flussdiagramm dargestellt, um zu verdeutlichen, wie Geld und Leistungen fließen. Wird der erweiterte Wirtschaftskreislauf grafisch dargestellt, so entsteht ein Modell, dass die komplexen Vernetzungen der Marktwirtschaft übersichtlich bildlich darstellt.

    Merkmale des erweiterten Wirtschaftskreislaufs

    Im erweiterten Wirtschaftskreislauf sind insbesondere folgende Merkmale zu beobachten:
    • Berücksichtigung von Staat und Ausland:
      • Staat: Steuern, Subventionen, Transferzahlungen und öffentliche Güter und Dienstleistungen.
      • Ausland: Importe und Exporte.
    • Güterstrom (Realstrom) und Geldstrom (Nominalstrom):
      • Güterstrom: Fluss von Waren und Dienstleistungen.
      • Geldstrom: Fluss des dafür bezahlten Geldes.
    Beispielsweise zahlt ein Unternehmen Löhne und Gehälter an seine Mitarbeiter (Geldstrom), diese stellen dafür ihre Arbeitsleistung zur Verfügung (Güterstrom).

    Beispiele für den erweiterten Wirtschaftskreislauf

    Ein Unternehmen (Unternehmenssektor) produziert Waren und verkauft diese an Haushalte (private Haushalte). Die dafür erhaltenen Einkommen werden von den Unternehmen zum Teil an den Staat (öffentliche Haushalte) in Form von Steuern abgeführt. Der Staat verwendet diese Einnahmen, um öffentliche Dienstleistungen, wie z.B. Bildung oder Infrastruktur, anzubieten und Transferzahlungen vorzunehmen, etwa in Form von Renten oder Arbeitslosenhilfen. Ein anderes Unternehmen exportiert Waren in ein Ausland (Außenwirtschaft). Dies führt zu einem Zufluss von Geldmitteln in den Unternehmenssektor.

    Der erweiterte Wirtschaftskreislauf und seine Einflussfaktoren

    In einer funktionierenden Volkswirtschaft wirken verschiedene Faktoren auf den erweiterten Wirtschaftskreislauf. Hierbei ist die Interaktion zwischen dem Staat, den Banken und dem Ausland von zentraler Bedeutung.

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf und der Staat

    Der Staat übernimmt im erweiterten Wirtschaftskreislauf eine essenzielle Rolle. Sein Handeln beeinflusst das gesamte wirtschaftliche System und trägt zur Stabilität des Kreislaufes bei.

    Zu den wichtigsten Aufgaben des Staates zählen Steuererhebungen und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen.
    • Steuererhebungen: Die von Haushalten und Unternehmen gezahlten Steuern stellen eine der Haupteinnahmequellen des Staates dar. Diese Einnahmen werden für den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen und Infrastrukturen verwendet.

    Für den Straßenneubau in der Kommune werden beispielsweise Steuergelder benötigt. Ohne die Einnahmen aus den Steuererhebungen könnten diese öffentlichen Infrastrukturprojekte nicht umgesetzt werden.

    • Öffentliche Dienstleistungen: Neben den öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur sind auch Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, wie Gesundheitsvorsorge und Bildung, von Bedeutung. Diese Dienstleistungen tragen zur allgemeinen Wohlfahrt und der Entwicklung der Gesellschaft bei.

    Das Gesundheitssystem beispielsweise, das durch die Beiträge der Gesundheitsversicherungen finanziert wird, leistet einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit und ermöglicht so letztlich auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Staates.

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf und Banken

    In der modernen Wirtschaft nehmen Banken eine zentrale Stellung ein. Sie ermöglichen den Geld- und Kapitalfluss in der Wirtschaft und tragen so zu deren Stabilität und Flexibilität bei. Banken agieren hauptsächlich als Kreditgeber für Haushalte und Unternehmen, wodurch sie den Konsum und Investitionen fördern.
    • Banken als Kreditgeber: Banken verleihen Geld an Haushalte und Unternehmen, die dieses Geld für den Konsum oder für Investitionen verwenden. Der Zinssatz, zu dem Banken Geld verleihen, ist ein wichtiges Instrument in der Wirtschaftspolitik und kann zur Steuerung der Konjunktur genutzt werden.
    Banken tragen so wesentlich zur Liquidität und damit zur Funktionalität des erweiterten Wirtschaftskreislaufs bei.

    Rolle des Auslands im erweiterten Wirtschaftskreislauf

    Das Auslandhat einen enormen Einfluss auf den erweiterten Wirtschaftskreislauf. Schließlich wird die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft maßgeblich durch ihre Exporte und Importe bestimmt.

    Exporte stellen Einnahmen für die Inlandswirtschaft dar, während Importe einen Abfluss von Geldmitteln ins Ausland bedeuten. Daher spielt der Außenhandelssaldo, also die Differenz zwischen Exporten und Importen, eine zentrale Rolle in der Bestimmung der Leistungsbilanz eines Landes.

    Bei den Importen gibt es zwei wesentliche Aspekte:
    • Konsumgüter-Importe: Hierzu zählen importierte Waren, die inländischen Haushalten als Konsumgüter zur Verfügung gestellt werden.
    • Investitionsgüter-Importe: Dabei handelt es sich um Importe, die zur Erweiterung des inländischen Kapitalstocks verwendet werden.
    Bei den Exporten wird zwischen Konsumgüter- und Investitionsgüter-Exporten unterschieden. Bei Konsumgüter-Exporten handelt es sich um Güter, die inländische Unternehmen ins Ausland verkaufen. Investitionsgüter-Exporte sind Auslandslieferungen, die dort zur Kapitalbildung genutzt werden. Die Entwicklung der Exporte und Importe und damit die Leistungsbilanz eines Landes ist ein wichtiger Indikator für dessen Wirtschaftsstärke.

    Analyse des erweiterten Wirtschaftskreislaufs

    Die Analyse des erweiterten Wirtschaftskreislaufsist ein entscheidender Aspekt in den Wirtschaftswissenschaften. Sie ermöglicht es, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren in einer Volkswirtschaft besser zu verstehen.

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf berechnen

    Die Berechnung des erweiterten Wirtschaftskreislaufs wird durch verschiedene Modelle ermöglicht. Hierbei ist es wichtig, die unterschiedlichen Strome zwischen den Akteuren zu berücksichtigen. In allen Modellen des Wirtschaftskreislaufs gilt das Fundament, dass die Summe aller Ausgaben gleichzeitig die Summe aller Einkommen ist. Damit ist in einem geschlossenen Kreislauf immer ein makroökonomisches Gleichgewicht gegeben. Mit Hilfe mathematischer Formeln kann das Verhältnis von Ein- und Ausgaben im Wirtschaftskreislauf bestimmt werden: \[ Y = C + I + G + (X-M) \] Hierbei steht:
    • Y für das Bruttoinlandsprodukt,
    • C für Konsumausgaben der privaten Haushalte,
    • I für Investitionen der Unternehmen,
    • G für die Staatsausgaben,
    • X für den Export und
    • M für den Import.
    Die linke Seite zeigt das Angebot und die rechte Seite die Nachfrage. Wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen, ist das Gleichgewicht im erweiterten Wirtschaftskreislauf erreicht und die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt maximiert.

    Anwendungsmöglichkeiten in der BWL

    Betrachtet man eine einzelne Volkswirtschaft, kann sie durch das Gleichgewichtsmodell, also durch den Vergleich von Angebot und Nachfrage, analysiert werden. Des Weiteren kann durch die Berücksichtigung des Auslands im erweiterten Wirtschaftskreislauf, das Verhältnis von Exporten und Importen analysiert werden. Diese Messgrößen sind wichtige Kennzahlen in der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Den Unternehmen wird durch den erweiterten Wirtschaftskreislauf verdeutlicht, welchen Beitrag sie zur Volkswirtschaft leisten. Durch den erfassten Geldfluss (wie z.B. Gewinne, Investitionen, Steuern etc.) lässt sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ermitteln. Des Weiteren bietet der erweiterte Wirtschaftskreislauf Unternehmen eine Orientierungshilfe hinsichtlich ihrer Positionierung im Markt. So können sie abschätzen, wie sich politische oder gesellschaftliche Veränderungen auf ihren Betrieb auswirken könnten.

    Kritik am erweiterten Wirtschaftskreislauf

    Trotz seiner Nützlichkeit gibt es auch Kritik am erweiterten Wirtschaftskreislauf. Ein Kritikpunkt liegt darin, dass der erweiterte Wirtschaftskreislauf ein sehr vereinfachtes Modell darstellt und viele Details ausblendet. So werden beispielsweise Ungleichheiten in der Einkommensverteilung oder Umweltaspekte nicht berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Geldschöpfung der Banken im Modell nicht abgebildet. Dies ist aufgrund der zentralen Rolle der Banken und deren Einfluss auf Konsum und Investitionen ein relevanter Aspekt. Ein weiterer Kritikpunkt bezieht sich auf die Rolle des Staates im erweiterten Wirtschaftskreislauf. Die Annahme, dass der Staat ausschließlich über Steuereinnahmen verfügt, ist simplifiziert dargestellt. In Wirklichkeit hat der Staat auch die Möglichkeit, sich durch Aufnahme von Krediten zu finanzieren. Trotz der genannten Kritikpunkte, bleibt der erweiterte Wirtschaftskreislauf ein hilfreiches Modell zur Veranschaulichung von wirtschaftlichen Zusammenhängen und Prozessen. Es ermöglicht ein besseres Verständnis für den Fluss von Gütern und Geld zwischen den verschiedenen Akteuren einer Volkswirtschaft und trägt damit zu einer fundierten ökonomischen Analyse bei.

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf - Das Wichtigste

    • Definition des erweiterten Wirtschaftskreislaufs: Modell, das die wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb eines Landes darstellt, einschließlich Staat und Ausland.
    • Merkmale des erweiterten Wirtschaftskreislaufs: Berücksichtigung von Staat (Steuern, Subventionen, Transferzahlungen) und Ausland (Importe und Exporte); Unterscheidung zwischen Güterstrom und Geldstrom.
    • Beispiele für den erweiterten Wirtschaftskreislauf: Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter (Geldstrom), Mitarbeiter stellen Arbeitsleistung zur Verfügung (Güterstrom); Unternehmen zahlen Steuern an den Staat, der diese für öffentliche Dienstleistungen und Transferzahlungen nutzt; Außenhandel führt zu Geldmittelzufluss in den Unternehmenssektor.
    • Einflussfaktoren im erweiterten Wirtschaftskreislauf: Rolle von Staat (Steuererhebungen, Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen), Banken (Kreditvergabe zur Förderung von Konsum und Investitionen) und Ausland (Einfluss auf Wettbewerbsfähigkeit durch Exporte und Importe).
    • Berechnung des erweiterten Wirtschaftskreislaufs: Modell basiert auf dem Prinzip, dass die Summe aller Ausgaben gleichzeitig die Summe aller Einkommen ist; Gleichgewichtszustand bei Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage.
    • Kritik am erweiterten Wirtschaftskreislauf: Vereinfachtes Modell, das Details wie Einkommensungleichheiten oder Umweltaspekte ausblendet; Simpifizierte Darstellung der Staatsfinanzierung durch Steuern ohne Berücksichtigung von Krediten; Fehlende Abbildung der Geldschöpfung der Banken.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Erweiterter Wirtschaftskreislauf

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Erweiterter Wirtschaftskreislauf
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Erweiterter Wirtschaftskreislauf
    Was ist der erweiterte Wirtschaftskreislauf?
    Der erweiterte Wirtschaftskreislauf ist eine ökonomische Darstellung, die neben den Hauptakteuren - Haushalte und Unternehmen - auch den Staat und das Ausland einbezieht. Er zeigt sowohl reale Transaktionen (Lieferung von Waren und Dienstleistungen) als auch monetäre Transaktionen (Geldflüsse) auf.
    Wer gehört zum erweiterten Wirtschaftskreislauf?
    Zum erweiterten Wirtschaftskreislauf gehören neben den Haushalten und Unternehmen auch der Staat und das Ausland. Sie alle beteiligen sich an den monetären und realen Strömen von Einkommen, Konsum, Investition, Sparen, Steuern, Subventionen, Importen und Exporten.
    Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem erweiterten Wirtschaftskreislauf?
    Ein einfacher Wirtschaftskreislauf zeigt den direkten Austausch von Leistungen und Entgelten zwischen Unternehmen und Haushalten. Der erweiterte Wirtschaftskreislauf berücksichtigt zusätzlich die Interaktionen mit dem Staat (durch Steuern und Subventionen) und dem Ausland (durch Exporte und Importe).
    Wie funktioniert der Wirtschaftskreislauf?
    Im Wirtschaftskreislauf fließen Geld- und Güterströme zwischen Unternehmen und Haushalten. Unternehmen produzieren Güter, die Haushalte kaufen. Mit dem Geld bezahlen die Haushalte die Unternehmen, die damit Löhne und Gehälter für die Haushalte finanzieren. So entstehen ein realer Strom von Gütern und ein monetärer Strom von Geld.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was wird in der Formel Y = C + I + G + (X-M) für den erweiterten Wirtschaftskreislauf dargestellt?

    Wie beeinflusst das Ausland den erweiterten Wirtschaftskreislauf?

    Welche Rolle spielt der erweiterte Wirtschaftskreislauf für Unternehmen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren