Geldmengenpolitik

Im folgenden Text erhältst du einen detaillierten Einblick in das Thema Geldmengenpolitik. Du erfährst, wie die Geldmengenpolitik funktioniert, welche Schlüsselmerkmale sie aufweist und wie die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Rolle in diesem Bereich wahrnimmt. Zudem lernst du das Konzept der potenzialorientierten Geldmengenpolitik kennen und wie die Geldmengenpolitik im Kontext von Jura steht. Am Ende des Textes sollst du ein umfassendes Verständnis darüber haben, wie Geldmengenpolitik den ökonomischen und juristischen Bereich beeinflusst.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Schritte sind notwendig, um die potenzialorientierte Geldmengenpolitik umzusetzen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist eine potenzielle Maßnahme der EZB, wenn die Inflation im Eurogebiet zu stark ansteigt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist eine Methode, durch die die Zentralbank die Geldmenge mittels Offenmarktgeschäften reguliert?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welches ist das primäre Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB)?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rolle spielt die Harmonisierung von Rechtsvorschriften in der Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rolle spielt die potenzialorientierte Geldmengenpolitik in der Konjunkturpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Instrumente nutzt die EZB zur Steuerung der Geldmenge?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird die Geldmenge in einer Wirtschaft durch die Geldmengenpolitik reguliert?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist das Hauptziel der Europäischen Zentralbank gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist die Hauptaufgabe der potenzialorientierten Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Warum ist die Unabhängigkeit der Zentralbank wichtig für die Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Schritte sind notwendig, um die potenzialorientierte Geldmengenpolitik umzusetzen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist eine potenzielle Maßnahme der EZB, wenn die Inflation im Eurogebiet zu stark ansteigt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist eine Methode, durch die die Zentralbank die Geldmenge mittels Offenmarktgeschäften reguliert?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welches ist das primäre Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB)?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rolle spielt die Harmonisierung von Rechtsvorschriften in der Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rolle spielt die potenzialorientierte Geldmengenpolitik in der Konjunkturpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Instrumente nutzt die EZB zur Steuerung der Geldmenge?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird die Geldmenge in einer Wirtschaft durch die Geldmengenpolitik reguliert?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist das Hauptziel der Europäischen Zentralbank gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist die Hauptaufgabe der potenzialorientierten Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Warum ist die Unabhängigkeit der Zentralbank wichtig für die Geldmengenpolitik?

Antwort zeigen

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Geldmengenpolitik?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Geldmengenpolitik Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Geldmengenpolitik: Definition und Merkmale

    Die Geldmengenpolitik ist ein wichtiges Instrument der Zentralbanken, mit dessen Hilfe die Geldmenge in einer Wirtschaft gesteuert wird. Es handelt sich um eine spezifische Form der Geldpolitik, die darauf abzielt, die Inflation zu kontrollieren und das Wirtschaftswachstum zu fördern.

    Die Geldmengenpolitik ist somit definiert als das Vorgehen der Zentralbank, bei dem sie die Geldmenge in einer Wirtschaft reguliert, um der Wirtschaftsstabilität gerecht zu werden. Dazu zählen Maßnahmen wie das Festlegen von Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte und Mindestreserven.

    Geldmengenpolitik einfach erklärt: ein Grundverständnis

    Die Kontrolle der Geldmenge erfolgt durch verschiedene Maßnahmen. Eine der gängigsten ist die Manipulation des Zinsniveaus durch die Zentralbank. So können durch das Senken des Zinses die Kreditkosten gesenkt und somit Investitionen und Konsum angeregt werden. Ein Erhöhen des Zinses hingegen dämpft die Kreditnachfrage und wirkt inflationären Tendenzen entgegen.

    Darüber hinaus kann die Zentralbank durch Offenmarktgeschäfte die Geldmenge steuern. Dabei kauft oder verkauft sie Wertpapiere, um frisches Geld in den Markt zu pumpen oder umgekehrt Geld aus dem Markt herauszuziehen.

    Ein konkretes Beispiel für ein Offenmarktgeschäft: Die Zentralbank möchte die Geldmenge erhöhen. Dazu kauft sie Wertpapiere von Geschäftsbanken. Die Geschäftsbanken erhalten im Gegenzug Zentralbankgeld, wodurch die Geldmenge in der Wirtschaft steigt.

    Eine weitere Methode, die in der Geldmengenpolitik häufig Anwendung findet, ist die sogenannte Mindestreservepolitik. Hierbei handelt es sich um den Anteil der Einlagen, den Geschäftsbanken bei der Zentralbank halten müssen. Durch die Veränderung dieses Anteils kann die Zentralbank indirekt die Kreditausweitung der Geschäftsbanken und somit die Geldmenge beeinflussen.

    Schlüsselmerkmale der Geldmengenpolitik

    Eines der Schlüsselmerkmale der Geldmengenpolitik ist ihre Zielorientierung. In der Regel verfolgt die Zentralbank mit ihrer Geldmengenpolitik konkrete Ziele wie Preisstabilität, hoher Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und angemessenes Wirtschaftswachstum.

    Ein weiteres Merkmal ist die Unabhängigkeit der Zentralbank. Um ihre geldpolitischen Ziele effektiv umsetzen zu können, muss sie unabhängig von politischen Interessen handeln können.

    MerkmaleBeschreibung
    ZielorientierungVerfolgung konkreter geldpolitischer Ziele
    UnabhängigkeitUnbeeinflusstes Handeln, frei von politischen Interessen

    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Geldmengenpolitik ist die feine Balance, die die Zentralbank halten muss. Einerseits muss sie ihre Ziele erreichen (wie Preisstabilität), andererseits darf sie dabei nicht die Wirtschaft destabilisieren. Diese Balance zu finden, macht die Geldmengenpolitik zu einer herausfordernden, aber zentralen Aufgabe in der Wirtschaftspolitik.

    Um dies zu verdeutlichen, ein Beispiel: Annehmen, die Inflation steigt über das Zielniveau der Zentralbank hinaus. Das bedeutet, die Preise für Güter und Dienstleistungen steigen zu schnell. Die Zentralbank könnte nun reagieren, indem sie die Zinsen erhöht. Dies kann die Inflation verlangsamen, da es teurer wird, Geld zu leihen und auszugeben. Doch eine zu schnelle oder zu hohe Zinssteigerung könnte die Wirtschaft abkühlen und sogar eine Rezession verursachen. Hier zeigt sich, wie wichtig die Balance in der Geldmengenpolitik ist.

    Geldmengenpolitik EZB: Funktionen und Aufsicht

    Als zentrale Bank der 19 Länder, die den Euro als Währung nutzen, verfolgt die EZB primär das Ziel der Preisstabilität im Euroraum. Das bedeutet, sie steuert die Geldmengenpolitik, um Inflationsraten zu kontrollieren.

    Die EZB kann die Geldmenge durch verschiedene Instrumente beeinflussen. Dabei sind die Festlegung des Leitzinses, Offenmarktgeschäfte und Mindestreserven die Hauptwerkzeuge, die sie zur Verfügung hat. Beispielsweise kann sie durch die Senkung des Leitzinssatzes - des Zinssatzes, zu dem Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank leihen können - die Kreditkosten senken, was die Nachfrage nach Krediten erhöhen und damit die Geldmenge steigern kann.

    Zudem kann die EZB die Geldmenge durch Offenmarktgeschäfte steuern. Dabei kauft oder verkauft sie Wertpapiere auf dem offenen Markt, um Geld in die Wirtschaft zu injizieren oder es daraus zu entziehen.

    Die Mindestreserven, die Geschäftsbanken bei der Zentralbank halten müssen, sind ein weiteres Instrument der Geldmengenpolitik. Durch die Variation dieser Reserven kann die EZB die Kreditvergabe der Geschäftsbanken beeinflussen. Eine Erhöhung der Mindestreserve zwingt die Banken dazu, mehr Geld bei der Zentralbank zu halten und somit weniger Kredite zu vergeben, was die Geldmenge verringert.

    Die Europäische Zentralbank, kurz EZB, ist das Herz der europäischen Geldpolitik. Sie hat das Mandat, die Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet zu gewährleisten. Eines ihrer Hauptinstrumente dazu ist die Geldmengenpolitik.

    Um die Rolle der EZB in der Geldmengenpolitik zu verdeutlichen, ein Beispiel: Angenommen, die Inflation im Eurogebiet steigt zu stark an. Um gegen diese Entwicklung vorzugehen, könnte die EZB ihre Leitzinsen erhöhen. Das würde Kredite teurer machen, die Nachfrage danach sinken lassen und somit die Geldmenge verringern. Gleichzeitig würden höhere Zinsen für Sparer attraktiver, was zusätzliches Geld aus dem Wirtschaftskreislauf ziehen würde. Beides trägt dazu bei, inflationäre Entwicklungen zu bremsen.

    Aber die EZB hat nicht nur Einfluss auf die Geldmenge, sondern ist auch für ihre Überwachung zuständig. Sie beobachtet die Marktbedingungen und Stabilität der Finanzinstitute, um rechtzeitig auf mögliche Verwerfungen reagieren zu können und um sicherzustellen, dass die Geldmengenpolitik effektiv umgesetzt wird.

    Funktionsweise der EZBBeschreibung
    LeitzinsFestlegung des Zinssatzes, zu dem Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank leihen können
    OffenmarktgeschäfteKauf oder Verkauf von Wertpapieren, um Geld in die Wirtschaft zu injizieren oder daraus zu ziehen
    MindestreservenFestlegung des Betrags, den Geschäftsbanken bei der Zentralbank halten müssen

    Ein weiterer Blick auf die Tätigkeit der EZB als geldpolitische Autorität der Eurozone zeigt, dass ihre Aufgaben weitreichend und komplex sind. Sie entscheidet nicht nur über Leitzinsen und Offenmarktgeschäfte, sondern überwacht auch das Bankensystem, wertet Wirtschaftsdaten aus und trifft auf Grundlage dieser Daten Entscheidungen. Die Aufsicht und Kontrolle über die Geldmenge ist dabei ein essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit.

    Konzept der potenzialorientierten Geldmengenpolitik

    In den unterschiedlichen Ansätzen, die die Geldmengenpolitik definiert, wird das Konzept der potenzialorientierten Geldmengenpolitik oft betont. Dieser Ansatz ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, das Potential der Wirtschaft optimal zu nutzen und gleichzeitig ein stabiles Preisniveau zu halten.

    Das Konzept der potenzialorientierten Geldmengenpolitik ist in der Geldpolitik ein viel diskutiertes Thema. Es ist konzipiert, um das Produktionsniveau einer Wirtschaft an ihre Produktionskapazität anzupassen. Dabei geht es vor allem darum, Inflation oder Deflation zu verhindern und einen Ausgleich zwischen Beschäftigungsgrad und Lohnstückkosten zu finden.

    Man kann sich das volkswirtschaftliche Produktionspotential als eine Art Leistungsgrenze vorstellen, bis zu der eine Wirtschaft ohne übermäßige Preisdruck-Effekte produzieren kann. Ein zu starkes Überschreiten oder Unterschreiten dieses Potentials kann inflationäre bzw. deflationäre Effekte hervorrufen.

    Die potenzialorientierte Geldmengenpolitik ist eine Form der Geldpolitik, die darauf abzielt, die Produktionskapazitäten einer Wirtschaft optimal zu nutzen. Sie fokussiert sich auf die Vermeidung von Inflation oder Deflation und versucht, ein Gleichgewicht zwischen Beschäftigungsniveau und Lohnstückkosten herzustellen.

    Die Umsetzung der potenzialorientierten Geldmengenpolitik erfordert Sorgfalt und Präzision. Die Zentralbank muss in der Lage sein, die Produktionskapazität der Wirtschaft genau zu messen und zu bestimmen, wie viel Geldmenge erforderlich ist, um diese Kapazität optimal zu nutzen.

    • Messen der Produktionskapazität: Dies erfordert umfangreiche Analysen und detaillierte Modellrechnungen und Simulationen, um ein genaues Bild von der Wirtschaft und ihrer möglichen Produktionsmenge zu erhalten.
    • Bestimmen der benötigten Geldmenge: Auf der Grundlage der ermittelten Produktionskapazität kann die Zentralbank abschätzen, wie viel Geld benötigt wird, um diese zu nutzen, ohne inflationären Druck zu erzeugen.
    • Steuerung der Geldmenge: Durch den Einsatz verschiedener geldpolitischer Instrumente, wie Zinssätze oder Mindestreserveanforderungen, kann die Zentralbank die Geldmenge im Wirtschaftssystem steuern und anpassen.

    Stell dir vor, die Wirtschaft eines Landes wächst stark. Die Unternehmen stellen mehr her und benötigen mehr Personal, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Dieser Zustand könnte bedeuten, dass die Produktionskapazität des Landes weiterhin voll ausgeschöpft wird. Wenn die Zentralbank in dieser Situation die Geldmenge zu stark erhöht - vielleicht um das Wachstum weiter zu fördern -, könnte dies zu inflationären Entwicklungen führen. In diesem Kontext würde eine potenzialorientierte Geldmengenpolitik einen gemäßigten und ausgewogenen Ansatz verlangen.

    Die potenzialorientierte Geldmengenpolitik ist somit sowohl ein präventives als auch reaktives Werkzeug. Sie kann dazu beitragen, wirtschaftliche Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten, und auch dazu verwendet werden, auf bestehende wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren.

    Besonderheiten der potenzialorientierten GeldmengenpolitikBeschreibung
    Präventiv und ReaktivBietet Werkzeuge, um wirtschaftliche Probleme zu vermeiden und auf bestehende Herausforderungen zu reagieren
    GleichgewichtSoll Inflation und Deflation verhindern und das Gleichgewicht zwischen Beschäftigung und Lohnstückkosten herstellen
    Messen und SteuernErfordert das genaue Messen der Produktionskapazität und das Steuern der Geldmenge

    Ein wichtiger Aspekt der potenzialorientierten Geldmengenpolitik ist die Konjunkturpolitik. Sie kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, Wirtschaftszyklen abzuflachen und dadurch die Wirtschaft vor extremen Auf- und Abschwüngen zu bewahren. Sollte beispielsweise eine Wirtschaft zu schnell wachsen, kann eine restriktivere Geldmengenpolitik dazu beitragen, die Wirtschaft wieder auf ein nachhaltiges Niveau zu bringen. Ebenso kann in Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs eine expansivere Geldpolitik dazu beitragen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. In diesem Sinne hat die potenzialorientierte Geldmengenpolitik eine entscheidende Rolle in der Steuerung der Wirtschaft.

    Geldmengenpolitik im Kontext von Jura

    Die Geldmengenpolitik beeinflusst nicht nur die Wirtschaft eines Landes, sondern auch seinen juristischen Rahmen. Es gibt zahlreiche rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen, die bei der Umsetzung der Geldmengenpolitik eine Rolle spielen.

    Geldmengenpolitik Jura: Einfluss auf rechtliche Rahmenbedingungen

    Du fragst dich vielleicht, was die Steuerung der Geldmenge mit dem Recht zu tun hat. Die Antwort liegt darin, dass gesetzliche Regelungen und rechtliche Überlegungen die Grundlage für jede geldpolitische Entscheidung bilden. Der rechtliche Rahmen legt fest, welche Instrumente die Zentralbank nutzen kann, um die Geldmenge zu steuern und nach welchen Grundsätzen sie operieren muss.

    Dies beginnt mit dem Gründungsvertrag der Zentralbank, der das Mandat und die Verantwortlichkeiten der Bank klar definiert. Zum Beispiel ist im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegt, dass das vorrangige Ziel der Europäischen Zentralbank die Gewährleistung der Preisstabilität ist. Gleichzeitig verlangt das Gesetz von der EZB, die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union zu unterstützen, ohne dabei ihre Verpflichtung zur Gewährleistung der Preisstabilität zu beeinträchtigen.

    Gesetze und Verordnungen legen auch fest, welche Rechte und Pflichten die Mitglieder des Zentralbankrats haben. Dies schließt unter anderem ein, dass sie unabhängig von der Politik der Regierungen der Mitgliedstaaten handeln müssen. Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein Schlüsselelement in jedem Rechtsrahmen für die Geldmengenpolitik.

    Horizontale oder vertikale Harmonisierung von Rechtsvorschriften auf EU-Ebene kann ebenfalls einen Einfluss auf die Geldmengenpolitik haben. Solche Harmonisierungen können zu Veränderungen in geldpolitischen Strategien oder zur Einführung neuer geldpolitischer Instrumente führen.

    Der rechtliche Rahmen ist eine entscheidende Grundlage für die Geldmengenpolitik. Er gibt der Zentralbank ein Mandat, definiert ihre Funktionen und legt ihre Rechte und Pflichten fest. Der rechtliche Rahmen kann auf nationaler, supranationaler (wie der EU) oder internationaler Ebene bestimmt sein.

    • Mandat und Verantwortlichkeiten der Zentralbank: Diese werden durch gesetzliche Bestimmungen definiert und legen den Rahmen für die Geldmengenpolitik fest.
    • Unabhängigkeit der Zentralbank: Dies ist ein zentraler Aspekt jedes Rechtsrahmens für die Geldmengenpolitik und bedeutet, dass die Entscheidungsträger der Zentralbank frei von politischem Druck handeln müssen.
    • Harmonisierung von Rechtsvorschriften: Dies kann die Geldmengenpolitik beeinflussen, indem es geldpolitische Strategien ändert oder neue geldpolitische Instrumente einführt.

    Darüber hinaus spielen auch Vorschriften zur Finanzmarktregulierung eine Rolle. Sie können die Wirkung der Geldmengenpolitik auf die Wirtschaft beeinflussen, indem sie beispielsweise Vorschriften für die Kreditvergabe von Banken festlegen. Eine strenge Regulierung kann etwa dazu führen, dass eine Ausweitung der Geldmenge weniger stark auf die Wirtschaft durchschlägt, weil die Banken striktere Anforderungen an die Kreditvergabe haben.

    Ein praktisches Beispiel für den Einfluss des Rechts auf die Geldmengenpolitik ist die Einführung des sogenannten quantitative easing (QE) Programms durch die Europäische Zentralbank in Reaktion auf die Wirtschaftskrise 2008/2009. Um dieses Programm durchführen zu können, mussten zahlreiche rechtliche Fragen geklärt werden, unter anderem bezüglich der Kompetenzen der EZB und der Frage, ob das Programm mit dem Verbot monetärer Staatsfinanzierung vereinbar ist. Letztendlich hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass das QE-Programm rechtlich zulässig ist.

    Die Geldmengenpolitik ist also eingebettet in einen komplexen rechtlichen Rahmen, der sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene Ausgestaltung findet. Ihre Gestaltung und Umsetzung muss immer in Übereinstimmung mit diesem Rahmen erfolgen.

    Rechtlicher AspektBedeutung für Geldmengenpolitik
    Mandat ZentralbankLegt die grundsätzlichen Aufgaben und Ziele der Zentralbank fest
    Unabhängigkeit der ZentralbankErmöglicht es der Zentralbank, unabhängig von politischem Druck zu handeln
    Harmonisierung von RechtsvorschriftenKann geldpolitische Strategien ändern oder neue geldpolitische Instrumente einführen
    Finanzmarktregulierungbeeinflusst, wie die Geldmengenpolitik auf die Wirtschaft wirkt

    Geldmengenpolitik - Das Wichtigste

    • Geldmengenpolitik und ihre Instrumente, einschließlich Offenmarktgeschäfte und Mindestreservepolitik.
    • Schlüsselmerkmale der Geldmengenpolitik wie Zielorientierung und Unabhängigkeit der Zentralbank.
    • Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldmengenpolitik und ihre Hauptwerkzeuge: Leitzins, Offenmarktgeschäfte, Mindestreserven.
    • Konzept und Umsetzung der potenzialorientierten Geldmengenpolitik mit Fokus auf optimale Auslastung von Produktionskapazitäten und Vermeidung von Inflation oder Deflation.
    • Rechtlicher Rahmen der Geldmengenpolitik, einschließlich Gesetzgebung, Unabhängigkeit der Zentralbank und Einfluss von harmonisierten Rechtsvorschriften auf EU-Ebene.
    • Gleichgewicht, das in der Geldmengenpolitik benötigt wird, um sowohl Preisstabilität als auch Wirtschaftswachstum zu erreichen.
    Geldmengenpolitik Geldmengenpolitik
    Lerne mit 12 Geldmengenpolitik Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Geldmengenpolitik
    Welche Geldmenge liegt der Geldmengenpolitik zugrunde?
    Der Geldmengenpolitik liegt die Geldmenge M-Zugrunde, die von der Zentralbank gesteuert wird. Sie umfasst Bargeld, Sichteinlagen, Termineinlagen und Spareinlagen bei Banken.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Schritte sind notwendig, um die potenzialorientierte Geldmengenpolitik umzusetzen?

    Was ist eine potenzielle Maßnahme der EZB, wenn die Inflation im Eurogebiet zu stark ansteigt?

    Was ist eine Methode, durch die die Zentralbank die Geldmenge mittels Offenmarktgeschäften reguliert?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren