Öffentliche Güter

Du bist an der richtigen Stelle, wenn du tiefer in die Welt der Betriebswirtschaftslehre eintauchen und dein Verständnis für Öffentliche Güter vertiefen möchtest. In diesem Artikel wird das Konzept der öffentlichen Güter umfassend behandelt - von ihrer Definition, über ihre Bedeutung in der Makroökonomie, bis hin zu alltäglichen Beispielen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auch auf der Unterscheidung zwischen privaten und öffentlichen Gütern sowie der Rolle, die sie in unserer Gesellschaft spielen. Dieser Artikel bietet Erläuterungen, die es ermöglichen, das Konzept der öffentlichen Güter in der BWL zu verstehen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und unser tägliches Leben zu analysieren.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Öffentliche Güter Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was sind die zwei wesentlichen Eigenschaften öffentlicher Güter?

1/3

Was ist das Hauptproblem bei der Bereitstellung öffentlicher Güter durch den freien Markt?

1/3

Welche Grundsätze gelten für private Güter?

Weiter

Einführung in die öffentlichen Güter

Von besonderer Bedeutung in der Betriebswirtschaftslehre sind die sogenannten öffentlichen Güter. Das Konzept der öffentlichen Güter ist eines der grundlegenden Konzepte in der Volkswirtschaftslehre und spielt auch in der Betriebswirtschaftslehre eine wichtige Rolle.

Die Theorie der öffentlichen Güter beschäftigt sich mit der Frage, welche Güter von der öffentlichen Hand bereitgestellt werden sollten und welche nicht. Grund hierfür ist, dass der freie Markt häufig nicht in der Lage ist, eine effiziente Menge an öffentlichen Gütern zu liefern.

Definition von öffentlichen Gütern in der BWL

Öffentliche Güter sind Güter, die nicht teilbar sind und von denen kein Marktteilnehmer ausgeschlossen werden kann. Das heißt, sie stehen allen Mitgliedern einer Gesellschaft gleichermaßen zu Verfügung.

Dies sind zum Beispiel:

  • Sicherheit durch Polizei und Feuerwehr
  • Infrastruktur wie Straßen und Brücken
  • Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten

Öffentliche Güter sind häufig auch als "Güter des öffentlichen Interesses" bekannt und sollen den höchstmöglichen Nutzen für die Allgemeinheit herstellen. Sie weisen zwei wesentliche Eigenschaften auf: Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität.

Beispiele für öffentliche Güter

Ein klassisches Beispiel für ein öffentliches Gut ist die Straßenbeleuchtung. Sie steht allen Menschen uneingeschränkt zur Verfügung und der Gebrauch durch eine Person schränkt den Gebrauch durch eine andere Person nicht ein. Ein weiteres Beispiel ist die Landesverteidigung. Sie kommt allen Bürgern zu Gute und der Schutz eines Bürgers mindert nicht den Schutz eines anderen.

Unterscheidung zwischen privaten und öffentlichen Gütern

Öffentliche Güter Private Güter
Nicht-Ausschließbarkeit Ausschließbarkeit
Nicht-Rivalität Rivalität

Private Güter sind Rivalen in ihrem Konsum und Ausschließbarkeit ist gegeben. Wenn ein Gut von einer Person genutzt wird, steht es nicht mehr in der gleichen Menge für andere zur Verfügung und Personen können vom Konsum ausgeschlossen werden. Beispielsweise ein Stück Pizza oder ein Auto.

Bedeutung von öffentlichen Gütern in der Makroökonomie

In der Makroökonomie haben öffentliche Güter eine wichtige Rolle, da sie eine wesentliche Grundlage für das Wirtschaftswachstum darstellen. Ohne ausreichende Versorgung mit öffentlichen Gütern wie Infrastruktur, Bildung und Sicherheit kann eine Wirtschaft nicht effizient funktionieren.

Öffentliche Güter und Marktversagen

Die Produktion von öffentlichen Gütern fällt in den Bereich der staatlichen Verantwortung, da der freie Markt hier oftmals versagt. Warum ist das so? Marktversagen tritt auf, wenn der Markt nicht in der Lage ist, ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hierbei zeigt sich eines der grundlegenden Probleme der Bereitstellung von öffentlichen Gütern - die sogenannte "Free-Rider-Problematik".

Der "Free-Rider" ist ein Marktakteur, der davon profitiert, dass er nicht für die Nutzung eines Gutes zahlen muss, da er nicht davon ausgeschlossen werden kann (Nicht-Ausschließbarkeit).

Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Landesverteidigung. Jeder Bürger profitiert davon, unabhängig davon, ob er Steuern zahlt oder nicht. Somit besteht die Gefahr, dass einzelne Akteure sich auf Kosten anderer bereichern (Free-Riding) und der Markt folglich nicht genug Mittel zur Verfügung stellt, um das öffentliche Gut anzubieten.

Ein weiteres Beispiel: Der Leuchtturm an der Küste. Er dient zur Sicherheit aller Schiffe, unabängig davon, ob sie für seine Nutzung zahlen oder nicht.

Rolle der spezifisch öffentlichen Güter

Innerhalb der öffentlichen Güter wird eine weitere Unterscheidung vorgenommen. Zwischen spezifisch öffentlichen Gütern und rein öffentlichen Gütern. Dabei spielen spezifisch öffentliche Güter eine besondere Rolle.

Spezifisch öffentliche Güter stehen zwar grundsätzlich allen zur Verfügung und sind nicht-ausschließbar, es besteht jedoch eine begrenzte Kapazität. Das heißt, ihre Nutzung ist für eine begrenzte Anzahl von Nutzern gleichzeitig möglich.

Ein Beispiel für ein spezifisch öffentliches Gut ist ein öffentlicher Park. Zwar kann niemand vom Besuch des Parks ausgeschlossen werden, aber es kann nur eine begrenzte Anzahl von Menschen gleichzeitig den Park nutzen.

Stelle dir vor, ein erneutes Beispiel für spezifisch öffentliche Güter wäre das Internet. Es steht jedem zur Verfügung und niemand kann davon ausgeschlossen werden. Jedoch kann es nur von einer begrenzten Anzahl von Nutzern gleichzeitig genutzt werden. Überschreitet die Anzahl der Nutzer die Kapazität der Server, kann dies zu Störungen oder gar zu einem Ausfall des Internets führen.

Bedeutung der rein öffentlichen Güter

Im Gegensatz zu spezifisch öffentlichen Gütern zeichnen sich rein öffentliche Güter durch eine unbegrenzte Kapazität aus. Ihre Nutzung ist für eine unbegrenzte Anzahl von Nutzern gleichzeitig möglich, ohne dass Qualität oder Quantität des Gutes beeinträchtigt werden.

Rein öffentliche Güter sind das Lehrbuchbeispiel für den Begriff "öffentliches Gut". Sie sind vollkommen nicht-rival und nicht-ausschließbar.

Beispiele für rein öffentliche Güter sind die Landesverteidigung oder die Luftqualität. Diese Güter können von einer unbegrenzten Anzahl von Menschen gleichzeitig genutzt werden, ohne dass die Qualität oder Quantität des Gutes beeinträchtigt wird.

Stelle dir vor, ein weiteres Beispiel für ein reines öffentliches Gut wäre das globale Klima. Es ist von allen Menschen gleichzeitig nutzbar und niemand kann vom Gebrauch ausgeschlossen werden. Der Schutz des Klimas kommt allen zu Gute und der Nutzen, den eine Person daraus zieht, mindert nicht den Nutzen, den eine andere Person daraus zieht.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Öffentliche Güter einfach erklärt

Die Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Gütern ist ein grundlegendes Konzept in der Betriebswirtschaftslehre. Doch was genau sind eigentlich öffentliche Güter und wie unterscheiden sie sich von privaten Gütern?

Grundlagen der öffentlichen Güter

Öffentliche Güter sind Waren oder Dienstleistungen, die von der Allgemeinheit genutzt werden können und deren Nutzung nicht auf individuelle Marktteilnehmer begrenzt ist. Ein entscheidendes Merkmal öffentlicher Güter ist die Nicht-Ausschließbarkeit und die Nicht-Rivalität im Verbrauch.

Die Nicht-Ausschließbarkeit bedeutet, dass kein Marktteilnehmer von der Nutzung des Gutes ausgeschlossen werden kann. Es ist also nicht möglich, jemanden von der Nutzung eines öffentlichen Gutes abzuhalten, selbst wenn diese Person nicht bereit ist, dafür zu bezahlen.

Die Nicht-Rivalität bezieht sich auf die Tatsache, dass die Nutzung des Gutes durch eine Person nicht die Verfügbarkeit oder Qualität des Gutes für eine andere Person mindert. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Luft zum Atmen – wenn eine Person Luft einatmet, hat das keinen Einfluss auf die Menge oder Qualität der Luft, die für andere Menschen zur Verfügung steht.

Wichtigkeit und Herausforderungen von öffentlichen Gütern

Öffentliche Güter spielen eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Sie dienen als notwendige Grundlage für viele alltägliche Aktivitäten und bilden die Infrastruktur, die wirtschaftliches Wachstum und soziale Entwicklung ermöglicht.

Obwohl öffentliche Güter eine grundlegende Voraussetzung für unser tägliches Leben und unsere Wirtschaft sind, stellen sie uns auch vor eine Reihe von Herausforderungen. Eine der größten ist das Problem des sogenannten "Free-Riding".

Das "Free-Riding" ist ein Phänomen, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen von einem öffentlichen Gut profitieren, ohne die Kosten dafür zu tragen. Aufgrund der Nicht-Ausschließbarkeit von öffentlichen Gütern ist es sehr schwierig, dieses Problem zu bewältigen.

Weiterhin können öffentliche Güter auch zu einer Übernutzung führen, da es individuell rational ist, das Gut so häufig wie möglich zu nutzen, solange keine zusätzlichen Kosten entstehen. Dies kann in manchen Fällen zur Degradation des öffentlichen Gutes führen und seine langfristige Verfügbarkeit gefährden.

Öffentliche Güter und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Verfügbarkeit und Nutzung von öffentlichen Gütern hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Wohlergehen der Menschen. Ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Gütern verbessert die Lebensqualität und ermöglicht wirtschaftliche Aktivitäten.

Öffentliche Güter wie Straßen und Brücken ermöglichen den Transport von Menschen und Gütern und sind damit essentiell für den Handel und die Bewegungsfreiheit. Bildungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle in der individuellen Entwicklung und Berufsausbildung. All diese Elemente haben einen großen Einfluss auf die Produktivität einer Volkswirtschaft und das individuelle Wohlbefinden.

Zudem sorgen öffentliche Güter wie zum Beispiel die öffentliche Sicherheit durch Polizei und Justiz für die Einhaltung von Gesetz und Ordnung und ermöglichen so ein geordnetes Zusammenleben in der Gesellschaft.

Allerdings kann die Bereitstellung von öffentlichen Gütern auch negative Auswirkungen haben. Wie bereits erwähnt, kann die Übernutzung öffentlicher Güter langfristige Schäden verursachen. Zudem kann die Finanzierung von öffentlichen Gütern durch Steuern zu einer Belastung für die Bürger und Unternehmen werden.

Öffentliche Güter - Das Wichtigste

  • Definition öffentliche Güter: Nicht teilbare Güter, von denen niemand ausgeschlossen werden kann, stehen allen Gesellschaftsmitgliedern zur Verfügung.
  • Beispiele für öffentliche Güter: Sicherheit durch Polizei und Feuerwehr, Infrastruktur wie Straßen und Brücken, Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten.
  • Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Gütern: Private Güter sind ausschließbar und rivalisierend im Verbrauch, während öffentliche Güter nicht-ausschließbar und nicht-rivalisierend sind.
  • Marktversagen und öffentliche Güter: Der Markt ist oft nicht in der Lage, eine optimale Bereitstellung von öffentlichen Gütern zu gewährleisten, was zu Phänomenen wie der "Free-Rider"-Problematik führt.
  • Spezifisch öffentliche Güter: Sind grundsätzlich für alle verfügbar und nicht-exklusiv, haben aber eine begrenzte Kapazität. Beispiele hierfür sind öffentliche Parks oder das Internet.
  • Reine öffentliche Güter: Kennzeichnen sich durch eine unbegrenzte Kapazität aus und sind vollständig nicht-rival und nicht-ausschließbar. Beispiele hierfür sind Landesverteidigung, Luftqualität oder das globale Klima.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Öffentliche Güter

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Öffentliche Güter
Häufig gestellte Fragen zum Thema Öffentliche Güter
Was sind Beispiele für öffentliche Güter?
Öffentliche Güter sind Güter, die jedem zugänglich sind und deren Nutzung niemanden ausschließt. Beispiele dafür sind saubere Luft, öffentliche Parks, Straßenbeleuchtung und öffentliche Infrastruktureinrichtungen wie Brücken, Straßen und Schulen.
Was sind private und öffentliche Güter?
Private Güter sind Produkte und Dienstleistungen, die durch Kauf erworben werden und deren Nutzung ausschließlich dem Käufer zur Verfügung steht. Öffentliche Güter hingegen sind für alle zugänglich und ihre Nutzung durch eine Person schränkt die Nutzung durch eine andere nicht ein.
Was ist ein rein öffentliches Gut?
Ein rein öffentliches Gut ist ein Gut, das sowohl nicht-ausschließbar als auch nicht-rivalisierend ist. Das bedeutet, niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden (Nicht-Ausschließbarkeit) und die Nutzung durch eine Person schmälert nicht die Verfügbarkeit für andere (Nicht-Rivalität). Beispiele sind saubere Luft oder öffentliche Parks.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren