Fixe Kostenanalyse

In der Betriebswirtschaftslehre bildet ein optimales Kostenmanagement die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Fixe Kostenanalyse - ein unerlässliches Werkzeug zur Planung und Kontrolle der Unternehmensfinanzen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Fixe Kostenanalyse, einschließlich ihrer Definition, Methoden und Anwendung. Zudem werden hilfreiche Schritte zur Berechnung und konkreten Durchführung einer Fixe Kostenanalyse vorgestellt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Fixe Kostenanalyse?
Frage unseren AI-Assistenten

StudySmarter Redaktionsteam

Team Fixe Kostenanalyse Lehrer

  • 14 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Einführung in die Fixe Kostenanalyse

    Die Fixe Kostenanalyse ist ein zentraler Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Sie hilft Unternehmen dabei zu verstehen, welche Kosten unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge anfallen und ermöglicht eine bessere Kalkulation sowie Planung. Aufgrund ihrer kontinuierlichen Natur beeinflussen fixe Kosten die Rentabilität und sind somit ein wichtiger Faktor bei der Erstellung von Geschäftsplänen.

    Es gibt mehrere Theorien und Modelle in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit der Analyse und Kontrolle fixer Kosten beschäftigen, wie z.B. das Kostencontrolling, das Kostenmanagement und die Deckungsbeitragsrechnung.

    Fixe Kostenanalyse: Eine Definition

    Fixe Kosten sind Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge anfallen. Sie bleiben über einen bestimmten Zeitraum gleich und sind nicht direkt auf die produzierte Menge anzuwenden. Typische Beispiele für fixe Kosten sind Mieten oder Gehälter.

    Ein Beispiel für fixe Kosten wäre die monatliche Miete für eine Fabrikhalle. Unabhängig davon, wie viele Produkte in einem Monat hergestellt werden, bleibt die Miete gleich.

    Erkennung und Darstellung fixer Kosten in der Kostenanalyse

    Zur Erkennung und Darstellung fixer Kosten in der Kostenanalyse werden meist Kostenartenrechnungen und Kostenträgerrechnungen verwendet. Ebenfalls wichtig sind Kostenverlaufsfunktionen, die den Zusammenhang zwischen Kosten und Beschäftigung darstellen.

    • Kostenartenrechnung: Sie zeigt alle Kostenarten, die in einem Unternehmen anfallen. Die fixen Kosten werden gesondert ausgewiesen.
    • Kostenträgerrechnung: Sie weist die Kosten den jeweiligen Kostenträgern, also den Produkten oder Dienstleistungen, zu. Fixe Kosten werden hier proportional auf die Produkte verteilt.
    • Kostenverlaufsfunktion: Sie stellt den Zusammenhang zwischen den Kosten und der Beschäftigung (Produktionsmenge) dar. Fixe Kosten sind hierbei konstant, unabhängig von der Beschäftigung.

    Eine Kostenfunktion \( K(x) \) beschreibt, wie sich die Kosten \( K \) in Abhängigkeit von der Produktionsmenge \( x \) verändern. Bei fixen Kosten bleibt \( K \) also gleich, unabhängig von \( x \).

    Wenn ein Unternehmen eine Monatsmiete von 5000 Euro für seine Produktionsstätte zahlt und seine monatliche Produktion zwischen 1000 und 5000 Einheiten variiert, bleibt die Miete gleich. In der Kostenfunktion \( K(x) \) bleiben die Kosten also konstant bei 5000 Euro, unabhängig von der Produktionsmenge \( x \).

    ProduktionsmengeFixe Kosten
    1000 Einheiten5000 Euro
    5000 Einheiten5000 Euro

    Methoden der Fixe Kostenanalyse

    Zur Analyse der fixen Kosten stehen Betrieben verschiedene Methoden zur Verfügung. Jede Methode hat ihre individuellen Stärken und Schwächen und ist für unterschiedliche Kontexte geeignet. In diesem Abschnitt erlernst du die wichtigsten Methoden und ihre Anwendungen.

    Unterschiedliche Kostenanalyse Methoden

    Eine gebräuchliche Methode zur Fixe Kostenanalyse ist die Kostenstellenrechnung. Diese Methode teilt die fixen Kosten auf verschiedene interne Bereiche oder Kostenstellen eines Unternehmens auf.

    Die Kostenstellenrechnung ist ein Instrument der internen Kostenrechnung, in der die entstandenen Kosten nach Kostenstellen aufgeteilt werden. Kostenstellen sind organisatorische Einheiten innerhalb eines Unternehmens, wie z.B. Abteilungen.

    Ein anderes Instrument ist die Kostenträgerstückrechnung. Hier werden die fixen Kosten auf die verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen, die Kostenträger, verteilt.

    Die Kostenträgerstückrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die die Kosten auf diejenigen Einheiten verteilt, die als Verursacher der Kosten angesehen werden, z.B. einzelne Produkte oder Dienstleistungen.

    Bei der Deckungsbeitragsrechnung wird der Erlös jedes verkauften Produkts oder jeder verkauften Dienstleistung den variablen Kosten gegenübergestellt, um den Deckungsbeitrag zu ermitteln. Die fixen Kosten werden dann vom gesamten Deckungsbeitrag abgezogen, um den Gewinn des Unternehmens zu berechnen.

    Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine grundlegende Methode zur Ermittlung, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung wirtschaftlich ist. Sie hilft bei Entscheidungen über Preissetzungen, Produktionsmengen und Sortimentsgestaltung.

    Auswahl der richtigen Methode für die Fixe Kostenanalyse

    Die Auswahl der richtigen Methode für die fixe Kostenanalyse hängt von mehreren Faktoren ab. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Art der unternehmenseigenen Produktion und Kostenstruktur.

    Unternehmen mit einer homogenen Produktion, dh. wenn alle Produkte ähnliche Kostenstrukturen haben, können die Kostenträgerstückrechnung nutzen. Bei heterogener Produktion, d.h. wenn die Produkte oder Dienstleistungen stark variierende Kostenstrukturen aufweisen, ist die Kostenstellenrechnung besser geeignet.

    Weiterhin spielt der Informationsbedarf eine Rolle. Möchte ein Unternehmen genaue Informationen über die Rentabilität einzelner Produkte erlangen, so ist die Deckungsbeitragsrechnung eine gute Wahl.

    Die Rentabilität gibt an, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Gewinn zu erzielen. Sie wird oft mit der Formel \( \frac{Gewinn}{eingesetztes Kapital} * 100 \) berechnet.

    Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Wahl der Methode zur Fixe Kostenanalyse sorgfältig abgewogen werden muss und stark vom individuellen Kontext des Unternehmens abhängt.

    Ein Beispiel hierfür ist ein Möbelhersteller, der sowohl Sofas als auch Esstische herstellt. Die Produktion dieser beiden Produkte unterscheidet sich stark hinsichtlich Material- und Arbeitskosten. In diesem Fall wäre eine Kostenstellenrechnung geeignet, um die spezifischen Kosten beider Produkte genauer zu analysieren.

    Beispiele und Anwendung der Fixen Kostenanalyse

    Die fixe Kostenanalyse ist weitaus mehr als eine rein theoretische Methode aus Lehrbüchern der Betriebswirtschaftslehre. Sie findet ihre Anwendung in den verschiedensten Bereichen des täglichen Geschäftsbetriebs und ist ein entscheidendes Werkzeug für die Kostenkontrolle und das strategische Management. Im Folgenden werden einige realistische Anwendungsbeispiele und die Anwendung im Feld der Mikroökonomie näher beleuchtet.

    Fixe Kostenanalyse: Reale Beispiele

    Von kleinen Start-ups bis hin zu global agierenden Großunternehmen - die Fixe Kostenanalyse findet in verschiedensten Geschäftsbereichen Anwendung. Dabei variiert zwar die Komplexität, der grundlegende Prozess und die Bedeutung jedoch bleiben gleich.

    Ein Fahrzeughersteller hat hohe fixe Kosten durch die Investition in teure Produktionsequipment und -anlagen. Unabhängig davon, wie viele Fahrzeuge letztendlich produziert werden, fallen diese Kosten jeden Monat an. Nur durch eine detaillierte fixe Kostenanalyse kann das Unternehmen seine Rentabilitätsschwelle und den Break-Even-Point korrekt berechnen.

    Ebenso kann ein Softwareunternehmen in Form einer Fixe Kostenanalyse seine laufenden Kosten für Server, Lizenzgebühren, Mieten und Gehälter ermitteln und gegen den geplanten Verkaufserlös abwägen. Dadurch wird ersichtlich, wie viele Softwarelizenzen pro Monat mindestens verkauft werden müssen, um die fixen Kosten zu decken.

    Ein weiteres Beispiel wäre ein Restaurant, dessen Miete, Gehälter des Personals und Abschreibungen auf Ausstattung und Mobiliar ebenfalls als fixe Kosten gelten. Eine detaillierte fixe Kostenanalyse ermöglicht eine bessere Planung und Kalkulation der Speise- und Getränkepreise.

    Anwendung der Fixen Kostenanalyse in der Mikroökonomie

    In der Mikroökonomie, die sich mit einzelnen Haushalten und Unternehmen beschäftigt, spielt die Fixe Kostenanalyse eine essentielle Rolle. Insbesondere bei der Preisbildung und Entscheidungsfindung wird sie benötigt.

    Das Konzept der fixen und variablen Kosten hilft beispielsweise dabei zu verstehen, warum Unternehmen ihre Produktionsmengen erhöhen oder senken, wenn sich die Marktpreise ändern. Bei sinkenden Preisen, können Unternehmen entscheiden, weniger zu produzieren, um ihre variablen Kosten zu reduzieren. Die fixen Kosten laufen jedoch weiter und können durch eine Analyse besser abgeschätzt werden.

    In der Mikroökonomie wird eine Kostenfunktion \( C(q) \) verwendet, um die Gesamtkosten einer Produktion abhängig von der Anzahl der produzierten Einheiten \( q \) abzubilden. Die Kostenfunktion setzt sich aus den variablen \( VC(q) \) und den fixen Kosten \( FC \) zusammen: \( C(q) = FC + VC(q) \).

    Die Fixe Kostenanalyse ist ebenso wichtig für die Unternehmensbewertung. Hier fließen sie in den sogenannten "Discounted Cash Flow" ein, ein Bewertungsverfahren, das zukünftige Erträge auf ihren heutigen Wert herunterrechnet.

    Die Fixe Kostenanalyse ermöglicht auch ein besseres Verständnis des Konzepts der Skaleneffekte in der Mikroökonomie. Skaleneffekte treten auf, wenn ein Unternehmen seine Produktionsmenge erhöht und dadurch die durchschnittlichen Kosten pro Einheit sinken. Dies ist auf die Verteilung der fixen Kosten auf eine größere Produktionsmenge zurückzuführen.

    Angenommen, ein Bekleidungshersteller hat Fixkosten von 10.000 € pro Monat. Bei einer Produktion von 1.000 Einheiten betragen die durchschnittlichen Fixkosten pro Einheit 10 €. Wenn das Unternehmen jedoch seine Produktion auf 2.000 Einheiten erhöht, sinken die durchschnittlichen fixen Kosten pro Einheit auf 5 €, obwohl die gesamten fixen Kosten gleich bleiben. Dies ist ein Beispiel für Skaleneffekte.

    Die Berechnung der Fixen Kostenanalyse

    Um eine effiziente und genaue fixe Kostenanalyse durchzuführen, gibt es zentrale methodische Schritte sowie Formeln, die zu beachten sind. Im Folgenden werden dir diese vorgestellt und detailliert erläutert, um dir ein umfangreiches Verständnis für die Berechnung der Fixen Kostenanalyse zu vermitteln.

    Die Beherrschung dieser Methoden und Techniken ist essentiell, nicht nur für die Kostenkontrolle, sondern auch für strategische Entscheidungen wie die Preisgestaltung, Planung der Produktionskapazität und die Geschäftserweiterung.

    Fixe Kostenanalyse Berechnen: Schritt für Schritt

    Die Berechnung der fixen Kostenanalyse folgt einer Schritt-für-Schritt-Prozedur. Sie beginnt mit der Identifikation der fixen Kosten und endet mit ihrer Anwendung in Geschäftsentscheidungen. Nachstehend findest du eine detaillierte Anleitung für jeden Schritt.

    • Schritt 1: Identifiziere die fixen Kosten: Der erste Schritt besteht darin, alle fixen Kosten zu identifizieren und zu kategorisieren. Dazu gehören in der Regel Kosten wie Mieten, Gehälter, Leasingzahlungen und Abschreibungen.
    • Schritt 2: Berechne die Gesamtfixkosten: Addiere alle identifizierten fixen Kosten zu den Gesamtfixkosten. Diese Summe bleibt unabhängig von der Produktions- oder Absatzmenge gleich und stellt daher einen festen Wert in der Unternehmenskalkulation dar.
    • Schritt 3: Berechne die durchschnittlichen fixen Kosten: Teile die Gesamtfixkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten, um die durchschnittlichen fixen Kosten pro Einheit zu ermitteln.
    • Schritt 4: Wende die Ergebnisse auf Geschäftsentscheidungen an: Die gewonnenen Ergebnisse stellen wichtige Kennzahlen für viele Geschäftsentscheidungen dar. Sie werden zum Beispiel in der Preisgestaltung, der Kostenkontrolle und der Gewinnprognose verwendet.

    Die durchschnittlichen fixen Kosten (Durchschnittskosten) werden mit der Formel \( AFC = \frac{FC}{Q} \) berechnet, wobei \( AFC \) die durchschnittlichen fixen Kosten, \( FC \) die Gesamtfixkosten und \( Q \) die produzierte Menge darstellt.

    Angenommen, ein Unternehmen hat monatliche fixe Kosten von 10.000 € und produziert 5.000 Einheiten. Die durchschnittlichen fixen Kosten pro Einheit betragen dann \( \text{AFC} = \frac{10.000\, \text{Euro}}{5.000\, \text{Einheiten}} = 2\, \text{\euro} \) pro Einheit.

    Anwendung der Fixe Kostenanalyse Formel

    Die Formel zur Berechnung der fixen Kosten ist denkbar einfach, da sie lediglich die Summe aller fixen Kosten erfasst. Sie lautet:

    \( FC = \sum_{i=1}^{n} FK_i \)

    In dieser Formel steht \( FC \) für die Gesamtfixkosten, \( FK_i \) für die einzelnen fixen Kostenarten und \( n \) für die Anzahl der verschiedenen fixen Kostenarten.

    Nachdem die Gesamtfixkosten berechnet wurden, werden sie oft auf die produzierte Menge bezogen, um die durchschnittlichen fixen Kosten pro Einheit zu ermitteln. Hierfür wird die oben genannte formel verwendet (\( AFC = \frac{FC}{Q} \)).

    Besonders relevant werden die durchschnittlichen fixen Kosten, wenn es darum geht die Preisuntergrenze eines Produktes zu bestimmen. Sie muss mindestens so hoch sein, dass sie die variablen Kosten pro Einheit und einen Anteil der durchschnittlichen fixen Kosten deckt.

    Sowohl die Gesamtfixkosten als auch die durchschnittlichen fixen Kosten, sind wichtige Kennzahlen für das Unternehmensmanagement. Sie sind entscheidend für die Preisgestaltung, das Kostenmanagement und die Kapazitätsplanung.

    Angenommen, ein Unternehmen stellt Schuhe her. Es hat fixe monatliche Kosten von 15.000 € für Miete und Gehälter. Es produziert monatlich 5000 Paar Schuhe. Somit betragen die durchschnittlichen fixen Kosten pro Paar Schuhe\( \text{AFC} = \frac{15.000\, \text{\euro}}{5.000\, \text{Paar}} = 3\, \text{\euro} \) pro Paar. Diese Kosten müssen durch den Verkaufspreis mindestens gedeckt werden.

    Durchführung einer fixen Kostenanalyse

    Die Durchführung einer fixen Kostenanalyse ist ein strukturierter Prozess, der in verschiedenen Schritten abläuft. Dieser Prozess beginnt mit der Vorbereitung und Planung, gefolgt von der eigentlichen Durchführung der Analyse. Anschließend werden die Ergebnisse interpretiert und auf die Geschäftsentscheidungen angewendet. Die nachfolgenden Abschnitte vertiefen diese Schritte und geben dir einen umfassenden Einblick in den Ablauf und die praktische Umsetzung.

    Vorbereitung und Planung der Fixe Kostenanalyse

    Die erste Phase der Durchführung einer fixen Kostenanalyse ist die Vorbereitung und Planung. In dieser Phase werden die Ziele der Analyse definiert, die benötigten Daten identifiziert und gesammelt, und eine Methode zur Durchführung der Analyse ausgewählt.

    Es beginnt mit den folgenden vorbereitenden Schritten:

    • Schritt 1: Ziele festlegen: Definiere zuerst das Ziel der fixen Kostenanalyse. Dies könnte zum Beispiel die Kontrolle der Unternehmenskosten, die Preisgestaltung, die Kapazitätsplanung oder die Gewinnprognose sein. Das klar festgelegte Ziel hilft, den Fokus während der Analyse zu behalten und liefert die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
    • Schritt 2: Daten identifizieren und sammeln: Sammle im nächsten Schritt die notwendigen Daten für die Analyse. Diese Daten umfassen alle relevanten fixen Kosten des Unternehmens. Die genaue Identifizierung und korrekte Erfassung dieser Daten ist ein kritischer Schritt, der die Genauigkeit der gesamten Analyse beeinflusst.
    • Schritt 3: Methode auswählen: Wähle im letzten Schritt eine geeignete Methode für die fixe Kostenanalyse aus. Die Wahl der Methode sollte auf den speziellen Kontext und die Ziele des Unternehmens abgestimmt sein.

    Die genauen Daten zur Durchführung einer fixen Kostenanalyse können aus verschiedenen Quellen wie der Finanzbuchhaltung, der Kostenträgerrechnung oder dem Controlling des Unternehmens bezogen werden.

    Die Durchführung einer konkreten Fixe Kostenanalyse

    Nach der Vorbereitungsphase beginnt die eigentliche Durchführung der fixen Kostenanalyse. Hierbei werden die gesammelten Daten ausgewertet und analysiert, um eine umfassende Übersicht über die fixen Kosten sowie ihren Einfluss auf verschiedene Geschäftsbereiche zu erhalten.

    Die folgenden Schritte sind dabei zentral:

    • Schritt 1: Daten auswerten: Werte die gesammelten Daten aus und stelle eine Übersicht der gesamten fixen Kosten auf. Organisiere die Kosten nach Kategorien, wie z.B. Miete, Gehälter, Leasingzahlungen, Abschreibungen, etc.
    • Schritt 2: Fixe Kosten analysieren: Analysiere die fixen Kosten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Rentabilität und die Preisgestaltung. Beurteile, wie die fixen Kosten die Mindestabnahmemenge (Break-Even-Punkt) beeinflussen und welche Auswirkungen eine Änderung der fixen Kosten auf die Geschäftsentscheidungen hätte.
    • Schritt 3: Ergebnisse interpretieren und anwenden: Die Interpretation der Ergebnisse und ihre Anwendung auf Geschäftsentscheidungen bildet den Abschluss der fixen Kostenanalyse. Nutze die Ergebnisse beispielsweise zur Überarbeitung der Preisstrategie, zur Kontrolle der Kosten oder zur Planung der Geschäftserweiterung.

    Die exakte Berechnung und Analyse der fixen Kosten ist ein wichtiger Bestandteil vieler strategischer Entscheidungen. Sie ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kosten und eröffnet Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz und Rentabilität des Unternehmens.

    Ein konkretes Beispiel für eine Fixe Kostenanalyse könnte ein Handwerksbetrieb sein. Dieser hat hohe fixe Kosten durch Miete für die Werkstatt, Gehälter und Versicherungen. Durch eine genaue Analyse dieser Kosten kann der Betrieb seine Preise besser kalkulieren und eine Strategie für die Rentabilität und das Wachstum entwickeln.

    Fixe Kostenanalyse - Das Wichtigste

    • Fixe Kosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben
    • Kostenstellenrechnung: Methode der Kostenrechnung, die fixe Kosten auf interne Bereiche eines Unternehmens verteilt
    • Kostenträgerstückrechnung: Methode der Kostenrechnung, die fixe Kosten auf Produkte oder Dienstleistungen verteilt
    • Deckungsbeitragsrechnung: Methode zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung
    • Skaleneffekte: Kostensenkung durch Anstieg der Produktionsmenge und Verteilung der fixen Kosten auf eine größere Menge
    • Berechnung der Fixen Kostenanalyse: Identifikation der fixen Kosten, Berechnung der Gesamt- und Durchschnittskosten, Anwendung der Ergebnisse auf Geschäftsentscheidungen
    Fixe Kostenanalyse Fixe Kostenanalyse
    Lerne mit 10 Fixe Kostenanalyse Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Fixe Kostenanalyse
    Was ist die fixe Kostenanalyse?
    Die fixe Kostenanalyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren, bei dem die festen Kosten eines Unternehmens analysiert werden. Dabei wird untersucht, wie sich Änderungen in der Produktion, Verkauf und anderen unternehmerischen Aktivitäten auf die festen Kosten auswirken.
    Wie führt man eine fixe Kostenanalyse durch?
    Eine fixe Kostenanalyse führt man durch, indem man alle Ausgaben identifiziert, die unabhängig von der Produktions- oder Aktivitätenmenge gleich bleiben. Diese können Mieten, Gehälter oder Abschreibungen sein. Anschließend werden diese Kosten addiert, um die Gesamtfixkosten zu ermitteln.
    Was sind Beispiele für fixe Kosten in der Kostenanalyse?
    Beispiele für fixe Kosten in der Kostenanalyse sind Mieten und Pachten, Versicherungen, Abschreibungen auf Anlagevermögen, Gehälter für fest angestellte Mitarbeiter und Zinsaufwendungen für Kredite. Diese Kosten fallen unabhängig von der Produktionsmenge an.
    Was ist der Unterschied zwischen fixen Kosten und variablen Kosten in der Kostenanalyse?
    Fixe Kosten sind Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben, wie Miete oder Gehälter. Variable Kosten hingegen ändern sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge, beispielsweise Rohstoffkosten oder direkte Arbeitskosten.
    Wie wirken sich fixe Kosten auf die Preisgestaltung eines Produkts aus?
    Fixe Kosten wirken sich auf die Preisgestaltung eines Produkts aus, indem sie zum grundlegenden Preis beitragen, den ein Unternehmen für ein Produkt berechnen muss, um die Kosten zu decken. Sie bleiben unverändert, unabhängig vom Produktionsvolumen, und müssen auf die verkauften Einheiten umgelegt werden.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie wird die Richtige Methode zur Fixe Kostenanalyse ausgewählt?

    Was sind fixe Kosten und was sind typische Beispiele dafür?

    Wie werden fixe Kosten in der Kostenanalyse erkannt und dargestellt?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren