Konsumentscheidungen

Im Fach Betriebswirtschaftslehre spielen Konsumentscheidungen eine Schlüsselrolle. Diese Entscheidungen bestimmen, wie Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht und an Verbraucher verkauft werden. Du erhältst eine umfassende und tiefgreifende Übersicht über Konsumentscheidungen im Rahmen des Mikroökonomie Studiums, einschließlich wichtiger Aspekte wie intertemporale Konsumentscheidungen, Preiselastizität, die Rolle von Präferenzen und die Auswirkungen von Verbraucherbildung auf Konsumentscheidungen. Du wirst in die Lage versetzt, die Bedeutung dieser Schlüsselfaktoren in der Praxis zu verstehen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Konsumentscheidungen Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition: Was sind Konsumentscheidungen

    Unter Konsumentscheidungen versteht man im Kontext der Mikroökonomie die Entscheidungen von Individuen oder Haushalten über die Auswahl und den Kauf von Gütern und Dienstleistungen. Sie beinhalten die Abwägung zwischen verschiedenen Alternativen unter Berücksichtigung individueller Präferenzen und finanzieller Restriktionen.

    Ein alltagstaugliches Beispiel hierfür wäre die Wahl zwischen dem Kauf eines neuen, aber teureren Autos und eines älteren, aber günstigeren Modells. Die Entscheidung hängt hierbei von verschiedenen Faktoren ab wie zum Beispiel der finanziellen Situation, den persönlichen Vorlieben in Bezug auf Fahrkomfort und Ausstattung oder auch der Bedeutung eines niedrigen CO2-Fußabdrucks für den Käufer.

    Optimalität und Konsumentscheidungen: Wie trifft man die beste Wahl

    Bei der Diskussion um die Optimalität von Konsumentscheidungen geht es im Wesentlichen um die Frage, wie Konsumenten die für sie bestmögliche Entscheidung treffen können. Hierbei spielen Konzepte wie Nutzenmaximierung, Budgetrestriktionen und die Präferenzen des Konsumenten eine entscheidende Rolle.

    Interessant in diesem Zusammenhang ist das Konzept der indifferenzkurven, die sich mit dem Begriff der Sättigung befassen: wenn du in einer Situation bist, in der du eine bestimmte Menge eines Gutes konsumiert hast, wird eine weitere Einheit dieses Gutes weniger attraktiv für dich sein. Dies wird in der Mikroökonomie als das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens bezeichnet.

    Theoretischer Hintergrund zu Konsumentscheidungen

    In der Mikroökonomie wird das Verhalten von Konsumenten meistens durch das Modell des rationalen Konsumenten erklärt. Dieses beginnt mit den Annahmen, dass Konsumenten rationale Entscheider sind und versuchen, ihren Nutzen zu maximieren. Ausgehend von diesen Grundannahmen werden dann mathematische Modelle entwickelt und analysiert, um zu erklären, wie Konsumenten ihre Entscheidungen treffen.

    Dabei spielt die Nutzenfunktion eine zentrale Rolle. Diese drückt aus, wie das Wohlergehen eines Konsumenten in Abhängigkeit von den konsumierten Gütern definiert wird.

    Ein Beispiel hierfür wäre das Modell des utility maximization problem: Ein Konsument wählt aus einer Reihe von Alternativen diejenige, die seinen Nutzen maximiert, gegeben seine Budgetrestriktion. Eine solche Nutzenfunktion könnte folgendermaßen aussehen: \( U(x, y) = x^{1/2} y^{1/2} \), wobei \( x \) und \( y \) die konsumierten Mengen von zwei Gütern darstellen. Dann würde eine steigende Konsummenge eines Gutes den Nutzen des Konsumenten erhöhen.

    Mikroökonomisches ModellEntscheidungen
    Rationaler KonsumentNutzenmaximierung unter gegebenen Restriktionen
    IndifferenzkurvenWahl zwischen Gütern bei unterschiedlichen Sättigungsgraden
    Utility Maximization ProblemWahl des Konsumbündels, das den Nutzen maximiert

    Intertemporale Konsumentscheidungen: Ein wesentlicher Aspekt des Mikroökonomie Studiums

    In deinem Mikroökonomie Studium wirst du sicher auf das Thema der intertemporalen Konsumentscheidungen stoßen. Diese Art der Entscheidungsfindung erfasst Situationen, in denen du Entscheidungen triffst, die sich auf mehrere Zeiträume erstrecken. Von diesem Konzept hast du wahrscheinlich schon gehört, als du dich mit Themen wie Sparen, Investieren oder Kreditvergaben auseinandergesetzt hast.

    Was ist eine Intertemporale Konsumentscheidung und warum ist sie wichtig

    Intertemporale Konsumentscheidungen sind Entscheidungen, die Konsumenten treffen, bei denen der Konsum über verschiedene Perioden hinweg verteilt wird. Diese Entscheidungen beinhalten eine Abwägung zwischen dem Konsum heute und dem Konsum in der Zukunft. Hierbei spielen Faktoren wie Zeitpräferenzen, Zinssätze und Unsicherheit eine wichtige Rolle.

    Diese decision-making Prozesse sind von großer Bedeutung, da sie grundlegend für viele wirtschaftliche Fragestellungen sind. Insbesondere in Themenbereichen wie Sparverhalten, Investitionsentscheidungen oder Verschuldung spielt das intertemporale Entscheidungsverhalten eine zentrale Rolle.

    Es ist wichtig zu erwähnen, dass intertemporale Konsumentscheidungen in der Regel unter Unsicherheit getroffen werden. Unsicherheiten können dabei zum Beispiel die Höhe zukünftiger Einkommen oder unerwartete Ausgaben betreffen. In diesem Kontext kommt oft das Konzept der Risikopräferenz zum Tragen, das beschreibt, wie viel Risiko ein Konsument bereit ist einzugehen.

    Anwendungsbeispiel für intertemporale Konsumentscheidungen

    Eine klassische Situation, die intertemporale Konsumentscheidungen veranschaulicht, ist die Entscheidung, ob du als Student nach dem Studium einen Kredit aufnimmst, um ein Auto zu kaufen. Du musst abwägen, ob du den sofortigen Nutzen (Konsum heute) eines eigenen Autos gegen die zukünftige Belastung durch Kreditrückzahlungen (Konsum in der Zukunft) aufwiegen kannst. Dabei spielen Aspekte wie der Zinssatz des Kredits, deine erwarteten zukünftigen Einkommen und deine Präferenzen hinsichtlich des zeitlichen Konsums eine entscheidende Rolle.

    • Zeitpräferenzen: Wie stark du den gegenwärtigen Konsum gegenüber zukünftigem Konsum bevorzugst. Wenn du eine hohe Präferenz für gegenwärtigen Konsum hast, bist du eher bereit, hohe Kreditrückzahlungen in Kauf zu nehmen, um sofort ein Auto zu kaufen.
    • Zinssatz: Der Zinssatz des Kredits beeinflusst die Höhe der zukünftigen Rückzahlungen. Je höher der Zinssatz, desto weniger attraktiv ist die Aufnahme eines Kredits und damit der sofortige Autokauf.
    • Zukünftige Einkommen: Deine erwarteten zukünftigen Einkommen bestimmen, wie gut du die Kreditrückzahlungen tragen kannst. Wenn du hohe zukünftige Einkommen erwartest, könnten die zukünftigen Kosten für dich weniger ins Gewicht fallen.

    Zur Modellierung intertemporaler Konsumentscheidungen wird häufig das Modell des intertemporalen Haushalts (bzw. das Zwei-Perioden-Modell) verwendet, welches den Konsum in zwei Perioden unter Berücksichtigung der Budgetbeschränkungen und Präferenzen des Haushaltes modelliert.

    Eine wichtige Rolle in diesem Modell spielt die sog. intertemporale Budgetbeschränkung. Sie zeigt auf, welche Kombinationen von Konsum in der ersten und zweiten Periode dir auf der Basis deines Einkommens und des Zinssatzes zur Verfügung stehen. Ein haushaltsoptimierendes Verhalten würde bedingen, dass du Konsum–Investitionsentscheidungen triffst, die die Gleichheit von gegenwärtigem und zukünftigem Nutzen herstellen, unter Berücksichtigung der Diskontierungsrate.

    Konsumentscheidungen und Preiselastizität: Eine grundlegende Verbindung in der Mikroökonomie

    In der Mikroökonomie geht die Analyse von Konsumentscheidungen Hand in Hand mit dem Konzept der Preiselastizität. Hierbei handelt es sich um ein grundlegendes Maß, das bestimmt, wie empfindlich die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung auf Preisänderungen reagiert. Verstehst du die Preiselastizität, erhältst du tiefe Einblicke in die Dynamik von Konsumentscheidungen, insbesondere in Bezug auf Preisänderungen und ihre Auswirkungen auf den Markt.

    Preiselastizität und ihre Auswirkung auf Konsumentscheidungen

    Die Preiselastizität der Nachfrage misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge einer prozentualen Änderung des Preises. Sie wird berechnet als das Verhältnis der prozentualen Änderung der nachgefragten Menge zur prozentualen Änderung des Preises (Elastizitätskoeffizient), und kann mit dem folgenden Ausdruck dargestellt werden: \[E = \frac{{dQ/Q}}{{dP/P}}\], wobei \( E \) die Preiselastizität, \( P \) der Preis und \( Q \) die nachgefragte Menge ist.

    Der Wert der Preiselastizität bietet wichtige Erkenntnisse für Konsumentscheidungen. Eine Elastizität von mehr als 1 (elastische Nachfrage) bedeutet, dass die Nachfrage stark auf Preisänderungen reagiert, wohingegen eine Elastizität von weniger als 1 (inelastische Nachfrage) bedeutet, dass die Nachfrage unempfindlich gegenüber Preisänderungen ist.

    Ein gutes Beispiel für elastische Nachfrage ist das Angebot von Luxusgütern. Wenn der Preis von Luxusgütern, wie zum Beispiel teuren Autos oder Schmuck, steigt, neigen die Konsumenten dazu, ihren Konsum stark zu reduzieren oder sogar ganz auf diese Güter zu verzichten. Die Nachfrage ist in diesem Fall also sehr elastisch. Dagegen sind lebenswichtige Güter wie Lebensmittel oder Medikamente inelastisch, da sie unabhängig von Preisänderungen konsumiert werden müssen.

    Praxisbeispiel für Konsumentscheidungen und Preiselastizität

    Ein konkretes Beispiel für die Auswirkung der Preiselastizität auf Konsumentscheidungen ist die Erhöhung der Tabaksteuern. Angenommen, die Regierung beschließt, die Steuern auf Tabakprodukte zu erhöhen, um den Tabakkonsum zu reduzieren. Die Auswirkung dieser Steuererhöhung auf den Tabakkonsum hängt stark von der Preiselastizität der Nachfrage nach Tabakprodukten ab.

    Ist die Nachfrage inelastisch (d.h. die Elastizität ist kleiner als eins), dann hat die Preiserhöhung nur einen geringen Effekt auf den Tabakkonsum. Die Konsumenten sind bereit, den höheren Preis zu zahlen und reduzieren ihren Konsum nur geringfügig. In diesem Fall würde die Steuererhöhung zu höheren Einnahmen für die Regierung führen, aber nicht unbedingt zu einer wesentlichen Reduktion des Tabakkonsums.

    Ist die Nachfrage jedoch elastisch (d.h. die Elastizität ist größer als eins), dann würden die Konsumenten ihren Tabakkonsum stark reduzieren, um der Preiserhöhung zu entgehen. In diesem Fall könnte die Erhöhung der Tabaksteuern dazu führen, dass die Regierung weniger Steuereinnahmen hat, aber das Ziel, den Tabakkonsum zu reduzieren, wurde erreicht.

    Neben der Preiselastizität gibt es auch noch andere Arten von Elastizitäten, die in der Mikroökonomie eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. die Einkommenselastizität der Nachfrage (wie stark ändert sich die Nachfrage infolge von Einkommensänderungen) oder die Kreuzpreiselastizität (wie stark ändert sich die Nachfrage nach einem Gut infolge von Preisänderungen eines anderen Gutes).

    Preiselastizität ist ein mächtiges Werkzeug zur Vorhersage und Analyse von Marktverhalten und Entscheidungen der Verbraucher. Es ermöglicht es Analysten und Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen über Preissetzungen, Steuerpolitik und sogar über strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen.

    Die Rolle der Präferenzen bei Konsumentscheidungen

    In der Mikroökonomie spielen die Präferenzen der Konsumenten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung ihrer Konsumentscheidungen. Deine persönlichen Präferenzen sind determinierend für die Art der Güter und Dienstleistungen, die du erwirbst, sowie für die Menge, in der du sie konsumierst. Durch das Verständnis der Rolle von Präferenzen bei Konsumentscheidungen kannst du ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen von Angebot und Nachfrage und für die Dynamik des Marktes erlangen.

    Wie persönliche Präferenzen unsere Konsumentscheidungen beeinflussen

    In der Mikroökonomie bezeichnet der Begriff Präferenzen die individuellen Vorlieben, die einen Konsumenten dazu bewegen, bestimmte Güter oder Dienstleistungen auszuwählen und zu konsumieren. Präferenzen sind subjektiv und variieren von Individuum zu Individuum. Sie können durch verschiedenste Faktoren geprägt sein, wie beispielsweise persönliche Bedürfnisse, Geschmack, Bildung oder kultureller Hintergrund.

    Präferenzen sind eine der zentralen Determinanten deiner Konsumentscheidungen und beeinflussen somit direkt die Nachfrage nach verschiedenen Gütern und Dienstleistungen auf dem Markt. Individuen streben in der Regel danach, ihre Präferenzen so gut wie möglich - gegeben ihre finanziellen Beschränkungen - zu befriedigen.

    Betrachten wir zum Beispiel Konsumentscheidungen im Zusammenhang mit dem Lebensmittelkauf. Angenommen, zwei Personen haben jeweils 50 Euro für Wocheneinkäufe zur Verfügung. Einer der beiden bevorzugt vegetarische Lebensmittel und achtet zudem auf biologisch erzeugte Produkte, während der andere sich hauptsächlich von Fleisch ernährt und weniger Wert auf Bio-Produkte legt. Ihre Präferenzen führen also zu unterschiedlichen Einkaufsentscheidungen, obwohl sie über dasselbe Budget verfügen. Der eine Konsument wird wahrscheinlich eher Tofu, frisches Obst und Gemüse und Bio-Lebensmittel kaufen, während der andere Konsument eher zu Steaks und herkömmlichen Lebensmittelprodukten greift.

    Beispiel für die Bedeutung von Präferenzen bei der Kaufentscheidung

    Ein weiteres anschauliches Beispiel betrifft die Automobilindustrie. Angenommen, du stehst vor der Entscheidung, ein neues Auto zu kaufen. Bei dieser Entscheidung spielen deine individuellen Präferenzen eine entscheidende Rolle. Wenn du hohe Präferenzen für luxuriöse, komfortable Fahrzeuge hast, könntest du dich für ein Luxusmodell entscheiden, auch wenn es teurer als andere Alternativen ist. Priorisierst du hingegen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, könntest du ein Elektroauto wählen. Deine Präferenzen bestimmen also, welches Auto du kaufst und wie viel du bereit bist dafür auszugeben.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass Präferenzen dich nicht nur zu einer bestimmten Kaufentscheidung führen, sondern auch beeinflussen, wie viel du von einem Gut oder einer Dienstleistung konsumierst. Durch die Analyse deiner Präferenzen können Hersteller und Verkäufer besser verstehen, welche Produkte auf dem Markt nachgefragt werden und wie sie ihre Angebote anpassen können, um die Bedürfnisse der Konsumenten optimal zu erfüllen.

    Im Kontext von Konsumentscheidungen ist es nützlich, die Präferenzen der Konsumenten grafisch darzustellen. Dies kann beispielsweise durch Indifferenzkurven erfolgen. Eine Indifferenzkurve stellt alle Konsumbündel dar, zwischen denen ein Konsument indifferent ist, d.h. er zieht kein Konsumbündel einem anderen vor. In einem Diagramm, in dem die Mengen von zwei Gütern auf den Achsen abgetragen sind, zeigt eine Indifferenzkurve somit alle Punkte, an denen der Konsument den gleichen Nutzen hat. Die Form der Indifferenzkurve hängt dabei von den Präferenzen des Konsumenten ab.

    Verbraucherbildung: Auswirkungen auf Konsumentscheidungen

    Verbraucherbildung ist ein essenzielles Instrument, das dich befähigt, informierte und effektive Konsumentscheidungen zu treffen. Durch eine solide Verbraucherbildung erhältst du wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die nicht nur deine Kaufentscheidungen, sondern auch dein Verständnis für den Markt und seine Dynamik verbessern.

    Die Wichtigkeit von Verbraucherbildung bei Konsumentscheidungen

    Verbraucherbildung bezieht sich auf den Prozess, durch den du als Konsument fundiertes Wissen und Verständnis über verschiedene Aspekte des Konsums erlangst. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse über Produkte und Dienstleistungen, Informationen über Verbraucherrechte und -pflichten, sowie das Wissen, wie man komplexe Marktinformationen interpretiert und analysiert.

    Durch die Steigerung deiner Verbraucherbildung, wirst du in die Lage versetzt, besser informierte Entscheidungen zu treffen, die zu einer höheren Zufriedenheit mit deinen Käufen und einer wirtschaftlich effizienteren Nutzung deiner Ressourcen führen. Zudem stärkt eine fundierte Verbraucherbildung deine Position gegenüber Unternehmen und trägt zur Verbesserung des Marktfunktionierens bei, indem sie dazu beiträgt, Informationsasymmetrien zu reduzieren und die Wettbewerbsdynamik zu stärken.

    Eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen, von staatlichen Einrichtungen über gemeinnützige Organisationen bis hin zu Verbraucherschutzorganisationen, bieten Informationsmaterialien, Ressourcen und Bildungsprogramme an, um die Verbraucherbildung zu fördern. Diese Bildungsinitiativen decken ein breites Spektrum von Themen ab, von der Aufklärung über die Produktqualität und die Bewertung von Preis-Leistungs-Verhältnissen, bis hin zur Vermittlung von Kenntnissen über Vertragsbedingungen und Verbraucherrechte.

    Konsumentscheidungen - Das Wichtigste

    • Mikroökonomie und das Modell des rationalen Konsumenten
    • Nutzenfunktion und Nutzenmaximierung
    • Beispiel: "Utility Maximization Problem"
    • Intertemporale Konsumentscheidung: Entscheidungsfindung über verschiedene Zeiträume hinweg
    • Einfluss von Zeitpräferenzen, Zinssätzen und Unsicherheit bei intertemporalen Konsumentscheidungen
    • Präferenzen und ihre Rolle bei Konsumentscheidungen
    • Die Verbindung von Konsumentscheidungen und Preiselastizität
    • Die Signifikanz der Verbraucherbildung für effektive Konsumentscheidungen
    Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Konsumentscheidungen

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Konsumentscheidungen
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Konsumentscheidungen
    Was ist eine Konsumentscheidung?
    Eine Konsumentscheidung bezeichnet die Entscheidung eines Verbrauchers, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen oder nicht zu kaufen. Diese Entscheidung kann von verschiedenen Faktoren wie Preis, Qualität, persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen beeinflusst werden.
    Wie werden Konsumentscheidungen getroffen?
    Konsumentscheidungen werden durch Faktoren wie Bedürfnisse, Wünsche, Verfügbarkeit, Preis und individuelle Vorlieben des Konsumenten beeinflusst. Sie durchlaufen dabei einen Prozess aus Bedarfsfeststellung, Informationssammlung, Alternativenbewertung, Kaufentscheidung und Nachkaufverhalten.
    Welche Faktoren beeinflussen Konsumentscheidungen?
    Konsumentscheidungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter persönliche Präferenzen, Einkommen, Preise, Produktinformationen und -qualität, Werbung und Marketing, soziale und kulturelle Einflüsse sowie makroökonomische Bedingungen.
    Wie beeinflussen Konsumentscheidungen die Wirtschaft?
    Konsumentscheidungen beeinflussen die Wirtschaft stark, indem sie die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen bestimmen. Sie beeinflussen Produktionsentscheidungen von Unternehmen, Arbeitsplätze und das Wirtschaftswachstum. Zudem können sie durch kollektive Trends zum Beispiel Technologieentwicklungen oder Nachhaltigkeitsbestrebungen lenken.
    Welche Rolle spielen Emotionen bei Konsumentscheidungen?
    Emotionen spielen eine wesentliche Rolle bei Konsumentscheidungen, da sie das Kaufverhalten erheblich beeinflussen können. Positive Emotionen können zu einem spontanen Kauf anregen, während negative Emotionen einen Kauf zurückhalten können. Sie können auch die Wahrnehmung von Marken und Produkten prägen.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was versteht man unter Präferenzen in der Mikroökonomie und welchen Einfluss haben sie auf Konsumentscheidungen?

    Was verstehst du unter Verbraucherbildung und wie beeinflusst sie deine Konsumentscheidungen?

    Was versteht man unter Konsumentscheidungen im Kontext der Mikroökonomie?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren