Coaching

Im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld entscheidet oft die Qualität der Führung und des Managements über Erfolg und Misserfolg. Coaching nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und unterstützt sowohl Unternehmen als auch Individuen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Bedeutung, Anwendung und Unterschiede im Coaching, insbesondere in der Betriebswirtschaftslehre. Leser profitieren von praxisnahen Beispielen und erfahren, welches Potenzial der effektive Einsatz von Coaching in der BWL birgt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Coaching?
Frage unseren AI-Assistenten

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition des Coaching

    Der Begriff Coaching ist heutzutage in der Geschäftswelt und auf dem Arbeitsmarkt ein weit verbreiteter und wichtiger Aspekt jedes erfolgreichen Unternehmens. Aber was genau ist Coaching eigentlich?

    Coaching ist ein lösungs- und zielorientierter Beratungsprozess, bei dem Individuen oder Teams unterstützt werden, um Arbeits-, Verhaltens- und Beziehungsprozesse optimieren zu können.

    In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) gilt Coaching als ein wichtiges Instrument zur Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter. Es dient als strategisches Management-Instrument zur Leistungssteigerung und Potentialentfaltung.
    • Leistungssteigerung: Coaching hilft Angestellten, ihre beruflichen Herausforderungen wirksam zu bewältigen, ihre Fähigkeiten voll zu nutzen und ihre Arbeitsleistung zu steigern.
    • Potentialentfaltung: Durch den Coachingprozess werden Fähigkeiten, Talente und Potenziale erkannt und gezielt gefördert, um die Effektivität und Effizienz zu erhöhen.

    Ein Beispiel dafür könnten Mitarbeiter sein, die in einem Team neue Aufgaben übernehmen und durch Coaching unterstützt werden, ihre neuen Aufgaben optimal zu meistern. Dabei könnte das Ziel sein, das Team besser zu koordinieren oder spezifische, messbare Ergebnisse zu erzielen.

    Grundlegende Prinzipien des Coachings

    Die Grundprinzipien des Coachings sind die Freiwilligkeit, die Ziel- und Lösungsorientierung sowie die Vertraulichkeit.
    • Freiwilligkeit: Ein Coaching ist nur dann effektiv, wenn der Coachee (die Person, die das Coaching erhält) bereit und offen für den Prozess ist.
    • Ziel- und Lösungsorientierung: Das Ziel und die Lösung des Problems stehen im Coaching im Vordergrund. Dabei wird der aktuelle Status quo analysiert und ein Aktionsplan erstellt, wie der gewünschte Zustand erreicht werden kann.
    • Vertraulichkeit: Alle im Coaching diskutierten Themen bleiben vertraulich. Dies schafft eine sichere und vertrauensvolle Umgebung.

    In der Praxis variiert der Coachingprozess je nach Coach, Coachee und Situation, aber die oben genannten Prinzipien bilden die Grundlage für die meisten Coachingprozesse.

    Ziele des Coachings

    Die Ziele eines Coachings können vielfältig sein und hängen von den individuellen Bedürfnissen des Coachees und den Anforderungen des Unternehmens ab. Einige häufige Ziele sind:
    • Eine Leistungssteigerung erzielen
    • Neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen
    • Die Effektivität und Effizienz steigern
    • Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
    • Konflikte lösen

    Zum Beispiel könnte ein Ziel für einen Manager sein, die Kommunikation und Koordination seines Teams zu verbessern. In diesem Fall würde der Coach mit dem Manager zusammenarbeiten, um spezifische Strategien und Techniken zu entwickeln, die ihm helfen, dieses Ziel zu erreichen.

    Unterschied zwischen Coaching und Mentoring

    Obwohl Coaching und Mentoring oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Begriffen. Beide Methoden dienen der persönlichen und professionellen Weiterentwicklung, doch ihre Anwendung und Schwerpunkte variieren.

    Coaching vs Mentoring: zentrale Unterschiede

    Zunächst ist der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring in der Dauer und Immediatheit ihrer Ziele zu finden.
    Coaching:Coaching ist meist ein zeitlich begrenzter Prozess, der auf konkreten, oftmals kurz- bis mittelfristigen Zielen basiert. Es geht beispielsweise um die Verbesserung spezifischer Fähigkeiten oder die Bewältigung bestimmter beruflicher Herausforderungen. Coaching ist oft aufgaben- oder fertigkeitenbasiert.
    Mentoring:Mentoring hingegen ist meist ein längerfristiger Prozess, der auf der Entwicklung der Person als Ganzes abzielt. Das Hauptziel des Mentorings ist die langfristige Karriereentwicklung und persönliche Entwicklung des Mentees. Ein Mentor bietet Ratschläge, Leitlinien und Unterstützung basierend auf seiner eigenen Erfahrung und seinem Wissen. Mentoring ist eher beziehungsorientiert.
    Ein weiterer zentraler Unterschied liegt in der Beziehung zwischen den Teilnehmern:
    • Coaching: Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist oft formal und strukturiert. Der Coach hat keine direkte Berufserfahrung in der genauen Rolle des Coachees, sondern arbeitet mit einem breiten Spektrum an Tools und Techniken, um den Coachee bei seinem spezifischen Ziel zu unterstützen.
    • Mentoring: Die Beziehung zwischen Mentor und Mentee ist eher informell und beruht auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Der Mentor hat ähnliche Erfahrungen wie der Mentee gemacht und teilt seine Einsichten und Erfahrungen aus der ersten Hand.
    Eine weitere Differenzierung lässt sich in der Herangehensweise machen:
    • Coaching: Der Fokus liegt auf dem „Was“ und „Wie“. Es ist ein sehr aktueller, prozessorientierter Ansatz, bei dem es darum geht, was die richtigen Aktionen oder Schritte sind, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und wie diese Aktionen ausgeführt werden sollen.
    • Mentoring: Hier liegt der Fokus eher auf dem „Warum“. Es ist ein zukunftsorientierter Ansatz, der sich auf das langfristige „Warum“ konzentriert, also warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden sollten oder warum bestimmte Ziele verfolgt werden sollten.

    Es ist wichtig anzumerken, dass Mentoring und Coaching keine gegenseitig ausschließenden Methoden sind. Sie können parallel oder aufeinanderfolgend eingesetzt werden, um eine individuelle Entwicklung oder Geschäftsstrategie zu unterstützen.

    Beispiele aus der Praxis: Coaching und Mentoring

    Ein sehr reales Beispiel aus dem Unternehmenskontext könnte folgendermaßen aussehen: Ein Mitarbeiter ist neu in eine Führungsposition aufgestiegen und muss nun lernen, ein Team effektiv zu führen. Im Rahmen eines Coachings könnte er konkrete Techniken und Strategien zur Mitarbeiterführung, zur Verbesserung der Kommunikation oder zur effektiven Delegation von Aufgaben erlernen. Der Coach arbeitet dabei zielorientiert und strukturiert mit dem Mitarbeiter an diesen Aspekten.

    Auf der anderen Seite könnte der gleiche Mitarbeiter im Rahmen eines Mentorings mit einer erfahrenen Führungskraft zusammenarbeiten. Diese Führungskraft fungiert als Mentor und teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten, bietet Ratschläge und Unterstützung und hilft dem Mitarbeiter, seine langfristige Laufbahn und Entwicklung in seiner Rolle als Führungskraft zu planen und zu gestalten.

    Ein weiteres Beispiel könnte ein junger Unternehmer sein, der gerade ein Start-up gegründet hat. Im Coaching könnte er spezifische Business-Fähigkeiten, wie die effiziente Unternehmensführung oder Finanzplanung, erlernen. Im Mentoring hingegen könnte ein erfahrener Unternehmer Ratschläge und Erkenntnisse teilen und ihn bei der strategischen Planung seines Business unterstützen.

    Beide Ansätze – Coaching und Mentoring – bieten wertvolle Unterstützung und können erheblich zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen. Der Einsatz hängt davon ab, welche spezifischen Ziele und Bedürfnisse vorhanden sind.

    Anwendungsbereiche des Coachings

    Coaching umfasst eine Reihe von Interventionen und Anwendungsbereiche in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und des Berufslebens. Es kann angewendet werden auf Individuen, Teams, Unternehmen und Organisationen, um eine Vielzahl von Zielen zu erreichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Leistungssteigerung, persönliche Entwicklung, Karriereentwicklung, Veränderungsmanagement, Konfliktlösung und vieles mehr.

    Coaching in Unternehmen

    Im Unternehmenskontext findet Coaching sowohl auf individueller als auch auf Teamebene statt und ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung der Produktivität, Förderung der Mitarbeiterentwicklung und Umgang mit Veränderungen. Coaching in Unternehmen kann viele Formen annehmen, darunter:
    • Leistungscoaching: Um vorhandene Leistung zu verbessern oder neue Fähigkeiten zu entwicklen.
    • Executive Coaching: Um Führungskräfte und Manager zu unterstützen und ihre Führungsstärke zu fördern.
    • Veränderungscoaching: Um bei organisatorischen Veränderungen zu helfen und Mitarbeiter durch den Prozess zu führen.
    Coaching kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, entweder in Einzelsitzungen, in Gruppensitzungen oder durch E-Learning-Plattformen. Unabhängig von der Methode, besteht das Ziel darin, die Potenziale des Individuums oder Teams zu entfalten, um deren Performance zu maximieren und Zielerreichung zu fördern.

    Führungskräfte Coaching: Inhalte und Bedeutung

    Führungskräfte-Coaching, oft auch als Executive Coaching bezeichnet, richtet sich speziell an Personen in Führungspositionen oder solche, die sich auf dem Weg dahin befinden. Durch ein individuelles und zielgerichtetes Coaching-Programm wird auf die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Führungskraft eingegangen. Dies kann beispielsweise die Entwicklung von Führungsstilen, die Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung oder die Planung und Durchführung von Veränderungsprozessen einschließen. Die Bedeutung des Führungskräfte Coachings liegt in der Fähigkeit, den Führungsstil zu stärken und den Umgang mit komplexen und herausfordernden Situationen zu verbessern.
    Führungskräfte Coaching:Ein Prozess, der eine Führungskraft oder Manager dabei unterstützt, ihre berufliche Entwicklung und Leistung zu verbessern durch die Verbesserung von Führungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und anderen relevanten Kompetenzen.
    Inhalte eines Führungskräfte-Coaching könnten beispielsweise sein:
    • Entwicklung von Führungsstilen und -kompetenzen
    • Steigerung der Teameffizienz und -dynamik
    • Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
    • Erarbeitung von Lösungsstrategien für Konfliktsituationen
    • Personalmanagement und -entwicklung

    Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching

    Coaching bietet auch ein großes Potenzial für die Persönlichkeitsentwicklung. Durch den partnerschaftlichen Dialog und den proaktiv unterstützenden Prozess des Coachings können Coachees an sich selbst arbeiten, ihre Stärken und Schwächen ergründen, Limitierungen hinterfragen und überwinden, um so ihr gesamtes Potenzial entfalten und steigern zu können. Die Inhalte könnten dabei variieren und sind individuell auf die Persönlichkeit und die Bedürfnisse des Coachees zugeschnitten. Ziele könnten beispielsweise sein:
    • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstakzeptanz
    • Verbesserung der Persönlichkeitseigenschaften und Sozialkompetenzen
    • Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien und Resilienz
    • Lösen von blockierenden Glaubenssätzen

    Systemisches Coaching und seine Effekte

    Systemisches Coaching ist ein Ansatz im Coaching, der davon ausgeht, dass der Mensch und sein Verhalten in einem komplexen systemischen Zusammenhang mit seiner Umwelt stehen. Es sieht den Coachee nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Systems – etwa eines Teams, einer Organisation oder eines sozialen Umfelds.
    Systemisches Coaching:Coaching-Ansatz, der den Coachee in Beziehung zu seinem sozialen und organisatorischen Umfeld sieht und Muster, Wechselwirkungen und Dynamiken in diesem System berücksichtigt, um effektive Lösungen und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
    Im systemischen Coaching werden Methoden eingesetzt, um systemische Zusammenhänge sichtbar zu machen und Potenziale und Ressourcen im System zu erkennen und zu nutzen.

    Einige der Schlüsselprinzipien des systemischen Coachens sind die Berücksichtigung von Wechselwirkungen, die Fokussierung auf Lösungen und Ressourcen, und der Glaube an die Selbstorganisationsfähigkeit des Coachees.

    Die Effekte des systemischen Coachings können weitreichend sein. Sie beinhalten:
    • Verbesserte Problemlösung und Entscheidungsfindung
    • Erhöhte Selbst- und Systembewusstheit
    • Stärkung der Resilienz und Anpassungsfähigkeit
    • Bessere Beziehungsqualität und Kommunikation
    Egal ob in Unternehmen, im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung oder im systemischen Kontext - Coaching ist ein mächtiges Werkzeug, um Mitarbeiter zu unterstützen, Teams zu stärken und Unternehmen voranzubringen. Es hilft, zu erkennen, welche Potenziale in jedem einzelnen von uns stecken, um diese voll entfalten zu können.

    Ist Coaching die Investition wert?

    Die Kernfrage ist, ob Coaching die Investition wert ist. Da Coaching als Unterstützung zur Verbesserung persönlicher und/oder beruflicher Fähigkeiten dient, lässt sich der Wert nicht immer direkt in finanziellen Zahlen ausdrücken. Hier lohnt es sich, den wirklichen Nutzen von Coaching genauer zu betrachten. Der Nutzen von Coachingkann auf verschiedene Art und Weise gemessen und bewertet werden, inklusive:
    • Verbesserte Leistung und Produktivität am Arbeitsplatz
    • Erhöhte Zufriedenheit und Wohlbefinden
    • Bessere Umgang mit Stress und Herausforderungen
    • Stärkung von Teamarbeit und Kommunikation
    • Verbesserte Führungskompetenzen
    Coaching stellt eine Investition in sich selbst oder in Mitarbeiter dar. Es unterstützt Personen dabei, ihre volle Leistung zu entfalten, dabei effektiver zu arbeiten und Zufriedenheit und Wohlbefinden zu steigern. Im Unternehmenskontext können die Vorteileund der daraus resultierende Nutzen von Coaching sogar noch deutlicher sein. Organisationen, die in das Coaching ihrer Mitarbeiter investieren, berichten oft von einer verbesserten Arbeitsmoral, einer höheren Mitarbeiterbindung und einer gesteigerten Produktivität.

    Ein Unternehmen könnte beispielsweise feststellen, dass das Coaching seiner Führungsmitarbeiter zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas führt, was wiederum die Produktivität steigert. Oder ein Einzelperson kann durch Coaching neue Wege identifizieren, um ihre Karriereziele zu erreichen, was wiederum zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und verbesserten Leistungen führt.

    Letztendlich lässt sich sagen, dass Coaching eine Investition ist, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlen kann, wenn es richtig eingesetzt und ausgewählt wird.

    Praxisbeispiele für erfolgreiches Coaching

    Coaching ist ein mächtiges Werkzeug, das in unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung kommt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige Beispiele aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL), die zeigen, wie Coaching zur Erreichung von Zielen beitragen kann.

    Coaching Beispiele aus der BWL

    In der Betriebswirtschaftslehre spielt Coaching eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Mitarbeitern und Führungskräften. Zum einen kann es dazu beitragen, die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Ein Beispiel hierfür könnte ein Sales Coach sein, der Vertriebsmitarbeitern dabei hilft, ihre Verkaufsfähigkeiten zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen.
    Sales Coaching:Das Coaching-Prozess könnte beinhalten:
    • Analyse und Verbesserung der Verkaufstechniken und -strategien
    • Verbesserung der Kommunikationskompetenzen
    • Arbeit an Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigkeit
    Zum anderen kann Coaching auch bei der Entwicklung von Führungskräften eingesetzt werden. Ein gutes Beispiel ist hier das Executive Coaching, bei dem Führungskräften geholfen wird, ihre Führungskompetenzen auszubauen und ihr Team effektiv zu managen.
    Executive Coaching:Einige Bereiche, auf die ein Executive Coach arbeiten könnte, sind:
    • Führungsstile und -techniken
    • Teammanagement und -entwicklung
    • Strategieentwicklung und -umsetzung
    • Veränderungsmanagement
    Letztlich richtet sich das Coaching nach den spezifischen Bedürfnissen des Coachee. Es ist ein flexibler und maßgeschneiderter Ansatz, der es ermöglicht, den individuellen Herausforderungen und Zielen gerecht zu werden.

    Wie Coaching Ziele erreicht werden

    Jedes Coaching hat bestimmte Ziele, die es zu erreichen gilt. Diese Ziele werden typischerweise in der ersten Sitzung zwischen dem Coach und dem Coachee festgelegt. Um dies zu erreichen, wendet der Coach eine Reihe von Techniken und Methoden an, die auf den aktuellen Stand des Coachee, seine Ziele und seine Herausforderungen zugeschnitten sind. Eine gängige Methode in der BWL ist das GROW-Modell. Es handelt sich um ein Coaching-Modell, das zur Zielsetzung und Problemlösung verwendet wird.
    • G steht für Goal: Welches Ziel möchte der Coachee erreichen?
    • R steht für Reality: Wie sieht die aktuelle Situation aus?
    • O steht für Options: Welche Möglichkeiten gibt es, um das Ziel zu erreichen?
    • W steht für Will: Wie motiviert ist der Coachee, das Ziel zu erreichen und welche Schritte wird er unternehmen, um es zu erreichen?
    Das GROW-Modell bietet eine einfache und leicht zu befolgende Struktur, die sowohl von Coaches als auch von Coachees genutzt werden kann, um Ziele zu klären, Lösungen zu erarbeiten und einen Fahrplan für das Erreichen dieser Ziele zu entwickeln.

    Ein Beispiel: Ein Coachee ist ein Vertriebsleiter, der befürchtet, seine Verkaufsziele nicht zu erreichen. Im Coaching-Prozess wird das GROW-Modell verwendet, um seine Ziele zu klären, seine aktuelle Situation zu bewerten, verschiedene Optionen zur Verbesserung zu identifizieren und konkrete Schritte zu planen, wie er seine Verkaufsziele erreichen kann.

    Coaching bietet also ein flexibles Rahmenwerk, das es ermöglicht, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und gezielte Ergebnisse zu erzielen. Es ist ein anspruchsvoller Prozess, aber wenn er gut ausgeführt wird, kann er großartige Ergebnisse liefern.

    Coaching - Das Wichtigste

    • Unterschied Coaching und Mentoring - Fokus auf kurz- bis mittelfristige Ziele bei Coaching und langfristige Entwicklung bei Mentoring
    • Coaching und Mentoring Beziehung - formale und strukturierte Beziehung im Coaching im Gegensatz zu informeller Beziehung im Mentoring
    • Führungskräfte Coaching - Unterstützung von Führungskräften zur Verbesserung ihrer Führungsstile, Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien
    • Systemisches Coaching - Betrachtet Menschen in Bezug zu ihrem Umfeld und deren Wechselwirkungen zur Erzielung nachhaltiger Veränderungen
    • Kosten von Coaching - Variiert je nach Coach's Erfahrung, Spezialisierung und Dauer des Coachings
    • Nutzen von Coaching - Beinhaltet verbesserte Leistung, Produktivität, Umgang mit Stress und Herausforderungen, gestärkte Teamarbeit und Kommunikation
    Coaching Coaching
    Lerne mit 10 Coaching Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Coaching
    Was ist Coaching?
    Coaching ist ein prozessorientierter Beratungsansatz, bei dem Einzelpersonen oder Teams durch einen Coach unterstützt werden, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Es fördert die Selbstreflexion, fördert die persönliche Entwicklung und verbessert die Leistungsfähigkeit.
    Was ist ein Coach?
    Ein Coach ist eine ausgebildete Person, die Einzelpersonen oder Gruppen durch einen Prozess der Reflexion und Entwicklung führt. Ziel ist es, Probleme zu erkennen, Verhaltensänderungen anzustoßen und persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
    Was bedeutet Coaching?
    Coaching bedeutet, eine Person oder Gruppe durch einen Prozess der Anleitung, Unterstützung und Rückmeldung zu führen, um bestimmte Qualifikationen, Fähigkeiten oder Leistungen zu entwickeln und zu verbessern. Es ist ein dialogorientierter Prozess, der auf Zielsetzung und Selbstreflexion abzielt.
    Was ist systemisches Coaching?
    Systemisches Coaching ist ein Beratungsansatz, der Individuen, Teams oder Organisationen dabei unterstützt, Lösungen für Probleme oder Herausforderungen zu finden. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Klient Teil eines Systems ist und alle Elemente dieses Systems miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
    Wie werde ich Coach?
    Um Coach zu werden, muss man eine Ausbildung oder ein Studium in einem relevanten Bereich absolvieren, Berufserfahrung sammeln und eine spezielle Coaching-Ausbildung oder Zertifizierung durchlaufen, die von verschiedenen Organisationen angeboten wird. Darüber hinaus sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Empathie unabdingbar.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was sind die Hauptbereiche, in denen Coaching angewendet werden kann?

    Wie werden Coaching und Mentoring in der Praxis eingesetzt?

    Was sind die vier Stufen des GROW-Modells, das im Coaching benutzt wird?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren