Marktgleichgewicht Studium

Im Rahmen der BWL spielt das Marktgleichgewicht Studium eine entscheidende Rolle. Es vermittelt das Verständnis für wichtige mikroökonomische Abläufe und hilft bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien. Dieser Leitfaden bietet dir einen umfassenden Einstieg in das Thema Marktgleichgewicht - von der Definition über die Berechnung bis hin zu dessen Nutzung in der BWL. Im Weiteren wird auch die Bedeutung von kurzfristigem und langfristigem Marktgleichgewicht in einem vollkommenen Markt erläutert. Die Erkenntnisse erleichtern dir das Verständnis komplexer Marktmechanismen und bereiten dich auf eventuelle Herausforderungen im Studium vor.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Marktgleichgewicht Studium Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Warum ist das Studium des Marktgleichgewichts wichtig in der Mikroökonomie?

1/3

Wie berechnest du das Marktgleichgewicht?

1/3

Was bedeuten die Angebots- und Nachfragefunktion in der Mikroökonomie?

Weiter

Marktgleichgewicht in der BWL: Eine Definition

Marktgleichgewicht: Das Marktgleichgewicht beschreibt den Zustand eines Marktes, in dem das Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genau der Nachfrage entspricht. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch stabile Preise, da Nachfrage und Angebot in einer perfekten Balance sind, und es werden weder Überschüsse noch Mängel produziert.

Veranschaulichen wir dies an einem Beispiel: Angenommen, es werden wöchentlich 1000 Paar Schuhe zu einem Preis von 50 Euro pro Paar auf den Markt gebracht. Wenn bei diesem Preis genau 1000 Paar Schuhe gekauft werden, herrscht Marktgleichgewicht. Ändert sich jedoch die Nachfrage oder das Angebot, kann dies zu einer Verschiebung des Marktgleichgewichts führen.

Das Verständnis des Marktgleichgewichts ist zentral für das Studium der Mikroökonomie. Es hilft dabei, die Preisbildung auf dem Markt zu verstehen und die Auswirkungen von Änderungen in Angebot und Nachfrage zu analysieren. Hier sind einige Gründe, warum das Studium des Marktgleichgewichts wichtig ist:
  • Es ermöglicht das Verständnis von Preisbildung und Preisänderungen.
  • Es hilft, Vorhersagen über das Marktverhalten zu machen.
  • Es trägt zum Verständnis von Angebot und Nachfrage bei.

Zum Beispiel kann der Einfluss von Steuern auf das Marktgleichgewicht untersucht werden. Eine Steuererhöhung auf ein Produkt kann dazu führen, dass das Angebot zurückgeht, während die Nachfrage gleich bleibt. Dies würde zu einem neuen Marktgleichgewicht führen, in dem der Preis höher und die gehandelte Menge geringer ist.

Marktgleichgewicht einfach erklärt

In der Mikroökonomie bezeichnet das Marktgleichgewicht den Punkt, an dem die Menge, die die Hersteller verkaufen möchten, gleich der Menge ist, die die Käufer kaufen möchten. Um diesen Punkt zu finden, werden die Angebots- und Nachfragekurven auf einem Diagramm dargestellt.
SymbolBedeutung
QGleichgewichtsmenge (Menge, bei der Angebot und Nachfrage gleich sind)
PGleichgewichtspreis (Preis, bei dem Angebot und Nachfrage gleich sind)
Wo sich diese beiden Kurven schneiden, findet man den Preis (P) und die Menge (Q), die einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schaffen.

Dabei steht das Symbol Q für die Menge, bei der das Angebot der Nachfrage entspricht, und P repräsentiert den Preis, bei dem das Angebot der Nachfrage entspricht.

Zum Beispiel könnte auf einem Markt für Bücher der Gleichgewichtspreis bei 10 Euro und die Gleichgewichtsmenge bei 500 Büchern liegen. Das bedeutet, dass zu diesem Preis genau 500 Bücher gekauft und verkauft werden.

Die Berechnung des Marktgleichgewichts

Die Berechnung des Marktgleichgewichts ist ein fundamentaler Bestandteil im BWL-Studium und in der mikroökonomischen Theorie. Dabei geht es darum, den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge zu bestimmen, bei der Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind. Es werden mathematische Modellierungen und Formeln in dieser Analyse verwendet.

Wie man das Marktgleichgewicht berechnet: Ein Überblick

Die Berechnung des Marktgleichgewichts erfolgt durch das Setzen von Angebots- und Nachfragefunktion gleich. Die Angebot- und Nachfragekurven repräsentieren die Mengen von Gütern, die zu verschiedenen Preisen auf dem Markt angeboten oder nachgefragt werden.

Die Angebotsfunktion ist eine Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die die Produzenten bereit und in der Lage sind, zu verkaufen. Sie steigt in der Regel mit dem Preis.

Die Nachfragefunktion hingegen ist eine Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die Verbraucher bereit und in der Lage sind, zu kaufen. Sie sinkt üblicherweise mit dem Preis.

Das Marktgleichgewicht wird ermittelt, indem die Angebotsfunktion QS=f(P) und die Nachfragefunktion QD=g(P) gleichgesetzt werden. Die Gleichung QS=QD beschreibt das Marktgleichgewicht.

Angenommen, die Angebotsfunktion eines Gutes ist QS=2P und die Nachfragefunktion ist QD=100P, dann lässt sich das Marktgleichgewicht berechnen, indem man 2P=100P setzt.

Diese Gleichung ergibt einen Gleichgewichtspreis und eine Gleichgewichtsmenge, bei der Angebot und Nachfrage ausgeglichen sind.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Marktgleichgewicht Formel: Eine einfache Anleitung

Um das Marktgleichgewicht zu berechnen, benötigst du die Angebots- und Nachfragefunktionen. Die grundlegende Formel für das Marktgleichgewicht ist das Gleichsetzen der Mengen auf beiden Seiten. Marktgleichgewichtsformel: QS=QD Verwende diese Formel, um das Marktgleichgewicht zu finden. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:
  1. Setze die Angebotsfunktion QS und die Nachfragefunktion QD gleich.
  2. Löse die entstandene Gleichung nach dem Preis P auf. Dies ist der Gleichgewichtspreis P, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen.
  3. Setze P in entweder die Angebots- oder Nachfragefunktion ein, um die Gleichgewichtsmenge Q zu berechnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Formel unter der Annahme perfekter Konkurrenz funktioniert. In der Realität kann es jedoch Marktimperfektionen geben, die das Ergebnis beeinflussen können, z.B. Monopole oder oligopolistische Märkte.

Denke daran, dass diese Berechnungen Idealbedingungen voraussetzen und abhängig von den genauen Marktbedingungen variieren können. Es ist jedoch ein ausgezeichnetes Werkzeug, um das grundsätzliche Verständnis von Angebot und Nachfrage und deren Interaktion auf dem Markt zu erlangen. Denn es gilt: Das Verständnis des Marktgleichgewichts ist der Schlüssel zur effektiven Analyse von Märkten in der Betriebswirtschaftslehre und in der Ökonomie im Allgemeinen.

Verstehen von Diagrammen und Beispielen für Marktgleichgewicht

Diagramme sind ein extrem nützliches Werkzeug, um das Marktgleichgewicht zu verstehen. Sie bieten eine visuelle Darstellung der Interaktionen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Außerdem können durch die Untersuchung realer Beispiele tiefergehende Einsichten in das Marktgleichgewicht gewonnen werden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Interpretation eines Marktgleichgewicht Diagramms

Ein Marktgleichgewicht Diagramm stellt die Angebots- und Nachfragekurve auf dem Markt dar. Die horizontale Achse repräsentiert die Menge der Ware und die vertikale Achse den Preis der Ware. Verfolgt man die Kurven, so stellt die Angebotskurve üblicherweise die Beziehung zwischen dem Preis und der Menge dar, die die Produzenten bereit sind, herzustellen und zu verkaufen. Sie hat eine positive Steigung, da ein höherer Preis in der Regel einen Anreiz für die Hersteller darstellt, mehr zu produzieren. Anderseits, die Nachfragekurve zeigt, wie viel die Verbraucher bereit sind zu kaufen. Sie hat normalerweise eine negative Steigung, da der Preis umso niedriger ist, je mehr die Verbraucher bereit sind, zu konsumieren. Der Punkt, an dem sich die beiden Kurven schneiden, ist das Marktgleichgewicht. Hier sind Preis (P) und gehandelte Menge (Q) in perfekter Balance - es gibt keinen Überschuss oder Mangel im Markt.

Betrachten wir z.B. den Getränkemarkt: Die Nachfragekurve würde die Bereitschaft der Verbraucher widerspiegeln, bei verschiedenen Preisen Getränke zu kaufen. Die Angebotskurve würde darstellen, wie die Produktion auf Preisänderungen reagiert. Käufer und Verkäufer treffen sich auf dem Markt und es entsteht ein Preis und eine Menge, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Dies ist das Marktgleichgewicht.

Marktgleichgewicht Beispiel: Eine Fallstudie

Eine Fallstudie kann uns helfen, die Konzepte des Marktgleichgewichts im realen Kontext besser zu verstehen. Angenommen, wir betrachten einen Markt für Äpfel. Auf diesem Markt gibt es eine festgelegte Anzahl von Anbietern, die Äpfel produzieren, und eine Gruppe von Verbrauchern, die Äpfel konsumieren. Die Erzeuger sind bereit, mehr Äpfel anzubieten, wenn der Preis steigt, weil sie so mehr Gewinn erzielen können. Die Verbraucher hingegen sind bereit, mehr Äpfel zu kaufen, wenn der Preis sinkt, da sie so mehr für ihr Geld bekommen. Angenommen, die Angebotsfunktion ist QS=2P und die Nachfragefunktion ist QD=100P. Setzen wir diese beiden Funktionen gleich 2P=100P, so erhalten wir das Marktgleichgewicht bei P=33.33 und Q=66.67. Diese Fallstudie ist ein simples, aber anschauliches Beispiel für Marktgleichgewicht und zeigt, wie das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einen stabilen Preis und eine stabile Transaktionsmenge bestimmt.

Bitte beachten: Die oben beschriebene Fallstudie ist hypothetisch und stark vereinfacht, um das grundlegende Konzept zu veranschaulichen. In der realen Welt sind die Dinge oft komplexer, mit vielen Faktoren, die Angebot und Nachfrage beeinflussen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Kurzfristiges Marktgleichgewicht und Vollkommener Markt

Im Kontext von Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftsstudien unterscheidet man zwischen kurzfristigem und langfristigem Marktgleichgewicht, sowie zwischen perfekten und unvollkommenen Märkten. Diese Unterscheidungen sind von großer Bedeutung, wenn du das Konzept des Marktgleichgewichts verstehen und anwenden willst.Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in der Marktanalyse ist die zeitliche Perspektive, insbesondere der Unterschied zwischen kurzfristigem und langfristigem Marktgleichgewicht.

Das kurzfristige Marktgleichgewicht liegt vor, wenn bei gegebenen Preisen die Menge, die die Firmen verkaufen möchten, genau der Menge entspricht, die die Käufer erwerben möchten.

In der kurzfristigen Sichtweise sind einige wirtschaftliche Variablen unveränderlich, wie zum Beispiel die Größe der Produktionsstätten. Hier können Unternehmen nur Anpassungen vornehmen, indem sie ihre Produktion erhöhen oder verringern, um auf Änderungen der Nachfrage zu reagieren, aber sie können keine strukturellen Veränderungen vornehmen, wie den Bau neuer Fabriken oder die Schließung bestehender Produktionsstätten. Das kurzfristige Marktgleichgewicht kann daher schnell auf Marktschwankungen reagieren.

Das langfristige Marktgleichgewicht erfordert jedoch, dass alle wirtschaftlichen Variablen anpassungsfähig sind.

Langfristig haben Unternehmen Zeit, ihre Produktionskapazitäten und -prozesse zu ändern, um auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren. Außerdem haben sie Zeit, neue Technologien zu entwickeln und einzuführen, die die Produktionskosten senken. Wenn Nachfrageänderungen zu Preisschwankungen führen, werden diese durch die Anpassung der Produktionskapazitäten langfristig ausgeglichen.

Das Konzept des vollkommenen Marktes und Marktgleichgewicht

Neben der Unterscheidung zwischen kurz- und langfristigem Gleichgewicht ist auch das Konzept des vollkommenen oder perfekten Marktes zentral für das Verstehen von Marktgleichgewicht. Ein perfekter Marktist ein theoretisches Konzept, das unter bestimmten Annahmen definiert wird. Dazu gehören:
  • Perfekter Wettbewerb: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, so dass niemand den Preis beeinflussen kann.
  • Perfekte Information: Alle Marktteilnehmer haben zugang zu den gleichen Informationen über Preise, Produktqualität, etc.
  • Keine Transaktionskosten: Es entstehen keine Kosten für den Kauf oder Verkauf von Gütern.
Auf einem perfekten Markt wird das Marktgleichgewicht durch das freie Spiel von Angebot und Nachfrage bestimmt, ohne Einmischung durch die Produzenten oder die Verbraucher.

Angenommen, wir haben einen idealen Markt für Brot, auf dem es viele Bäckereien (Anbieter) und viele Kunden (Nachfrager) gibt. Keine einzelne Bäckerei oder kein einzelner Kunde kann den Preis für Brot beeinflussen, und alle haben Zugang zu den gleichen Informationen über die Qualität des Brotes und seinen Preis. In diesem Fall würde der Preis des Brotes durch das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein vollkommener Markt ein idealisierter Zustand ist, der in der realen Welt kaum vorkommt, jedoch eine gute Basis für die Analyse von Marktverhalten und Preisbildung bietet. Die Annahme eines vollkommenen Marktes ermöglicht einfache und klare Vorhersagen über Marktergebnisse, auch wenn sie in der Realität oft durch eine Vielzahl von Faktoren modifiziert werden müssen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Anwendung des Marktgleichgewichts in der BWL

Im Bereich der BWL nimmt das Marktgleichgewicht eine zentrale Rolle ein. Es hilft dabei, wirtschaftliche Entscheidungsprozesse besser zu verstehen. Ob bei der Preisgestaltung, Marketingstrategien oder Prognosen für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen – das Verständnis von Marktgleichgewicht ist entscheidend.

Nutzen des Marktgleichgewichts Konzepts in der BWL

Vor allem in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist das Konzept des Marktgleichgewichts nicht nur ein theoretisches Modell, es liefert auch praktische Instrumente zur Analyse und Vorhersage von Marktverhalten und wirtschaftlichem Erfolg. Ein grundlegender Aspekt ist die Preisbildung: Im Marktgleichgewicht Preis festgesetzt, indem Angebot und Nachfrage in Einklang gebracht werden. So können Unternehmen durch das Verständnis des Marktgleichgewichts ihre Preisstrategien entsprechend anpassen, um ihre Gewinne zu maximieren. Zudem ermöglicht das Verständnis des Marktgleichgewichts eine effektive Bedarfsprognose. Durch die Überwachung von Angebot und Nachfrage und die Erkennung ihrer Muster können Unternehmen nicht nur ihre Produktionsoptionen planen, sondern auch ihre Marketingstrategien effektiv gestalten.

Ein Hersteller von Mobiltelefonen könnte beispielsweise mithilfe der Marktgleichgewichtsanalyse feststellen, dass eine erhöhte Nachfrage nach Smartphones mit bestimmten Funktionen besteht. Aufgrund dieser Informationen könnte das Unternehmen entscheiden, mehr von diesen speziellen Geräten herzustellen und ihre Marketingbemühungen darauf auszurichten.

Außerdem ermöglicht das Verständnis des Marktgleichgewichts eine Bewertung der Marktdynamik. Unternehmen können Nutzung dieses Wissens ihre strategischen Entscheidungen besser treffen und ihre Positionierung auf dem Markt optimieren.

Marktgleichgewicht Studium - Das Wichtigste

  • Marktgleichgewicht: Punkt, bei dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.
  • Einfluss von Steuern på das Marktgleichgewicht: Steuererhöhung kann Angebot senken und Nachfrage gleich halten, was zu einem neuen Marktgleichgewicht führt.
  • Berechnung des Marktgleichgewichts: Durch Gleichsetzen von Angebots- und Nachfragefunktion, grundlegende Formel ist QS=QD.
  • Angebots- und Nachfragefunktion: Beziehungen zwischen Preis eines Gutes und der Menge, die Produzenten verkaufen bzw. Konsumenten kaufen wollen.
  • Interpretation von Marktgleichgewicht-Diagrammen: Schneidepunkt von Angebots- und Nachfragekurve repräsentiert das Marktgleichgewicht (P und Q).
  • Kurzfristiges vs. langfristiges Marktgleichgewicht: Kurzfristig sind einige wirtschaftliche Variablen unveränderlich, langfristig können alle Variablen angepasst werden.
  • Vollkommener Markt: Theoretisches Konzept mit perfektem Wettbewerb, perfekter Information und keinen Transaktionskosten.
  • Anwendung des Marktgleichgewichts in der BWL: Hilft bei Preisbildung, Bedarfsprognose und der Planung von Marketingstrategien.
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Marktgleichgewicht Studium

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Marktgleichgewicht Studium
Häufig gestellte Fragen zum Thema Marktgleichgewicht Studium

Was ist das Marktgleichgewicht?

Marktgleichgewicht ist der Zustand, in dem die Angebotsmenge der Nachfragemenge auf einem Markt entspricht.

Was bedeutet Marktgleichgewicht?

Marktgleichgewicht bedeutet, dass auf einem Markt keine Überproduktion oder Unterversorgung herrscht und Angebot und Nachfrage sich auf einem bestimmten Preisniveau treffen.

Wann kommt es zu einem Marktgleichgewicht?

Ein Marktgleichgewicht tritt auf, wenn die Menge des angebotenen Guts der Menge des nachgefragten Guts entspricht, d.h. wenn Angebot und Nachfrage sich ausgleichen.

Wann können Marktgleichgewicht und Gleichgewichtspreis übereinstimmen?

Marktgleichgewicht und Gleichgewichtspreis stimmen überein, wenn der Preis, zu dem die Ware gehandelt wird, genau dem Preis entspricht, bei dem Angebot und Nachfrage sich treffen.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren