Bewertung

Die Bewertung ist ein wichtiger Prozess zur Beurteilung von Schülerleistungen und Lernfortschritten. Sie ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Förderung zu planen. Eine faire und transparente Bewertung schafft Vertrauen und motiviert Dich, kontinuierlich an Deinen Fähigkeiten zu arbeiten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Bewertung Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Bewertung Definition BWL

    Die Bewertung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielt eine zentrale Rolle. Sie hilft dabei, den Wert von Gütern oder Dienstleistungen zu bestimmen, sei es für interne Analysen oder externe Berichterstattung. In der Regel stützt sich die Bewertung auf standardisierte Prozesse und Methoden, die Transparenz und Konsistenz gewährleisten.

    Ziel der Bewertung in BWL

    Bewertungen sind essenziell, um den wirtschaftlichen Wert einer Einheit zu bestimmen. Sie bieten Erkenntnisse für Entscheidungsprozesse und helfen bei:

    • Investitionsentscheidungen
    • Preisbildung
    • Finanzberichten
    • Fusionen und Übernahmen
    Eine gründliche Bewertung ermöglicht es Dir, fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.

    Bewertung: Der Prozess der Bestimmung des Wertes eines Gegenstandes oder einer Dienstleistung in einem wirtschaftlichen Kontext.

    Der Prozess der Bewertung kann komplex werden, wenn immaterielle Werte, wie geistiges Eigentum oder Markenwert, involviert sind. Diese erfordern spezialisierte Bewertungsmethoden wie die Discounted Cash Flow-Analyse oder die Marktwertmethode. Experten müssen häufig auf Schätzungen zurückgreifen und Annahmen treffen, die auf zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen basieren. Diese Methoden helfen, ein umfassendes Bild des Gesamtwertes zu erstellen und erfordern ein tiefes Verständnis für die Märkte sowie die strategische Positionierung des bewerteten Unternehmens.

    Methoden der Bewertung

    In der BWL gibt es verschiedene Methoden, um den Wert eines Unternehmens oder Vermögenswertes zu ermitteln. Hier einige der gängigsten Verfahren:

    • Substanzwertmethode: Bewertet die Bilanzsumme des Unternehmens und zieht Verbindlichkeiten ab.
    • Ertragswertverfahren: Berücksichtigt zukünftige Erträge und diskontiert diese auf den heutigen Wert.
    • Marktwertmethode: Basierend auf aktuellen Marktpreisen ähnlicher Vermögenswerte.
    Jede Methode bietet Vorteile und Grenzen und sollte sorgfältig in Bezug auf die spezifische Situation ausgewählt werden.

    Stell Dir vor, ein Unternehmen plant, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Um den richtigen Preis zu bestimmen, verwendet es das Ertragswertverfahren. Es nimmt zukünftige Umsatzerwartungen und rechnet sie auf den aktuellen Zeitpunkt um, um den heutzutage angemessenen Preis abzuleiten. Diese Informationsbasis ermöglicht es, die Preisstrategien zu optimieren und die Rentabilität des neuen Produkts sicherzustellen.

    Herausforderungen der Bewertung

    Die Bewertung kann durch verschiedene Faktoren erschwert werden, wie beispielsweise:

    • Volatilität der Märkte, die Vorhersagen erschwert
    • Subjektivität bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
    • Unvollständige oder unklare Daten
    Dennoch ist es wichtig, sich diesen Herausforderungen zu stellen, um genaue und zuverlässige Bewertungen zu erstellen.

    Es ist ratsam, bei Unsicherheit in Bewertungen einen Finanzexperten zu konsultieren, um zukünftige Fehlentscheidungen zu vermeiden.

    Bewertungskriterien im Rechnungswesen Studium

    Im Studium des Rechnungswesens spielen Bewertungskriterien eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, den wirtschaftlichen Erfolg und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens genau zu erfassen und darzustellen. Der Einsatz dieser Kriterien ist essentiell, um die finanzielle Leistung präzise zu messen und zu berichten.

    Bedeutung von Bewertungskriterien

    Bewertungskriterien sind von großer Bedeutung, da sie als Grundlage für Entscheidungen und Analysen im Rechnungswesen dienen. Sie ermöglichen es, finanzielle Daten zu standardisieren und Vergleiche über verschiedene Perioden hinweg oder zwischen verschiedenen Unternehmen zu ziehen. Die Auswahl und Anwendung der richtigen Kriterien sind entscheidend, um Verzerrungen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

    Einige häufig verwendete Bewertungsmethoden umfassen:

    • Fair Value: Bewertung basierend auf dem aktuellen Marktwert oder Schätzwert.
    • Historical Cost: Bewertung auf Grundlage des ursprünglichen Kaufpreises eines Vermögenswerts.
    • Net Realizable Value: Erwarteter Betrag, der beim Verkauf eines Vermögenswerts realisiert werden kann.
    Diese Methoden helfen, den genauen finanziellen Zustand eines Unternehmens abzubilden und ermöglichen fundierte Entscheidungen.

    Bewertungskriterien wie der Fair Value spielen besonders bei Derivaten oder finanziellen Instrumenten eine große Rolle. Sie ermöglichen es Dir, den Marktwert exakt zu erfassen und Risiken besser abzuschätzen. Hierbei wird oft das Modell der diskontierten Cashflows verwendet, bei dem zukünftige Cashflows auf den gegenwärtigen Wert abgezinst werden: \[DCF = \frac{CF_1}{(1+r)^1} + \frac{CF_2}{(1+r)^2} + \frac{CF_3}{(1+r)^3} + \text{...} + \frac{CF_n}{(1+r)^n} \]Diese Bewertungen sind essenziell für strategische Entscheidungen und Risikobewertungen im Finanzsektor.

    Anwendung von Bewertungskriterien

    Die Anwendung von Bewertungskriterien im Rechnungswesen ist vielfältig und hängt stark von der jeweiligen Branche sowie dem spezifischen finanziellen Umfeld ab. Unternehmen müssen oft verschiedene Kriterien kombinieren, um ein ganzheitliches Bild ihrer finanziellen Lage zu erhalten. Diese Kriterien bestimmen auch die Aufstellung der Bilanz und die Berichterstattung an externe Interessengruppen wie Investoren oder Behörden.

    Angenommen, ein Unternehmen investiert in ein neues Lagerhaus. Die Bewertung des Lagers erfolgt zum historischen Kaufwert für die Bilanzierung, während der Fair Value bei der jährlichen Berichterstattung verwendet wird, um den aktuellen Marktwert zu reflektieren.

    Speziell in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann die Wahl der Bewertungskriterien großen Einfluss auf die finanzielle Darstellung haben. Betrachte folgende Formel zur Berechnung von Abschreibungen: \[Abschreibung = \frac{Anschaffungskosten - Restwert}{Nutzungsdauer} \]Diese Formel zeigt, wie Abschreibungen über die Jahre hinweg den Buchwert eines Vermögenswertes beeinflussen. Der korrekte Einsatz dieser Berechnung kann die finanzielle Lage eines Unternehmens signifikant beeinflussen.

    Der Auswahlprozess der passenden Bewertungskriterien sollte stets unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Branchenstandards erfolgen, um eine konsistente und nachvollziehbare Berichterstattung zu gewährleisten.

    Bewertungsgrundsätze und ihre Relevanz

    Bewertungsgrundsätze sind essenziell für die korrekte und einheitliche Erstellung von Abschlüssen. Sie gewährleisten, dass die finanziellen Informationen eines Unternehmens zuverlässig und nachvollziehbar sind. Dies ist entscheidend für Stakeholder wie Investoren, Kreditanbieter und Regulierungsstellen, die fundierte Entscheidungen treffen müssen.

    Wichtige Bewertungsgrundsätze im Detail

    Es gibt mehrere wichtige Bewertungsgrundsätze, die Du kennen solltest. Jeder spielt eine spezifische Rolle bei der Bestimmung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Hier sind einige der zentralen Grundsätze:

    • Vorsichtsprinzip: Ungewissheiten sollen berücksichtigt werden und Verluste sind eher einzubeziehen als Gewinne.
    • Realisationprinzip: Gewinne dürfen erst dann ausgewiesen werden, wenn sie durch Verkäufe tatsächlich realisiert wurden.
    • Wertaufhellungsprinzip: Nur solche Informationen, die vor dem Bilanzstichtag eingetreten sind und nach diesem bekannt werden, dürfen berücksichtigt werden.
    Diese Grundsätze bilden das Fundament für viele Bewertungsentscheidungen in Unternehmen.

    Bewertungsgrundsätze: Regeln und Richtlinien, die sicherstellen, dass die Finanzberichterstattung einheitlich und vergleichbar ist.

    Im Detail betrachtet, hilft das Vorsichtsprinzip Unternehmen, Risiken frühzeitig zu erkennen und abzusichern. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen, das eine unsichere Forderung hat, diese als Ausfall abschreiben, selbst wenn der Verlust noch nicht sicher ist. Dies verhindert die Überschätzung der finanziellen Stabilität und befähigt Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Es handelt sich hierbei weniger um eine vollständige Vermögensdarstellung, sondern um einen vorsichtigen Ansatz, der eine konservative Bewertung fördert und unnötige Risiken minimieren soll.

    Praktische Umsetzung der Bewertungsgrundsätze

    Die praktische Umsetzung der Bewertungsgrundsätze erfordert klare Richtlinien und eine konsequente Anwendung innerhalb eines Unternehmens. Hier sind Schritte, die dabei helfen können:

    • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter im Rechnungswesen über die aktuellen Bewertungsrichtlinien.
    • Erstellung und Pflege detaillierter Kontenpläne, die die Bewertungsgrundsätze reflektieren.
    • Implementierung strenger interner Kontrollen, um die Einhaltung der Bewertungsgrundsätze zu gewährleisten.
    Durch sorgfältige Planung und Ausführung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre finanzielle Berichterstattung sowohl den gesetzlichen als auch den geschäftlichen Anforderungen genügt.

    Ein Unternehmen könnte das Realisationsprinzip sorgfältig anwenden, indem es Erlöse aus einem Verkauf erst dann verbucht, wenn die Ware tatsächlich geliefert wurde und die Einnahmen gesichert sind. Dies fördert eine realistische Darstellung des Unternehmenserfolgs und verhindert die Überbewertung zukünftiger Erträge.

    Beachte, dass regelmäßige Aktualisierungen der Bewertungsrichtlinien notwendig sind, um mit wirtschaftlichen und regulatorischen Änderungen Schritt zu halten. Dadurch bleibt die Finanzberichterstattung stets relevant und genau.

    Bewertungsmethoden im Rechnungswesen

    Die Wahl der Bewertungsmethoden spielt eine wesentliche Rolle im Rechnungswesen und hat erheblichen Einfluss auf die Finanzberichterstattung eines Unternehmens. Je nach Methode variiert die Bewertung des Vermögens, was zu unterschiedlichen finanziellen Darstellungen führt.

    Unterschiedliche Bewertungsmethoden erklärt

    Das Rechnungswesen bietet eine Vielzahl an Bewertungsmethoden, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten präzise abzubilden. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge und Einschränkungen. Hier sind einige der wichtigsten:

    • Anschaffungskosten: Dies ist der ursprüngliche Kaufpreis eines Vermögenswertes. Er bleibt über die Lebensdauer des Vermögenswertes konstant.
    • Fair Value: Der gegenwärtige Marktpreis, der den wahrscheinlichsten Verkaufspreis eines Vermögenswertes abbildet.
    • Niederstwertprinzip: Der Vermögenswert wird zum niedrigeren der Anschaffungskosten oder Marktpreis bewertet.
    Diese Methoden werden oft kombiniert, um ein umfassenderes Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens zu erstellen.

    Bewertungsmethoden: Verschiedene Ansätze zur Bestimmung des wirtschaftlichen Wertes eines Vermögens oder einer Schuld.

    Ein Unternehmen hat einen Lagerbestand, der ursprünglich 10.000 Euro gekostet hat, aber derzeit einen Marktwert von 8.000 Euro hat. Mit dem Niederstwertprinzip wird dieser Bestand bei 8.000 Euro bilanziert, da dies der niedrigste Wert ist. Diese Methode schützt das Unternehmen vor Überschätzung seines Vermögens.

    Eine detailliertere Betrachtung der Fair Value Methode zeigt deren umfangreiche Anwendung. Diese Methode wird oft in der Bewertung von Finanzinstrumenten eingesetzt. Zum Beispiel, wird eine Aktie, deren Preis am Markt schwankt, kontinuierlich zu ihrem aktuellen Fair Value bewertet. Dabei kommen oft mathematische Modelle zum Einsatz, die zukünftige Cashflows diskontieren: \[FV = CF_t \times (1 + r)^{-t}\] Hierbei steht \(CF_t\) für den zukünftigen Cashflow und \(r\) für den Diskontsatz. Diese Formel erlaubt es, den zukünftigen Wert auf den momentan geltenden Wert abzuzinsen, eine Technik, die besonders nützlich für die Bewertung von Anlageoptionen ist.

    Wahl der passenden Bewertungsmethode

    Die Wahl der passenden Bewertungsmethode hängt stark von der Art des Unternehmens, seinen Zielen und den gesetzlichen Anforderungen ab. Um die optimale Methode zu finden, sollten folgende Faktoren beachtet werden:

    • Die Branche und die Marktvolatilität: Manche Methoden sind besser geeignet für volatile Märkte.
    • Die Art des Vermögenswertes: Unterschiedliche Vermögenswerte erfordern unterschiedliche Bewertungsansätze.
    • Relevante gesetzliche Vorschriften: Diese können bestimmte Methoden vorschreiben.
    Es ist entscheidend, eine Methode zu wählen, die eine möglichst akkurate und nützliche Darstellung des Unternehmens finanzieller Lage ermöglicht.

    Für Unternehmen, die international tätig sind, ist es wichtig, dass die Bewertungsmethoden mit internationalen Standards wie den International Financial Reporting Standards (IFRS) übereinstimmen, um die Vergleichbarkeit der Abschlüsse zu gewährleisten.

    Bewertung in der Bilanzierung

    Die Bewertung in der Bilanzierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung. Sie ermöglicht es Unternehmen, einen genauen Wert ihrer Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu bestimmen. Dies ist wichtig, um die finanzielle Lage korrekt darzustellen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders in Zeiten von Unsicherheit spielt die präzise Bewertung eine entscheidende Rolle.

    Techniken für die Bewertung in der Bilanzierung

    Es gibt verschiedene Techniken, die in der Bilanzbewertung angewendet werden, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu ermitteln. Einige wichtige Techniken sind:

    • Substanzwertmethode: Diese Methode bewertet die Bilanzsumme eines Unternehmens, indem der Wert der Aktiva abzüglich der Passiva berechnet wird.
    • Ertragswertverfahren: Hier wird der erwartete Ertrag künftiger Perioden abgezinst, um den heutigen Wert zu bestimmen. Die Berechnung erfolgt durch: \[W = \sum_{t=1}^{n} \frac{CF_t}{(1+r)^t}\] wobei \(CF_t\) die zukünftigen Cashflows und \(r\) der Diskontsatz sind.
    • Marktwertmethode: Diese Methode orientiert sich an den aktuellen Marktpreisen vergleichbarer Vermögenswerte.

    Wenn ein Unternehmen ein Bürogebäude besitzt, könnte es den Substanzwert ermitteln, indem es den Kaufpreis, bereinigt um Abschreibungen und addierte Verbesserungen, von den aktuellen Kreditverpflichtungen abzieht. Diese Methode hilft, den ökonomischen Wert des Gebäudes in der Finanzberichterstattung zu veranschaulichen.

    Die Anwendung des Ertragswertverfahrens ist besonders anspruchsvoll, da dabei zukünftige finanzielle Ströme prognostiziert werden müssen. Hierbei ist es wichtig, den Diskontsatz korrekt zu wählen, da er einen erheblichen Einfluss auf den Endwert hat. Der Diskontsatz \(r\) könnte beispielsweise auf Basis der Kapitalkosten des Unternehmens ermittelt werden, die sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Fremd- und Eigenkapitalkosten berechnen: + + \[r = \left(\frac{E}{V} \times Re\right) + \left(\frac{D}{V} \times Rd \times (1-T)\right)\] wobei \(E\) Eigenkapital, \(D\) Fremdkapital, \(V\) Gesamtwert, \(Re\) Eigenkapitalkosten, \(Rd\) Fremdkapitalkosten und \(T\) der Steuersatz sind. Eine genaue Einschätzung dieser Variablen ist entscheidend für die korrekte Anwendung der Methode.

    Der Einsatz von Bewertungsmodellen erfordert sorgfältige Dokumentation und nachvollziehbare Annahmen, um Prüfern und Entscheidungsträgern Transparenz zu bieten.

    Herausforderungen und Lösungen in der Bilanzbewertung

    Die Bilanzbewertung steht häufig vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und in volatilen Märkten. Einige gängige Herausforderungen und deren mögliche Lösungen sind:

    • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten: Schwierigkeit, den Marktwert von Patenten oder Markennamen zu bestimmen. Eine Lösung kann die Nutzung der Relief-from-Royalty-Methode sein, bei der zukünftige Lizenzgebühren abgeschätzt werden.
    • Volatilität der Märkte: Häufige Marktänderungen können traditionelle Bewertungsansätze erschweren. Eine dynamische Anpassung der Bewertungsparameter, wie z.B. regelmäßige Updates des Diskontsatzes, kann hier helfen.
    • Datenunsicherheiten: Unvollständige oder ungenaue Daten können die Bewertungsgenauigkeit beeinträchtigen. Eine sorgfältige Datenverifizierung und die Verwendung mehrerer Datenquellen verringern das Risiko.

    Bewertung - Das Wichtigste

    • Bewertung: Prozess zur Bestimmung des wirtschaftlichen Wertes eines Gegenstandes oder einer Dienstleistung. Zentral in BWL für Investitionsentscheidungen, Preisbildung und Finanzberichte.
    • Bewertungstechniken: Verschiedene Verfahren wie Substanzwertmethode, Ertragswertverfahren und Marktwertmethode zur Ermittlung des Wertes von Vermögenswerten und Unternehmen.
    • Bewertungsgrundsätze: Regeln zur Gewährleistung einer einheitlichen und nachvollziehbaren Finanzberichterstattung, z. B. Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.
    • Bewertung in der Bilanzierung: Ermittlung des genauen Wertes von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in der Buchhaltung, wichtig für eine präzise finanzielle Lageeinschätzung.
    • Bewertungskriterien: Grundlagen im Rechnungswesen zur exakten Erfassung und Darstellung des wirtschaftlichen Erfolges und der finanziellen Stabilität eines Unternehmens.
    • Bewertungsmethoden: Ansätze wie Anschaffungskosten, Fair Value und Niederstwertprinzip, um den wirtschaftlichen Wert von Vermögenswerten zu bestimmen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Bewertung
    Welche Methoden gibt es zur Unternehmensbewertung?
    Zu den Methoden der Unternehmensbewertung zählen Discounted-Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren und Multiplikatormethoden. Jede Methode berücksichtigt unterschiedliche Aspekte wie zukünftige Erträge, Unternehmensvermögen oder Marktdaten, um den Unternehmenswert zu bestimmen.
    Wie beeinflussen immaterielle Vermögenswerte die Unternehmensbewertung?
    Immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Marken und geistiges Eigentum erhöhen oft den Unternehmenswert, da sie potenzielle Einnahmen generieren können. Sie sind schwer zu bewerten, da Marktfaktoren und individuelle Analysen variieren. Ihre Berücksichtigung im Bewertungsprozess kann das Potenzial und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens widerspiegeln. Eine korrekte Einschätzung ist entscheidend für eine realistische Gesamtbewertung.
    Welche Rolle spielt der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung?
    Der Kapitalisierungszinssatz ist entscheidend bei der Unternehmensbewertung, da er zur Diskontierung zukünftiger Cashflows auf ihren Barwert dient. Ein höherer Zinssatz führt zu einem niedrigeren Unternehmenswert und umgekehrt. Er reflektiert das Risiko und die erwartete Rendite des Investments. Seine genaue Bestimmung beeinflusst maßgeblich die Ergebnisgenauigkeit der Bewertung.
    Wie wirkt sich die Marktvolatilität auf die Bewertung eines Unternehmens aus?
    Die Marktvolatilität beeinflusst die Unternehmensbewertung, indem sie das Risiko und die Unsicherheit erhöht, was zu schwankenden Aktienkursen führen kann. Höhere Volatilität kann den Diskontsatz erhöhen und die Stabilität zukünftiger Cashflows in Frage stellen, wodurch der Unternehmenswert variieren kann.
    Wie kann die Bewertung eines Unternehmens den zukünftigen Erfolg beeinflussen?
    Die Bewertung eines Unternehmens beeinflusst den zukünftigen Erfolg, indem sie dessen Marktwert definiert und Investitionsentscheidungen erleichtert. Eine hohe Bewertung kann Investoren anlocken und Wachstumskapital sichern. Gleichzeitig kann eine niedrige Bewertung die Übernahme durch Konkurrenten begünstigen oder die Kreditaufnahme erschweren. Letztlich beeinflusst die Bewertung strategische Entscheidungen und langfristige Planung.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Bewertungsmethode bewertet einen Vermögenswert zum niedrigeren Wert von Anschaffungskosten oder Marktpreis?

    Welche Rolle spielt das Vorsichtsprinzip in der Bewertung eines Unternehmens?

    Wann dürfen Gewinne laut dem Realisationsprinzip ausgewiesen werden?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren